DE1083254B - Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden N-disubstituierten Diaminoalkinen, deren Saeureadditionssalzen oder quaternaeren Ammoniumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden N-disubstituierten Diaminoalkinen, deren Saeureadditionssalzen oder quaternaeren Ammoniumsalzen

Info

Publication number
DE1083254B
DE1083254B DEL27432A DEL0027432A DE1083254B DE 1083254 B DE1083254 B DE 1083254B DE L27432 A DEL27432 A DE L27432A DE L0027432 A DEL0027432 A DE L0027432A DE 1083254 B DE1083254 B DE 1083254B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
hexyne
disubstituted
diaminoalkynes
quaternary ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL27432A
Other languages
English (en)
Inventor
John H Biel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAKESIDE LAB IN
Original Assignee
LAKESIDE LAB IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1059557A external-priority patent/GB842651A/en
Application filed by LAKESIDE LAB IN filed Critical LAKESIDE LAB IN
Priority to DEL27432A priority Critical patent/DE1083254B/de
Publication of DE1083254B publication Critical patent/DE1083254B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Diaminoalkinen, d. h. von cc,/S-(N-disubstituierten Diaminoalkyl)-acetylenen der Formel
R1,
R2'
,R3
ψ)
und Salzen derselben, wobei m und η gleiche oder verschiedene ganze Zahlen, die größer als 1 sind und deren Summe wenigstens 3 beträgt, R1, R2, R3 und R* gleiche oder verschiedene Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder heterocyclische Gruppen bedeuten, oder worin die Gruppen R1 und R2 und R3 und R* mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden. Diese Verbindungen besitzen blutdrucksenkende Eigenschaften und stellen somit wertvolle Chemotherapeutica dar.
Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren dienen entsprechend den nachstehenden Gleichungen die Umsetzungsprodukte aus einem sekundären Amin (I) mit einem Monohalogen-alkin-1 (II) zu dem entsprechenden disubstituierten Amino-alkin-1 (III). Diese Verbindung wird anspruchsgemäß mit einem tertiären Aminoalkylhalogenid (IV) zu dem entsprechenden a,/?-(N-disubstituierten Diaminoalkyl)-acetylen (V)
R1,
R2'
:NH + X(CH2^C =
II
R1,
R2'
wobei m, n, R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung zukommt und X ein Halogen bedeutet.
Als Ausgangsverbindungen können folgende Aminoalkine dienen: 3-Dimethylamino-propin-l, 3-Diäthylamino-propin-1, 3-Dipropylamino-propin-l, 3-Diphenylamino-propin-1, 4-Dimethylammo-butin-l, 5-Dibenzylamino-pentin-1, 3-(N-Pyrrolidino)-propin-l, 3-(N-Morpholino)-propin-l, 3-Methylanilin-propin-l, 3-(N-Piperidino)-propin-l.
Nach dem vorliegenden Verfahren wird ein disubstituiertes Amino-alkin-1 in Form eines Metallsalzes mit einem tertiären Aminoalkylhalogenid zu dem gewünschten a,ß -(N- disubstituierten Diaminoalkyl) - acetylen umgesetzt.
Metallverbindungen der disubstituierten Amino-alkine-1 können vor Durchführung der Umsetzung oder Verfahren zur Herstellung
von blutdrucksenkenden
N-disubstituierten Diamino alkinen,
deren Säureadditionssalzen
oder quaternären Ammoniumsalzen
Anmelder:
Lakeside Laboratories, In.,
Milwaukee, Wis. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
John H. Biel, Milwaukee, Wis. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
umgesetzt. Dieses Verfahren kann wie folgt durch folgende Gleichungen wiedergegeben werden:
,R3
IV
III
,R3
NR*
V
auch während der Umsetzung in situ hergestellt werden* Bei dieser Umsetzung können Verbindungen der Alkalimetalle, wie Lithium-, Natrium- und Kaliumsalze, verwendet werden; sie werden bekanntermaßen erhalten, wenn man das Alkin mit einer geeigneten reaktionsfähigen Alkaliverbindung, wie einem Alkaliamin oder -hydrid, zusammenbringt. Beispiele für tertiäre Aminoalkylhalogenide, die als Reaktionspartner geeignet sind, sind solche, in denen die Alkylengruppe wenigstens 2 Kohlenstoffatome und mehr enthält, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Pentamethylen und Hexamethylen, das Halogen Brom, Chlor oder Jod ist und die tertiäre Aminogruppe die obengenannte Konstitution besitzt.
