DE1444129C3 - Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben

Info

Publication number
DE1444129C3
DE1444129C3 DE1444129A DE1444129A DE1444129C3 DE 1444129 C3 DE1444129 C3 DE 1444129C3 DE 1444129 A DE1444129 A DE 1444129A DE 1444129 A DE1444129 A DE 1444129A DE 1444129 C3 DE1444129 C3 DE 1444129C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
tissue
dry
wet
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1444129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444129A1 (de
Inventor
Tooru Matsumoto
Tamio Kaji Nakagawa
Kumao Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOYO SPINNING CO Ltd OSAKA (JAPAN)
Original Assignee
TOYO SPINNING CO Ltd OSAKA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOYO SPINNING CO Ltd OSAKA (JAPAN) filed Critical TOYO SPINNING CO Ltd OSAKA (JAPAN)
Publication of DE1444129A1 publication Critical patent/DE1444129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444129C3 publication Critical patent/DE1444129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/54Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur dioxide; with sulfurous acid or its salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/123Polyaldehydes; Polyketones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesse- stigkeitsverlust zu erteilen. Außerdem sollen die obenrung der Trocken- und Naß-Knitterfestigkeit von Cellu- genannten Eigenschaften des Gewebes derart entwickelt losefasern enthaltenden Geweben. Die Cellulosefasern werden, daß die erzielten wünschenswerten Eigenkönnen aus natürlicher oder regenerierter Cellulose schäften auch wiederholtes Waschen überstehen,
bestehen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird 5 Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß die Knitterneigung in nassem und trockenem Zustand man das Gewebe mit einem Aldehyd oder einer Aldevermindert oder die Trocken- und Naß-Rückfederung hyd abgebenden Substanz in einer Menge von L bis 25, oder -Knitterfestigkeit der Gewebe ohne Bceinträchti- vorzugsweise 4 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf gung wertvoller Eigenschaften und Kennzeichen, ins- das Gewebegewicht, in wäßriger Lösung tränkt, das besondere der Naß- und Trockenfestigkeit der Gewebe io Gewebe auf einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 6 und erhöht. 15 Gewichtsprozent trocknet und das getrocknete Ge-Bekanntlich läßt sich die Tendenz von Cellulosege- webe bei einer Temperatur unter 5O0C mit einer Atmoweben, im nassen Zustande zu knittern, dadurch herab- Sphäre in Kontakt bringt, die wenigstens 1 Volumprosetzen, daß das Gewebe mit Formaldehyd und einer zent Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxyd oder Schwefelstarken Säure getränkt und einer Vernetzungsreaktion 15 dioxyd in gasförmigem Zustand enthält,
unterworfen wird. Wirkliche »bügelfreie« Gewebe er- Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf Gehält man nach dieser Behandlung jedoch nicht, da sie webe anwenden, die Fasern aus natürlicher oder regedem Gewebe keine genügende Trocken-Knitterfestig- nerierter Cellulose allein oder als Mischungen von keit erteilt. Ein anderer Nachteil der bekannten Be- zwei oder mehr in verschiedenen Verhältnissen oder in handlung mit Formaldehyd und starker Säure, wobei 20 Mischungen mit anderen Fasern enthalten. Als natür-Formaldehyd und Säure gleichzeitig in flüssigem Zu- liehe Cellulosefasern seien Baumwolle, Leinen, Hanf stand auf ein Gewebe aufgebracht werden, besteht usw., als regenerierte Cellulosefasern seien z. B. Visdarin, daß die befriedigende Naß-Knitterfestigkeit nur kose-Kunstseide genannt, Cuprammoniumkunstseide unter gleichzeitiger erheblicher Beeinträchtigung der und andere Fäden aus regenerierter Cellulose. Zumechanischen Festigkeit, z. B. der Reißfestigkeit, der 25 sammen mit einer oder mehreren der obengenannten Zugfestigkeit usw., des Gewebes erreicht wird. Cellulosefasern können andere Fasern verwendet wer-Zwecks Verbesserung der Trocken-Knitterfestigkeit den, z. B. aus Celluloseacetat, Polyamiden, Polyestern, hat man versucht, ein Cellulosegewebe mit einer Harz- Polyacrylnitrile^ Polyolefinen, Polyvinylchloriden, substanz, ζ. B. mit einem Aminoplastharz, zu behan- Polyvinylidenchloriden und Polyvinylalkohole^ Die dein, nachdem das Gewebe der üblichen Behandlung 3° Fasern können auch aus Material bestehen, das mit mit Formaldehyd und starker Säure bereits unterwor- copolymerisierbaren Vinylmonomeren pfropfmischfen worden war. Ganz augenscheinlich würde eine sol- polymerisiert worden ist. Unter dem hier verwendeten ehe zusätzliche Behandlung Zeit und Geld kosten. Ausdruck »Gewebe« sollen nicht nur gewebte und ge-Außerdem wird die mechanische Festigkeit des Ge- wirkte, sondern auch nicht gewebte oder auf irgendeine webes durch eine derartige zusätzliche Behandlung 35 andere Weise hergestellte Textilerzeugnisse fallen. Das weiter vermindert. Ein weiterer Nachteil der herkömm- Gewebe wird vor der Imprägnierung zweckmäßig liehen Harzbehandlung besteht darin, daß das Harz mercerisiert.
bei wiederholter Wäsche allmählich von dem Gewebe Bei der praktischen Durchführung des erfindungsentfernt oder ausgewaschen wird, so daß das Gewebe gemäßen Verfahren wird ein Gewebe zuerst mit einer nicht auf die Dauer bügelfrei ist. 40 wäßrigen Flüssigkeit imprägniert, die einen Aldehyd So ist bereits eine Harzbehandlung entsprechend der oder eine Substanz enthält, welche unter den Behand-USA.-Patentschrift 2 253 141 bekannt, die durchaus lungsbedingungen einen Aldehyd freisetzen kann, z. B. unbefriedigend ist. Diese Harzbehandlung ermöglicht Paraformaldehyd, Methylolhydantoin, Glyoxal, Glues nur, die Knitterfestigkeit in trockenem Zustand zu taraldehyd, Acetal, Hexamethylentetramin usw. Formerhöhen. Ideale Bügelfreiheit liegt jedoch nur vor, wenn 45 aldehyd wird jedoch erfindungsgemäß am meisten bedie Knitterfähigkeit sowohl im trockenen als auch im vorzugt verwendet. Ebenso sind Glyoxal und als Alnassen Zustand befriedigend ist. Außerdem wird die dehyd abgebende Verbindung Hexamethylentetramin mechanische Festigkeit des Gewebes durch eine solche bevorzugt.
Harzbehandlung vermindert, und zudem wird das Ein Aldehyd, z. B. Formaldehyd oder Glyoxal, oder Harz bei wiederholter Wäsche allmählich von dem Ge- 5° eine zur Freisetzung eines Aldehyds befähigte Subwebe entfernt, so daß das Gewebe nicht auf die Dauer stanz wird in Form einer wäßrigen Lösung oder Flüsknitterfrei ist. Eine solche Harzbehandlung stellt auch sigkeit auf irgendeine geeignete Art und Weise auf ein eine relativ kostspielige Ausrüstung dar. Außerdem ar- Gewebe aufgebracht, z. B. durch Aufsprühen der Flüsbeitet das Verfahren der USA.-Patentschrift in einem sigkeit auf das Gewebe oder durch Eintauchen des GeTemperaturbereich von 50 bis 70" C, während nach dem 55 webes in die Flüssigkeit und anschließendes Auserfindungsgemäßen Verfahren bei einer Temperatur drücken. Auf jeden Fall muß das Gewebe, das anunter 501C gearbeitet werden kann. Auch die anderen schließend mit Säuregas behandelt werden soll, 1 bis 25, bereits geschilderten Nachteile bekannter Verfahren vorzugsweise 4 bis 15 Gewichtsprozent eines Aldehyds werden durch das erfindungsgemäße Verfahren über- (als verfügbarer Komponente) oder einer Aldehyd abwunden. 60 gebenden Verbindung (als verfügbarer Aldehyd) entZiel der Erfindung ist ein einfaches Verfahren zur halten, bezogen auf das Gewicht des Gewebes. Im all-BehandlungvonCellulosefasernenthaltendenGeweben, gemeinen verwendet man eine wäßrige Flüssigkeit, die wobei deren Trocken- und Naß-Knitterfestigkeit ver- 1 bis 50 (gewöhnlich 5 bis 20) Gewichtsprozent eines bessert wird, als auch die Fähigkeit flach zu trocknen Aldehydes (als verfügbarer Komponente) enthält oder erhöht werden kann. Weiterhin ist es Ziel des erfin- 65 eine Aldehyd abgebende Substanz in einer solchen ciur.gsgemäßen Verfahrens, einem Cellulosefasern ent- Menge, daß sie einen Aldehyd in einer Konzentration häl.cndcnGewebeeinenhohenGrad von Rückfederung von 1 bis 50 (gewöhnlxh 5 bis 20) Gewichtsprozent in in nassem und trockenem Zustand bei geringstem Fe- der Flüssigkeit freisetzt. Die Flüssigkeit wird durch
Ausspriihen oder Tauchen auf das Gewebe aufgebracht, so daß dieses eine Flüssigkeitsaufnahme von 50 bis 100 (gewöhnlich 60 bis 80) Gewichtsprozent hat. Wenn nötig, wird das Gewebe ausgepreßt, um die ansegebene Aufnahme einzustellen.
Vorzugsweise enthält die Lösung des Aldehyds bzw. der Aldehyd abgebenden Substanz einen Stoff, der Formaldehyd (oder das jeweils verwendete Aldehyd) während des Trocknens und der nachfolgenden Behandlung mit Säure festhalten kann, um den Verlust des Aldehyds zu verhindern. Als Beispiele für Verbindungen, die für diesen Zweck geeignet sind, seien genannt: Polyacrylate, ζ. B. Polyäthylacrylat, Polybutylacrylat, Polyäthyl-butylacrylat, Polyhydroxyäthylacrylat usw., und Celluloseäther, z. B. Methylcellulose, Äthylcellulose, Hydroxyäthylcellulose usw. Gewöhnlich stehen diese Polyacrylate und Celluloseäther im Handel als wäßrige Lösung oder Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 40% zur Verfügung. Bei der Durchführung der Erfindung wird eine solche Emulsion oder Lösung zu der Flüssigkeit, die einen Aldehyd bzw. eine Aldehyd abgebende Substanz enthält, hinzugegeben, so daß sie in einer Konzentration von 1 bis 10 Gewichtsprozent (als Emulsion oder Lösung) vorliegt.
Die Lösung kann ferner eine kleine Menge Bläumittel, Aufheller, Weichmacher (Schmälze) usw. enthalten. Insbesondere durch ein Weichmachungs- oder Schmälzmittel werden die Bügelfrei-Eigenschaften und die Festigkeit des bei der erfindungsgemäßen Behandlung erhaltenen Gewebes beeinflußt. Für die Zwecke der Erfindung werden Weichmachungs- oder Schmälzmittel vom Polyolefintyp, z. B. Polyäthylen, Polypropylen usw., und vom Silikontyp bevorzugt. Diese Weichmacher erteilen dem Gewebe den gewünschten weichen Griff, gute Bügelfreiheit und ausgewogene Trocken- und Naß-Rückfederung und Festigkeit. Besonders bevorzugt wird es, einen Polyolefinweichmacher und einen Silikonweichmacher gemeinsam zu verwenden. Die Menge des Weichmachungs- oder Schmälzmittels ist nicht kritisch, jedoch erzielt man gewöhnlich ein befriedigendes Resultat, wenn man das Weichmachungs- oder Schmälzmittel zu der Lösung des Aldehyds bzw. der Aldehyd abgebenden Substanz in einer solchen Menge zugibt, daß eine Konzentration von 1 bis 6 Gewichtsprozent eingestellt wird.
Nachdem das Gewebe mit der Flüssigkeit, die einen Aldehyd oder eine Aldehyd abgebende Substanz enthält, getränkt worden ist, wird es auf einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 6 und 15 Gewichtsprozent getrocknet und das getrocknete Gewebe bei einer Temperatur unter 50° C mit einer gasförmigen Atmosphäre in Kontakt gebracht, die wenigstens 1 Volumprozent Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxyd oder Schwefeldioxyd in gasförmigem Zustand enthält.
Wie bereits erwähnt, muß der Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes (als Wasser berechnet), während des Kontaktes mit dem gasförmigen Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxyd oder Schwefeldioxyd und der Umsetzung so kontrolliert werden, daß er zwischen 6 und 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewebegewicht, beträgt. Daher ist es gewöhnlich notwendig, das Gewebe vor der Säurebehandlung zu trocknen, so daß es beim Eintritt in die Säuregas-Behandlungsstufe einen Feuchtigkeitsgehalt in dem geforderten Bereich aufweist. Das Gewebe kann auf jede geeignete Weise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis hinauf zu etwa 120° C getrocknet werden.
Das Gewebe mit dem genannten Feuchtigkeitsgehalt wird dann mit der gasförmigen Säure (Katalysator für die Umsetzung zwischen dem Aldehyd und der Cellulose) in Kontakt gebracht. Dies geschieht, indem man das Gewebe einer Atmosphäre aussetzt, die die gasförmige saure Substanz enthält. Die mit dem Gewebe in Kontakt zu bringende Atmosphäre sollte 1 bis 100 Volumprozent, vorzugsweise 5 bis 40 Volumprozent, Salzsäuregas, Schwefeltrioxyd oder Schwefeldioxyd enthalten und auf einer Temperatur unter 50° C, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 50°C gehalten werden. Durch diesen Kontakt wird die saure Substanz bzw. der Katalysator auf das Gewebe aufgebracht, weil das Gas in das Gewebe eindringt, sich dort verteilt und von diesem absorbiert wird.
Um die gasförmige saure Substanz mit dem Gewebe in Kontakt zu bringen, kann man jedes geeignete Mittel anwenden. Beispielsweise wird ein offenes Gefäß, das Salzsäure in der gewünschten Konzentration enthält, auf den Boden einer geschlossenen Kammer gestellt, und dieser Behälter wird erwärmt, so daß Chlorwasserstoffgas aus dem Behälter entweicht und das Innere der Kammer füllt, durch die das Gewebe geführt werden kann. Statt dessen kann man auch Salzsäuregas oder Schwefeldioxyd- oder -trioxydgas getrennt bereiten und kontinuierlich in eine geschlossene Kammer einführen, die von dem Gewebe passiert wird. Wenn gewünscht, kann man auch ein saures Gas unmittelbar gegen ein Gewebe blasen, während dieses fortbewegt wird. Gewohnlich bewegt man das Gewebe kontinuierlich in einer Richtung und bringt die gasförmige saure Substanz in einem vorherbestimmten Bereich des Transportweges auf das Gewebe auf oder mit diesem in Kontakt. Statt dessen kann man auch das Gewebe, auf eine drehbare Walze aufgerollt, in eine geschlossene Kammer einbringen, die die gasförmige saure Substanz enthält. Eine zweite drehbare Walze wird innerhalb der gleichen Kammer im Abstand von der ersten Walze angeordnet. Innerhalb der Kammer werden die WaI-zen derart angetrieben, daß das Gewebe kontinuierlich von der ersten Walze abgewickelt und auf die zweite Walze aufgewickelt wird. Wenn das Gewebe sich vollständig auf der zweiten Walze befindet, wird die Antriebsrichtung umgekehrt, so daß das Gewebe von der zweiten Walze ab- und auf die erste Walze aufgewickelt wird. Während der Bewegung von der ersten Walze auf die zweite Walze oder umgekehrt wird das Gewebe der Einwirkung des sauren Gases ausgesetzt. Dieses Ab- und Aufwickeln wird wiederholt, bis das Gewebe eine vorherbestimmte Zeitspanne mit dem Behandlungsgas in Berührung gekommen ist. Nach einer anderen Ausführungsform wird ein Gewebe mit einem kontinuierlich laufenden porösen Band in Berührung gebracht, das mit Salzsäure einer vorherbestimmten Konzentration imprägniert ist, so daß während des Kontaktes mit dem Band das Gewebe mit Chlorwasserstoffgas beschickt wird, das sich aus der Salzsäure in dem Band entwickelt. In diesem Fall ist dafür Sorge zu tragen, daß das Gewebe nicht in unmittelbare Berührung mit der flüssigen Salzsäure kommt, die in dem Band enthalten ist.
Auf jeden Fall ist der Kontakt des Gewebes mit gasförmigem Chlorwasserstoff, Schwefeldioxyd oder Schwefeltrioxyd bei einer Temperatur unterhalb 50°C, vorzugsweise zwischen 20 und 5O0C, zu bewirken. Die Zeitdauer dieses Kontaktes variiert stark in Abhängigkeit von der Temperatur, der besonderen angewandten Säure und der Konzentration der Säure
in der Atmosphäre, mit der das Gewebe in Berührung kommt. Chlorwasserstoff und Schwefeltrioxyd sind reaktiver und erfordern deshalb eine geringere Behandlungszeit und bzw. oder niedrigere Temperaturen als Schwefeldioxyd. Wenn die Säurekonzentration in der Atmosphäre, die mit dem Gewebe in Berührung kommt, höher ist, können eine geringere Zeit und bzw. oder eine niedrigere Temperatur angewandt werden. In jedem Fall jedoch muß der Kontakt derart sein, daß das Gewebe den sauren Katalysator in einer Menge absorbiert, die ausreicht, um die gewünschte Acetalisierungs- oder Vernetzungsreaktion zu bewirken. Wie bereits gesagt, variiert die Kontaktzeit des Gewebes mit dem gasförmigen sauren Katalysator innerhalb eines weiten Bereiches, nämlich von nur einer oder wenigen Sekunden bis zu 90 Minuten oder mehr, und sie hängt weitgehend von der Konzentration des Gases und der Temperatur ab, bei der der Kontakt bewirkt wird.
Sobald das Gewebe mit dem gasförmigen Säurekatalysator in Berührung kommt, beginnt die Reaktion zwischen dem Aldehyd und der Cellulose. Die gewünschte Umsetzung kann zum Abschluß gebracht werden, während das Gewebe sich im Kontakt mit dem Gas befindet. Es ist jedoch statt dessen auch möglich, das Gewebe mit dem Gas in Berührung zu bringen, bis eine gewünschte Menge des sauren Katalysators bei einer Temperatur unter 5O0C auf das Gewebe aufgebracht oder von diesem absorbiert worden ist, und dann das Gewebe in einer säurefreien Atmosphäre bei einer Temperatur unterhalb 500C stehen zu lassen, bis die Reaktion in dem bestimmten Maße abgelaufen ist, falls die Reaktion nicht schon während des Kontaktes des Gewebes mit dem Gas in dem gewünschten Umfange stattgefunden hat.
Taucht man beispielsweise ein Baumwollgewebe in eine wäßrige Lösung, die 35 Gewichtsprozent Formaldehyd (38%) enthält, preßt es bis auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 70% ab und trocknet es dann auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 Gewichtsprozent, so erhält man ein befriedigendes Ergebnis, wenn man das getrocknete Gewebe durch eine geschlossene Kammer leitet und dabei die folgenden Bedingungen von Temperatur, Chlorwasserstoffgaskonzentration und Zeit einhält:
Temperatur HCl-Gas-Konzentration Zeit 2
(0C) (Volumprozent) (Minuten)
20 10 3
20 40 1
30 10 IV2
30 40 . V4
40 10 V2
40 40 V12
40 5
In einem anderen Falle ist das gleiche getrocknete Gewebe durch eine Kammer geführt worden, in der ein Gas mit 5 Volumprozent Chlorwasserstoffgas 10 Minuten bei 300C mit Hilfe einer geeigneten Fördereinrichtung gegen das Gewebe geblasen worden ist. Unmittelbar danach hat man das Gewebe 90 Sekunden bei 300C in einer säurefreien Atmosphäre stehenlassen, und man erhielt praktisch das gleiche Resultat wie in den Fällen der vorstehenden Tabelle.
Die Frage, wie lange das Gewebe mit dem gasförmigen sauren Katalysator in Kontakt zu bringen ist und ob das Gewebe nach diesem Kontakt stehengelassen werden soll oder nicht, ist also nach den vorliegenden besonderen Umständen zu entscheiden, was jedoch dem.Fachmann ohne weiteres überlassen werden kann.
Die Atmosphäre, die mit dem Gewebe in Berührung gebracht wird, kann außer der gasförmigen Säure noch andere gasförmige Komponenten enthalten, z. B. Luft, Stickstoffgas und Feuchtigkeit (Wasser),
ίο die die beabsichtigte Umsetzung nicht beeinflussen. Der Feuchtigkeitsgehalt in der Behandlungsatmosphäre kann gegenüber dem Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes, auf den oben eingegangen worden ist, vernachlässigt werden.
Während der gesamten Handhabung und Behandlung des Gewebes, einschließlich des Ausdrückens, des Trocknens, der Säurebehandlung und der nachfolgenden Umsetzung (soweit vorgesehen), sollte das Gewebe in seiner offenen Breite gehalten, also nicht geknittert oder in unerwünschter Weise gefaltet werden, weil die während des Verfahrens in dem Gewebe entstehenden Knitterfalten sich schwierig entfernen oder ausgleichen lassen und den Wert des Produktes erheblich herabsetzen.
Unmittelbar nach der Säurebehandlung oder der gegebenenfalls vorgesehenen nachfolgenden Reaktion wird das Gewebe gewaschen, um alle auf dem Gewebe verbliebenen Mengen an Säure und freiem Material zu entfernen. Das gewaschene Gewebe wird dann getrocknet.
Ein Cellulosegewebe kann dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne jede Vorbehandlung des Gewebes unterworfen werden. Vorzugsweise verwendet man jedoch ein vorher mercerisiertes Gewebe, weil ein mercerisiertes Gewebe nach dem Verfahren der Erfindung leichter die gewünschte Bügelfreiheit erhält. Die Mercerisierung ist dem Fachmann bekannt, so daß keine ins einzelne gehende Erklärung notwendig ist. Es wurde ferner gefunden, daß sich eine noch bessere Bügelfreiheit und ein noch besserer Ausgleich zwischen Naß- und Trockenrückfederung und Festigkeit des Gewebes gemäß der Erfindung erreichen lassen, wenn das Gewebe vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einer Alkylierung oder substituierten Alkylierung unterworfen wird. Die Alkylierung oder substituierte Alkylierung kann in üblicher Weise ausgeführt werden, indem das Gewebe mit einem geeigneten Alkylierungsmittel unter alkalischen Be dingungen behandelt wird. Beispielsweise können Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat und Diäthylsulfat; Alkyl- oder substituierte Alkylhalogenide, wie Butylchlorid, Äthylchlorid, Butylbromid und Äthylbromid; Äthylenchlorhydrin, Äthylenbromhydrin, Chloressigsäure, Bromessigsäure usw. als Mittel für die Alkylierung oder substituierte Alkylierung eingesetzt werden. Wenn eine Hydroxyalkylierung gewünscht wird, können Äthylenoxyd, Propylenoxyd od. dgl. benutzt werden. Zur Durchführung der Alkylierung oder substituierten Alkylierung wird ein Gewebe mit einer wäßrigen Lösung (Konzentration 5 Gewichtsprozent oder mehr) des Alkylierungsmittels getränkt und ausgedrückt. Dann wird das Gewebe mit einer starken (10 Gewichtsprozent oder mehr) wäßrigen Alkalilösung getränkt, z. B. einer Lösung von Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, und dann ausgedrückt. Ist das jeweils verwendete Alkylierungsmittel in Wasser unlöslich, so kann es in Form einer Emulsion auf das Gewebe aufgebracht werden. Reagiert das
Rückfederungselastizität (naß)
Alkylierungsmittel mit Wa;..s.r, so kann es in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, ι. B. Alkohol oder Benzol, auf das Gewebe aufgetragen werden. Die Alkylierung oder substituierte Alkylierung kann auf einer üblichen Mercerisierungseinrichtung ausgeführt werden. Vorzugsweise wählt man den Grad der Alkylierung oder substituierten Alkylierung derart, daß 2 bis 5 Mol Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen auf 100 Glykoseeinheiten, die die Gewebefasern ausmachen, eingeführt werden. Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. In diesen Beispielen sind verschiedene Eigenschaften der Gewebe nach den folgenden Methoden bestimmt worden: Zugfestigkeit Verfahren nach Grab ASTM
D 39-49 (Kette)
. Verfahren nach American Dyestuff Reporter, Vol. 45, S. 472 (1956) (Summe der Werte für Kette und Schuß)
Rückfederungselastizität (trocken). . ASTM D 1295-53 T; (Summe der Werte für Kette und Schuß)
Bügelfreiheit bestimmt durch Vergleich mit
dem Monsanto-Plastik-Modell
Reißfestigkeit ASTM D-1424-56T
(Elmendorf-Methode)
Waschtest . AATCC Tentative-Test-
Methode 88-1960-4a
Beispiel 1
Eine Probe eines mercerisierten Baumwollpopelins wird in ein Bad folgender Zusammensetzung getaucht, bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und bei 1O0C getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt auf 8 Gewichtsprozent zu vermindern.
Formaldehyd (37%) 15%
Polyäthylen-Emulsion (20%) 2%
Silikon-Weichmacher 2%
Wasser bis 100%
Das getrocknete Gewebe wird dann 12 Minuten bei 30'C durch eine geschlossene Kammer geführt, die mit Chlorwasserstoffgas in der Weise beschickt ist, daß die Konzentration an Chlorwasserstoffgas im Inneren der Kammer auf etwa 3 Volumprozent gehalten wird. Während des Durchganges durch die Kammer kommt das Gewebe mit der darin enthaltenen gasförmigen Salzsäure in Kontakt. Unmittelbar darauf wird das Gewebe mit Wasser gewaschen und ohne Spannung getrocknet. Das Gewebe ergibt bei der Prüfung folgende Ergebnisse:
Rückfederung (naß) zu 183"'
Rückfederung (trocken) zu 161°
Zugfestigkeit 15,1 kg
Bügelfreiheit 4,9
Das erhaltene Gewebe ist sehr ansehnlich und hat
einen weichen Griff. Eine Gewichtszunahme wird nicht beobachtet. Die Knitterfestigkeit in nassem und trockenem Zustand bzw. die Bügelfrei hei t des Gewebes werden durch die obige Behandlung merklich verbessert, ohne daß gleichzeitig die Zugfestigkeit und die Reißfestigkeit merklich abgenommen haben. Selbst nach zehnmaliger Wäsche nimmt die Naß- und Trocken-Knitterfestigkeit des Gewebes nicht merklich ab.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird das Gewebe nach dem Eintauchen in die Formaldchydlösung und der anschließenden Trocknung 15 Minuten durch eine auf 20 C gehaltene Kammer geführt. Im Inneren der Kammer und auf ihrem Boden steht ein offener Behälter, der eine 36%ige Salzsäure enthält, so daß die Kammer während der Behandlung des Gewebes etwa 6 Volumprozent Chlorwasserstoffgas enthält. Unmittelbar im Anschluß an diese Salzsäurebehandlung wird das Gewebe ausreichend mit Wasser gewaschen und'getrocknet. Das getrocknete Gewebe wird untersucht, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben. In dieser Tabelle findet man auch die entsprechenden Werte eines in üblicher Weise mit einer Harzausrüstung versehenen Gewebes sowie eines der bekannten Formaldehydbehandlung unterworfenen Gewebes zum Vergleich.
Probe Rückfederung
(Grad)
trocken naß
278
210 bis 230
230 bis 250
Zugfestigkeit
(kg)
Bügelfreiheit
nach 1 Wäsche nach 10 Waschen
Unbehandelt
A
B
C
252
230 bis 250
200 bis 220
28,8
15,6
17,0 bis 18,5
17,5 bis 19,0
4,8 4,7
3,3 ; 3,0
2,8 :
A: Das nach Beispiel 2 behandelte Gewebe.
B: Das Gewebe mit Harzausrüstung. Dieses Gewebe ist in ein wäßriges Bad getaucht worden, das 10% eines Triazonharz-Vorkondensates (50%), 2°/o Zinknitrat (40%) und 2% Polyäthylenemulsion (20%) enthalten hat. Das Gewebe ist auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und 2 Minuten bei 125 C getrocknet worden. Dann ist das Gewebe 3 Minuten bei 160 C wärmegehärtet worden.
C: Das in üblicher Weise mit Formaldehyd behandelte Gewebe. Dieses Gewebe ist in ein wäßriges Bad eingetaucht worden, das K)1Vo Formaldehyd (37%), 2% Oxalsäure (kristallisiert) und 2% einer Polyäthylenemulsion (20%) enthält. Das Gewebe ist bis auf eine Feuchtigkeit>>aufnahme von 65% ausgedrückt und 3 Minuten bei 125 C getrocknet worden. Dann ist das Gewebe 3 Minuten bei 160 C vvürmebchandclt worden.
509616/348
Beispiel 3
Ein Popelin aus Stapelfasern von Viskosekunstseide, die mit Äihylacrylat pfropfmischpolymerisiert ist (Pfropfverhältnis 35 Gewichtsprozent), wird in eine wäßrige Lösung getaucht, die 30% Formaldehyd (37%) und 3% Äthyizellulose (Feststoffgehalt 20%) enthält. Das Gewebe wird auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und bei 110cC getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt auf 10% herabgesunken ist. Das getrocknete Gewebe wird dann durch eine geschlossene Kammer (25"C) geführt, deren innere Luft weitgehend durch Chlorwasserstoffgas ersetzt worden ist, so daß die Kammer etwa 6 Volumprozent Chlorwasserstoffgar» enthält. Nach etwa lOminutigem Hindurchleiten durch die Kammer wird das Gewebe mit Wasser gewaschen und getrocknet. Bei der Untersuchung ergibt das Gewebe folgende Werte:
Vor Behandlung
ohne Pfropfen .
Nach Behandlung
Rückfederung
(Grad)
trocken naß
262 282
Beispiel 4
Zugfestigkeit
(kg)
23,2
18,1
Bügelfreiheit
4,6
Ein mercerisiertes Baumwollpopelingewebe wird in eine wäßrige Lösung getaucht, die 13 % Hexamethylentetramin, 2% Silikon-Weichmacher, 4% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20%) und 0,01% eines das Eindringen erleichternden Mittels enthält. Das Gewebe wird dann auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 70% ausgedrückt und bei 110cC getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt auf 10% zu vermindern. Dann wird das Gewebe 20 Minuten mit einer Bahn aus Polystyrolschaumstoff in Berührung gebracht, der mit 36%iger Salzsäure getränkt und auf 50cC erwärmt isf. Während dieses Kontaktes wird das Gewebe einem Gas ausgesetzt, das 1 Volumprozent gasförmige Salzsäure enthält. Unmittelbar nach dieser Salzsäurebehandlung wird das Gewebe gewaschen und getrocknet. Die bei der Untersuchung erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
Behandelt Unbehandelt
Zugfestigkeit .... ... 25,3 kg
1459 g
215°
221°
3,5
30 kg
1000 g
Reißfestiakeit
Rückfederung:
trocken
naß
Bügelfreiheit
Beispiel 5
Ein mercerisiertes Baumwollpopelingewebe wird in eine wäßrige Flüssigkeit getaucht, die 35% Formaldehyd (37%), 2% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20%) und 2% Polyäthylbutylacrylat (30%feste Stoffe) enthält. Dann wird das Gewebe auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% abgepreßt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet. Das Gewebe
wird auf eine Walze aufgewickelt und in einen Autoklav gebracht, in dem eine zweite Walze im Abstand von der ersten angeordnet ist. Die Luft in dem Autoklav wird durch Schwefeldioxyd ersetzt, so daß das Innere des Autoklavs etwa 10 Volumprozent Schwefeldioxyd enthält. Die Innentemperatur des Autoklavs beträgt 500C. Das Gewebe wird von der ersten Walze ab- und auf die zweite Walze aufgewickelt und dann zurück. Dieses Ab- und Aufwickeln wird so lange wiederholt,
ίο bis das Gewebe 20 Minuten mit der Schwefeldioxydatmosphäre in Kontakt gekommen ist. Dann wird das Gewebe mit Wasser gewaschen und getrocknet. Bei der Untersuchung des Gewebes ergaben sich die folgende Werte:
Zugfestigkeit 13,1 kg
Reißfestigkeit 278 g
Rückfederung:
trocken 263
naß 275C
Bügelfreiheit 4,1
Beispiel 6
Ein mercerisiertes Baumwollpopelingewebe wird in eine wäßrige Flüssigkeit eingetaucht, die 35% Formaldehyd (37%), 2% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20%) und 2% Polyäthylbutylacrylat (Feststoffgehalt 30%) enthält. Dann wird das Gewebe auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und bei einer Temperatur von 1003C auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet. Das Gewebe wird mit einem kontinuierlich laufenden Band aus Polystyrolschaumstoff, der 36 %ige Salzsäure enthält, 15 Minuten bei 400C in Berührung gebracht, so daß das Gewebe einer Atmosphäre ausgesetzt ist, die etwa 3 Volumprozent gasförmige Salzsäure enthält. Nach dem Waschen und Trocknen wird das Gewebe geprüft. Es zeigt eine Bügelfreiheit von 4,5.
Beispiel 7
Ein mercerisiertes Baumwollpopelingewebewird in eine wäßrige Lösung getaucht, die 10 Gewichtsprozent Monochloressigsäure enthält, auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt, anschließend in eine 30°/oige wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd getaucht und auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 70% ausgedrückt. Man läßt die Reaktion 2 Minuten ablaufen, während man die Kanten des Gewebes festhält, um dieses auf seiner offenen Breite zu halten. Dann wird das Gewebe mit Wasser gewaschen, neutralisiert, nochmals gewaschen und getrocknet.
Das carboxymethylierte Popelingewebe wird in eine wäßrige Flüssigkeit eingetaucht, die 30% Formaldehyd (37%) und 4% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20%) enthält. Dann wird das Gewebe auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet. Anschließend wird das Gewebe 5 Sekunden bei 35CC durch eine geschlossene Kammer geleitet, die mit einer Atmosphäre gefüllt ist, die 80 Volumprozent Chlorwasserstoffgas enthält. Zum Vergleich wird das Verfahren wiederholt, wobei das gleiche, jedoch nicht carboxymethylierte Popelingewebe verwendet wird. Die Untersuchungsergebnisse dieser Gewebe nach dem Waschen und Trocknen sind:
11 Rückfederung
trocken naß
280
270
12 Bügelfreiheit
245 i
240
Zugfestigkeit
Ünbehandek 28,0 kg
14,5 kg
13,5 kg
5,0
4,7
Girboxymethylierung +
Formaldehydbehandlung
Formaldehydbehandlung ...
allein
Beispiel 8
IO
Ein mercerisiertes Baumwollpopelingewebe wird in eine wäßrige Formaldehydlösung nach Beispiel 6 getaucht, auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 650J0 ausgedrückt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet. Dann wird das Gewebe 30 Sekunden bei 40'C durch eine geschlossene Kammer mit einer Atmosphäre geleitet, die 10 Volumprozent Salzsäuregas enthielt. Zum Vergleich wird das Verfahren unter Verwendung des gleichen mercerisierten Baumwollpopelingewebes, jedoch nach Carboxymethylierung wie in Beispiel 7, wiederholt. Die Untersuchungsergebnisse für diese Gewebe sind wie folgt:
Rückfederung
trocken naß
Zugfestigkeit
Bügelfreiheit
Carboxymethylierung + Formaldehydbehandlung
Formaldehydbehandlung allein
Unbehandelt
270
240
290
270
14,1 kg
13,7 kg
28,0 kg
4,8
4,5
Beispiel 9
Das Verfahren von Beispiel 7 wird wiederholt, jedoch wird an Stelle der Monochloressigsäurelösung eine 15%ige wäßrige Lösung von Äthylenchlorhydrin verwendet. Die Untersuchung dieses Gewebes ergibt, daß eine ausgezeichnete Bügelfreiheit und gute Ausgewogenheit zwischen Rückfederung und Festigkeit vorhanden ist.
Beispiel 10
Ein Satintuch aus hochpolymerisierten Cellulosefasern (der sogenannten »Polynosic«), wird in eine wäßrige Flüssigkeit eingetaucht, die 20°/0 Formaldehyd (35%), 4% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20%) und 2% Polyäthylbutylacrylat (Feststoffgehalt 30%) enthält. Dann wird das Gewebe auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und bei 100° C auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12% getrocknet. Das Gewebe wird 30 Sekunden bei 50° C durch eine geschlossene Kammer geleitet, deren Atmosphäre 5 Volumprozent Salzsäuregas enthält. Dann wird das Gewebe gewaschen und getrocknet. Die Untersuchungsergebnisse für dieses Gewebe sind wie folgt:
Beispiel 10 ..
Unbehandelt
Rückfederung
trocken I naß
267 I 286
11
Zugfestigkeit
11kg
20 kg
Bügelfreiheit
4,5
Beispiel
Ein Baumwollpopelingewebe wird in ein wäßriges Bad getaucht, das 35% Formaldehyd (38%), 4% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20 %) und 2% Silikon-Weichmacher enthält. Das Gewebe wird auf einen Flüssigkeitsgehalt von 70% ausgedrückt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 8% getrocknet. Das getrocknete Gewebe wird 90 Sekunden durch eine geschlossene Kammer geführt, die auf 30" C gehalten wird, während Chlorwasserstoffgas in die Kammer eingeleitet wird, so daß diese etwa 12 Volumprozent Chlorwasserstoffgas während der Behandlung enthält. Unmittelbar nach dieser Behandlung wird das Gewebe gewaschen und getrocknet. Die Versuchsergebnisse sind wie folgt:
Zugfestigkeit 15,0 kg
Reißfestigkeit 700 g
Rückfederung trocken 270°
Rückfederung naß 290°
Bügelfreiheit 4,7
Beispiel 12
40
Ein Baumwollpopelingewebe wird mit der Lösung von Beispiel 11 getränkt, auf einen Flüssigkeitsgehalt von 75 % abgedrückt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 7% getrocknet. Dann wird das Gewebe 25 Sekunden durch eine auf 40° C gehaltene geschlossene Kammer geführt, die 14 Volumprozent Salzsäuregas enthält. Nach der Behandlung wird das Gewebe gewaschen und getrocknet. Die Eigenschaften dieses Gewebes sind wie folgt:
Zugfestigkeit 15,5 kg
Reißfestigkeit 700 g
Rückfederung trocken 270°
Rückfederung naß 300°
Bügelfreiheit 5,0
Beispiel 13
Ein Baumwollpopelingewebe wird in die wäßrige Lösung von Beispiel 11 eingetaucht, auf einen Flüssigkeitsgehalt von 75 % abgedrückt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 7% getrocknet. Dann wird das Gewebe 20 Sekunden durch eine geschlossene Kammer geführt, die auf 30° C gehalten wird und 7 Volumprozent Salzsäuregas enthält. Nach dem Passieren dieser Kammer wird das Gewebe 60 Sekunden unter atmosphärischen Bedingungen bei 30°C stehen gelassen. Dann wird das Gewebe gewaschen und ge-

Claims (1)

  1. i 444 129
    J3 14
    trocknet. Die Eigenschaften des Gewebes sind wie findung ist, daß ein Vernetzungsmittel, z. B. Form-
    folgt: aldehyd, und ein saurer Katalysator, z.B. Salzsäure,
    Zugfestigkeit 15 Oka im Gegensatz zu dem herkömmlichen Verfahren ge-
    Reißfestiakeit 700g trennt angewandt werden. Ein anderes Merkmal der
    Rückfederung trocken 270° 5 Erfindung ist> daß der saure Katalysator in Form eines
    Rückfederung naß ...................'. 270J Gases auf das Gewebe aufgebracht wird, und zwar in
    Gegenwart einer kontrollierten kleinen Menge Wasser
    η · · ■ τ . im Gewebe.
    B e ι s ρ ι e I 14
    Ein Baumwollpopelingewebe wird in eine wäßrige i° Patentansprüche:
    Flüssigkeit eingetaucht, die 10% Glyoxal, 4% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20%) und 2% 1. Verfahren zur Verbesserung der Trocken-und Silikon-Weichmacher enthält. Das Gewebe wird auf Naß-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enteine Flüssigkeitsaufnahme von 74% abgedrückt und haltenden Geweben, dadurch gekennauf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet. 15 zeichnet, daß man das Gewebe mit einem Dann wird es 40 Sekunden durch eine geschlossene Aldehyd oder einer aldehydabgebenden Substanz Kammer geleitet, die auf 40°C gehalten wird und in einer Menge von 1 bis 25, vorzugsweise 4 bis 10 Volumprozent Salzsäuregas enthält. Unmittelbar 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewebenach dieser Säurebehandlung wird das Gewebe ge- gewicht, in wäßriger Lösung tränkt, das Gewebe waschen und getrocknet. Die Eigenschaften des Ge- 2° auf einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 6 und webes nach der Behandlung sind wie folgt: 15 Gewichtsprozent trocknet und das getrocknete . . Gewebe bei einer Temperatur unter 50 C mit einer
    Zugtestigkeit 16,0 kg Atmosphäre in Kontakt bringt, die wenigstens
    KeUiiestigkeit .... 700 g χ Volumprozent Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxyd
    Ruckfederung trocken 240 oder SchwefeIdioxyd in gasförmigem Zustand
    Ruckfederung naß 285° enthält.
    Bügelfreiheit 4,5 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    Aus der vorstehenden Beschreibung und den ver- zeichnet, daß das mit der gasförmigen sauren Sub-
    schiedenen Beispielen ist ersichtlich, daß das er- stanz in Berührung zu bringende Gewebe ferner
    findungsgemäße Verfahren zur Behandlung eines 3° einen Weichmacher vom Polyolefin- und/oder
    Cellulosefasern enthaltenden Gewebes auf einfache Silikontyp enthält.
    Weise dessen Bügelfreiheit bzw. Rückfederung in 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenri-
    nassem und trockenem Zustand zu verbessern ge- zeichnet, daß das Gewebe vor der Imprägnierung
    stattet, ohne daß seine mechanische Festigkeit merklich einer Alkylierung oder substituierten Alkylierung
    beeinträchtigt wird. Ein wichtiges Merkmal der Er- 35 unterworfen wird.
DE1444129A 1961-11-28 1962-11-28 Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben Expired DE1444129C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4315861 1961-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444129A1 DE1444129A1 (de) 1968-11-07
DE1444129C3 true DE1444129C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=12656039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1444129A Expired DE1444129C3 (de) 1961-11-28 1962-11-28 Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3663974A (de)
DE (1) DE1444129C3 (de)
GB (1) GB980980A (de)
NL (1) NL286002A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423167A (en) * 1964-12-15 1969-01-21 Fmc Corp Wet state cross-linking of carboxyalkyl cellulose ether modified regenerated cellulose fibers
CH466206A (de) * 1966-08-26 1969-01-31 Traitex Internat Ag Fuer Texti Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
CH1438269D (de) * 1968-09-24
US3653805A (en) * 1968-09-24 1972-04-04 Cotton Inc Delayed cure process using formaldehyde vapor to cause creaseproofing
US3660013A (en) * 1969-08-01 1972-05-02 Mc Graw Edison Co Method and apparatus for producing a durable press in garments containing cellulose or cellulosic derivatives
US3703773A (en) * 1970-04-09 1972-11-28 Burlington Industries Inc Gas phase reactor
US3642428A (en) * 1970-04-27 1972-02-15 Cotton Inc Vapor phase resin fixation process for cellulosic material permitting subsequent cure
USRE30860E (en) * 1971-12-06 1982-02-02 Cotton, Incorporated Process for treating cellulosic material with formaldehyde in liquid phase and sulfur dioxide
US3706526A (en) * 1971-12-06 1972-12-19 Cotton Inc Process for treating cellulosic material with formaldehyde and sulfur dioxide
US3884632A (en) * 1973-03-14 1975-05-20 Mc Graw Edison Co Continuous durable-press processing of fabric and garments
US3951595A (en) * 1974-07-10 1976-04-20 Mcgraw-Edison Company Vapor phase process for cellulose fabrics
US4108598A (en) 1976-12-02 1978-08-22 The Strike Corporation Durable press process
AT361888B (de) * 1977-03-21 1981-04-10 Chemiefaser Lenzing Ag Nassvernetzte faser auf cellulosebasis und ver- fahren zu deren herstellung
US4269602A (en) * 1979-05-07 1981-05-26 Riegel Textile Corporation Buffered non-formaldehyde durable press textile treatment
US4269603A (en) * 1979-05-04 1981-05-26 Riegel Textile Corporation Non-formaldehyde durable press textile treatment
US4396390A (en) * 1981-09-04 1983-08-02 Springs Mills, Inc. Aqueous formaldehyde textile finishing process
IL82915A (en) * 1986-06-27 1991-05-12 Buckeye Cellulose Corp Individualized,crosslinked fibers and their production
CA1340299C (en) * 1986-06-27 1999-01-05 Jeffrey Tood Cook Process for marking individualized crosslinked fibers and fibers thereof
US6511928B2 (en) 1998-09-30 2003-01-28 The Procter & Gamble Company Rayon fabric with substantial shrink-resistant properties
US6375685B2 (en) * 1997-05-13 2002-04-23 The Procter & Gamble Company Textile finishing process
US5885303A (en) * 1997-05-13 1999-03-23 American Laundry Machinery Incorporated Durable press/wrinkle-free process
US6121167A (en) * 1997-08-22 2000-09-19 Okamoto; Hiroharu Moisture-controlled curing durable press process
JP4162856B2 (ja) * 1998-05-11 2008-10-08 ストライク、インベストメンツ、リミテッド、ライアビリティ、カンパニー 永続的プレス/防しわ方法
US6565612B2 (en) * 1998-09-30 2003-05-20 The Procter & Gamble Company Shrink resistant rayon fabrics
US7169293B2 (en) * 1999-08-20 2007-01-30 Uop Llc Controllable space velocity reactor and process
WO2001073187A2 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 The Procter & Gamble Company Methods for reducing fabric drying time and fabrics with improved properties
AU2001251127A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-08 The Procter And Gamble Company Methods for improving fibrillation or pill resistance of fabrics and fabrics with improved properties
EP1278905A2 (de) * 2000-03-29 2003-01-29 The Procter & Gamble Company Verfahren zur verbesserung der wasseraufnahmefähigkeit von stoffen und solcherart behandelte stoffe
EP1268916A2 (de) * 2000-03-29 2003-01-02 The Procter & Gamble Company Verfahren zur verbesserung der aufhellung von stoffen und solcherart behandelte stoffe
US7008457B2 (en) * 2001-10-18 2006-03-07 Mark Robert Sivik Textile finishing composition and methods for using same
US7144431B2 (en) * 2001-10-18 2006-12-05 The Procter & Gamble Company Textile finishing composition and methods for using same
US6841198B2 (en) * 2001-10-18 2005-01-11 Strike Investments, Llc Durable press treatment of fabric
US7169742B2 (en) * 2001-10-18 2007-01-30 The Procter & Gamble Company Process for the manufacture of polycarboxylic acids using phosphorous containing reducing agents
US7018422B2 (en) 2001-10-18 2006-03-28 Robb Richard Gardner Shrink resistant and wrinkle free textiles
US6989035B2 (en) * 2001-10-18 2006-01-24 The Procter & Gamble Company Textile finishing composition and methods for using same
US20080147026A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Jian Qin Absorbent fiber with a low absorbent capacity and slow absorption rate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB503859A (en) * 1937-10-15 1939-04-17 Henry Dreyfus Improvements relating to the treatment of artificial textile materials
BE438129A (de) * 1939-03-04
US2311080A (en) * 1940-11-08 1943-02-16 Du Pont Textile treatment
US2441859A (en) * 1945-06-12 1948-05-18 Alrose Chemical Company Treatment of textile materials with aldehydes
NL113784C (de) * 1959-01-29
US3046079A (en) * 1960-05-24 1962-07-24 Wilson A Reeves Process of reacting partially swollen cotton textiles with aqueous solutions of specific aldehydes containing acid catalysts to produce wet and dry crease resistance
US3189404A (en) * 1960-10-13 1965-06-15 Toyo Boseki Treatment of cellulosic fibre fabrics
US3154373A (en) * 1962-04-02 1964-10-27 John D Guthrie Process for treating cellulosic textiles with formaldehyde in vapor form

Also Published As

Publication number Publication date
US3663974A (en) 1972-05-23
DE1444129A1 (de) 1968-11-07
NL286002A (de)
GB980980A (en) 1965-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444129C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1084232B (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE2546956C2 (de) Verfahren zur Knitterfestausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Geweben
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
DE3235002C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer regenerierten Cellulose-Faser mit guter Griffigkeit und guter Krumpfechtheit
CH582860A5 (de)
DE1179536B (de) Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien
DE1444129B (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben
DE1109135B (de) Textilveredlungsverfahren
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
CH397593A (de) Verfahren zur Erhöhung der Knitterfestigkeit, insbesondere der Nassknitterfestigkeit, cellulosehaltiger Textilien
DE2140645B2 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE1234918B (de) Verfahren zum Erzeugen einer bestaendigen Kraeuselung oder Faeltelung in Textilprodukten auf der Basis von nass ersponnenen Polyacrylnitrilfaeden
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
AT256027B (de) Verfahren zur Herstellung von naßknitterfesten Textilprodukten
AT241412B (de) Verfahren zum Hochveredeln von Cellulose-Textilgut
CH542955A (de) Kontinuierliches Verfahren zum Verrottungsecht-Ausrüsten von Textilgut
DE2943175A1 (de) Verfahren zum anfaerben von aus cellulosefasern oder einem gemisch aus cellulosefasern und kunstfasern bestehenden fasergebilden
AT270576B (de) Mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
AT145189B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilgeweben.
DE528492C (de) Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte auf Baumwollgeweben
AT303676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT111243B (de) Verfahren, aus Zellulosefasern bestehende Gewebe miteinander zu verbinden.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)