DE1444129A1 - Verfahren zur Behandlung von Geweben aus Zellulosefasern - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von Geweben aus ZellulosefasernInfo
- Publication number
- DE1444129A1 DE1444129A1 DE19621444129 DE1444129A DE1444129A1 DE 1444129 A1 DE1444129 A1 DE 1444129A1 DE 19621444129 DE19621444129 DE 19621444129 DE 1444129 A DE1444129 A DE 1444129A DE 1444129 A1 DE1444129 A1 DE 1444129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- tissue
- aldehyde
- contact
- dried
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/12—Aldehydes; Ketones
- D06M13/127—Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/07—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
- D06M11/11—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/51—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
- D06M11/54—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur dioxide; with sulfurous acid or its salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/51—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
- D06M11/55—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/12—Aldehydes; Ketones
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/12—Aldehydes; Ketones
- D06M13/123—Polyaldehydes; Polyketones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Verfahren zur Behandlung von Geweben aus Zellulosefasern
Priorität: Japan vom 28. November 1961 (No. 43 158/61)
Die Erfindung betrifft ein Verfuhren zur Behandlung von Geweben, die Pasern aus natürlicher oder regenerierter
Zellulose enthalten, zwecks Verminderung ihrer Knitterneigung in nassem und trockenem Zustand
oder Erhöhung der Trocken- und ICaS-fiilckfederung oder
-Knitterfestigkeit der Gewebe ohne Beeinträchtigung
^ertvolleJS Eigenschaften und Kennzeichen, besonders
der Naß- und Trockenfestigkeit der Gewebe.
Bekanntlich läßt sich die Tendenz von Zellulosegeweben, im nassen Zustande zu knittern, dadurch herabsetzen,
daß das Gewebe mit Formaldehyd und einer starken Säure getränkt und einer Vernetzungsreaktion unterworfen
809807/0360
rm *■ ^-
wird. Wirkliche "bügelfreie11 Gewebe sr hält man nach
dieser Behandlung jedoch nicht, da sie den» Gewebe keine genügende !rocken-Knitterfestigkeit erteilt.
Ein anderer -Tschteil der bekannten Έehundlung mit
Formaldehyd und starker Säure, v;oV.ei Formaldehyd
und Säure gleichzeitig in flüssigem- Zustand ai f ein
Gewebe aufgebracht werden, besteht darin, da: die befriedigende RsiB-Iinitterfestigkeit nur unter gleichzeitiger
erheblicher Beeinträchtigung der mechanischen Festigkeit, ζ.Όβ der Reißfestigkeit, der Zugfestigkeit
usw. , des Gewebes erreicht wird.
Svieck Verbesserung der Trocken-Kritterfestigkeit hat
man versucht, ein Zellulosegevebe mit einer Harzsubstanz,
s.B· mit einem Aminoplsstharz, zu behandeln, nachdem
das Gev;ebe der Üblichen Behandlung mit Formaldehyd und starker Säure .unterworfen worden.ist. Ganz augenscheinlich
würde eine aolohe zusätzliche Behandlung Zeit und
Geld kosten. Außerdem.wird die mechanische Festigkeit
des Gewebes durch eire derartige zusätzliche Behandlung weiter vermindert. Ein ν eiterer Nachteil
der herkömmlichen Herzbehandlung besteht darin, daß : ·;
das Harz bei wiederholter Y7äsehe ' allmählich von · ~.
dea Gewebe entfernt oder abgewaschen wird, so daß das ^Gewebe nicht a-uf die Dauer bügelfrei ist.
80 980 7/03 6 0
Es ist Ziel der Erfindung,. ein einfaches "Verfahren
zur Behandlung eines Zellulosegewebes zu entwickeln, mit dftm sowohl die Faß- und Trocken-Küekfederungselastizität
bau« -Knitterfestigkeit
, als auch die Fähigkeit, flach au trocknen»
erhöht werden können.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Behandlung eines Zellulosegewebes,
durch daß diesem sehr wünschenswerte und aus-
Eigenschaften und Kennzeichen verliehen
könna% u.a. ein hoher Grad von Bückfederung
nassem und trockenem Zustand bei geringstem Festig-
ist f&el der Erfindung, ein Verfahren zur Be*-
.eixtefe Zeilulosefeniebes zu entwickeln» duro'h
fflttlPoheiiswerte Iigenaehsftenf insbesondere Nti-
$reeħe-liioi:fe4tfungt erhielt werden !cönnen,
&i«s such wieStrholtes Wasqhen Überstehen.
, wfrdfn diese und andere Ziele der Erdfffl
men tin gellulogegewfbe
fltissigkeit imprägniert, dit
eine Substena enthält, welche ein
abgeben kann (in Abwesenheit einer starken
109807/0300
Säure als Katalysator, im Gegensatz zu der herkömmlichen
Methode), .und dann das Gewebe mit gasförmigem Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxyd oder Schvsefeldioxyd
in Kontakt bringt, während man ien Feuchtigkeitsgehalt
des Gewebes unter 20 Gewichtsprozent (vorzugsweise zwischen 6 und 15 Gewichtsprozent)hält.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf Gewebe anwenden, die Fasern aus natürlicher oder künstlicher
Zellulose äL lein oder al s Mischungen von 2 öder mehr
in verschiedenen Verhältnissen oder in Mischungen mit anderen Fasern enthalten· Als natürliche Zellulosefasern
seien Baumwolle, Leinen, Hanf usw. genannt, von künstlichen Zellulosefasern, beispielsweise
viskose Kunst seide,C^praaasniumkunstseide und andere
Fäden aus regenerierter Zellulose. Zusammen mit einer oder mehreren der oben genannten Zelluloaefaeern !
können andere Fasern verwendet werden« z.B. au· Zelluloseacetat, Polyamiden, Polyestern, Polyteryl1-nitrilen,
Polyolefinen, Polyvinylchlorid·η, Poly- j
vinylidenchlorid en und Polyvinylalcohol·!!» Di· Ϊ·-]
sern "können auch aus Materal bestehen, dft8 mit
oopolymerieierbaren VinylmonomerenpCropfmisehpolymerisiert
worden ist. Unter . dem hier Ausdruck "teewebe" soll nicht nur gewebte und
809807/0360
t#f »oa&ern auoh nicht gewebte oder auf irgendeine
andere Weis« hergestellte Textilerzeugnisse fallen.
Bei fter praktischen Durchführung des erfindungsgei£0ea Verfahrens wird ein Gewebe zuerst mit einer t
wässrigen !flüssigkeit imprägniert, die einen Aldehyd
ader eine Substanz enthält, welche unter den Behandlungsbedingungen einen Aldehyd freisetzen kann,
*#Ä« PAraforiaaldehyd, Methylolhydantoin» Glyoxal,
GlUtalaldehyd, Acetal, Hexamethylentetramin usw.
iojpialdehyd wird jedoch erfindungsgemäß 'am meisten
beYojrzugt.
Bin Aldehyd, z.B. Formaldehyd oder Glyoxal, oder
eines zur freisetzung eines Aldehydes befähigte
Substanz wird in ?orm einer wU ssrigen Lösung oder
Htt«*i{keit auf irgendeine geeignete Art und
Velee auf ein Gewebe aufgebracht, z.S, durch Aufi der Jlüeeigkeit auf das Gewebe oder durch
des Gewebes in die Flüssigkeit und ansohlleBead·· Ausdrücken. Auf jeden Fall muB das Gewebe,
da· en»ehlIeBend mit Säuregas behandelt werden soll,
Jedeoh etirt 1 M* 25t rorzugsweise A bis 15 Gewiohtspsozeat eine« Aldehydes (als verfügbarer Komponente)
oder «la·* aüehydabgebenden Verbindung (als ver-
■ BAD
f-X s .ta <s
109807/0360
— δ —
fügbarer Aldehyd) enthalten, "bezogen auf das Gewicht
des Gewebes. Im allgemeinen verwendet man eine wässrige flüssigkeit, die 1 bis 50 (gewöhnlich 5 Ms 20)
Gewichtsprozent eines Aldehydes (als verfügbarer Komponente) enthält oder eine aldehydabgebende Substanz
in einer so lohen Menge, daß sie einen Aldehyd in einer Konzentration von 1 bis 50 (gewöhnlich 5 bis 20)
Gewichtsprozent in der Flüssigkeit freisetzt. Die S1IUs- :
sigkeit wird durch Aussprühen oder Tauchen auf das Gewebe
aufgebrachty so äsS dieses eine Flüssigkeitsaufnähme
von S)bis 100 (gewöhnlich. SO bis 80) -Gewichtsprozent
hat« Wenn nötige -«ira das Gewebe ausgepreßt, um die
angegebene Aufnahme einzustellen»
Vorzugsweise enthält die Lösung ä©s Aldehydes hsm,
dsl? alöehydabgebenden Substanz, einen Stoff s d@-r
losmaldehyd (oder das jeweils verwendet© llüeliji.}
währeiid äes Trocknens lind des iiaolifolgga Beliaa-i—
lnsg mi't Säure -festhalten kaanj, vm de« Te^lust dss
llfi©lijdss au -weshliiäeTrioJkls Beispiele foa Stoffs^,
die fü2? öiesen 2ΐ3βο1ε geeignet si£öf ssisu
9 ^
U2\5. Zsllulossätiier isi Haiadsl als wässr
Lösung oder Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 40$ zur Verfügung. Bei der Durchführung der
Erfindung wird eine sd lohe Emulsion oder Lösung zu der Flüssigkeit, die einen Aldehyd bzw. eine aldehyd-
hinabgebende Substanz enthält,/zugegeben, so daß sie
in einer Konzentration von 1 bis 10 Gewichtsprozent (als Emulsion oder Lösung) vorZliegt.
Die Lösung kann ferner eine Beine Menge Bläumittel, Aufheller, Weichmacher (Schmälze) usw. enthalten.
InsbeibnjBdere^ ein Weichmachungs- oder Schmälzmittel
wird die Bügelfrei-Eigensehaften und die Festigkeit des bei der erfindungsgemäßen Behandlung erhaltenen
Gewebes beeinflußt. Pur die Zwecke der Erfindung werden Weiohmaohungs- oder Schmälzmittel vom Polyolefin-r
typ, z.B. Polyäthylen, Polypropylen usw,, und vom Silikontyp bevorzugt, beispielsweise die im Handel '
unter dem Warenzeichen "Noran Silicone Softener"
erhältlich sind. Diese Weichmacher werden dem Gewebe den. gewünschten weichen Griff, gute Bügelfreiheit
und ausgewogene Trocken- und Haß-Hückfederung und Festigkeit erteilen. Es wird besonders bevorzugt,
einen folyolefinweiohmacher und einen Silikonweiohmeoheae
gemeinsam zu verwenden. Die Menge des Weichma change- oder Schmälzmit-tels ist nicht kritisch,
809807/0360
jedoch erzielt man gewöhnlich ein befriedigendes
Eesultat, wenn man das Weichmachungs- oder Sohmälzmittel zu der Lösung des Aldehydes "bzw. der aldehydabgebenden Substanz in einer solchen Menge zugibt,
daß eine Konzentration von 1 bis 6 Gewichtsprozent eingestellt wird.
Nachdem das Gewebe mit der Flüssigkeit, die einen Aldehyd oder eine aldehydabgebende Substanz enthält,
getränkt worden ist, wird es mit gasförmigem Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxyd oder Schwefeldioxyd
in Kontakt gebracht und einer acetalisierenden oder vernetzenden Reaktion zwischen der Zellulose und
dem Aldehyd unterworfen. Wie bereits erwähnt, soll der Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes (als Wasser berechnet) während des Kontaktes mit dim-gaaförmigem
Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxid oder Sehefeldioxyd
und der Umsetzung so kontrolliert werden, daß er unter 20 Gewichtsprozent liegt, bezogen auf das Gewebegewicht. Sa ist deshalb gewöhnlich notwendig, dae
Gewebe vor der Säurebehandlung zu trocknen, so dad <.
ea beim Eintritt, in.die Säuregaa-Behandlungaatufe
einen Peuohtigkeitagehelt in dem geforderten Bereich
aufweist, nämlioh 3 bis 2Q# .(vorzugsweise 6 bis
Das Gewebe kann auf jede geeignete Welse bei einer
BAD 809807/0360
getrooknet werden.
Das Gewebe mit dem genannten Feuchtigkeitsgehalt wird dann mit der gasförmigen Säure (Katalysator
für die umsetzung zwischen dem Aldehyd und der Zellulose) in Kontakt gebracht. Dies geschieht,
indem man das Gewebe einer Atmosphäre aussetzt, die die gasförmige saure Substanz enthält. Die
mit dem Gewebe in Kontakt zu bringende Atmosphäre sollte 1 bis 100 Volumenprozent, vorzugsweise 5 bis
40 Volumenprozent, Salzsäuregas, Schwefeltrioxyd oder Schwefeldioxyd enthalten und auf einer Temperatur
unter 50 G, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 5O0C gehalten werden. Durch diesen Kontakt wird die
saure Substanz bzw. der Katalysator auf das Gewebe aufgebracht, weil das Gas in das Gewebe eindringt,
sich dort verteilt und von diesem absorbiert wird.
Um die gasförmige saure Substanz mit dem Gewebe in Kontakt zu bringen, kann man jedes geeignete Mittel
anwenden. Beispielsweise wird ein offenes Gefäß, das Salzsäure in deygewünsehten Konzentration enthält, auf den Boden einer geschlossenen Kammer gestellt, und dieser Behälter wird erwärmt, so
809807/0360
- ίο -
ausÜ4m Ssh&afce:r efttrweto&t und
das Innere der Kammer füllt, durch die das Gewebe
gefügt wenden ka&&. StgbtMesses kam m&ö axieb.