Um diese Umsetzung zu bewirken, wird das N-disubstituierte Amino-alkin-1 in Form seiner Metallverbindung mit einem tertiären Aminoalkylhalogenid in Gegenwart
009 530/545
3 4
eines inerten organischen Lösungsmittels umgesetzt. Zur extrakte mit Kaliumcarbonat getrocknet. Die ätherischen
Einleitung der Umsetzung werden erhöhte Tempera- Extrakte wurden durch Filtrieren geklärt und fraktioniert
türen, einschließlich Siedetemperatur, angewandt. Oft destilliert, um das l,6-Bis-(N-dimethylamino)-hexin-2,
sind Umsetzungszeitea von 1 Stunde hinreichend, manch- Kp. 60 bis 61° C (1,0 mm), zu isolieren.
mal werden aber bei bestimmten Reaktionsteilnehmern 5
längere Zeiträume benötigt! Nach vollständiger Um- Beispiel 2
Setzung kann die gewünschte Verbindung durch Neu- * e τ> > ηντ j· ιλ. t · \ -u · ο j· j.t_ π. -j
χ τ γ· j /- · τ. ι χ · τ> τ? υ j l,6-Bis-(N-dimethylanuno)-hexm-2-di-methylbromid
trahsation des Gemisches als freie Base erhalten werden, > \ j j j
die nach den üblichen Verfahren isoliert1 wird. Gegebenen- Zu 8,0 g l,6-Bis-(N-dimethylamino)-hexin-2 in 50 ecm
falls kann das α,/5-N-disubstituierteDiaminoalkyl-acetylen io Isopropylalkohol wurden 9,5 g Methylbromid gegeben, direkt als Halogenwasserstoffsalz isoliert werden. Es bildete sich ein weißer Niederschlag von l,6-Bis-(N-di-
Beispiele für α,/5-N-disubstituierte Diaminoalkyl-acety- methylamino)-hexin-2-di-methylbromid, der durch FiI-lene, die-gemäß dieser Reaktion durch Wahl der geeig- trieren abgetrennt wurde; Fp. 229 bis 230° C.
neten Reaktionspartner hergestellt wurden, sind 1,5-Bis-(N-dimethylamino)-pentin-2, l,5-Bis-(N-diäthylamino)- 15 Beispiel 3
pentin-2, l,6-Bis-(N-dimethylamino)~hexin-3, 1-(N-Me- , , D. m ,. ,, , . . , . n ,., , ,, .,
fi_ v.u. ι · \ £ i-K-r j -χι. ι · \ ι. · ο λ c τ>· l.ö-Bis-iN-dimethylainmoVhexm^-di-hydrochlorid
thylathylamino)-6-(N-diathylammo)-hexin-3, 1,6-Bis- v ■- J ' J
(N-pyrrolidino)-hexin-2, l,6-Bis-(N-morphoHno)-hexin-2, Durch Umsetzung von l,6-Bis-(N-dimethylamino)-
l,6-Bis-(N-piperidino)-hexin-2 und ähnliche Verbin- hexin-2 mit genügend Chlorwasserstoffsäure wurde sein düngen, in denen die Alkingruppe größer ist wie die ao Dihydrochlorid, Fp. 152 bis 154° C, erhalten.
Heptin-, Octin- oder Decinverbindungen. ·-
Salze dieser Verbindungen werden dadurch hergestellt, "Beispiel 4
daß man das Alkin mit einer Säure, z. B. einer Mineral- Λ Λ „. m ·,··_„ io™„„\ ν,™·^ ο
. , j .. o , j. , .. j ~,, l,o-Jt>is-(JM-diisopropylamnio)-hexm-z
saure, insbesondere mit Schwefelsaure oder Chlorwasser- v r rj '
stoffsäure, oder organischen Säuren, wie Ameisensäure, 25 Dieses Produkt wurde nach dem im Beispiel 1 beschrie-
Citronensäure, umsetzt. Es können bis zu 2MoI Säure benen Verfahren hergestellt; Kp. 108 bis 110° C (0,20 mm), an 1 Mol Alkin addiert werden.
Quaternäre Ammoniumsalze werden glatt erhalten, Beispiel 5
wenn man das Alkin mit Alkyl- und Aralkylestern von χ 6.Bis-(N-pyrroüdino)-hexin-2
anorganischen und organischen Säuren, vorzugsweise in 30 > \ rj /
Gegenwart eines wäßrigen organischen Lösungsmittels, 31,2 g Natriumamid in 100 ecm Toluol wurden unter
zusammenbringt. Beispiele für Verbindungen, die mit Rühren mit 87 g 3-(N-Pyrrolidino)-propin-l versetzt. Das
einem Alkin zu quaternären Ammoniumsalzen umgesetzt Gemisch wurde allmählich auf Siedetemperatur erhitzt
werden können, sind die Alkylhalogenide, wie Methyl- und unter Rückfluß 1 Stunde gerührt. Zu der heißen
chlorid, Äthylbromid, Methylsulfat. 35 Mischung, die das Natriumsalz des 3-(N-Pyrrolidino)-
Die Verbindungen dieser Erfindung sind als freie Basen propins-1 enthielt, wurden 116,6 g 3-(N-Pyrrolidino)-im allgemeinen Flüssigkeiten und besitzen gute Lösungs- 1-chlorpropan gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren mitteleigenschaften. Diese Verbindungen lassen sich auch 18 Stunden zum Sieden erhitzt. Es wurde, wie im Beiglatt zu den entsprechenden Olefinderivaten reduzieren spiel 1 beschrieben, l,6-Bis-(N-pyrrolidino)-hexin-2 ge- und können in dieser Form zu wertvollen plastischen 40 wonnen; Kp. 150° C (3 mm).
Massen polymerisiert werden. Die Hydrolyse dieser Verbindungen führt zu den entsprechenden Ketonen, die Beispiel 6
z. B. mit Natriumborhydrid zu den Alkoholen reduziert !,e-Bis-iN-pyrroHdinoJ-hexin^-di-methyliodid
werden können; derartige Alkohole sind wertvolle Lo- > \ rj
sungsmittel. -. 45 Die Base, die, wie im Beispiel 5 beschrieben, hergestellt
wurde, wurde mit genügend Methyl] odid in Gegenwart
Beispiel 1 von Isopropylalkohol zu l,6-Bis-(N-pyrrolidino)-hexin-2-
l,6-Bis-(N-dimethylammo)-hexin-2 di-methyrjodid, Fp. 132 bis 134° C, umgesetzt _
Das Di-methylbromid wurde in analoger Weise her-
39 g Natriumamid in 100 ecm Toluol wurden unter 50 gestellt; Fp. 120 bis 122° C.
Rühren mit 83 g 3-Dimethylamino-propin-l versetzt.
Nachdem die stürmische Entwicklung von Ammoniak Beispiel 7
nachgelassen hatte, wurde das Reaktionsgemisch aU- l,6-Bis-(N-diäthylamino)-hexin-2
mählich auf Siedetemperatur erwärmt und dort 1 Stunde
lang gehalten. Zu der heißen Mischung, die das Natrium- 55 Zu 18,5 g Natriumamid in 50 ecm Toluol wurden unter salz des 3-Dimethylamino-propins-l enthielt, wurden Rühren 55,5 g 3-Diäthylamino-propin-l gegeben. Das ■122 g3-Dimethylamino-l-chlorpropan gegeben. Das Reak- Gemisch wurde langsam bis zum Sieden erhitzt und tionsgemisch wurde 20 Stunden gerührt und am Sieden 1 Stunde im Sieden gehalten. Die siedende Mischung gehalten. Das Gemisch wurde abgekühlt und mit 100 ecm wurde mit 76,8 g 3-Diäthylamino-l-chlorpropan versetzt. Wasser versetzt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt 60 Unter Rühren wurde weitere 20 Stunden zum Sieden und die organische Phase dreimal mit verdünnter, wäß- erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperiger Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die wäßrigen ratur abgekühlt und mit 150 ecm Wasser verdünnt, um Säureextrakte wurden mit der ersten wäßrigen Schicht die festen Stoffe zu lösen. Die wäßrige Schicht wurde vereinigt und mehrmals mit Äthyläther gewaschen. Die abgetrennt und die organische Schicht dreimal mit je aus Äther bestehenden Waschflüssigkeiten wurden ver- 65 150 ecm verdünnter wäßriger Chlorwasserstoff säure exworfen und die wäßrige Schicht, die l,6-Bis-(N-dimethyl- trahiert. Die Säureextrakte wurden mit der wäßrigen amino)-hexin-2-di-hydrochlorid enthielt, mit festem KOH Schicht vereinigt und mit Äther gewaschen. Die wäßrige versetzt, bis sich eine deutlich zweite aus dem Amin Phase, die l,6-Bis-(N-diäthylamino)-hexin-2-di-hydrobestehende Schicht abtrennte. Die alkalische Mischung chlorid enthielt, wurde mit festem Kaliumhydroxyd gewurde wiederholt mit Äther extrahiert und die Äther- 70 sättigt. Das alkalische Gemisch wurde mit Äther extra-
5 6
hiert und die Ätherextrakte mit Kaliumcarbonat ge- Beispiel 16
trocknet. Das Gemisch ergab nach der Destillation 1,6-Bis- < c ·ο;ς /*r τ,νττοΐΐίΐίτιηϊ npntin 2
(Ndiäthylamino)hexin2 Kp 95 bis 98° C (050 mm) 1>5 BlS {N Pyrrohdmo)-pentin-2
g
(N-diäthylamino)-hexin-2, Kp. 95 bis 98° C (0,50 mm).
Zu 11,7g Natriumamid in 75 ecm Toluol wurden 32,7 g Beispiel 8 5 3-Pyrrolidino-propin-l gegeben und die Mischung 1 Stunde
λ c -D- /at J--J.T. ι · \ x. ■ η α· i.-u -π, ™-j im Sieden gehalten. Zu der siedenden Lösung wurden
l,6-Bis-(N-diathylammo)-hexin-2-di-methvlbromid „, n o .*> v,. ..,, ... °
v J ' - 36,0 g 2-(N-Pyrrohdmo)-athylchlond zugefugt und das
l,6-Bis-(N-diäthylamino)-hexin-2 und Methylbromid Reaktionsgemisch 20 Stunden lang unter Rühren zum
wurden wie im Beispiel 2 zu l,6-Bis-(N-diäthylamino)- Sieden erhitzt. Die gekühlte Mischung wurde mit 100 ecm
hexin-2-di-methylbromid umgesetzt; Fp. 225 bis 228° C. ϊο Wasser verdünnt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt
und die Toluolschicht mit verdünnter wäßriger Salzsäure
Beispiel-9· extrahiert. Die Säureschicht wurde dann mit festem 1 A "R' ΓΝΓ rT"fh 1 ' \h ' 2 a'h A hl 'd KOH bis zum Erscheinen zweier deutlich getrennter ' Ύ I y Schichten stark alkalisch gemacht. Die alkalische Lösung l,6-Bis-(N-diäthylamino)-hexin-2 wurde in Isopropyl- 15 wurde mit Äther extrahiert, die Ätherschicht mit Kaliumalkohol mit ätherischer Salzsäure zusammengebracht und carbonat getrocknet und l,5-Bis-(N-pyrrolidino)-pentin-2 l,6-(N-diäthylamino)-hexin-2-di-hydrochlorid erhalten; durch Destillation erhalten; Kp. 95 bis 98°C (0,30 mm). Fp. 245 bis 246° C. ... ■
Beispiel 17
Beispiel 10 20
< r -^. /,-τ , ,- 1 , ■ η l,5-Bis-(N-pyrrolidino)-pentin-2-di-methylbromid
l,6-Bis-(N-morpholmo)-hexin-2 . Die ßase aus Beispiel 10 wurde mit Methylbromid, wie
Gleiche molare Mengen des Natriumsalzes von 3-(N- im Beispiel 2 beschrieben, zu dem gewünschten Produkt Morpholino)-propin-l und S-tN-MorpholinoJ-l-chlorpro- umgesetzt; Fp. 230 bis 231°C.
pan wurden, wie im Beispiel 5 beschrieben, zu 1,6-Bis- 25
(N-morphoIino)-hexin-2, Kp. 163° C (1,3 mm), umgesetzt. Beispiel 18
l,5-(N-Pyrrolidino)-pentin-2-di-hydrochlorid
Beispiel 11
. , _. .. , ,. . , ._,.,, , ' ., Die Base aus Beispiel 10 wurde in Aceton mit ätheri-
l,6-Bis-(N-morpholmo)-heXin-2-di-hydrochlond 30 scher Salzsäure gemiseht und das gewünschte Produkt;
Eine ätherische Chlorwasserstofflösung wurde mit einer erhalten; Fp. 284 bis 286°C.
Acetonlösung von l,6-Bis-(N-morpholino)-hexin-2 vereinigt, um dessen Dihydrochlorid herzustellen; Fp. 213 Tioic i'»i 1Q
bis 215° C. Beispiel iy
35 l,5-Bis-(N-diäthylamino)-pentin-2
Beispiel 12
l,6-Bis-(N-morpholino)-hexin-2-di-methylbromid Diese Verbindung rwurde ßriiaitep,= indem 3-Dimethyl-
ammo-propm-1 mit 2-Dnnethylammo-l-chloräthan, wie
Die Base wurde mit Methylbromid, wie im Beispiel 2 im Beispiel 16 beschrieben, umgesetzt wurde; Kp. 85 bis beschrieben, zu der gewünschten Verbindung umgesetzt; 40 90°C (1,5 mm).
Fp. 185 bis 187° C. Die neuartigen Diaminoalkine sind vor allem medizinisch von Bedeutung. In Form von Dosierungseinheiten Beispiel 13 sind diese Verbindungen nützliche pharmazeutische Pro-
l,6-Bis-(N-piperidino)-hexin-2 dukte und ^^ auf das autonome Nervensystem, und
45 indem sie die Fortleitung von Nervenimpulsen blockieren,
Zu 11,6 g Natriumamid in 30 ecm Triäthylamin wurden wirken sie als blutdrucksenkende Mittel.
38 g 3-(N-Piperidino)-propin-l zugesetzt und das Ge- Diese Mittel enthalten Verbindungen der obengemisch unter Rühren 1 Stunde im Sieden gehalten. Zu nannten allgemeinen Formel, besonders solche Verbinder siedenden Lösung wurden 48 g 3-(N-Piperidino)-pro- düngen, in denen m plus η = 4 bis 10 ist.
pylchlorid gegeben. Die entstandene Mischung wurde 50 Die Dosierungseinheiten, die erfindungsgemäß erhalten unter Rühren für 20 Stunden unter Rückfluß zum Sieden werden, enthalten ein wirksames, der oben angegebenen erhitzt. Der entstandene Niederschlag wurde durch FiI- Formel entsprechendes Acetylenderivat in einer Menge, trieren entfernt und das Filtrat fraktioniert destilliert, die mindestens so groß ist, daß die gewünschte Wirkung um das gewünschte Produkt zu isolieren; Kp. 160 bis ausgelöst wird. Obwohl auch Dosierungseinheiten, die 162° C (1,1 mm). 55 eine geringere Konzentration an wirksamer Verbindung . enthalten, angewendet werden können, ist es im allgeijeispiel 14 meinen zweckmäßig, Dosierungseinheiten mit mindestens
l,6-Bis-(N-piperidino)-hexin-2-di-hydrochlorid 50 mg aktiver Verbindung zu verwenden. Es können
auch Dosierungseinheiten mit bis zu etwa 1000 mg ange-
Die Base aus Beispiel 13 wurde in Isopropylalkohol mit 60 wandt werden, gewöhnlich sind aber große Dosierungsätherischer Salzsäure gemischt und das gewünschte Pro- einheiten in Hinsicht auf die praktische Verabreichung dukt erhalten; Fp. 240 bis 241°C. unzweckmäßig. So werden Dosierungseinheiten von allzu
großen Ausmaßen oral nicht so gern eingenommen, es ist
^ . -T-(C deshalb vorzuziehen, in Abständen eine geringere Dosis
.Beispiel 15 6g ans^a^ auf ejnmai eme große Einzeldosis zu nehmen.
l,6-Bis-(N-piperidino)-hexin-2-di-methylbromid O}es.^ oft auc* insofem zweckmäßig, als häufigere Ver
abreichungen über einen längeren Zeitraum eine gleicn-
Die Base aus Beispiel 13 wurde mit Methylbromid, wie mäßigere Wirkung auslösen. Die Dosierungseinheiten, die im Beispiel 2 beschrieben, zu dem gewünschten Produkt für die Verabreichung am besten geeignet sind, enthalten umgesetzt; Fp. 248 bis 250°C. 70 etwa 150 bis 300 mg an wirksamer Verbindung.
Obwohl die tertiären Acetylenverbindungen verwendet werden können, da diese Verbindungen meist alle flüssig sind, werden vorzugsweise ihre Salze, die fest sind, in derartigen Dosierungseinheiten verwendet.
In hier nicht beanspruchter Weise können die Dosierungseinheiten im wesentlichen aus einer wirksamen Verbindung bestehen oder eine derartige wirksame Verbindung mit einem gebräuchlichen pharmazeutischen Trägerstoff oder Verdünnungsmittel vermischt enthalten. Im allgemeinen ist die Verwendung eines geeigneten Trägers und die Umwandlung der entstandenen Zubereitung in gebräuchliche pharmazeutische Formen vorzuziehen. Beispiele für feste Träger, die verwendet werden können, sind Zucker, Talkum und Stärke. Die erhaltene Zubereitung kann in einen geeigneten Behälter, z. B. eine GeIatinekapsel, eingeschlossen werden. Andererseits können derartige feste Zubereitungen mit Hilft geeigneter Bindemittel, Schmierstoffe oder Dispergiermittel tablettiert werden; Beispiele für diese sind Gelatine, Aluminiumstearat und Natriumbicarbonat. Die erhaltenen Tabletten ao können mit einem pharmazeutischen Film, wie Gelatine, Zucker oder Schellack, überzogen werden. Die feste Zubereitung von festem Wirkstoff und Träger kann auch gegebenenfalls pulverförmig als Dosierungseinheit verpackt werden. Auch flüssige Zubereitungen sind möglich, und diese können durch Kombination eines tertiären Aminacetylens oder eines Salzes desselben mit einem flüssigen Verdünnungsmittel hergestellt werden. Die erhaltene Zubereitung kann eine Suspension oder Lösung sein, wobei Lösungen durch Wahl der im Träger löslichen Formen erhalten werden. Parenterale Dosierungseinheiten für den intravenösen Gebrauch werden hergestellt, indem man wasserlösliche, nichttoxische Salze mit Wasser zu einer isotonisch eingestellten und sterilisierten Lösung vereinigt. Solche flüssigen Zubereitungen können, wenn erwünscht, ebenfalls eingekapselt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden N-disubstituierten Diaminoalkinen der Formel
R1,
größer als 1 sind, wobei deren Summe wenigstens 3 ist, und R1, R2, R3 und R* gleiche oder verschiedene Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder heterocyclische Gruppen bedeuten oder worin die Gruppen R1, R2, R3 und R4 mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden und von Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumsalzen dieser Diaminoalkine, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
-C^ CY
R2'
mit einer Verbindung der Formel
R*
wobei m und η und R1, R2, R3 und R4 die vorstehend genannte Bedeutung zukommt, Y ein Metall und X ein Halogen bedeutet, umgesetzt wird und daß gegebenenfalls das Reaktionsprodukt in üblicherweise in das Säureadditionssalz oder quaternäre Ammoniumsalz übergeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein 3-DiaIkylamino-l-halogenpropan mit einer Metallverbindung des 3-Dialkylamino-propins-l zum l,6-Bis-(N-dialkylamino)-hexin-2 umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein 3-(N-Pyrrolidino)-l-halogenpropan mit einer Metallverbindung von 3-(N-Pyrrolidino)-propin-1 zum l,6-Bis-(N-pyrrolidino)-hexin-2 umgesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein 3-(N-Morpholino)-l-halogenpropan mit einer Metallverbindung von 3-(N-Morpholino)-propin-1 zum l,6-Bis-(N-morpholino)-hexin-2 umgesetzt wird.
; ν—(CH2)^-c=c—(ch2)„—ν :
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 525 778;
45 Journ. amer. ehem. soc, Bd. 72, 1950, S. 2386, 3312, in der m und η gleiche oder verschiedene ganze Zahlen 3313.
R2'
© 009 530/545 6.60
DEL27432A 1957-04-01 1957-04-17 Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden N-disubstituierten Diaminoalkinen, deren Saeureadditionssalzen oder quaternaeren Ammoniumsalzen Pending DE1083254B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27432A DE1083254B (de) 1957-04-01 1957-04-17 Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden N-disubstituierten Diaminoalkinen, deren Saeureadditionssalzen oder quaternaeren Ammoniumsalzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1059557A GB842651A (en) 1957-04-01 1957-04-01 Novel acetylene compounds and process of preparing same
DEL27432A DE1083254B (de) 1957-04-01 1957-04-17 Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden N-disubstituierten Diaminoalkinen, deren Saeureadditionssalzen oder quaternaeren Ammoniumsalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083254B true DE1083254B (de) 1960-06-15

Family

ID=25985135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL27432A Pending DE1083254B (de) 1957-04-01 1957-04-17 Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden N-disubstituierten Diaminoalkinen, deren Saeureadditionssalzen oder quaternaeren Ammoniumsalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083254B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216866B (de) * 1960-07-26 1966-05-18 Mead Johnson & Co Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(1) und deren therapeutisch vertraeglichen Salzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525778A (en) * 1949-06-29 1950-10-17 Rohm & Haas 1, 4-but-2-yne bis quaternary ammonium halides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525778A (en) * 1949-06-29 1950-10-17 Rohm & Haas 1, 4-but-2-yne bis quaternary ammonium halides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216866B (de) * 1960-07-26 1966-05-18 Mead Johnson & Co Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(1) und deren therapeutisch vertraeglichen Salzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366106C2 (de) 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(methoxysubstituierte-lÄ3»4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2461604C2 (de)
DE2630060A1 (de) 2-brom-6-fluor-n-2-imidazolidinyliden- benzamin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2000030C3 (de) 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
DE1083254B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden N-disubstituierten Diaminoalkinen, deren Saeureadditionssalzen oder quaternaeren Ammoniumsalzen
DE2313256C3 (de) l^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
DE2610501A1 (de) 1,4-disubstituierte piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1643197A1 (de) Diarylcyclopropanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT319936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylimidazolidinonderivaten und ihren Salzen
EP0003052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2421165A1 (de) N-substituierte dihydroxyphenylaethylamine
DE2730312A1 (de) (2-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu octan-2-yl) diphenyl-alkanone, verfahren zu deren herstellung sowie dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2407016A1 (de) 2-alkoxybenzoylaminosaeuren, verfahren zur herstellung derselben und antipyretisches mittel mit einem gehalt derselben
DE2337414C3 (de) 1 (m-Chlorphenyl)-3- [2-(33-dimethylazetidin-1 -yl)ethyl] -2-imidazolidinon und dessen pharmazeutisch akzeptablen Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1770731A1 (de) Neue blutzuckersenkende Sulfonamide
AT328444B (de) Verfahren zur herstellung neuer arylketone und von deren saureadditionssalzen
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE2210620C2 (de) Bis-Phenoxypropanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2356999A1 (de) 1,2-dihydroinden-2-spiro-2&#39;-piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
AT247353B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Chlor-4-azaphenthiazinderivate
DE1643237C3 (de) Kernsubstituierte 1-Nitrilophenoxy-3-tert.-butylamino-2-propanole, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis
DE1618160C3 (de) l-(2-Äthinylphenoxy)-2-hydroxy-3alkylaminopropane, ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel