DE1444129B - Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden GewebenInfo
- Publication number
- DE1444129B DE1444129B DE1444129B DE 1444129 B DE1444129 B DE 1444129B DE 1444129 B DE1444129 B DE 1444129B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- tissue
- dry
- percent
- wet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 131
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims description 59
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 27
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 26
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims description 19
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N Sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 14
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 13
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 claims description 11
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 7
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 claims description 6
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N Glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940015043 Glyoxal Drugs 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- -1 etc. Substances 0.000 description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 4
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N Chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004011 Methenamine Drugs 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-Chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N Zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005517 mercerization Methods 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2R,3R,4S,5R,6S)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2S,3R,4S,5R,6R)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2R,3R,4S,5R,6R)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- DZNJSBHVDXLTIK-UHFFFAOYSA-N 1-(hydroxymethyl)imidazolidine-2,4-dione Chemical compound OCN1CC(=O)NC1=O DZNJSBHVDXLTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-Bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-Chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWSZBVAUYPTXTG-UHFFFAOYSA-N 5-[6-[[3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxy-5-[4-hydroxy-3-(2-hydroxyethoxy)-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)-2-methyloxane-3,4-diol Chemical compound O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)OCCO)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 CWSZBVAUYPTXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N Bromoacetic acid Chemical compound OC(=O)CBr KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N Bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N Chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N Diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000587 Glutaral Drugs 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001407 Modal (textile) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 description 1
- 238000006359 acetalization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229940038926 butyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- GNJKIBANZXANBY-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.COS(=O)(=O)OC GNJKIBANZXANBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 235000012765 hemp Nutrition 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 235000012766 marijuana Nutrition 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Naß-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern
enthaltenden Geweben. Die Cellulosefasern können aus natürlicher oder regenerierter Cellulose
bestehen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Knitterneigung in nassem und trockenem Zustand
vermindert oder die Trocken- und Naß-Rückfederung oder -Knitterfestigkeit der Gewebe ohne Beeinträchtigung
wertvoller Eigenschaften und Kennzeichen, insbesondere der Naß- und Trockenfestigkeit der Gewebe
erhöht.
Bekanntlich läßt sich die Tendenz von Cellulosegeweben, im nassen Zustande zu knittern, dadurch herabsetzen,
daß das Gewebe mit Formaldehyd und einer starken Säure getränkt und einer Vernetzungsreaktion
unterworfen wird. Wirkliche »bügelfreie« Gewebe erhält man nach dieser Behandlung jedoch nicht, da sie
dem Gewebe keine genügende Trocken-Knitterfestigkeit erteilt. Ein anderer Nachteil der bekannten Behandlung
mit Formaldehyd und starker Säure, wobei Formaldehyd und Säure gleichzeitig in flüssigem Zustand
auf ein Gewebe aufgebracht werden, besteht darin, daß die befriedigende Naß-Knitterfestigkeit nur
unter gleichzeitiger erheblicher Beeinträchtigung der mechanischen Festigkeit, z. B. der Reißfestigkeit, der
Zugfestigkeit usw., des Gewebes erreicht wird.
Zwecks Verbesserung der Trocken-Knitterfestigkeit hat man versucht, ein Cellulosegewebe mit einer Harzsubstanz,
z. B. mit einem Aminoplastharz, zu behandeln, nachdem das Gewebe der üblichen Behandlung
mit Formaldehyd und starker Säure bereits unterworfen worden war. Ganz augenscheinlich würde eine solche
zusätzliche Behandlung Zeit und Geld kosten. Außerdem wird die mechanische Festigkeit des Gewebes
durch eine derartige zusätzliche Behandlung weiter vermindert. Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen
Harzbehandlung besteht darin, daß das Harz bei wiederholter Wäsche allmählich von dem Gewebe
entfernt oder ausgewaschen wird, so daß das Gewebe nicht auf die Dauer bügelfrei ist.
So ist bereits eine Harzbehandlung entsprechend der USA.-Patentschrift 2 253 141 bekannt, die durchaus
unbefriedigend ist. Diese Harzbehandlung ermöglicht es nur, die Knitterfestigkeit in trockenem Zustand zu
erhöhen. Ideale Bügelfreiheit liegt jedoch nur vor, wenn die Knitterfähigkeit sowohl im trockenen als auch im
nassen Zustand befriedigend ist. Außerdem wird die mechanische Festigkeit des Gewebes durch eine solche
Harzbehandlung vermindert, und zudem wird das Harz bei wiederholter Wäsche allmählich von dem Gewebe
entfernt, so daß das Gewebe nicht auf die Dauer knitterfrei ist. Eine solche Harzbehandlung stellt auch
eine relativ kostspielige Ausrüstung dar. Außerdem arbeitet das Verfahren der USA.-Patentschrift in einem
Temperaturbereich von 50 bis 70° C, während nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einer Temperatur
unter 50° C gearbeitet werden kann. Auch die anderen bereits geschilderten Nachteile bekannter Verfahren
werden durch das erfindungsgemäße Verfahren überwunden.
Ziel der Erfindung ist ein einfaches Verfahren zur Behandln ng von Cell ulosef asern enthaltenden Geweben,
wobei deren Trocken- und Naß-Knitterfestigkeit verbessert wird, als auch die Fähigkeit flach zu trocknen
erhöht werden kann. Weiterhin ist es Ziel des erfin-Quagsge'näßen
Verfahrens, einem Cellulosefasern enthaltenden Gewebe einen hohen Grad von Rückfederung
in nassem und trockenem Zustand bei geringstem Festigkeitsverlust zu erteilen. Außerdem sollen die obengenannten
Eigenschaften des Gewebes derart entwickelt werden, daß die erzielten wünschenswerten Eigenschaften
auch wiederholtes Waschen überstehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man das Gewebe mit einem Aldehyd oder einer Aldehyd abgebenden Substanz in einer Menge von 1 bis 25, vorzugsweise 4 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewebegewicht, in wäßriger Lösung tränkt, das
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man das Gewebe mit einem Aldehyd oder einer Aldehyd abgebenden Substanz in einer Menge von 1 bis 25, vorzugsweise 4 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewebegewicht, in wäßriger Lösung tränkt, das
ίο Gewebe auf einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 6 und
15 Gewichtsprozent trocknet und das getrocknete Gewebe bei einer Temperatur unter 5O0C mit einer Atmosphäre
in Kontakt bringt, die wenigstens 1 Volumprozent Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxyd oder Schwefeldioxyd
in gasförmigem Zustand enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf Gewebe anwenden, die Fasern aus natürlicher oder regenerierter
Cellulose allein oder als Mischungen von zwei oder mehr in verschiedenen Verhältnissen oder in
Mischungen mit anderen Fasern enthalten. Als natürliche Cellulosefasern seien Baumwolle, Leinen, Hanf
usw., als regenerierte Cellulosefasern seien z. B. Viskose-Kunstseide genannt, Cuprammoniumkunstseide '■
und andere Fäden aus regenerierter Cellulose. Zusammen mit einer oder mehreren der obengenannten
Cellulosefasern können andere Fasern verwendet werden, z. B. aus Celluloseacetat, Polyamiden, Polyestern,
Polyacrylnitrilen, Polyolefinen, Polyvinylchloriden, Polyvinylidenchloriden und Polyvinylalkoholen. Die
Fasern können auch aus Material bestehen, das mit copolymerisierbaren Vinylmonomeren pfropfmischpolymerisiert
worden ist. Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Gewebe« sollen nicht nur gewebte und gewirkte,
sondern auch nicht gewebte oder auf irgendeine andere Weise hergestellte Textilerzeugnisse fallen. Das
Gewebe wird vor der Imprägnierung zweckmäßig mercerisiert.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Gewebe zuerst mit einer
wäßrigen Flüssigkeit imprägniert, die einen Aldehyd oder eine Substanz enthält, welche unter den Behandlungsbedingungen
einen Aldehyd freisetzen kann, z. B. Paraformaldehyd, Methylolhydantoin, Glyoxal, GIutaraldehyd,
Acetal, Hexamethylentetramin usw. Formaldehyd wird jedoch erfindungsgemäß am meisten bevorzugt
verwendet. Ebenso sind Glyoxal und als Aldehyd abgebende Verbindung Hexamethylentetramin
bevorzugt.
Ein Aldehyd, z. B. Formaldehyd oder Glyoxal, oder eine zur Freisetzung eines Aldehyds befähigte Substanz wird in Form einer wäßrigen Lösung oder Flüssigkeit auf irgendeine geeignete Art und Weise auf ein Gewebe aufgebracht, z. B. durch Aufsprühen der Flüssigkeit auf das Gewebe oder durch Eintauchen des Gewebes in die Flüssigkeit und anschließendes Ausdrücken. Auf jeden Fall muß das Gewebe, das anschließend mit Säuregas behandelt werden soll, 1 bis 25, vorzugsweise 4 bis 15 Gewichtsprozent eines Aldehyds (als verfügbarer Komponente) oder einer Aldehyd abgebenden Verbindung (als verfügbarer Aldehyd) enthalten, bezogen auf das Gewicht des Gewebes. Im allgemeinen verwendet man eine wäßrige Flüssigkeit, die 1 bis 50 (gewöhnlich 5 bis 20) Gewichtsprozent eines Aldehydes (als verfügbarer Komponente) enthält oder eine Aldehyd abgebende Substanz in einer solchen Menge, daß sie einen Aldehyd in einer Konzentration von 1 bis 50 (gewöhnlich 5 bis 20) Gewichtsprozent in \ der Flüssigkeit freisetzt. Die Flüssigkeit wird durch :
Ein Aldehyd, z. B. Formaldehyd oder Glyoxal, oder eine zur Freisetzung eines Aldehyds befähigte Substanz wird in Form einer wäßrigen Lösung oder Flüssigkeit auf irgendeine geeignete Art und Weise auf ein Gewebe aufgebracht, z. B. durch Aufsprühen der Flüssigkeit auf das Gewebe oder durch Eintauchen des Gewebes in die Flüssigkeit und anschließendes Ausdrücken. Auf jeden Fall muß das Gewebe, das anschließend mit Säuregas behandelt werden soll, 1 bis 25, vorzugsweise 4 bis 15 Gewichtsprozent eines Aldehyds (als verfügbarer Komponente) oder einer Aldehyd abgebenden Verbindung (als verfügbarer Aldehyd) enthalten, bezogen auf das Gewicht des Gewebes. Im allgemeinen verwendet man eine wäßrige Flüssigkeit, die 1 bis 50 (gewöhnlich 5 bis 20) Gewichtsprozent eines Aldehydes (als verfügbarer Komponente) enthält oder eine Aldehyd abgebende Substanz in einer solchen Menge, daß sie einen Aldehyd in einer Konzentration von 1 bis 50 (gewöhnlich 5 bis 20) Gewichtsprozent in \ der Flüssigkeit freisetzt. Die Flüssigkeit wird durch :
Aussprühen oder Tauchen auf das Gewebe aufgebracht, so daß dieses eine Flüssigkeitsaufnahme von
50 bis 100 (gewöhnlich 60 bis 80) Gewichtsprozent hat. Wenn nötig, wird das Gewebe ausgepreßt, um die angegebene
Aufnahme einzustellen.
Vorzugsweise enthält die Lösung des Aldehyds bzw. der Aldehyd abgebenden Substanz einen Stoff, der
Formaldehyd (oder das jeweils verwendete Aldehyd) während des Trocknens und der nachfolgenden Behandlung
mit Säure festhalten kann, um den Verlust des Aldehyds zu verhindern. Als Beispiele für Verbindungen,
die für diesen Zweck geeignet sind, seien genannt: Polyacrylate, z. B. Polyäthylacrylat, Polybutylacrylat,
Polyäthyl-butylacrylat, Polyhydroxyäthylacry-Iat usw., und Celluloseäther, z. B. Methylcellulose,
Äthylcellulose, Hydroxyäthylcellulose usw. Gewöhnlich stehen diese Polyacrylate und Celluloseäther im
Handel als wäßrige Lösung oder Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 40 °/0 zur Verfügung. Bei der
Durchführung der Erfindung wird eine solche Emulsion oder Lösung zu der Flüssigkeit, die einen Aldehyd
bzw. eine Aldehyd abgebende Substanz enthält, hinzugegeben, so daß sie in einer Konzentration von 1 bis
10 Gewichtsprozent (als Emulsion oder Lösung) vorliegt.
Die Lösung kann ferner eine kleine Menge Bläumittel, Aufheller, Weichmacher (Schmälze) usw. enthalten.
Insbesondere durch ein Weichmachungs- oder Schmälzmittel werden die Bügelfrei-Eigenschaften und
die Festigkeit des bei der erfindungsgemäßen Behandlung erhaltenen Gewebes beeinflußt. Für die Zwecke
der Erfindung werden Weichmachungs- oder Schmälzmittel vom Polyolefintyp, z. B. Polyäthylen, Polypropylen
usw., und vom Silikontyp bevorzugt. Diese Weichmacher erteilen dem Gewebe den gewünschten
weichen Griff, gute Bügelfreiheit und ausgewogene Trocken- und Naß-Rückfederung und Festigkeit. Besonders
bevorzugt wird es, einen Polyolefinweichmacher und einen Silikonweichmacher gemeinsam zu verwenden.
Die Menge des Weichmachungs- oder Schmälzmittels ist nicht kritisch, jedoch erzielt man gewöhnlich
ein befriedigendes Resultat, wenn man das Weichmachungs- oder Schmälzmittel zu der Lösung des Aldehyds
bzw. der Aldehyd abgebenden Substanz in einer solchen Menge zugibt, daß eine Konzentration
von 1 bis 6 Gewichtsprozent eingestellt wird.
Nachdem das Gewebe mit der Flüssigkeit, die einen Aldehyd oder eine Aldehyd abgebende Substanz enthält,
getränkt worden ist, wird es auf einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 6 und 15 Gewichtsprozent getrocknet
und das getrocknete Gewebe bei einer Temperatur unter 5O0C mit einer gasförmigen Atmosphäre
in Kontakt gebracht, die wenigstens 1 Volumprozent Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxyd oder Schwefeldioxyd
in gasförmigem Zustand enthält.
Wie bereits erwähnt, muß der Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes (als Wasser berechnet), während des Kontaktes
mit dem gasförmigen Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxyd oder Schwefeldioxyd und der Umsetzung so
kontrolliert werden, daß er zwischen 6 und 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewebegewicht, beträgt.
Daher ist es gewöhnlich notwendig, das Gewebe vor der Säurebehandlung zu trocknen, so daß es beim
Eintritt in die Säuregas-Behandlungsstufe einen Feuchtigkeitsgehalt in dem geforderten Bereich aufweist. Das
Gewebe kann auf jede geeignete Weise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis hinauf zu etwa 120° C
getrocknet werden.
Das Gewebe mit dem genannten Feuchtigkeitsgehalt wird dann mit der gasförmigen Säure (Katalysator für
die Umsetzung zwischen dem Aldehyd und der Cellulose) in Kontakt gebracht. Dies geschieht, indem man
das Gewebe einer Atmosphäre aussetzt, die die gasförmige saure Substanz enthält. Die mit dem Gewebe
in Kontakt zu bringende Atmosphäre sollte 1 bis 100 Volumprozent, vorzugsweise 5 bis 40 Volumprozent,
Salzsäuregas, Schwefeltrioxyd oder Schwefeldioxyd enthalten und auf einer Temperatur unter 50° C,
vorzugsweise zwischen etwa 20 und 50° C gehalten werden. Durch diesen Kontakt wird die saure Substanz
bzw. der Katalysator auf das Gewebe aufgebracht, weil das Gas in das Gewebe eindringt, sich dort verteilt
und von diesem absorbiert wird.
Um die gasförmige saure Substanz mit dem Gewebe in Kontakt zu bringen, kann man jedes geeignete Mittel
anwenden. Beispielsweise wird ein offenes Gefäß, das Salzsäure in der gewünschten Konzentration enthält,
so auf den Boden einer geschlossenen Kammer gestellt,
und dieser Behälter wird erwärmt, so daß Chlorwasserstoffgas aus dem Behälter entweicht und das Innere der
Kammer füllt, durch die das Gewebe geführt werden kann. Statt dessen kann man auch Salzsäuregas oder
Schwefeldioxyd- oder -trioxydgas getrennt bereiten und kontinuierlich in eine geschlossene Kammer einführen,
die von dem Gewebe passiert wird. Wenn gewünscht, kann man auch ein saures Gas unmittelbar gegen ein
Gewebe blasen, während dieses fortbewegt wird. Gewohnlich bewegt man das Gewebe kontinuierlich in
einer Richtung und bringt die gasförmige saure Substanz in einem vorherbestimmten Bereich des Transportweges
auf das Gewebe auf oder mit diesem in Kontakt. Statt dessen kann man auch das Gewebe, auf
eine drehbare Walze aufgerollt, in eine geschlossene Kammer einbringen, die die gasförmige saure Substanz
enthält. Eine zweite drehbare Walze wird innerhalb der gleichen Kammer im Abstand von der ersten Walze
angeordnet. Innerhalb der Kammer werden die WaI-zen derart angetrieben, daß das Gewebe kontinuierlich
von der ersten Walze abgewickelt und auf die zweite Walze aufgewickelt wird. Wenn das Gewebe sich vollständig
auf der zweiten Walze befindet, wird die Antriebsrichtung umgekehrt, so daß das Gewebe von der
zweiten Walze ab- und auf die erste Walze aufgewickelt wird. Während der Bewegung von der ersten Walze auf
die zweite Walze oder umgekehrt wird das Gewebe der Einwirkung des sauren Gases ausgesetzt. Dieses Ab-
und Aufwickeln wird wiederholt, bis das Gewebe eine vorherbestimmte Zeitspanne mit dem Behandlungsgas
in Berührung gekommen ist. Nach einer anderen Ausführungsform wird ein Gewebe mit einem kontinuierlich
laufenden porösen Band in Berührung gebracht, das mit Salzsäure einer vorherbestimmten Konzentration
imprägniert ist, so daß während des Kontaktes mit dem Band das Gewebe mit Chlorwasserstoffgas beschickt
wird, das sich aus der Salzsäure in dem Band entwickelt. In diesem Fall ist dafür Sorge zu tragen,
daß das Gewebe nicht in unmittelbare Berührung mit der flüssigen Salzsäure kommt, die in dem Band enthalten
ist.
Auf jeden Fall ist der Kontakt des Gewebes mit gasförmigem Chlorwasserstoff, Schwefeldioxyd oder
Schwefeltrioxyd bei einer Temperatur unterhalb 500C,
vorzugsweise zwischen 20 und 50° C, zu bewirken. Die Zeitdauer dieses Kontaktes variiert stark in Abhängigkeit
von der Temperatur, der besonderen angewandten Säure und der Konzentration der Säure
in der Atmosphäre, mit der das Gewebe in Berührung kommt. Chlorwasserstoff und Schwefeltrioxyd sind
reaktiver und erfordern deshalb eine geringere Behandlungszeit und bzw. oder niedrigere Temperaturen
als Schwefeldioxyd. Wenn die Säurekonzentration in der Atmosphäre, die mit dem Gewebe in Berührung
kommt, höher ist, können eine geringere Zeit und bzw. oder eine niedrigere Temperatur angewandt werden. In
jedem Fall jedoch muß der Kontakt derart sein, daß das Gewebe den sauren Katalysator in einer Menge
absorbiert, die ausreicht, um die gewünschte Acetalisierungs- oder Vernetzungsreaktion zu bewirken.
Wie bereits gesagt, variiert die Kontaktzeit des Gewebes mit dem gasförmigen sauren Katalysator innerhalb
eines weiten Bereiches, nämlich von nur einer oder wenigen Sekunden bis zu 90 Minuten oder mehr,
und sie hängt weitgehend von der Konzentration des Gases und der Temperatur ab, bei der der Kontakt
bewirkt wird.
Sobald das Gewebe mit dem gasförmigen Säurekatalysator in Berührung kommt, beginnt die Reaktion
zwischen dem Aldehyd und der Cellulose. Die gewünschte Umsetzung kann zum Abschluß gebracht
werden, während das Gewebe sich im Kontakt mit dem Gas befindet. Es ist jedoch statt dessen auch
möglich, das Gewebe mit dem Gas in Berührung zu bringen, bis eine gewünschte Menge des sauren
Katalysators bei einer Temperatur unter 500C auf
das Gewebe aufgebracht oder von diesem absorbiert worden ist, und dann das Gewebe in einer säurefreien
Atmosphäre bei einer Temperatur unterhalb 500C stehen zu lassen, bis die Reaktion in dem bestimmten
Maße abgelaufen ist, falls die Reaktion nicht schon während des Kontaktes des Gewebes mit dem Gas
in dem gewünschten Umfange stattgefunden hat.
Taucht man beispielsweise ein Baumwollgewebe in eine wäßrige Lösung, die 35 Gewichtsprozent Formaldehyd
(38 0I0) enthält, preßt es bis auf eine Flüssigkeitsaufnahme
von 70 % ab und trocknet es dann auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 Gewichtsprozent, so
erhält man ein befriedigendes Ergebnis, wenn man das getrocknete Gewebe durch eine geschlossene Kammer
leitet und dabei die folgenden Bedingungen von Temperatur, Chlorwasserstoffgaskonzentration und
Zeit einhält:
Temperatur | HCl-Gas-Kon2entration | Zeit | 2 |
(0C) | (Volumprozent) | (Minuten) | |
20 | 10 | 3 | |
20 | 40 | 1 | |
30 | 10 | IV2 | |
30 | 40 | 1U | |
40 | 10 | V2 | |
40 | 40 | Vl2 | |
40 | 5 |
In einem anderen Falle ist das gleiche getrocknete Gewebe durch eine Kammer geführt worden, in der
ein Gas mit 5 Volumprozent Chlorwasserstoffgas 10 Minuten bei 30° C mit Hilfe einer geeigneten
Fördereinrichtung gegen das Gewebe geblasen worden ist. Unmittelbar danach hat man das Gewebe 90 Sekunden
bei 300C in einer säurefreien Atmosphäre stehenlassen, und man erhielt praktisch das gleiche
Resultat wie in den Fällen der vorstehenden Tabelle.
Die Frage, wie lange das Gewebe mit dem gasförmigen sauren Katalysator in Kontakt zu bringen ist
und ob das Gewebe nach diesem Kontakt stehengelassen werden soll oder nicht, ist also nach den
vorliegenden besonderen Umständen zu entscheiden, was jedoch dem Fachmann ohne weiteres überlassen
werden kann.
Die Atmosphäre, die mit dem Gewebe in Berührung gebracht wird, kann außer der gasförmigen Säure
noch andere gasförmige Komponenten enthalten, z. B. Luft, Stickstoffgas und Feuchtigkeit (Wasser),
ίο die die beabsichtigte Umsetzung nicht beeinflussen.
Der Feuchtigkeitsgehalt in der Behandlungsatmosphäre kann gegenüber dem Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes,
auf den oben eingegangen worden ist, vernachlässigt werden.
Während der gesamten Handhabung und Behandlung des Gewebes, einschließlich des Ausdrückens,
des Trocknens, der Säurebehandlung und der nachfolgenden Umsetzung (soweit vorgesehen), sollte das
Gewebe in seiner offenen Breite gehalten, also nicht geknittert oder in unerwünschter Weise gefaltet
werden, weil die während des Verfahrens in dem Gewebe entstehenden Knitterfalten sich schwierig
entfernen oder ausgleichen lassen und den Wert des Produktes erheblich herabsetzen.
Unmittelbar nach der Säurebehandlung oder der gegebenenfalls vorgesehenen nachfolgenden Reaktion
wird das Gewebe gewaschen, um alle auf dem Gewebe verbliebenen Mengen an Säure und freiem
Material zu entfernen. Das gewaschene Gewebe wird dann getrocknet.
Ein Cellulosegewebe kann dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne jede Vorbehandlung des Gewebes
unterworfen werden. Vorzugsweise verwendet man jedoch ein vorher mercerisiertes Gewebe, weil ein
mercerisiertes Gewebe nach dem Verfahren der Erfindung leichter die gewünschte Bügelfreiheit erhält.
Die Mercerisierung ist dem Fachmann bekannt, so daß keine ins einzelne gehende Erklärung notwendig ist.
Es wurde ferner gefunden, daß sich eine noch bessere Bügelfreiheit und ein noch besserer Ausgleich zwischen
Naß- und Trockenrückfederung und Festigkeit des Gewebes gemäß der Erfindung erreichen lassen, wenn
das Gewebe vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einer Alkylierung oder substituierten
Alkylierung unterworfen wird. Die Alkylierung oder substituierte Alkylierung kann in üblicher
Weise ausgeführt werden, indem das Gewebe mit einem geeigneten Alkylierungsmittel unter alkalischen Bedingungen
behandelt wird. Beispielsweise können Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat und Diäthylsulfat;
Alkyl- oder substituierte Alkylhalogenide, wie Butylchlorid, Äthylchlorid, Butylbromid und Äthylbromid;
Äthylenchlorhydrin, Äthylenbromhydrin, Chloressigsäure, Bromessigsäure usw. als Mittel für die Alkylierung
oder substituierte Alkylierung eingesetzt werden. Wenn eine Hydroxyalkylierung gewünscht
wird, können Äthylenoxyd, Propylenoxyd od. dgl. benutzt werden. Zur Durchführung der Alkylierung
oder substituierten Alkylierung wird ein Gewebe mit einer wäßrigen Lösung (Konzentration 5 Gewichtsprozent
oder mehr) des Alkylierungsmittels getränkt und ausgedrückt. Dann wird das Gewebe mit einer
starken (10 Gewichtsprozent oder mehr) wäßrigen Alkalilösung getränkt, z. B. einer Lösung von Natriumhydroxyd
oder Kaliumhydroxyd, und dann ausgedrückt. Ist das jeweils verwendete Alkylierungsmittel
in Wasser unlöslich, so kann es in Form einer Emulsion auf das Gewebe aufgebracht werden. Reagiert das
Rückfederungselastizität (naß)
Alkylierungsmittel mit Wasser, so kann es in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel,
z. B. Alkohol oder Benzol, auf das Gewebe aufgetragen werden. Die Alkylierung oder substituierte
Alkylierung kann auf einer üblichen Mercerisierungseinrichtung ausgeführt werden. Vorzugsweise wählt
man den Grad der Alkylierung oder substituierten Alkylierung derart, daß 2 bis 5 Mol Alkyl- oder
substituierte Alkylgruppen auf 100 Glykoseeinheiten, die die Gewebefasern ausmachen, eingeführt werden.
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. In diesen
Beispielen sind verschiedene Eigenschaften der Gewebe nach den folgenden Methoden bestimmt worden:
Zugfestigkeit Verfahren nach Grab ASTM
D 39-49 (Kette)
Verfahren nach American Dyestuff Reporter, Vol. 45, S. 472 (1956) (Summe der Werte für
Kette und Schuß)
Rückfederungselastizität (trocken).. ASTM D 1295-53 T; (Summe der Werte für Kette und Schuß)
Rückfederungselastizität (trocken).. ASTM D 1295-53 T; (Summe der Werte für Kette und Schuß)
Bügelfreiheit bestimmt durch Vergleich mit
dem Monsanto-Plastik-Modell
Reißfestigkeit ASTM D-1424-56T
(Elmendorf-Methode)
Waschtest AATCC Tentative-Test-
Methode 88-1960-4 a
Eine Probe eines mercerisierten Baumwollpopelins wird in ein Bad folgender Zusammensetzung getaucht,
bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 65°/o ausgedrückt
und bei 1O0C getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt auf 8 Gewichtsprozent zu vermindern.
Formaldehyd (37%) 15°/0
Polyäthylen-Emulsion (20%) 2%
Silikon-Weichmacher 2 %
Wasser bis 100%
Das getrocknete Gewebe wird dann 12 Minuten bei 3O0C durch eine geschlossene Kammer geführt, die
mit Chlorwasserstoffgas in der Weise beschickt ist, daß die Konzentration an Chlorwasserstoffgas im
Inneren der Kammer auf etwa 3 Volumprozent gehalten wird. Während des Durchganges durch die
Kammer kommt das Gewebe mit der darin enthaltenen gasförmigen Salzsäure in Kontakt. Unmittelbar
darauf wird das Gewebe mit Wasser gewaschen und ohne Spannung getrocknet. Das Gewebe
ergibt bei der Prüfung folgende Ergebnisse:
Rückfederung (naß) zu 183°
Rückfederung (trocken) zu 161°
Zugfestigkeit 15,1 kg
Bügelfreiheit 4,9
Das erhaltene Gewebe ist sehr ansehnlich und hat einen weichen Griff. Eine Gewichtszunahme wird nicht
beobachtet. Die Knitterfestigkeit in nassem und trockenem Zustand bzw. die Bügelfreiheit des Gewebes
werden durch die obige Behandlung merklich verbessert, ohne daß gleichzeitig die Zugfestigkeit und
die Reißfestigkeit merklich abgenommen haben. Selbst nach zehnmaliger Wäsche nimmt die Naß- und
Trocken-Knitterfestigkeit des Gewebes nicht merklich ab.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird das Gewebe nach dem Eintauchen in die
Formaldehydlösung und der anschließenden Trocknung 15 Minuten durch eine auf 20cC gehaltene
Kammer geführt. Im Inneren der Kammer und auf ihrem Boden steht ein offener Behälter, der eine
36%ige Salzsäure enthält, so daß die Kammer während der Behandlung des Gewebes etwa 6 Volumprozent
Chlorwasserstoffgas enthält. Unmittelbar im Anschluß an diese Salzsäurebehandlung wird das
Gewebe ausreichend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Gewebe wird untersucht,
und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben. In dieser Tabelle findet man auch die
entsprechenden Werte eines in üblicher Weise "mit einer Harzausrüstung versehenen Gewebes sowie eines
der bekannten Formaldehydbehandlung unterworfenen Gewebes zum Vergleich.
Probe
Rückfederung
(Grad)
(Grad)
trocken
naß
Zugfestigkeit
(kg)
(kg)
Bügelfreiheit
nach 1 Wäsche nach 10 Wäschen
nach 1 Wäsche nach 10 Wäschen
Unbehandelt
A
B
C
A
B
C
252
230 bis 250
200 bis 220
200 bis 220
278
210 bis 230
230 bis 250
230 bis 250
28,8
15,6
17,0 bis 18,5
17,5 bis 19,0
17,5 bis 19,0
3,3
2,8
4,7
3,0
A: Das nach Beispiel 2 behandelte Gewebe.
B: Das Gewebe mit Harzausrüstung. Dieses Gewebe ist in ein wäßriges Bad getaucht worden, das 10 %
eines Triazonharz-Vorkondensates (50%), 2% Zinknitrat (40%) und 2% Polyäthylenemulsion
(20%) enthalten hat. Das Gewebe ist auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und
2 Minuten bei 1250C getrocknet worden. Dann
ist das Gewebe 3 Minuten bei 16O0C wärmegehärtet worden.
C: Das in üblicher Weise mit Formaldehyd behandelte Gewebe. Dieses Gewebe ist in ein
wäßriges Bad eingetaucht worden, das 10% Formaldehyd (37%), 2% Oxalsäure (kristallisiert)
und 2% einer Polyäthylenemulsion (20%) enthält. Das Gewebe ist bis auf eine Feuchtigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und 3 Minuten
bei 1250C getrocknet worden. Dann ist das Gewebe 3 Minuten bei 1600C wärmebehandelt
worden.
009 524/246
Ein Popelin aus Stapelfasern von Viskosekunstseide, die mit Äthylacrylat pfropfmischpolymerisiert ist
(Pfropfverhältnis 35 Gewichtsprozent), wird in eine wäßrige Lösung getaucht, die 30% Formaldehyd
(37%) und 3% Äthylzellulose (Feststoffgehalt 20%) enthält. Das Gewebe wird auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und bei HO0C getrocknet,
bis der Feuchtigkeitsgehalt auf 10% herabgesunken ist. Das getrocknete Gewebe wird dann
durch eine geschlossene Kammer (250C) geführt,
deren innere Luft weitgehend durch Chlorwasserstoffgas ersetzt worden ist, so daß die Kammer etwa
6 Volumprozent Chlorwasserstoffgas enthält. Nach etwa lOminutigem Hindurchleiten durch die Kammer
wird das Gewebe mit Wasser gewaschen und getrocknet. Bei der Untersuchung ergibt das Gewebe folgende
Werte:
Vor Behandlung
ohne Pfropfen .
Nach Behandlung
Nach Behandlung
Rückfederung
(Grad)
trocken | naß
trocken | naß
262 282
Zugfestigkeit
(kg)
23,2
18,1
18,1
Bügelfreiheit
4,6
Ein mercerisiertes Baumwollpopelingewebe wird in eine wäßrige Lösung getaucht, die 13 % Hexamethylentetramin,
2% Silikon-Weichmacher, 4% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20%) und 0,01% eines das
Eindringen erleichternden Mittels enthält. Das Gewebe wird dann auf eine Flüssigkeitsaufnahme von
70% ausgedrückt und bei 1100C getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt auf 10% zu vermindern. Dann
wird das Gewebe 20 Minuten mit einer Bahn aus Polystyrolschaumstoff in Berührung gebracht, der mit
36%iger Salzsäure getränkt und auf 500C erwärmt isf.
Während dieses Kontaktes wird das Gewebe einem Gas ausgesetzt, das 1 Volumprozent gasförmige Salzsäure
enthält. Unmittelbar nach dieser Salzsäurebehandlung wird das Gewebe gewaschen und getrocknet.
Die bei der Untersuchung erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
B e i s ρ | Behandelt | Unbehandelt | |
Zugfestigkeit .. | 25,3 kg 1459 g 215° 221° 3,5 |
30 kg 1000 g |
|
Reißfestigkeit | iel 5 | ||
Rückfederung: trocken .... |
|||
naß | |||
Bügelfreiheit ... | |||
Ein mercerisiertes Baumwollpopelingewebe wird in eine wäßrige Flüssigkeit getaucht, die 35% Formaldehyd
(37%), 2% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20%) und 2% Polyäthylbutylacrylat (30%feste
Stoffe) enthält. Dann wird das Gewebe auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% abgepreßt und auf einen
Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet. Das Gewebe wird auf eine Walze aufgewickelt und in einen Autoklav
gebracht, in dem eine zweite Walze im Abstand von der ersten angeordnet ist. Die Luft in dem Autoklav
wird durch Schwefeldioxyd ersetzt, so daß das Innere des Autoklavs etwa 10 Volumprozent Schwefeldioxyd
enthält. Die Innentemperatur des Autoklavs beträgt 5O0C. Das Gewebe wird von der ersten Walze ab- und
auf die zweite Walze aufgewickelt und dann zurück. Dieses Ab- und Aufwickeln wird so lange wiederholt,
ίο bis das Gewebe 20 Minuten mit der Schwefeldioxydatmosphäre
in Kontakt gekommen ist. Dann wird das Gewebe mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Bei der Untersuchung des Gewebes ergaben sich die folgende Werte:
Zugfestigkeit 13,1 kg
Reißfestigkeit 278 g
Rückfederung:
trocken 263°
naß 275°
Bügelfreiheit 4,1
Ein mercerisiertes Baumwollpopelingewebe wird in eine wäßrige Flüssigkeit eingetaucht, die 35% Formaldehyd
(37%), 2% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20%) und 2% Polyäthylbutylacrylat (Feststoffgehalt
30 %) enthält. Dann wird das Gewebe auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und bei
einer Temperatur von 1000C auf einen Feuchtigkeitsgehalt
von 10% getrocknet. Das Gewebe wird mit einem kontinuierlich laufenden Band aus Polystyrolschaumstoff,
der 36%ige Salzsäure enthält, 15 Minuten bei 400C in Berührung gebracht, so daß das Gewebe
einer Atmosphäre ausgesetzt ist, die etwa 3 Volumprozent gasförmige Salzsäure enthält. Nach dem
Waschen und Trocknen wird das Gewebe geprüft. Es zeigt eine Bügelfreiheit von 4,5.
Ein mercerisiertes Baumwollpopelingewebe wird in eine wäßrige Lösung getaucht, die 10 Gewichtsprozent
Monochloressigsäure enthält, auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65 % ausgedrückt, anschließend in eine
30%ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd getaucht und auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 70%
ausgedrückt. Man läßt die Reaktion 2 Minuten ablaufen, während man die Kanten des Gewebes festhält,
um dieses auf seiner offenen Breite zu halten. Dann wird das Gewebe mit Wasser gewaschen, neutralisiert,
nochmals gewaschen und getrocknet.
Das carboxymethylierte Popelingewebe wird in eine wäßrige Flüssigkeit eingetaucht, die 30% Formaldehyd
(37%) und 4% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20%) enthält. Dann wird das Gewebe auf
eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet.
Anschließend wird das Gewebe 5 Sekunden bei 350C durch eine geschlossene Kammer geleitet, die mit einer
Atmosphäre gefüllt ist, die 80 Volumprozent Chlorwasserstoffgas enthält. Zum Vergleich wird das Verfahren
wiederholt, wobei das gleiche, jedoch nicht carboxymethylierte Popelingewebe verwendet wird.
Die Untersuchungsergebnisse dieser Gewebe nach dem Waschen und Trocknen sind:
Rückfederung
trocken I naß
trocken I naß
Zugfestigkeit
Bügelfreiheit
Unbehandelt
Carboxymethylierung -f- Formaldehydbehandlung
Formaldehydbehandlung allein
Formaldehydbehandlung allein
245
240
240
280
270
270
28,0 kg
14,5 kg
13,5 kg
14,5 kg
13,5 kg
5,0
4,7
Ein mercerisiertes Baumwollpopelingewebe wird in eine wäßrige Formaldehydlösung nach Beispiel 6 getaucht,
auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10%
getrocknet. Dann wird das Gewebe 30 Sekunden bei 4O0C durch eine geschlossene Kammer mit einer
ίο Atmosphäre geleitet, die 10 Volumprozent Salzsäuregas
enthielt. Zum Vergleich wird das Verfahren unter Verwendung des gleichen mercerisierten Baumwollpopelingewebes,
jedoch nach Carboxymethylierung wie in Beispiel 7, wiederholt. Die Untersuchungsergebnisse
für diese Gewebe sind wie folgt:
Rückfederung
trocken I naß
trocken I naß
Zugfestigkeit
Bügelfreiheit
Carboxymethylierung + Formaldehydbehandlung
Formaldehydbehandlung allein
Unbehandelt
270
240
240
290
270
270
14,1 kg
13,7 kg
28,0 kg
13,7 kg
28,0 kg
4,8
4,5
4,5
Das Verfahren von Beispiel 7 wird wiederholt, jedoch
wird an Stelle der Monochloressigsäurelösung eine 15%ige wäßrige Lösung von Äthylenchlorhydrin verwendet.
Die Untersuchung dieses Gewebes ergibt, daß eine ausgezeichnete Bügelfreiheit und gute Ausgewogenheit
zwischen Rückfederung und Festigkeit vorhanden ist.
Ein Satintuch aus hochpolymerisierten Cellulosefasern (der sogenannten »Polynosic«), wird in eine
wäßrige Flüssigkeit eingetaucht, die 20% Formaldehyd (35%), 4% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt
20%) und 2% Polyäthylbutylacrylat (Feststoffgehalt 30 %) enthält. Dann wird das Gewebe auf eine
Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und bei 1000C auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12% getrocknet.
Das Gewebe wird 30 Sekunden bei 5O0C durch eine geschlossene Kammer geleitet, deren
Atmosphäre 5 Volumprozent Salzsäuregas enthält. Dann wird das Gewebe gewaschen und getrocknet.
Die Untersuchungsergebnisse für dieses Gewebe sind wie folgt:
Beispiel 10 ..
Unbehandelt
Unbehandelt
Rückfederung
trocken I naß
trocken I naß
267
286
Zugfestigkeit
11kg
20 ke
20 ke
Bügelfreiheit
4,5
Ein Baumwollpopelingewebe wird in ein wäßriges Bad getaucht, das 35% Formaldehyd (38%), 4%
Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20 %) und 2% Silikon-Weichmacher enthält. Das Gewebe wird auf
«inen Flüssigkeitsgehalt von 70% ausgedrückt und -'■uf einen Feuchtigkeitsgehalt von 8% getrocknet.
Das getrocknete Gewebe wird 90 Sekunden durch eine geschlossene Kammer geführt, die auf 300C
gehalten wird, während Chlorwasserstoffgas in die Kammer eingeleitet wird, so daß diese etwa 12 Volumprozent
Chlorwasserstoffgas während der Behandlung enthält. Unmittelbar nach dieser Behandlung wird
das Gewebe gewaschen und getrocknet. Die Versuchsergebnisse sind wie folgt:
Zugfestigkeit 15,0 kg
Reißfestigkeit 700 g
Rückfederung trocken 270°
Rückfederung naß 290°
Bügelfreiheit 4,7
Ein Baumwollpopelingewebe wird mit der Lösung von Beispiel 11 getränkt, auf einen Flüssigkeitsgehalt
von 75% abgedrückt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 7% getrocknet. Dann wird das Gewebe
25 Sekunden durch eine auf 400C gehaltene geschlossene
Kammer geführt, die 14 Volumprozent Salzsäuregas enthält. Nach der Behandlung wird das
Gewebe gewaschen und getrocknet. Die Eigenschaften dieses Gewebes sind wie folgt:
Zugfestigkeit 15,5 kg
Reißfestigkeit 700 g
Rückfederung trocken 270°
Rückfederung naß 300°
Bügelfreiheit 5,0
Ein Baumwollpopelingewebe wird in die wäßrige Lösung von Beispiel 11 eingetaucht, auf einen Flüssigkeitsgehalt
von 75 % abgedrückt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 7% getrocknet. Dann wird das
Gewebe 20 Sekunden durch eine geschlossene Kammer geführt, die auf 3O0C gehalten wird und 7 Volumprozent
Salzsäuregas enthält. Nach dem Passieren dieser Kammer wird das Gewebe 60 Sekunden unter
atmosphärischen Bedingungen bei 3O0C stehen gelassen. Dann wird das Gewebe gewaschen und ge-
Claims (1)
13 14
trocknet. Die Eigenschaften des Gewebes sind wie findung ist, daß ein Vernetzungsmittel, z. B. Formfolgt:
aldehyd, und ein saurer Katalysator, z.B. Salzsäure, Zugfestigkeit 15 0ke 'm Gegensatz zu dem herkömmlichen Verfahren ge-
ReißfestiTkeit
7Oo's trennt angewandt werden. Ein anderes Merkmal der
Rückfederung trocken
270° 5 ErfindunS ist>
daß der saure Katalysator in Form eines
Rückfederung naß 270° Gases auf das Gewebe aufgebracht wird, und zwar in
ö Gegenwart einer kontrollierten kleinen Menge Wasser
r, . . , Λ . im Gewebe.
B e ι s ρ ι e 1 14
B e ι s ρ ι e 1 14
Ein Baumwollpopelingewebe wird in eine wäßrige J° Patentansprüche:
Flüssigkeit eingetaucht, die 10°/0 Glyoxal, 4% PoIy-
Flüssigkeit eingetaucht, die 10°/0 Glyoxal, 4% PoIy-
äthylenemulsion (Feststoffgehalt 20%) und 2°/o 1. Verfahren zur Verbesserung der Trocken-und
Silikon-Weichmacher enthält. Das Gewebe wird auf Naß-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enteine
Flüssigkeitsaufnahme von 74°/o abgedrückt und haltenden Geweben, dadurch gekennauf
einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet. 15 zeichnet, daß man das Gewebe mit einem
Dann wird es 40 Sekunden durch eine geschlossene Aldehyd oder einer aldehydabgebenden Substanz
Kammer geleitet, die auf 40°C gehalten wird und in einer Menge von 1 bis 25, vorzugsweise 4 bis
10 Volumprozent Salzsäuregas enthält. Unmittelbar 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewebenach
dieser Säurebehandlung wird das Gewebe ge- gewicht, in wäßriger Lösung tränkt, das Gewebe
waschen und getrocknet. Die Eigenschaften des Ge- 2° auf einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 6 und
webes nach der Behandlung sind wie folgt: 15 Gewichtsprozent trocknet und das getrocknete
... Gewebe bei einer Temperatur unter 5O0C mit einer
Zugfestigkeit 16,Okg Atmosphäre in Kontakt bringt, die wenigstens
Keißiestigkeit 700 g χ Volumprozent Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxyd
Ruckfederung trocken 240 25 oder Schvvefeldioxyd in gasförmigem Zustand
Ruckfederung naß 285 enthält
Bügelfreiheit 4,5 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
Aus der vorstehenden Beschreibung und den ver- zeichnet, daß das mit der gasförmigen sauren Sub-
schiedenen Beispielen ist ersichtlich, daß das er- stanz in Berührung zu bringende Gewebe ferner
findungsgemäße Verfahren zur Behandlung eines 3° einen Weichmacher vom Polyolefin- und/oder
Cellulosefasern enthaltenden Gewebes auf einfache Silikontyp enthält.
Weise dessen Bügelfreiheit bzw. Rückfederung in 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
nassem und trockenem Zustand zu verbessern ge- zeichnet, daß das Gewebe vor der Imprägnierung
stattet, ohne daß seine mechanische Festigkeit merklich einer Alkylierung oder substituierten Alkylierung
beeinträchtigt wird. Ein wichtiges Merkmal der Er- 35 unterworfen wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1444129C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben | |
DE936029C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien | |
DE2546956C2 (de) | Verfahren zur Knitterfestausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Geweben | |
DE1460703A1 (de) | Verfahren zum Veredeln von mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendem Textilgut | |
DE69302672T2 (de) | Verfahren zur stabilisierung der hygrothermischen ausdehnung eines proteinfaserprodukt | |
DE3235002C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer regenerierten Cellulose-Faser mit guter Griffigkeit und guter Krumpfechtheit | |
DE3751634T2 (de) | Textilbehandlung | |
DE1444129B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben | |
CH397593A (de) | Verfahren zur Erhöhung der Knitterfestigkeit, insbesondere der Nassknitterfestigkeit, cellulosehaltiger Textilien | |
DE1619185A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes | |
DE1769892A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften,insbesondere Nassfestigkeitseigenschaften von poroesen,faserigen Stoffen | |
DE1109135B (de) | Textilveredlungsverfahren | |
DE1469473A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern | |
DE2140645B2 (de) | Verfahren zum bleichen mit chloriten | |
DE1234918B (de) | Verfahren zum Erzeugen einer bestaendigen Kraeuselung oder Faeltelung in Textilprodukten auf der Basis von nass ersponnenen Polyacrylnitrilfaeden | |
DE969011C (de) | Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut | |
DE2721376A1 (de) | Faserveredlungsverfahren | |
AT241412B (de) | Verfahren zum Hochveredeln von Cellulose-Textilgut | |
CH542955A (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Verrottungsecht-Ausrüsten von Textilgut | |
DE2333600A1 (de) | Nicht katalytisches verfahren des dauerhaften pressens zum behandeln von cellulosematerial unter verwendung von formaldehyddampf und nacherhitzung | |
DE2943175A1 (de) | Verfahren zum anfaerben von aus cellulosefasern oder einem gemisch aus cellulosefasern und kunstfasern bestehenden fasergebilden | |
DE1469484A1 (de) | Bleibend gefaltete und gekniffte Gewebe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT256027B (de) | Verfahren zur Herstellung von naßknitterfesten Textilprodukten | |
DE930746C (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose | |
DE2203172A1 (de) | Nassfixierungsverfahren |