Salzsäuregas oder Schwefeldioxyd- oder -trioxyd-Gas getrennt bereiten und kontinuierlich in eine
geschlossene Kammer einführen, die von dem Gewebe passiert wird. Wenn gewünscht, kann man auch ein
saures Gas unmittelbar gegen ein Gewebe blasen, während dieses fortbewegt wirde Gewöhnlich bewegt
man das Gewebe kontinuierlich in einer Richtung und bringt die gasförmige saure Substanz in einem
vorherbestimmten Bereich des Transportweges auf das Gewebe auf oder mit diesem in Kontakt. Stattdessen
kann man auch das Gewebe, auf eine drehbare Walze aufge rollt, in eine geschlossene Kammer einbringe^ die die
gasförmige saure Substanz enthält. Eine zweite drehbare Walze wird innerhalb der gleichen Kammer im Abstand
von der ersten Walze angeordnet. Innerhalb der Kammer werden die Walzen derart angetrieben, daß
das Gewebe kontinuierlich von der ersten abgewickelt und auf die zweite Walze aufgewickelt wird.
Wenn das Gewebe sich vollständig auf der zweiten Walze befindet, wird die Abtriebsrichtung umgekehrt,
so daß das Gewebe von der zweiten Walze ab- und auf die erste Walze aufgewickelt wird· Wäjihrend der Bewegung
von der ersten Walze auf die zweite Walze oder
BAD 809807/0360
umgekehrt wird das Gewebe der Einwirkung des sauren Gases ausgesetzt* Dieses Ab- und Aufwickeln wird
wiederholt, bis das. Gewebe eine vorherbestimmte Zeitspanne mit dem Behandlungsgas in Berührung gekommen
ist· Nach einer anderen Ausführungsform wird ein Gewebe
mit einem kontinuierlich laufenden porösen Band in Berührung gebracht, das mit Salzsäure einer vorherbestimmten
Konzentration imprägniert ist, so daß während des Kontaktes mit dem Band das Gewebe mit Chlorwasserstoffgas
beschickt wird, das sich aus der Salzsäure in dep Band entwickelt. In diesem Pail ist dafür Sorge zu tragen,
daß das Gewebe nicht in unmittelbare Berührung mit der flüssigen Salzsäure kommt, die in dem Band enthalten ist·
Auf jeden Pail ist der Kontakt des Gewebes mit gasförmigem
Chlorwasserstoff, Schwefeldioxyd oder Schwefelfldoxyd
bei einer Temperatur unterhalb 500C, Vorzugsweise
zwischen 20 und 500C, zu bewirken. Die Zeit-.
dauer dieses Kontaktes variiert stark in Abhängigkeit von der Temperatur, der besonderen angewandten Säure
und der Konzentration der Säure in der Atmosphärt ,..mit
der das Gewebe in Berührung kommt· Chlorwasserstoff und Schwefeltrioxyd sind reaktiver und erfordern deshalb
«ine geringere Behandlungszeit und/oder niedrigerer Temperaturen als Schwefeldioxyd· .Wenn die Säurekonzent
rat ion in der Atmosphäre, die mit dem Gewebe in Berührung kommt, höher ist, können eine geringere Zeit und/oder
809807/0360
eine niedrigere Temperatur angewandt werden. In jedem Fall jedoch muß der Kontakt derart sein, daß
das Gewebe den sauren Katalysator in einer Menge absorbiert, die ausreicht, um die gewünschte Acetalisierungs-*
oder Vernetzungsreaktion zu bewirken« Wie bereits gesagt, variiert die Kontaktzeit des
Gewebes mit dem gasförmigen sauren Katalysator innerhalb eines weiten/ Bereiches, nämlich von nur
einer oder wenigen Sekunden bis zu 90 min. oder mehr,
und sie hängt weitgehend von der Konzentration des Gases und-der Temperatur ab, bei der der Kontakt
bewirkt wird·
Sobald das Gewebe mit dem gasförmigen Säurekatalysator
in Berührung kommt, beginnt die Reaktion zwischen dem Aldehyd und der Zellulose. Sie gewünschte Umsetzung
kann zum Abschluß gebracht werden, während das Gewebe
sich im Kontakt mit dem Gas befindet* Es ist jedoch
stattdessen auch möglich, das Gewebt Mit dem Gas in
Berührung zu bringen, bis «In· gewünschte ttenge des
sauren Katalysators bei einer Temperatur unter 50°<J
auf das Gewebe aufgebracht oder von diesem absorbiert worden ist, und dann das Gewebe in eimer säurefreien
Atmosphäre bei einer T»aptratUr unterhalb 500O Stellen*
erlassen, bis die Reaktion in den bestimmten UaBe ab-
809807/03010
gelaufen ist, falls die Reaktion nicht schon während des Kontaktes des Gewebes mit dem Gas in dem gewünschten
Umfange stattgefunden hat·
Taucht man beispielsweise ein Baumwollgewebe in eine
wässrige Lösung, die 35 Gewichtsprozent Formaldehyd (38#) enthält, preßt es bis auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 70% aus und trocknet es dann auf einen
Feuchtigkeitsgehalt von 10 Gewichtsprozent, so erhält mmn. ein befriedigendes Ergebnis, wenn man das
getrocknete Gewebe durch eine geschlossene Kammer leitet und dabei die folgenden Bedingungen von Tem-
gas
peratur, OhlorwasserstofKonzentration und Zeit einhält
t
Temperatur (TC) |
HCl-Gas-Konz. (YoI.-*) |
Zeit (Minuten) |
20 | 10 | 3 |
20 | 40 | 1 |
30 | 10 | 1 1/2 |
30 | 40 | 1/4 |
40 | 10 | 1/2 |
40 | 40 | 1/12 |
40 | 5 | 2 |
809807/0360
In. einem anderen Falle wurde das gleiche getrocknete
Gewebe durch eine Kammer geführt, in der ein Gas mit YoI.-% Chlorwasßerstoffgas 10 min. hei 300G mit
Hilfe einer geeigneten Fordereinrichtung gegenÄas
Gewebe geblasen wurde. Unmittelbar danach ließ man das Gewebe 90 see. bei 300C in einer säurefreien
Atmosphäre stehen, und man erhielt praktisch das gleiche Resultat wie in den Fällen der vorstehenden
Tabelle.
Die Frage, wie lange das Gewebe mit dem gasförmigen sauren Katalysator in Kontakt zu bringen ist .und ob
das Gewebe nach diesem Kontakt stehengelassen werden soll oder nicht, ist also nach den vorliegenden
besonderen Umständen zu entscheiden, was jedoch dem Fachmann ohne weiteres überlassen werden kann»
Die Atmosphäre, die mit dem Gewebe in Berührung gebracht wird, kann außer der gasförmigen Säure noch
andere gasförmige Komponenten enthalten, z. B-. Luft,
Stickstoffgas und Feuchtigkeit (Wasser), die die beabsichtigte Umsetzung nicht beeinflussen. Der
Feuchtigkeitsgehalt in der Behandlungs atmosphäre kann gegenüber dem Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes, auf
den oben eingegangen worden ist, vernachlässigt werden.
809807/0360
Während der gesamten Handhabung und Behandlung des
Gewebes, einschließlich des Ausdrückens, des ■;■ : ,;
Trocknens, der Säurebehandlung und der nachfol- .; ,
genden Umsetzung (soweit vorgesehen), sollte das
Gewebe in seiner offeneri Breite gehalten, also nicht
geknittert oder in unerwünschter Weise gefaltet werden,
weil die während des Verfahrens in dem Gewebe entstehenden Knitterfalten sich schwierig entfernen
oder ausgleichen lassenind den Wert des Produktes erheblich
herabsetzen.
Unmittelbar nach der Säurebehandlung oder der gegebenenfalls
vorgesehenen nachfolgenden Reaktion wird das Gewebe gewaschen, um alle auf dem Gewebe verbliebenen
Mengen an Saure und freiem Material zu
entfernen. Das gewaschene Gewebe wird dann getrocknet.
Ein Zellulosegewebe kann dem. erfindungegemößen Verfahren
ohne jede Vorbehandlung des Gewebes unterworfen werden· Vorzugsweise verwendet man jedoch ein
vorher mercerisiertes Gewebe, weil ein merzerisiertes
GWebe nach dem Verfahren der Erfindung leichter
die gewünschte Bügelfreiheit erhält· Die Mercerisiö-/
rung ist deitf Fachmann bekannt, so daß keine ins ein-
809807/0360
zelne gehende Erläuterung notwendig ist.
Es wurde ferner "gefunden, daß sich eine noch bessere
Bügelfreiheit und ein noch besserer Ausgleich zwischen Haß- und Trocken-Rückfederung und Festigkeit des
Gewebes gemäß der Erfindung erreichen lassen, wenn das Gewebe vor der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens einer Alkylierung oder substituierten Alkylierung unter-worfen wird.. Die Alkylierung oder
substituierte Alkylierung kann, in üblicher Weise ausgeführt werden, indem das Gewebe mit einem geeigneten
Alkylierungsmittel unter alkalischen Bedingungen behandelt wird. Beispielsweise können
Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat und Diäthylsulfat;
Alkyl- oder substituierte Alkylhalogenide, wie
Butyl chlor id, JLt hyl chi ο rid, - Butylbromid und
Äthylbromid; Äthylenchlorhydrin, Äthylenbromhydrin,
Chloressigsäure, Bromessigsäure usw. als Mittel für die Alkylierung oder substituierte Alkylierung eingesetzt
werden. Wenn eine Hydroxy-Alkylierung gewünscht wird, können Äthylenoxyd, Propylenoicyd oder
dergleichen benutzt werden. Zur Durchführung der Alkylierung oder substituierten Alkylierung wird
ein Gewebe mit einer wässrigen Lösung (Konzentration 5 Gewichtsprozent oder mehr) des Alkylierungs-
809807/0360
mittels getränkt und ausgedrückt« Dann wird das
Gewebe mit einer starken (10 Gewichtsprozent oder mehr) wässrigen Alkalilosung getränkt, beispielsweise
einer Lösung von Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, und dann ausgedrückt. Ist das jeweils
verwendete Alkylierungsmittel in Wasser unlöslich, so kann es in Form einer Emulsion auf das Gewebe
b£gebracht werden· Reagiert das Alkylierungsmittel
mit Wasser, so kann es in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Alkohol
oder Benzo/, auf das Gewebe aufgetragen werden. Die Alkylierung oder substituierte Alkylierung kann auf
einer üblicher Mercerieierungseinrichtung ausgeführt • werden. Torzugsweise wählt man den Grad der Alkylierung
oder substituierten Alkylierung derart, daß 2 bis 5 Mol Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen
auf -di# 100 Glykoseeinheiten, die die Gewebefasern
ausmachen, eingeführt werden.
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand von Ausführungsbeispielen
weiter erläutert. In diesen Beispielen wurden verschiedene Eigenschaften der Gewebe
nach den folgenden Methoden bestimmt:
Zugfestigkeit: Verfahren nach Grab ASOJM D39-4-9
(Kette)
Rückfederungs-
elastizität (maß)» Verfahren nach American Dyestuff
Reporter, Vol. 4-5, S. 4-72 (1956) (Summe der Werte für Kette und
Rückfederungselastizität (trocken)
Bügelfreiheit?
Reißfestigkeit:
Waschtest:
ASTM-D1295-53T;
(Summe der Werte für Kette und
Schuß)
bestimmt durch Vergleich mit dem Monsanto-Plastik-Modell
ASTM-D-14-24-56T (Elmendorf-Methode )
AATGC Tentative-Test-Methode
88-1960-4a .
Eine Probe eines mercerisierten Baumwollpopelins wurde
in ein Bad folgender Zusammensetzung getaucht, bis zu einer Feuchtigkeitaufnahme von 65% ausgedrückt und bei
10°C getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt auf 8 Gewichtsprozent zu vermindern.
Formaldehyd (37%) Polyäthylen-Emulsion (20%) "Noran Silicone Softener"
Wasser bis
15%
2%
2%
100%
Das getrocknete Gewebe wurde dann 12 min. bei 30 0
durch eine geschlossene Kammer geführt, während die Kammer mit Chlorwasserstoffgas beschickt wurde, so
daß die Konzentration an Chlorwasserstoff gas im Inneren der Kammer auf etwa 3 VoI·-% gehalten wurde· Wäh-
809807/0360
rend des Durchganges durch die Kammer kam das Gewebe
mit der darin enthaltenen gasförmigen Salzsäure in Kontakt· Unmittelbar darauf wurde das Gewebe mit Wasser
gewaschen und ohne Spannung getrocknet· Das Gewebe ergab bei der Prüfung die fügenden Ergebnisse:
Rückfederung | (naß) | zu | 183° |
Rückfederung | (trocken) | zu | 161° |
Zugfestigkeit | 15,1 kg | ||
Bügelfreiheit | 4,9 |
Das erhaltene Gewebe war sehr ansehnlich und hatte einen weichen Griff. Eine Gewichtszunahme wurde nicht
beobachtet. Die Knitterfestigkeit in nassem und trokkenem Zustand tasw. die Bügelfreiheit des Gewebes wurden
durch die obige Behandlung merklich verbessert, ohne daß gleichzeitig die Zugfestigkeit und die Reißfestigkeit
merklich abgenommen hätten· Selbst nach ' zehnmaliger Wäsche nahm die Naß- und Trocken-KjKhit tesfestigkeit
des Gewebes nicht merklich ab.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde das Gewebe nach dem Eintauchen in die Formaldehydlösung
und der anschließenden Trocknung 15 min, durch
809807/0360
eine auf 20°C gehaltene Kammer geführt· Im Inneren
der Kammer -und auf ihrem Boden stand ein offener Behälter, der eine 36%-ige Salzsäure enthielt, so
daß die Kammer während der Behandlung des Gewebes etwa 6 YoI.-% Chlorwasserstoffgas enthielt. Unmittelbar
im Anschluß an diese Salzsäurebehandlung wurde das Gewebe ausreichend mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Das getrocknete Gewebe wurde untersucht, und die Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle wiedergegeben· In dieser Tabelle findet man auch die entsprechenden Werte eines in üblicher
Weise mit einer Harzausrüstung versehenen Gewebes sowie eines der bekannten iOrmaldehydbehandlung unterworfenen
Gewebes zum Vergleich.
Rückfederung Zugfestigkeit . Bügelfreiheit
(Grad) (kg)
'robe trocken naß nach 1 Wäsche nach 10 Wäschen
^behandelt - - 28,8
A 252 278 15,6 4,8 4,7
B 250-250 210-230 17,0-18,5 3,3 3,0
C 20Q-220 230-250 17,5-19,0 2,8
A: Das nach Beispiel 2 behandelte Gewebe.
B: Das Gewebe mit Harzausrüstung. Dieses Gewebe wurde in ein wässriges Bad getaucht, das
809807/0360
eines Triazonharz-Vorkondensafces (50%), 2%
Zinknitrat (40%) und 2% Polyäthylenemulsion (20%) enthielt. Das Gewebe wurde auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und 2 min. bei
125°0 getrocknet. Dann wurde das Gewebe 3 min.
bei 1600O wärmegehärtet.
Oi Das in üblicher Weise mit Formaldehyd behandelte
Gewebe. Dieses Gewebe wurde in ein wässrigen Bad eingetaucht, das 10% Formaldehyd (37%), 2% Oxalsäure
(kristallisiert) und 2% einer Polyäthylenemulsion (20%) enthielt. Das Gewebe wurde bis
auf eine Feuchtigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt
und 3 min. bei 125°C getrocknet. Dann wurde das Gewebe 3 min. bei 1600C wärmebehandelt.
Ein Popelin aus Stapelfasern von
die mit Äthylacrylat pfropfmischpolymerisiert war (PfropfVerhältnis 35 Gewichtsprozent), wurde in eine wässrige Lösung getaucht, die 30% Formaldehyd (37%) und 3% Ithylzellulose (Feststoffgehalt 20%) enthielt. Das Gewebe wurde auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und bei 110°C getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt auf 10% herabgesunken war. Das getrocknete Gewebe wurde dann durch eine geschlossene Kammer (25°C)
die mit Äthylacrylat pfropfmischpolymerisiert war (PfropfVerhältnis 35 Gewichtsprozent), wurde in eine wässrige Lösung getaucht, die 30% Formaldehyd (37%) und 3% Ithylzellulose (Feststoffgehalt 20%) enthielt. Das Gewebe wurde auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und bei 110°C getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt auf 10% herabgesunken war. Das getrocknete Gewebe wurde dann durch eine geschlossene Kammer (25°C)
809807/0360
geführt, deren innere Luft weitgehend durch Chlorwasserstoff gas ersetzt worden war, so daß die Kammer
etwa 6 Vol.-% Chlorwasserstoffgas enthielt, Mach
etwa 10-minütigem Hindurchleiten durch die Kammer wurde das Gewebe mit Wasser gewaschen und getrocknet«
Bei der Untersuchung ergab das Gewebe die folgenden Werte:
Rückfederung (Grad) |
Zugfestigkeit (kB) |
Bügelfreiheit | |
trocken naß | |||
Behandlung ϊ Pfropfen |
_ _ | 23,2 | — |
ι Behandlung | 262 282 | 18,1 | 4,6 |
Ein mercerisiertes Bauurpopelingewebe wurde in eine
wässrige Lösung getaucht, die 13% Hexamethylentetramin, 2% fforan Silicone Softener (ein Silicon-Weichmacher),
4% Polyäthylen-Emulsion (Feststoffgehalt 20%) und 0,01% eines das Eindringen erleichternden Mittels
enthielt» Das Gewebe wurde dann auf eine Flüssigkeitsaufnähme
von 70 % ausgedrückt und bei 1100G getrocknet,
um den Feuchtigkeitsgehalt auf 10 % zu vermindern» Dann wurde das Gewebe 20 Minuten mit einer Bahn aus
Polystyrolschaumstoff in Berührung gebracht, der mit
809807/0360
36%-iger Salzsäure getränkt und auf 5O0O erwärmt
war. Während dieses Kontaktes wurde das Gewebe einem Gas ausgesetzt, welches ein Volumenprozent
gasförmige Salzsäure enthielt· Unmittelbar nach dieser Salzsäurebehandlung wurde das Gewebe gewasschen
und getrocknet« Die bei/der Untersuchung erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
behandelt | unbehandelt | • | — | |
Zugfestigkeit | 25,3 kg | 30 kg | — | |
Reißfestigkeit | 1459 g | 1000 g | ||
Rückfederung: | ||||
trocken | 215 Grad | |||
naß | 221 Grad | |||
Biigelfreiheit | 3,5 | |||
Beispiel 5: |
Ein mercerisiertes Baumwollpopelinegewebe wurde in.
eine wässrige Flüssigkeit geta?aucht, die 35 % Form- '
aldehyd (37 #), 2 % Polyäthylenemulsion (Feststoff gehalt
20 %) und 2 % Polyäthylbutylacrylat (30 % feste
Stoffe) enthielt. Dann wurde das Gewebe auf eine I1IUssigke
it sauf nähme von 65 % ausgepreßt und auf einen
Feuchtigkeitsgehalt von 10 % getrocknet. Das Gewebe wurde af eine Walze aufgewickelt und in einen Autoklaven
gebracht, in dem eine zweite Walze im Abstand von der ersten angeordnet war· Die Luft in dem Auto-
809807/0360
klaven wurde durch Schwefeldioxyd ersetzt, so daß das Innere des Autoklaven etwa 10 Volumenprozent
Schwefeldioxyd enthielte Die Innentemperatur des Autoklaven war 5O0O0 Das Gewebe wurde von der ersten
Walze ab- und auf die zweite Walze aufgewickelt und dann zurück. Dieses Ab- und Aufwickeln wurde solange
wiederholt, bis das Gewebe 20 Minuten mit der Schwefeldioxyd-Atmosphäre in Eontakt gekommen war·
Dann wurde das Gewebe mit Hasser gewaschen und getrocknet« Bei der Untersuchung des Gewebes ergaben
sich die folgenden Werte:
Zugfestigkeit
Reißfestigkeit
Reißfestigkeit
Rückfederung;
trocken
Bügelfreiheit 4?
Bin mercerisiertes Baumwollpopelingewebe wurde in
eine wässrige !Flüssigkeit eingetaucht, die 35%
Formaldehyd (37#)f 2% Polyäthylenemulsion (Feststoff gehalt
20#) und 2% Polyäthylbutylaerylat (feststoff,
gehalt 30Jt) enthielt. Dann wisrde das Gewebe auf eine
Flüssigkeitsaufnahme von 6*=$ ausgedrückt und bei
einei? !Temperatur von 1000C auf einen Feuchtigkeit ε-
13,1 | kg |
278 | g |
263 | Grad |
275 | Grad |
809807/0360
gehalt von 10% getrocknete Das Gewebe wurde mit einem
kontinuierlich laufenden Band aus Polystyrolachaumstoff,
der 36%-ige Salzsäure enthielt, 15 min„ bei
400C in Berührung gebracht, so daß das Gewebe einer Atmosphäre ausgesetzt war ,die etwa 3 Vol<,~% gasförmige
Salzsäure enthielt» Nach dem Waschen und Trocknen wurde das Gewebe geprüft«, Es zeigte eine Bügelfreiheib von
Ein mercerisiertes Baumwollpopelingewebe wurde in eine
wässrige Lösung getaucht, die 10 Gewichtsprozent Monochloressigsäure
enthielt, auf eine Flüssigkaisaufnahme von 65% ausgedrückt, anschließend in eine 30%-ige
wässrige Lösung von Natriumhydroxyd getaucht und auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 70% ausgedrückt. Man
ließ die Reaktion 2 min» ablaufen, während man die Kanten des Gewebes festhielt, um dieses auf seiner
offenen Breite zu halten. Dann wurde das Gewebe mit Wasser gewaschen, neutralisiert, nochmals gewaschen
und getrocknet.
Das earboxymethylierte Popelingewebe wurde in eine
wässrige/i Flüssigkeit eingetaucht, die 30% Formaldehyd
(37%) und 4% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20%) enthielt. Dann wurde das Gewebe auf eine
809807/0360
Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und auf
einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet. Anschließend wurde das Gewebe 5 see» bei 35 G durch
eine geschlossene Kammer geleitet, die mit einer Atmosphäre gefüllt war, welche 80 VoIo-% GhIorwasserstoffgas
enthielt. Zum Vergleich wurde das Verfahren wiederholt, wobei das gleiche, jedoch
nicht carboxymethylierte Popelinegewebe verwendet wurde« Die Untersuchungsergebnisse dieser Gewebe
nach dem Waschen ud. Trocknen waren:
Rückfederung trocken naß |
— | Zugfestig keit |
kg | Bügel- Äsiheit |
|
unbehandelt | — | 280 | 28,0 | kg | — |
G arb oxymethylierung + Formaldehyd- behandlung |
245 | 270 | 14,5 | kg | 5,0 |
Formalde ehydb ehan- lung allein |
240 | 13,5 |
Ein mercerisiertes Baumwollpopelinegewebe wurde in eine wässrige Formaldehydlösung nach Beispiel 6 getaucht,
auf eine Füssüigkeitsaufnahme von 65 % ausgedrückt
und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 % getrocknet» Dann wurde das Gewebe 30 see. bei 400G
durch eine geschlossene Kammer mit einer Atmosphäre geleitet, die 10 Volumenprozent Salzsäuregas enthielt«
809807/0360
Zum Vergleich wurde das Verfahren unter Verwendung des gleichen mercerisierten Baumwollpopelinegewebes
Jedoch nach Carboxymethylierung wie in Beispiel 7»
wiederholte Die Untersuchungsergebnisse für diese Gewebe waren wie folgt:
Rückfederung trocken naß |
290 | Zugfestig keit |
kg | Bugel- freiheit |
|
Carboxymethylierung + Formaldehyd behandlung |
270 | 27O | 14,1 | kg | 4,8 |
Formaldehydbehand- lung allein |
240 | — | 15,7 | kg | 4,5 |
unbehandelt | — | 23,0 | — |
Beispiel 9 '-
Das Verfahren von Beispiel 7 wurde wMerholt, ,jedoch
wurde anstelle der Monochloressigsäurelösung eine 15%-ige wässrigd Lösung von Äthylenchlorhydrin verwendet·
Die Untersuchung dieses Gewebes ergab, adaß es eine ausgezeichnete Bügelfreiheit und gute Ausgewogenheit
zwischen Rückfederung und Festigkeit hat·
Ein Satintuch
/aus hochpolymeiisierten CelluloaeXasern (der sog·
/aus hochpolymeiisierten CelluloaeXasern (der sog·
MPolynosic% von der Toyo Spinning Go. Ltd. unter dem
809807/0360
Handelsnamen "Tufcel" auf den Markt gebracht) wurde
in eine wässrige Flüssigkeit eingetaucht, die 20% Formaldehyd (35%), 4% Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt
20%) und 2% Polyäthylbutylacrylat (Feststoffgehalt
30%) enthielt. Dann -wurde das Gewebe auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 65% ausgedrückt und bei 1000C
auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12% getrocknet. Das Gewebe wurde 30 Sekunden bei 500C durch eine geschlossene
Kammer geleitet, deren Atmosphäre 5 Volumenprozent Salzsäuregas enthielt. Patin wurde das Gewebe
gewaschen und getrocknet. Bei der Untersuchung ergab es die folgenden Werte:
Rückfederung trocken naß |
286 | Zugfestigkeit | Bügel freiheit |
|
Beispiel 10 | 267 | _ | 11 kg | 4,5 |
unbehandelt | _ | 20 kg | _ |
Ein Baumwollpopelingewebe wurde in wässriges Bad getaucht, das 35% Formaldehyd (38%), 4 % Polyäthylenemulsion
(Feststoffgehalt 20%) und 2% Noran-Silikone-Softener
enthielt. Das Gewebe wurde auf einen Flüssigkeitsgehalt
von ?0% ausgedrückt und auf einen Feuchtigkeits-
809807/0360
gehalt von 8$ getrocknet. Das getrocknete Gewebe wurde
90 Sekunden durch, eine geschlossene Kammer geführt, die auf 300C gehalten wurde, während Chlorwasserstoffgas
in die Kammer eingeleitet wurde, so daß diese etwa 12 Volumenprozent Chlorwasserstoffgas während der
Behandlung enthielt. Unmittelbar nach dieser Behandlung wurde das Gewebe gewaschen und getrocknet. Die Versuchsergebnisse
waren wie folgt:
Zugfestigkeit · 15,0 kg
Reißfestigkeit 700 g
Rückfederung trocken 270 Grad
Rückfederung naß 290 Grad'
Bügelfreiheit 4,7
Ein Baumwollpopelingewebe wurde mit der Lösung von Beispiel 11 getränkt, auf einen Flüssigkeitsgehalt
von 75% ausgedrückt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt
von 7% getrocknet. Darin wurde das Gewebe 25 Sekunden durch eine auf 40 c gehaltene geschlossene Kammer
geführt, die 14- Volumenprozent Salzsäuregas enthielt.
Nach der Behandlung wurde das Gewebe gewaschen und getrocknet. Die Eigenschaften dieses Gewebes waren
wie folgt:
809807/0360
Zugfestigkeit 15,5 kg
Reißfestigkeit 700 g
Rückfederung trocken 270 Grad
Rückfederung naß 500 Grad
Bügelfreiheit 5,0
Ein Baumwollpopelingewebe wurde in die wässrige Lösung von Beispiel 11 eingetaucht, auf einen
Flüssigkeitsgehalt von ψχ/Ό ausgedrückt und auf
einen Feuchtigkeitsgehalt von ψ/ο getrocknet. D^
\/urde cias Gewebe 20 Sekunden durch eine geschlossene
Kammer geführt, die auf ^00C gehalten wurde und
7 Volumenprozent Salzsäuregas enthielt. IT ach dem
Passieren dieser Kammer wurde das Gewebe 60 Sekunden unter atmosphärischen Bedingungen bei 30°C stehen
gelassen. Dann wurde das Gewebe gewaschen und getrocknet. Die Eigenschaften des Gewebes waren wie
folgt:
Zugfestigkeit 15,0 kg
Reißfestigkeit 700 g
Rückfederung trocken 270 Grad Rückfederung naß 270 Grad
80980 7/0360
Ein Baumwollpopelingewebe wurde in eine wässrige Flüssigkeit eingetaucht, die 10% Glyoxal, 4% Polyäthylenemulsion
(Feststoffgehalt 20%) und 2% Noran-Silikone-Softener
enthielt. Das Gewebe wurdrauf eine Flüssigkeitsaufnähme von 75% ausgedrückt und
auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet.
Daisn wurde es 40 Sekunden durch eine geschlossene
Kammer geleitet, die auf 400C gehalten wurde und
10 Volumenprozent Salzsäuregas enthielt. Unmittelbar
nach dieser Säurebehandlung wurde das Gewebe gewaschen und getrocknet. Die^Sigenschaften des Gewebes
nach der Behandlung waren wie folgt:
Zugfestigkeit 16,0 kg
Heißfestigkeit ?00 g
Sückfederung trocken 240
Rückfederung naß 285
Bügelfreiheit 4,5
Aus der vorstehenden Beschreibung und den verschiedenen
Beispielen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung eines Zellulosefasem enthaltenden
Gewebes auf einfache Weise dessen Bügelfreiheit b*fw.
809807/0360
Rückfederung in nassem und trockenem Zustand zu verbessern gestattet, ohne daß seine mechanische
Festigkeit merklich beeinträchtigt wird. Ein .wichtiges Merkmal der Erfindung ist, daß ein Vernetzungsmittel,
beispielsweise Formaldehyd, und ein saurer Katalysator, beispielsweise Salzs#äure, im Gegensatz zu dem herkömmlichen
Verfahren getrennt angewandt werden. Ein anderes Merkmal der Erfindung ist, daß der saure
Katalysator in Form eines Gases auf das Gewebe aufgebracht
wird, und zwar in Gegenwart einer kontrollierten kleinen Menge Wasser im Gewebe.
809807/0360
Claims (8)
1. Verfahren zur Behandlung eines Zellulosefasern
enthaltenden Gewebes zur Verbesserung der Trocken- und Haßknitterfestigkeit, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Gewebe mit einer wässrigen Flüssigkeit tränkt, die einen Aldehyd oder eine aldehydabgebende
Verbindung enthält, das Gewebe auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 3 bis 20 Gew.-% trocknet und das
getiOCknete Gewebe mit einer gasförmigen sauren
Schwefeltrioxyd und Substanz der Heihe Chlorwasserstoff,/Schwefeldioxyd
bei einer Temperatur unter 5Q°C in Eontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe auf einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen
6 und 15 Gew.-% trocknet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe mit dem Aldehyd oder der aldehydabgebendeii
Substanz in einer Menge von 1 bis 25, vorzugsweise 4 bis 15 Gew.-%, imprägniert wird, bezogeryauf das Gewebegewicht
.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der gasförmigen sauren Substanz in Berührung
«f»9807/0360
- 54 -
zu "bringende Gewebe ferner einen Vüa.chmacher vom
Polyolefin- und/oder Silikontyp enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne
fc, daß das Gewebe mit der gasförmigen sauren
Substanz in Kontakt gebracht wird, indem das Gewebe einer Atmosphäre ausgesetzt wird, die
wenigstens 1 Volumenprozent der gasförmigen sauren Substanz enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe vor der Imprägnierung merceeisiert
wird.
7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebe vor der Imprägnierung einer Alkylierung oder substituierten Alkylierung unterworfen
wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aldehyd Formaldehyd
oder Glyoxal und als aldehydabgebende Verbindung Hexamethylentetramin verwendet wird.
809807/0360.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4315861 | 1961-11-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1444129A1 true DE1444129A1 (de) | 1968-11-07 |
DE1444129C3 DE1444129C3 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=12656039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1444129A Expired DE1444129C3 (de) | 1961-11-28 | 1962-11-28 | Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3663974A (de) |
DE (1) | DE1444129C3 (de) |
GB (1) | GB980980A (de) |
NL (1) | NL286002A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0251674A2 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-07 | The Buckeye Cellulose Corporation | Verfahren zum Herstellen von individuell vernetzten Fasern |
EP0251676A3 (en) * | 1986-06-27 | 1988-12-21 | The Buckeye Cellulose Corporation | Individualized, crosslinked fibers and process for making said fibers |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3423167A (en) * | 1964-12-15 | 1969-01-21 | Fmc Corp | Wet state cross-linking of carboxyalkyl cellulose ether modified regenerated cellulose fibers |
CH466206A (de) * | 1966-08-26 | 1969-01-31 | Traitex Internat Ag Fuer Texti | Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien |
US3653805A (en) * | 1968-09-24 | 1972-04-04 | Cotton Inc | Delayed cure process using formaldehyde vapor to cause creaseproofing |
CH1438269D (de) * | 1968-09-24 | |||
US3660013A (en) * | 1969-08-01 | 1972-05-02 | Mc Graw Edison Co | Method and apparatus for producing a durable press in garments containing cellulose or cellulosic derivatives |
US3703773A (en) * | 1970-04-09 | 1972-11-28 | Burlington Industries Inc | Gas phase reactor |
US3642428A (en) * | 1970-04-27 | 1972-02-15 | Cotton Inc | Vapor phase resin fixation process for cellulosic material permitting subsequent cure |
US3706526A (en) * | 1971-12-06 | 1972-12-19 | Cotton Inc | Process for treating cellulosic material with formaldehyde and sulfur dioxide |
USRE30860E (en) * | 1971-12-06 | 1982-02-02 | Cotton, Incorporated | Process for treating cellulosic material with formaldehyde in liquid phase and sulfur dioxide |
US3884632A (en) * | 1973-03-14 | 1975-05-20 | Mc Graw Edison Co | Continuous durable-press processing of fabric and garments |
US3951595A (en) * | 1974-07-10 | 1976-04-20 | Mcgraw-Edison Company | Vapor phase process for cellulose fabrics |
US4108598A (en) | 1976-12-02 | 1978-08-22 | The Strike Corporation | Durable press process |
AT361888B (de) * | 1977-03-21 | 1981-04-10 | Chemiefaser Lenzing Ag | Nassvernetzte faser auf cellulosebasis und ver- fahren zu deren herstellung |
US4269602A (en) * | 1979-05-07 | 1981-05-26 | Riegel Textile Corporation | Buffered non-formaldehyde durable press textile treatment |
US4269603A (en) * | 1979-05-04 | 1981-05-26 | Riegel Textile Corporation | Non-formaldehyde durable press textile treatment |
US4396390A (en) * | 1981-09-04 | 1983-08-02 | Springs Mills, Inc. | Aqueous formaldehyde textile finishing process |
US6375685B2 (en) | 1997-05-13 | 2002-04-23 | The Procter & Gamble Company | Textile finishing process |
US6511928B2 (en) | 1998-09-30 | 2003-01-28 | The Procter & Gamble Company | Rayon fabric with substantial shrink-resistant properties |
US5885303A (en) * | 1997-05-13 | 1999-03-23 | American Laundry Machinery Incorporated | Durable press/wrinkle-free process |
US6121167A (en) * | 1997-08-22 | 2000-09-19 | Okamoto; Hiroharu | Moisture-controlled curing durable press process |
EP1100990B1 (de) * | 1998-05-11 | 2009-07-15 | Strike Investments, LLC | Verfahren für das knitterfestausrüsten |
US6565612B2 (en) * | 1998-09-30 | 2003-05-20 | The Procter & Gamble Company | Shrink resistant rayon fabrics |
US7169293B2 (en) * | 1999-08-20 | 2007-01-30 | Uop Llc | Controllable space velocity reactor and process |
US20020031970A1 (en) * | 2000-03-29 | 2002-03-14 | The Procter & Gamble Company | Methods for improving water absorbency of fabrics and fabrics with improved properties |
EP1268920A2 (de) * | 2000-03-29 | 2003-01-02 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur verbesserung der trocknungszeit eines gewebes und gewebe mit verbesserten eigenschaften |
AU2001251127A1 (en) * | 2000-03-29 | 2001-10-08 | The Procter And Gamble Company | Methods for improving fibrillation or pill resistance of fabrics and fabrics with improved properties |
AU2001251126A1 (en) * | 2000-03-29 | 2001-10-08 | The Procter And Gamble Company | Methods for improving brightness of fabrics and fabrics of improved brightness |
US7008457B2 (en) * | 2001-10-18 | 2006-03-07 | Mark Robert Sivik | Textile finishing composition and methods for using same |
US7144431B2 (en) * | 2001-10-18 | 2006-12-05 | The Procter & Gamble Company | Textile finishing composition and methods for using same |
US7018422B2 (en) | 2001-10-18 | 2006-03-28 | Robb Richard Gardner | Shrink resistant and wrinkle free textiles |
US6841198B2 (en) * | 2001-10-18 | 2005-01-11 | Strike Investments, Llc | Durable press treatment of fabric |
US7169742B2 (en) * | 2001-10-18 | 2007-01-30 | The Procter & Gamble Company | Process for the manufacture of polycarboxylic acids using phosphorous containing reducing agents |
US6989035B2 (en) | 2001-10-18 | 2006-01-24 | The Procter & Gamble Company | Textile finishing composition and methods for using same |
US20080147026A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Jian Qin | Absorbent fiber with a low absorbent capacity and slow absorption rate |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB503859A (en) * | 1937-10-15 | 1939-04-17 | Henry Dreyfus | Improvements relating to the treatment of artificial textile materials |
IT381105A (de) * | 1939-03-04 | |||
US2311080A (en) * | 1940-11-08 | 1943-02-16 | Du Pont | Textile treatment |
US2441859A (en) * | 1945-06-12 | 1948-05-18 | Alrose Chemical Company | Treatment of textile materials with aldehydes |
NL247847A (de) * | 1959-01-29 | |||
US3046079A (en) * | 1960-05-24 | 1962-07-24 | Wilson A Reeves | Process of reacting partially swollen cotton textiles with aqueous solutions of specific aldehydes containing acid catalysts to produce wet and dry crease resistance |
US3189404A (en) * | 1960-10-13 | 1965-06-15 | Toyo Boseki | Treatment of cellulosic fibre fabrics |
US3154373A (en) * | 1962-04-02 | 1964-10-27 | John D Guthrie | Process for treating cellulosic textiles with formaldehyde in vapor form |
-
0
- NL NL286002D patent/NL286002A/xx unknown
-
1962
- 1962-11-27 GB GB44777/62A patent/GB980980A/en not_active Expired
- 1962-11-28 DE DE1444129A patent/DE1444129C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-03-06 US US711136A patent/US3663974A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0251674A2 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-07 | The Buckeye Cellulose Corporation | Verfahren zum Herstellen von individuell vernetzten Fasern |
EP0251676A3 (en) * | 1986-06-27 | 1988-12-21 | The Buckeye Cellulose Corporation | Individualized, crosslinked fibers and process for making said fibers |
EP0251674B1 (de) * | 1986-06-27 | 1993-04-28 | The Buckeye Cellulose Corporation | Verfahren zum Herstellen von individuell vernetzten Fasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1444129C3 (de) | 1975-04-17 |
US3663974A (en) | 1972-05-23 |
GB980980A (en) | 1965-01-20 |
NL286002A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1444129A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Geweben aus Zellulosefasern | |
DE1084232B (de) | Verfahren zum Schrumpffestmachen von Cellulose enthaltenden Textilien | |
DE2546956C2 (de) | Verfahren zur Knitterfestausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Geweben | |
EP0008646A1 (de) | Cellulosehydratschlauch mit alterungsbeständiger Sperrschicht aus synthetischem Copolymerisat auf der Aussenseite sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2643638A1 (de) | Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten | |
DE1460703A1 (de) | Verfahren zum Veredeln von mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendem Textilgut | |
DE1118743B (de) | Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben | |
DE69302672T2 (de) | Verfahren zur stabilisierung der hygrothermischen ausdehnung eines proteinfaserprodukt | |
DE3751634T2 (de) | Textilbehandlung | |
CH582860A5 (de) | ||
DE1109135B (de) | Textilveredlungsverfahren | |
DE1769892A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften,insbesondere Nassfestigkeitseigenschaften von poroesen,faserigen Stoffen | |
CH397593A (de) | Verfahren zur Erhöhung der Knitterfestigkeit, insbesondere der Nassknitterfestigkeit, cellulosehaltiger Textilien | |
DE1444129B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben | |
DE1469473A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern | |
EP0783602B1 (de) | Cellulosefaser | |
DE1619149A1 (de) | Cellulosefasermaterial mit verbesserter Scheuerfestigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2943175A1 (de) | Verfahren zum anfaerben von aus cellulosefasern oder einem gemisch aus cellulosefasern und kunstfasern bestehenden fasergebilden | |
DE2535598A1 (de) | Verfahren zum behandeln von cellulosefasern enthaltenden fasermaterialien | |
DE1234918B (de) | Verfahren zum Erzeugen einer bestaendigen Kraeuselung oder Faeltelung in Textilprodukten auf der Basis von nass ersponnenen Polyacrylnitrilfaeden | |
DE930746C (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose | |
DE1419427A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Nass- und Trockenknitterfestigkeit cellulosehaltiger Textilien | |
DE969011C (de) | Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut | |
AT256027B (de) | Verfahren zur Herstellung von naßknitterfesten Textilprodukten | |
DE1286889B (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |