AT241412B - Verfahren zum Hochveredeln von Cellulose-Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Hochveredeln von Cellulose-Textilgut

Info

Publication number
AT241412B
AT241412B AT310662A AT310662A AT241412B AT 241412 B AT241412 B AT 241412B AT 310662 A AT310662 A AT 310662A AT 310662 A AT310662 A AT 310662A AT 241412 B AT241412 B AT 241412B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
crosslinking
stage
elongation
textile material
Prior art date
Application number
AT310662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Raduner & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raduner & Co Ag filed Critical Raduner & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT241412B publication Critical patent/AT241412B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Hochveredeln von Cellulose-Textilgut 
Bei den   bisherbekanntgewordenen VerfahrenzurErzielungvonKnitterfrei-und Wash   & Wear-Effekten auf Cellulosetextilien hat es sich immer wieder gezeigt, dass gute Ausrüsteffekte unabhängig vom angewendeten Veredlungsmittel mit. hohen Festigkeitsverlusten erkauft werden. Die Reissfestigkeitsverluste können   z. B.   bei nativer Baumwolle 50% und mehr betragen, wem hohe Trockenknitterwinkel erzielt werden sollen und auch die Scheuerfestigkeit leidet dabei übermässig stark, so dass die Gebrauchstüchtigkeit so behandelter Ware stark beeinträchtigt wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass man auf Textilgut vorzugsweise mindestens teilweise bestehend aus nativer Cellulose, Hochveredlungseffekte wie Wash & Wear-Effekte, Knittererholung   trocken und nass,   Erhöhung der Faserelastizität sowie Dimensionsstabilisierung bei keinem oder viel geringerem Festigkeitsverlust, insbesondere Reissfestigkeitsverlust durch Vernetzen erhält, wenn man das Textilgut in einer ersten   Behandlungsslufe   auf mindestens   10%   vorzugsweise mindestens   40%   der Bruchdehnung dehnt und die   auf dieseWeise   herbeigeführte Neuanordnung der Garn- und Faserkomponenten unter Anwendung eines Teiles der insgesamt anzuwendenden Menge an Vernetzungsreaktionen bewirkenden Veredlungsmitteln fixiert,

   worauf man eine weitere Menge des gleichen oder eines andern Vernetzungsmittels in üblicher Weise ohne Anwendung von Spannung auf dem Textilgut waschfest fixiert. 



   Das Verfahren besteht somit darin, in einer ersten Stufe das Cellulosematerial, in erster Linie die Anordnung der Fasern im Garnverband aber auch der Faserkomponenten im Faserverband, durch geeignete 
 EMI1.1 
 mit   Hochveredlungsmitteln   nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. Die Vernetzung in der ersten Stufe bewirkt ferner eine gleichmässigere Einwirkung der in den nachfolgenden Behandlungsstufen angewendeten Veredlungsmittel mit der Cellulose, indem unter für die Erhaltung der mechanischen Festigkeit günstigen Bedingungen die am leichtesten vernetzbaren Anteile der Cellulose bereits in der ersten Stufe blockiert werden. 



   Es war bekannt, dass bei den üblichen Hochveredlungsbehandlungen (beruhend auf einer mehr oder weniger starken Vernetzung der Cellulose) oft die Festigkeitsverluste etwas kleiner waren, wenn beim Vernetzungsvorgang das Textilmaterial gestreckt wurde, doch liess sich diese Beobachtung aus verschiedenen Gründen nicht praktisch auswerten. Ein entscheidend wichtiger Grund lag darin, dass unter Spannung einstufig vernetzte Ware gerade wegen des Vernetzens in gestrecktem Zustand hohe Wascheingänge, schlechte Knitterwinkel und schlechten Griff zeigt. Ausserdem zeigt sich vielfach, dass durch 
 EMI1.2 
 loren ging.

   Die einstufigen Verfahren haben ausserdem den entscheidenden Nachteil, dass man nicht wie beim erfindungsgemässen Verfahren   iür   die erste Stufe (Fixierung der Neuanordnung der Faser- und Garnkomponenten) und die zweite Stufe (Erzielung hoher Knitterwinkel und der andern genannten Hochver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Wash & Wear-Effekten am günstigsten ist, in der ersten Stufe (Fixierung der Neuanordnung, Blockierung der reaktionsfähigsten Gruppen) eher milde zu vernetzen, in der zweiten Stufe dagegen ein sehr intensiv wirkendes Vernetzungssystem zu verwenden. 



   Überraschend ist, dass beim erfindungsgemässen Verfahren Hochveredlungseffekte unter geeigneten Bedingungen sogar ohne jeglichen Festigkeitsverlust, ja sogar unter Erhöhung der Reissfestigkeit erhalten werden können, ohne dass die Veredlungseffekte schlechter wären als bei konventioneller Verwendung des gleichen Veredlungsmittels oder andere mechanische Festigkeiten, insbesondere die Scheuerfestigkeit, darunter sehr leiden würden. Es ist sogar gefunden worden, dass in vielen Fällen die Trockenknitterwinkel beim erfindungsgemässen Verfahren trotz viel geringerem Reissfestigkeitsverlust höher und Flex-Scheuerfestigkeiten (gemessen auf dem Stell-Quatermaster Scheuerfestigkeitsprüfer der Firma Custom Scientific Instruments, Arlington N.

   J., USA) erheblich besser sind als bei der normalen einstufigen Anwendung der   gleichen Veredlungsmittel, was   besonders deshalb überraschend ist, weil die erfindungsgemässe Behandlung die Bruchdehnung stärker reduziert als die üblichen Verfahren. 



   In der konventionellen Hochveredlung wird im Interesse eines geringen   Wascheingangs, guter   Scheuerfestigkeit und eines weichen Ausfalls der ausgerüsteten Ware das Textilgut bei der waschfesten Fixierung des Veredlungsmittels in möglichst spannungslosem Zustand gehalten, ja man cpfert sogar im Interesse der Dimensionsstabilisierung Länge und/oder Breite. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren gewinnt man im Gegensatz dazu bei ebensoguter Dimensionsstabilität infolge des in der ersten Behandlungsstufe stattfindenden Dehnens Länge und/oder Breite, wobei dieser Gewinn ohne weiteres bis zu   10%   an Fläche betragen kann, was natürlich in vielen Fällen einen erheblichen Vorteil bedeutet. 



   Als Vernetzungsmittel kommen für die erste und zweite Stufe allgemein Agentien in Frage, welche Cellulose insbesondere native Cellulose wie z. B. Baumwolle, vernetzen können. Diese Vernetzung kann bestehen in der Bildung homöopolarer Bindungen, vom Komplexen oder Bindungen von der Art starker Wasserstoffbrücken. Die Vernetzung äussert sich darin, dass die Cellulose unlöslich wird in den üblichen Cellulose-Lösern wie z. B. Cuoxam. Es ist nicht nötig und auch nicht wünschbar, dass die Cellulose nach der Vernetzung in der ersten Stufe nicht nur unlöslich ist in Cuoxam, sondern auch vollkommen unquellbar. Wir haben im Gegenteil gefunden, dass es günstig ist, wenn noch mindestens leichte Quellbarkeit erhalten bleibt.

   Als Beispiele für geeignete Vernetzungsmittel seien   genannt ; Sogenannte"hitzehärtbare     Kunstharze" vom Reaktanttyp   (in Form ihrer Vorkondensate oder Komponenten), herstellbar aus Stickstoffverbindungen mit   amidartiggebundenemStickstoff (-CO-NH-)   und   mono-odeur   polyfunktionellen   Karbonylverbindungen, insbesondere AMehyden (z. B.   Reaktionsprodukte aus Formaldehyd,   Glyoxal, Acro-   lein, mit Harnstoff bzw.

   Homologen davon insbesondere cyclischen Alkylenharnstoffen, Ureinen, sogenannten Triazonen, oder andern Heterocyclen mit der   Gruppierung-CO-NH") ;   monomere oder polymere Vernetzungsmittel mit Aldehydgruppen, insbesondere niedrigmolekulare Aldehyde (Formaldehyd, Glyoxal, Acrolein, Acetaldehyd, angewendet als solche oder in Form von Derivaten wie Acetalen, Enol- äthern, Polymeren oder andern Umsetzungsprodukten, welche unter den angewendeten Reaktionsbedingungen zur Vernetzung von Cellulose bzw. zur Abspaltung des vernetzen wirkenden Aldehyds befähigt sind),   di- oder   polyfunktionelle Vernetzungsmittel enthaltend Epoxyd-, Isocyanat-, Vinylsulfooder andere reaktionsfähige Vinyl- bzw.

   Acrylgruppen, vernetzen wirkende organische Halogenverbindungen, Halogenhydrine, Dicarbonsäuren in freier Form oder in Form von Derivaten,   di- oder   poly-   funktionelle "Onium" -Verbindungen (Su1fonium-, Phosphonium usw),   zur Vernetzung von Cellulose befähigte Reaktionsprodukte zweier Carbonylverbindungen wie   z. B.   von Ketonen mit niedrigmolekularen Aldehyden (insbesondere Formaldehyd, Acrolein, Glyoxal), wobei alle vorgenannten Verbindungen in bekannter Weise mittels geeigneter Katalysatoren zur Reaktion gebracht (saure, basische, potentiell saure oder basische Stoffe, Radikale, Strahlung) und gegebenenfalls zusammen mit Agentien, welche auf das Fasermaterial quellend wirken und/oder an sich bekannten Produkten, welche die Reibung der Faser- bzw. 



  Garnkomponenten gegeneinander beeinflussen, oder andern an sich bekannten Zusätzen wie Farbstoffen oder farbstoffbildenden Körpern, weissen oder farbigen Pigmenten, Griffappreturen, angewendet werden. 



   Das Aufbringen des Vernetzungsmittels und   allfälliger   Zusätze erfolgt in bekannter Weise aurch   Tauchen/Abquetschen,   Aufsprühen,   Walze : 1übertragung   oder andere geeignete Methoden, wobei die Vernetzungsmittel in Form wässeriger oder nichtwässeriger Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen angewendet werden können ; gegebenenfalls auch aus der Gasphase. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 teilweise vor dem Aufbringen des Vernetzungsmittels und/oder zu irgend einem Zeitpunkt vor der Beendigung der Vernetzung erfolgen, bzw. zu Ende   geführt.   bzw. die durch die Dehnung erreichten Dimensionen bis zu erfolgter Vernetzung aufrecht   erhaltenwerden.   Nach erfolgter Vernetzung soll in der Regel keine Dehnung mehr stattfinden. 



   Die Dehnung, welche von der mechanischen Beanspruchung bewirkt wird, soll wie eingangs, erwähnt, mindestens   10%,   vorzugsweise aber   40 - 80% der Bruchdehnung   des erfindungsgemäss zu behandelnden Materials betragen. Wir haben gefunden, dass speziell gute Resultate erhalten werden, wenn die angewendete mechanische Beanspruchung so ist, dass nach der ersten Stufe die Bruchdehnung selbst unter 7%, vorzugsweise aber unter 5% liegt. Mit Erfolg wurde auch mit bis zu 9% der Bruchdehnung gearbeitet, doch ist das Dehnen auf so hohe Werte in der Praxis in der Durchführung und Kontrolle schwierig. 



   Die Bruchdehnung wird zweckmässigerweise an Material bestimmt, das als nächster Behandlung der Dehnungsbehandlung unterworfen wird. Soll die Dehnung vorwiegend im nassen Zustand erfolgen, so bestimmt man die Bruchdehnung am besten ebenfalls am nassen Material. Normalerweise genügt es, die Bruchdehnung im Fall von textilen Flächengebilden an Streifen des betreffenden Materials in den zu dehnenden Richtungen zu bestimmen. In speziellen Fällen   (z. B.   wenn es sich um Gewirke oder Gewebe   hoherElastizität   handelt) oder wenn höhere Genauigkeit gewünscht wird, kann die Bestimmung der Bruchdehnung an Garn bzw. Zwirnen geschehen, die man dem Flächengebilde entnimmt. 



   In der Praxis stellt man im Falle von textilen Flächengebilden häufig fest, dass   z. B.   beim Dehnen des Schusses in Spannrahmen auch die Garne in Kettrichtung eine Dehnung erfahren und umgekehrt, so dass die beim Reissen von Streifen bestimmten Prozentzahlen nicht mehr genau mit den in der Praxis angetroffenen Dehnungswerten   übereinstimmen.   Durch geeignete Vorversuche lässt sich aber auch in solchen Fällen der anzuwendende Dehnungsgrad mit genügender Genauigkeit vorausbestimmen. 



   Es hat sich als günstig erwiesen, die Dehnung mindestens teilweise   durchzuführen,   solange sich das Textilmaterial in mindestens leicht gequollenem Zustand befindet. In einer   bevorzugten'Ausführungs-   form wird auf (gegebenenfalls bereits vorgestrecktes) Textilmaterial das Veredlungsmittel aus wässeriger Phase aufgebracht, so dass das Wasser (und allfällige zusätzliche Quellmittel) eine Quellung bewirkt, worauf nach eingetretener Quellung die Dehnung erfolgt bzw. zu Ende geführt wird bzw.

   die durch vorherige Dehnung erhaltenen Dimensionen bis zur Vernetzung erhalten bleiben, und das Material während oder nach dem Dehnungsvorgang getrocknet und vernetzt wird, wobei die durch das Dehnen bewirkte Neuanordnung der Faser-und Garnkomponenten wie erwähnt durch geeignete Massnahmen, insbesondere durch Verhindern des Rückgängigmachens derDehnung, unbedingt erhalten bleiben muss, bis sie durch die Vernetzung fixiert wird. Bei dieser Ausführungsform ist jene Variante besonders rationell und gibt gute Resultate, bei welcher die Dehnung nach dem Aufbringen des Vernetzungsmittels noch bei Raumtemperatur mindestens beginnt und im Fall von textilen Flächengebilden   z. B.   in Spannrahmen vor dem völligen Trocknen den gewünschten Grad erreicht, wobei in der gleichen Behandlung,   d.   h. z.

   B. noch im'Spannrahmen-jedoch ohne nach dem Trocknen noch zu dehnen-die Vernetzung erfolgt. Beim Vernetzen kann aber wie früher erwähnt, die Ware gegebenenfalls auch noch etwas gequollen sein. Gegebenenfalls kann die Vernetzung unter gleichzeitiger mechanischer Verformung erfolgen. 



   Die zweite Behandlungsstufe erfolgt unmittelbar an die erste anschliessend oder erst nach Durchführung an sich bekannter mechanischer oder chemischer Behandlungen, wobei aber solche Einwirkungen ausgeschlossen sind, welche die Vernetzung bzw. die durch die Vernetzung fixierte Anordnung der Faser-und Garnkomponenten rückgängig machen könnten. Es ist   z. B.   möglich, die erste Behandlungsstufe auf Garn, die zweite aber erst nach dem Verarbeiten des Garns zu Flächengebilden auszuführen. Es ist erfindungsgemäss auch möglich, die erste Stufe zu wiederholen, sei es mit dem gleichen oder mit einem andern Vernetzungsmittel, unter den gleichen oder andern Verfahrensbedingungen Dehnungsverfahren   und-gra-   den. 



   In der zweiten Behandlungsstufe werden an sich bekannte Hochveredlungsmittel, wie sie vorwiegend unter Vernetzung der Cellulose zum Erzielen von guten   Nass- und   Trockenknitterwinkeln, Dimensionsstabilisierung, Wash & Wear-Effekten eingesetzt werden, angewendet, aber auch Agentien, die unter mindestens geringer Vernetzung von Cellulose eine Erzeugung von Spezialeffekten wie z. B. Flammfest-oder Hydrophobierungseffekten ermöglichen. Solche Hochveredlungsmittel entsprechen in bezug auf die mit der Cellulose in Reaktion tretenden Gruppen chemisch den auf Seite 1 aufgeführten. Die Anwendung geschieht in bekannter Weise, insbesondere ohne Anwendung von Dehnung vor oder nach der waschfesten Fixierung des Veredlungsmittels.

   In der ersten und der zweiten Stufe kann das gleiche oder verschiedene zur Vernetzung befähigte Hochveredlungsmittel verwendet werden,
Es hat sich gezeigt, dass in der Regel bei Anwendung des   erfindungsgemässen   Verfahrens bei der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zweiten Stufe erheblich geringere Mengen an   Ve'edlungsmittel   für das Erzielen des gleichen Effekts erforderlich sind als beim Anwenden des gleichen Veredlungsmittels in   konventioneller einstufiger Weise,   obwohl nach der ersten Stufe die angestrebten Effekte noch relativ wenig in Erscheinung treten. 



   Zusammen mit dem Veredlungsmittel können in bekannter Art Weichmacher, Griffappreturen, Farbstoffe oder farbstoffbildende Stoffe, farbige oder farblose Pigmente, Hydrophobierungsmittel, polymere Körper usw. aufgebracht werden. Das behandelte Textilgut kann während oder nach der zweiten Behandlungsstufe mechanisch oder chemisch nachbehandelt, insbesondere mechanisch verformt und/oder ausgewaschen werden, gegebenenfalls unter Verwendung von Quellmitteln. 



   Das Textilmaterial kann in irgend einem Stadium   der. verfahrensgemässen   Behandlung, insbesondere vor oder nach der ersten Behandlungsstufe, Behandlungen unterworfen werden, welche eine Fasermodifikation durch im wesentlichen nichtvernetzende Substitution an einzelnen Hydroxylgruppen, Einlagerung von polymerenstoffen oder deren Erzeugung in situ, Graft-Polymerisation oder Telepolymerisation zur Folge hat, sofern genügend Hydroxylgruppen für die Vernetzung in der ersten bzw. zweiten Stufe erhalten bleiben. 



   Irgend eine oder mehrere der   erfindungsgemässen   Verfahrensstufen können mit an sich bekannten, in der Textilindustrie üblichen Behandlungen kombiniert werden, z. B. Vernetzen mit Trocknen, Aufbringen des Vernetzungsmittels mit Schlichten, Dehnen mit Zwirnen, mit Spulen. 



   Falls die beim erfindungsgemässen Verfahren durch die Dehnung bewirkte Erhöhung von Länge und/oder Breite aus irgend einem Grund unerwünscht sein sollte, so kann eine Reduktion oder Beseitigung dieses Dimensionszuwachses einerseits so erfolgen, dass man das Material in den der erfindungsgemässen Behandlung vorausgehenden Behandlungen   z. B.   durch Schrumpfenlassen stärker als normal eingehen lässt, oder dass man nach der ersten Behandlungsstufe des erfindungsgemässen Verfahrens (vor oder nach der zweiten Stufe) das Textilgut mechanisch (kompressiv) schrumpft, indem man in bekannter Weise die Kräuselung bzw. die Einarbeitung des Garns bzw. der Fadensysteme erhöht ohne dass dabei die Neuanordnung der Faser- bzw. Garnkomponenten, welche durch die Vernetzung fixiert wurde, innennenswertem Umfang beeinflusst würde.

   Das erfindungsgemäss behandelte Textilgut kann in Form von Fasern, Garnen, Zwirnen oder textilen Flächengebilden vorliegen und neben Cellulose gegebenenfalls auch noch anderes Fasermaterial enthalten. 



   Das   erfindungsgemässe   behandelte Textilgut kann in bekannter Weise verarbeitet oder konfektioniert werden. 



   Beispiel   1 :   Ein leichtes Baumwollgewebe (Cambric) wurde nach der üblichen Vorbehandlung (Entschlichten, Bleichen, Mercerisieren) wie folgt behandelt :
1. Stufe : Appretieren mit 75 g/l   Dimethylol-Äthylenharnstoff + 7, 5 g/l Magnesiumchlorid   hexahydrat. Dehnen während des Trocknens in Spannrahmen auf 70% der an Gewebestreifen am nassen Gewebe vorher bestimmten Bruchdehnung (Brechdehnung   300/0),   Vernetzung anschliessend an die Trocknung im gleichen Spannrahmen durch Hitzebehandlung bei 1500/3 min. 



   Nach dieser ersten Stufe war die Reissfestigkeit um   25%   gestiegen, während der Knitterwinkel kaum verbessert war (Kette + Schuss   1700   bestimmt nach AATCC 66-1959 T). Die Bruchdehnung trocken betrug nach der ersten Stufe 4,   80/0,   bei einem ohneDehnung genau   gleich behandelten Gewebe 180/0.   Die Cellulose war unlöslich, aber quellbar in Cuoxam. 



   2.   Stufe : Appretierenmit120 g/l Formalin, 70 g/l   eines Metallsalzkatalysators, 30 g/l Polyäthylenweichmacher und   0,     5 g eines   optischen Aufhellers, trocknen ohne Spannung und vernetzen bei 130  während 4 min, neutral waschen, trocknen. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Reissfestigkeitsverlust <SEP> der <SEP> Ware <SEP> nach <SEP> 2 <SEP> Stufen <SEP> : <SEP> 27% <SEP> 
<tb> Knitterwinkel <SEP> : <SEP> 280 
<tb> Wash <SEP> & <SEP> Wearbild <SEP> nach <SEP> Monsantovorlage <SEP> : <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Um auf dem gleichen Gewebe einstufig den gleichen Knitterwinkel und den gleichen Wash & WearEffekt zu erhalten, waren unter sonst gleichen Bedingungen und mit dem gleichen Katalysator 230 g Formalin/1 erforderlich, und der Festigkeitsverlust betrug dann   62%.   



   Beispiel 2 : Die gleiche Behandlung wurde auf Baumwollgarn   ausgeführt, wobei   die Neuanordnung der Faser- und Garnkomponenten durch Dehnen in der Faserachse um 70% der Bruchdehnung erfolgte.   DieReissfeseigkeitszunahme   nach der ersten Stufe betrug   170/0,   während nach der zweiten Stufe ein Festigkeitsverlust von 15% festgestellt wurde. 



   Beispiel 3 : Ein Baumwollpopeline wurde in der ersten Stufe mit 37,5 g/l eines   Triazon-Vor-   kondensats und   7, 5 g/l   Zinknitrat appretiert, nachdem das Gewebe in üblicher Weise entschlichtet, ge- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   bleicht, merceris ert   und gefärbt worden war, wobei man beim   Merceriseren   in der Schussrichtung um 5 cm (auf 95 cm Rohbreite) schrumpfen liess und beim nachfolgenden Trocknen um 3 cm in der Breite streckte. Nach dem Aprretieren wurde das Gewebe auf einem sogenannten Streckpalmer in noch nassem Zustand um 8 cm in Schussrichtung gedehnt und hierauf unter Erhaltung der so erhaltenen Breite und unter Längszug in einem Spannrahmen getrocknet und vernetzt wie unter Beispiel 1 beschrieben.

   Die Dehnung in Schussrichtung betrug   70%,   in Kettrichtung   40%   der Bruchdehnung des Gewebes in nassem Zustand. Die Reissfestigkeit war nach der ersten Stufe im Schuss um   23%   gestiegen, in der Kette um   9%,   die Bruchdehnung trocken betrug noch 3, 5% im Schuss. Der Knitterwinkel war nur unwesentlich verbessert   (160 < 1,   die Baumwolle war unlöslich, aber noch quellbar in Cuoxam. 



   Die zweite Stufe wurde so durchgeführt, dass die Ware mit 50 g/l Dimethol-dioxyäthylenharnstoff unter Zusatz von 10 g/l Magnesiumchlorid, 30 g/l Siliconweichmacher appretiert und auf 10% Restfeuchtigkeit bei 1000 vorgetrocknet wurde. 



   Hierauf wurde sie in Kettrichtung kompressiv um 2% unter Eingehenlassen um 2% in Schussrichtung geschrumpft, und unter Beibehaltung der so erhaltenen Dimensionen während 4 min bei 1450 kondensiert. 



   Die Reissfestigkeit war gleich hoch wie vor der ersten Stufe, der Knitterwinkel (Kette + Schuss) betrug 2500, der Wash & Wear-Effekt 4. 



   Das gleiche Gewebe einstufig behandelt mit   87, 5 g/l   des in der zweiten Stufe verwendeten Vernetzungsmittels ergab einen Festigkeitsverlust im Schuss von 42%, Knitterwinkel von 2600, Wash & WearEffekt 4. 



   Das gleiche Gewebe zweistufig behandelt wie oben beschrieben, aber ohne Dehnen in der ersten Stufe, ergab einen Festigkeitsverlust im Schuss von 30%, Knitterwinkel von 2550, Wash & Wear-Effekt 4. 



   Resultate weiterer Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Faser <SEP> No. <SEP> 1. <SEP> Stufe <SEP> 2. <SEP> Stufe
<tb> Dehnung <SEP> in <SEP> % <SEP> Vernetzungs- <SEP> Bruch- <SEP> Knit- <SEP> Reissf. <SEP> Vernetzungs- <SEP> Knit- <SEP> Reissf. <SEP> Wasch- <SEP> Wash <SEP> Knitterder <SEP> Bruch-mittel <SEP> dehnung <SEP> terwinkel <SEP> abfall <SEP> mittel <SEP> terwinkel <SEP> abfall <SEP> eingang <SEP> & <SEP> winkel <SEP> : <SEP> 
<tb> dehnung <SEP> n. <SEP> l. <SEP> St. <SEP> n. <SEP> l. <SEP> St. <SEP> n.]. <SEP> St. <SEP> U. <SEP> Z. <SEP> St. <SEP> n. <SEP> 2. <SEP> St. <SEP> WearSumme <SEP> von
<tb> % <SEP> x  <SEP> % <SEP> x  <SEP> % <SEP> % <SEP> Effekt <SEP> Kette <SEP> und <SEP> Schuss
<tb> Note
<tb> Baumwolle <SEP> 23 <SEP> B <SEP> 90 <SEP> Formald. <SEP> 4 <SEP> 175 <SEP> 7 <SEP> Formald. <SEP> 275 <SEP> 28 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> DMEU <SEP> :

   <SEP> 
<tb> 0 <SEP> Formald. <SEP> 10, <SEP> 4 <SEP> 190 <SEP> 50, <SEP> 5 <SEP> Formald. <SEP> 280 <SEP> 62 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> DimethylolBaumwolle <SEP> 37 <SEP> C <SEP> 70 <SEP> DMEU <SEP> 6 <SEP> 190 <SEP> 7 <SEP> Formald. <SEP> 275 <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 4-5 <SEP> äthylenharn <SEP> - <SEP> 
<tb> 0 <SEP> DMEU <SEP> 18 <SEP> 210 <SEP> 45 <SEP> Formald. <SEP> 270 <SEP> 59 <SEP> 2 <SEP> 4-5 <SEP> stoff <SEP> 
<tb> Baumwolle <SEP> 38 <SEP> D <SEP> 90 <SEP> Formald. <SEP> acetal <SEP> 3 <SEP> 160 <SEP> +27 <SEP> Formald. <SEP> 270 <SEP> 26 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> APO <SEP> :

   <SEP> 
<tb> 0 <SEP> Formald. <SEP> acetal <SEP> 11 <SEP> 190 <SEP> 41 <SEP> Formald. <SEP> 270 <SEP> 55 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> Aziridinyl- <SEP> 
<tb> AziridinylBaumwolle <SEP> 39 <SEP> A <SEP> 80 <SEP> Formald. <SEP> 3. <SEP> 2 <SEP> 180 <SEP> 14 <SEP> Triazon <SEP> 240 <SEP> 23 <SEP> 1 <SEP> 4-5 <SEP> phosphonium- <SEP> 
<tb> 0 <SEP> Formald.

   <SEP> 10 <SEP> 210 <SEP> 51 <SEP> Triazon <SEP> 245 <SEP> 53 <SEP> 1 <SEP> 4-5, <SEP> chlorid
<tb> Baumwolle <SEP> 41 <SEP> 70 <SEP> DMEU <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 170 <SEP> +29 <SEP> DMEU <SEP> 245 <SEP> + <SEP> 5 <SEP> 4
<tb> 0 <SEP> DMEU <SEP> 12 <SEP> 190 <SEP> 22 <SEP> DMEU <SEP> 245 <SEP> 35 <SEP> 4-5
<tb> Baumwolle <SEP> 56 <SEP> 70 <SEP> Triazon <SEP> 6 <SEP> 160 <SEP> +28 <SEP> Epoxy <SEP> 260 <SEP> 15 <SEP> 4-5
<tb> 0 <SEP> Triazon <SEP> 19 <SEP> 180 <SEP> 15 <SEP> Epoxy <SEP> 255 <SEP> 45 <SEP> 4
<tb> Baumwolle <SEP> 112 <SEP> a <SEP> 0 <SEP> Acetal <SEP> 11 <SEP> Triazon <SEP> 265 <SEP> 45
<tb> 30 <SEP> Acetal <SEP> 5 <SEP> Triazon <SEP> 260 <SEP> 40
<tb> 50 <SEP> Acetal <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> Triazon <SEP> 255 <SEP> 32
<tb> 60 <SEP> Acetal <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> Triazon <SEP> 255 <SEP> 24
<tb> 70 <SEP> Acetal <SEP> 1,

   <SEP> 3 <SEP> Triazon <SEP> 255 <SEP> +10
<tb> Baumwolle <SEP> 112b <SEP> 50 <SEP> DMEU <SEP> 10, <SEP> 5 <SEP> 180 <SEP> +17 <SEP> APO <SEP> 255 <SEP> 25 <SEP> 4-5
<tb> 0 <SEP> DMEU <SEP> 3 <SEP> IM <SEP> 31 <SEP> APO <SEP> 260 <SEP> 48 <SEP> 4-5
<tb> Baumwolle <SEP> 150 <SEP> a <SEP> 50 <SEP> Dioxy <SEP> DMEU <SEP> Triazon
<tb> 0 <SEP> Dioxy <SEP> DMEU
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Faser <SEP> No. <SEP> 1. <SEP> Stufe <SEP> 2. <SEP> Stufe
<tb> Dehnung <SEP> in <SEP> % <SEP> Vernetzungs- <SEP> Bruch- <SEP> Knit- <SEP> Reissf. <SEP> Vernetzungs- <SEP> Knit- <SEP> Reissf. <SEP> Wasch- <SEP> Wash
<tb> der <SEP> Bruch <SEP> - <SEP> mittel <SEP> dehnung <SEP> terwinkel <SEP> abfall <SEP> mittel <SEP> terwinkel <SEP> abfall <SEP> eingang <SEP> & 
<tb> dehnung <SEP> n.1.St. <SEP> n.1.St. <SEP> n.1.St. <SEP> n.2.St. <SEP> n.2.St.

   <SEP> Wear-
<tb> % <SEP> x  <SEP> % <SEP> x  <SEP> 5 <SEP> Effekt
<tb> Note
<tb> Baumwolle <SEP> 150 <SEP> b <SEP> 50 <SEP> Dimethylol-Acetal <SEP> 230 <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> formamid <SEP> Acetal <SEP> 235 <SEP> 25 <SEP> 1
<tb> Baumwolle <SEP> 155a <SEP> 0 <SEP> DMEU <SEP> 8,2 <SEP> Dioxy <SEP> DMEU <SEP> 220 <SEP> 45
<tb> b <SEP> 30 <SEP> DMEU <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> Dioxy <SEP> DMEU <SEP> 220 <SEP> 25
<tb> c <SEP> 40 <SEP> DMEU <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> Dioxy <SEP> DMEU <SEP> 245 <SEP> 18
<tb> d <SEP> 50 <SEP> DMEU <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> Dioxy <SEP> DMEU <SEP> 240 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Erzeugung vonHochveredelungseffekten auf mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendem Textilgut durch Vernetzen bei vermindertem Festigkeitsverlust, dadurch gekennnet, dass man das Textilgut in einer ersten Behandlungsstufe auf mindestens 100/0, vorzugsweise mindestens 40% der Bruchdehnung dehnt und die auf diese Weise herbeigeführte Neuanordnung der Garn- undFaserkomponenten unter Anwendung einesTeiles der insgesamt anzuwendendenMenge an Vernetzungs- reaktionen bewirkenden Veredelungsmitteln fixiert, worauf man eine weitere Menge des gleichen oder eines andern Vernetzungsmittels in üblicher Weise ohne Anwendung von Spannung auf dem Textilgut waschfest fixiert.
    EMI8.1 Garnen oder Flächengebilden verfahrensgemäss behandelt wird, wobei nach der ersten Behandlungsstufe an sich bekannte Textilbehandlungen bzw. Ausrüstoperationen durchgeführt werden, insbesondere auch Schrumpfbehandlungen, z. B. kompressive mechanische Krumpfung mittels'geeigneter mechanischer Vorrichtungen, Quellbehandlungen, Auswaschoperationen, wobei die dabei erhaltenen Dimensionen durch die zweite Vernetzungsstufe fixiert werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzungsmittel in mindestens einer 3ehandlungsstufe zur Reaktion mit mindestens zwei Hydroxylgruppen befähigte organische Verbindungen verwendet werden wie Aldehyde in freier Form, oder in Form von Derivaten oder Polymeren, Verbindungen mit mindestens zwei Epoxyd-, Isocyanat-, Vinylsulfo-, Vinyl bzw. Acryl-, "Onium"-, Halogen-, Falogenhydringruppen in freier Form oder in Form von Derivaten, wobei solche Vernetzungsmittel gegebenenfalls zusammen mit Weichmachern, Griffappreturen, Hydrophobierungsmitteln, Thermoplasten, Agentien, welche die Reibung zwischen den Fasern beeinflussen, Pigmenten, Farbstoffen oder farbstoffbildenden Verbindungen angewendet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzungsmittel zur Reaktion mit mindestens zwei Hydroxylgruppen befähigte Umsetzungsprodukte von niedrigmolekularen Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, Glyoxal, Acetaldehyd, Acrolein, mit Stickstoffverbindungen, enthaltend mindestens eine Amidgruppe der Art -CO-NHR bzw. -CO-NH2, verwendet werden, wobei neben geeigneten Katalysatoren gegebenenfalls gleichzeitig Weichmacher, Thermoplaste, Pigmente, Farbstoffe angewendet werden können.
    5. Verfahren nacheinemderAnsprüchelbis4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnung in der ersten Behandlungsstufe durch das Ausüben eines mechanischen Zuges parallel zur Achse bzw.
    Ebene des Textilmaterials und/oder senkrecht dazu, d. h. in letzterem Fall durch Auslenken aus der Achse bzw. Ebene des Textilgutes erzeugt wird und vorzugsweise so erfolgt, dass die Cellulose während des Dehnens mindestens leicht gequollen ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dassdie Ver- netzung in der ersten Stufe unter milderen Bedingungen als die in der zweiten durchgeführt wird bzw. mit Vernetzungsmitteln, die unter sonst gleichen Bedingungen langsamer mit Cellulose reagieren oder einen geringeren Vernetzungsgrad ergeben. EMI8.2 lose vor, während oder nach der verfahrensgemässen Behandlung durch im wesentlichen nicht vernetzende Substitution an Hydroxylgruppen und/oder Einlagerung bzw. in situ-Erzeugung von Kunststoffen modifiziert wird, insbesondere nach der ersten Behandlungsstufe.
AT310662A 1961-04-14 1962-04-13 Verfahren zum Hochveredeln von Cellulose-Textilgut AT241412B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH444261 1961-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241412B true AT241412B (de) 1965-07-26

Family

ID=4276197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT310662A AT241412B (de) 1961-04-14 1962-04-13 Verfahren zum Hochveredeln von Cellulose-Textilgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241412B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444129C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1460703C3 (de) Verfahren zum Veredeln von mindestens aus Cellulosefasern bestehendem Textilgut
DE2546956C2 (de) Verfahren zur Knitterfestausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Geweben
DE1948606A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern enthaltendem Material
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
AT241412B (de) Verfahren zum Hochveredeln von Cellulose-Textilgut
DE2837851A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien
DE2523433C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von ganz oder teilweise aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehenden Fasermaterialien durch Behandlung mit flüssigem Ammoniak
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE1469293C3 (de) Verfahren zur Beseitigung oder Minderung der Fi Iz schrumpfung von Wolle oder Wollsachen
EP0621366A1 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien
DE1619149A1 (de) Cellulosefasermaterial mit verbesserter Scheuerfestigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE967641C (de) Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
Pierce Jr et al. Crosslinking cotton with formaldehyde in phosphoric acid
DE2157902A1 (de) Pfropfpolymerisationsverfahren
DE2333600A1 (de) Nicht katalytisches verfahren des dauerhaften pressens zum behandeln von cellulosematerial unter verwendung von formaldehyddampf und nacherhitzung
DE1234918B (de) Verfahren zum Erzeugen einer bestaendigen Kraeuselung oder Faeltelung in Textilprodukten auf der Basis von nass ersponnenen Polyacrylnitrilfaeden
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
AT270576B (de) Mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2055260C3 (de) Verfahren zum Knitterfestmachen einer Seidenfaserstruktur
AT266035B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien aus Baumwolle
AT265201B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
DE2203172A1 (de) Nassfixierungsverfahren