DE1443890B2 - Benzolsulfonyl-harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Benzolsulfonyl-harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1443890B2
DE1443890B2 DE19641443890 DE1443890A DE1443890B2 DE 1443890 B2 DE1443890 B2 DE 1443890B2 DE 19641443890 DE19641443890 DE 19641443890 DE 1443890 A DE1443890 A DE 1443890A DE 1443890 B2 DE1443890 B2 DE 1443890B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzenesulfonyl
methyl
radical
benzamidoethyl
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641443890
Other languages
English (en)
Other versions
DE1443890C (de
DE1443890A1 (de
Inventor
Walter Dr. 6233 Kelkheim; Weyer Rudi Dr. 6230 Frankfurt; Weber Helmut Dr. 6000 Frankfurt; Muth Karl Dr. 6233 Kelkheim; Schmidt Felix H. Dr. 6800 Mannheim. C07c 157-14 Aumüller
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Publication of DE1443890A1 publication Critical patent/DE1443890A1/de
Publication of DE1443890B2 publication Critical patent/DE1443890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1443890C publication Critical patent/DE1443890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/64Sulfonylureas, e.g. glibenclamide, tolbutamide, chlorpropamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/59Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/22Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

—NH-Y —
40
substituierte Benzolsulfonylisocyanate, carbaminsäureester, -thiocarbaminsäureester, -carbaminsäurehalogenide oder -harnstoffe mit R1-substituierten Aminen oder gegebenenfalls deren Salzen umsetzt oder
b) Benzolsulfonamide der allgemeinen Formel Z
SO2-NH2
Z' oder gegebenenfalls deren Salze mit R1-substituierten Isocyanaten, Carbaminsäureestern, Thiocarbaminsäureestern, Carbaminsäurehalogeniden oder Harnstoffen umsetzt,
c) entsprechend substituierte Benzolsulfonylhalogenide mit Harnstoffen, Isoharnstoffäthern, Isothioharnstoffäthern oder Parabansäuren umsetzt und die auf diesem oder anderem Wege erhaltenen Benzolsulfonyl-isoharnstoffäther, Benzolsulf onyl-isothioharnstoffäther oder Benzolsulfonylparabansäuren hydrolysiert,
d) in entsprechend substituierten Benzolsulfonylthioharnstoffen das Schwefelatom durch ein Sauerstoff austauscht,
e) entsprechende Benzolsulfinyl- bzw. Benzolsulfenyl-harnstoffe oxydiert oder
f) in Benzolsulfonyl-harnstoffe der allgemeinen Formel
H,N-Y- >—SO,—NH-CO—NH-R1
durch Acylierung den Rest
Z
CO
Z'
einführt.
Es ist bekannt, daß Benzolsulfonyl-harnstoff-Deri- guten blutzuckersenkenden Eigenschaften und ihrer vate blutzuckersenkende Eigenschaften aufweisen und 55 Verträglichkeit in der Diabetestherapie große Bedeusomit als per os verabreichbare Antidiabetika geeignet tung erlangt, sind. Insbesondere der N-(4-Amino-benzolsulfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff und der N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-n-buty!-harnstoff haben auf Grund ihrer
Gegenstand der Erfindung sind Benzolsulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel I
NH — Y -
-SO, — NH- CO— NH- R1
die als Substanz oder in Form ihrer Salze ebenfalls blutzuckersenkende Eigenschaften besitzen und die sich durch eine starke und insbesondere langanhaltende Senkung des Blutzuckerspiegels auszeichnen.
In der allgemeinen Formel bedeutet
Z, Z' Halogen, C1-C4-AIlCyI oder C1-C4-AIkOXy, wobei Z und Z' gleich oder verschieden sein können und Z und Z' zusammen einen Methylendioxyrest bilden können,
Y einen geraden oder verzweigten C1-C3-KOhIeH-wasserstoffrest und
R1 einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls verzweigten C2-C8-Alkylrest, einen durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen C4-C8-Alkylrest, einen Benzyl-, Phenyläthyl-, Cyclohexylmethyl, Cyclohexyläthylrest, einen durch Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Methoxyl, Äthoxyl, Propoxyl, oder Isopropoxyl substituierten Cyclohexylrest, einen Cs-Cs-Cycloalkylrest oder einen im Ring Sauerstoff- oder Schwefelatome enthaltenden gesättigten oder ungesättigten Cycloalkyl- bzw. Cycloalkylmethylrest mit 4 bis 5 Ring-C-Atomen.
Die Herstellung dieser Stoffe erfolgt dadurch, daß
man in an sich bekannter Weise
a) mit der Gruppe
CO—NH-Y—
substituierte Benzolsulf onylisocyanate, -carbaminsäureester, -thiocarbaminsäureester, -carbaminsäurehalogenide oder -harnstoffe mit R^substituierten Aminen oder gegebenenfalls deren Salzen umsetzt oder
b) Benzolsulfonamide der Formel
CO—NH-Y-^
, —NH,
oder gegebenenfalls deren Salze mit R1-substituierten Isocyanaten, Carbaminsäureestern, Thiocarbaminsäureestern, Carbaminsäurehalogeniden oder Harnstoffen umsetzt,
c) entsprechend substituierte Benzolsulfonylhalogenide mit Harnstoffen, Isoharnstoffäthern, Isothioharnstoffäthern oder Parabansäuren umsetzt und die auf diesem oder auf anderem Wege erhaltenen Benzolsulfonyliso-harnstoffäther, Benzolsulfonyl-isothioharnstoffäther oder Benzolsulfonylparabansäuren hydrolysiert,
d) in entsprechend substituierten Benzolsulfonylthioharnstoffen das Schwefelatom durch ein Sauerstoffatom austauscht oder
e) entsprechende Benzolsulfinyl- bzw. Benzolsulfenyl-harnstoffe oxydiert oder
O in Benzolsulfonyl-harnstoffe der allgemeinen Formel
durch Acylierung den Rest
Z'
einführt.
ίο An Stelle der Benzolsulfonyl-isocyanate kann man auch Umsetzungsprodukte von Benzolsulfonyl-isocyanaten mit Säureamiden, wie Caprolactam oder Butyrolactam, ferner mit schwach basischen Aminen, wie Carbazolen, verwenden.
Die erwähnten Benzolsulfonyl-carbaminsäureester bzw. -thiocarbaminsäureester können in der Alkoholkomponente einen niedrigmolekularen Alkylrest oder einen Phenylrest aufweisen. Das gleiche gilt für die R^substituierten Carbaminsäureester bzw. die entsprechenden Monothiocarbaminsäureester.
Als Carbaminsäurehalogenide eignen sich in erster Linie die Chloride.
Die als Ausgangsstoffe des Verfahrens in Frage kommenden Benzolsulfonyl-harnstoffe können an der der Sulfonylgruppe abgewandten Seite des Harnstoffmoleküls unsubstituiert oder durch andere Alkylreste oder Arylreste ein- oder zweifach substituiert sein. An Stelle von in solcher Weise substituierten Benzolsulf onyl-harnstoff en sind auch entsprechende N-Benzolsulfonyl-N'-acyl-harnstoffe und auch Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe zu verwenden. Man kann beispielsweise derartige Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe oder N-Benzolsulfonyl-N'-acyl-harnstoffe mit Aminen R1NH2 behandeln und die erhaltenen Salze auf erhöhte Temperaturen, insbesondere solche oberhalb 10O0C, erhitzen.
Weiterhin ist es möglich, von Harnstoffen der Formel
R1 — NH — CO — NH2
oder acylierten Harnstoffen der Formel
R1 — NH — CO — NH — acyl,
worin acyl einen vorzugsweise niedrigmolekularen aliphatischen oder aromatischen Säurerest oder die Nitrogruppe bedeutet, bzw. von Phenylharnstoffen der Formel
Ri-NH-CO-NH-C6H5
oder von Diphenylharnstoffen der Formel
Ri _ NH-CO —N(C6H5),,
wobei die Phenylreste substituiert sowie direkt oder auch über ein Brückenglied, wie '— CH2 —, NH —, — O — oder — S —, miteinander verbunden sein können oder von Ν,Ν'-di-substituierten Harnstoffen der Formel
Ri _ NH — CO — NH — R1
ausgehen und diese mit
Z
CONH — Y--
H2N-
-SO,—NH-CO—NH-R1 substituierten Benzolsulfonamiden umzusetzen.
Der Ersatz des Schwefelatoms durch ein Sauerstoffatom in den entsprechend substituierten Benzolsulfonyl-thioharnstoffen kann beispielsweise mit Hilfe von Oxiden oder Salzen von Schwermetallen oder auch durch Anwendung von Oxydationsmitteln, wie Wassertoffperoxid, Natriumperoxid oder salpetriger Säure, durchgeführt werden.
Die Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können im allgemeinen hinsichtlich der Reaktionsbedingungen weitgehend variiert und den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden.
Beispielsweise können die Umsetzungen unter Verwendung von Lösungsmitteln, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden.
Als Ausgangsstoffe verwendet man einerseits solche Verbindungen, die einen mit der Gruppe CH3
CH,
co —
Cl
Cl
Cl
ci
co—
CH,
CH3
C0NH—Y--
Z'
substituierten Benzolrest enthalten. Als Beispiele für den Bestandteil
30
CH3 -co — CH3
CH3
>x_ CH3-<
/
CH3
-co —
CH3
>co
CH3
CH3
Vco
Cl
Z'
dieser Formel seien — ohne Anspruch auf Vollständigkeit — die folgenden genannt:
45
50
55
C2H,
/ V-co-
CH,
C2H5-^f V CO-
Cl
^V-CO-
Br
Br
/
Br
CH3O^ >—CO-CH3
C2H5
CH3O-^f V-CO
CH, -
CH, O
CH3O
CO —
co_
-CO-
_ C3H7O
CH2
Cl Andererseits werden als Ausgangsverbindunge: solche verwendet, die als R1 beispielsweise folgend Reste enthalten: Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-Isobutyl-, geradkettige oder verzweigte Pentyl-, Hexyi Heptyl- oder Octylreste, den Benzyl- oder den Phenyi
65 äthylrest.
Diese Reste können, sofern sie 4 und mehr C-Atom enthalten, gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwe felatome unterbrochen sein, wie beispielsweise di
ι
cu-Butoxypropyl-, ω-Äthoxypropyl-, ω-Propoxypropyl- oder ω-Methoxypropylreste oder die diesen entsprechenden Schwefelverbindungen.
Besonders bevorzugt sind im Sinne der Erfindung solche Verbindungen, die als R1 einen cycloaliphatischen, gegebenenfalls mit Alkyl bzw. Alkoxy substituierten Kohlenwasserstoffrest enthalten. Als solche Reste seien genannt der Cyclohexylrest; Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Isopropoxy-cyclohexyl- sowie der Cyclopentyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylrest.
Endlich sind noch Cycloalkylalkylreste wie Cyclohexylmethyl oder Cyclohexyläthyl als geeignete Substituenten zu erwähnen, sowie solche Cycloalkyl- bzw. Cycloalkylalkylreste mit fünf oder sechs Gliedern, in denen eine CH2-Gruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ersetzt ist, z. B.
-CH7 O
CH2 O
Die blutzuckersenkende Wirkung der beschriebenen Benzolsulfonyl-harnstoff-Derivate konnte dadurch festgestellt werden, daß man sie in Dosen von 10 mg/kg an Kaninchen verfütterte und den Blutzuckerwert nach der bekannten Methode von Hagedorn — Jensen oder mit einem Autoanalyzer über eine längere Zeitdauer bestimmte
So wurde beispielsweise ermittelt, daß 10 mg/kg N-[4-(/3-3-Chlor-4-methyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff nach 3 Stunden eine Blutzuckersenkung von 30% bewirkt, während der bekannte N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-butyl-harnstoff bei einer Dosierung von weniger als 25 mg/kg am Kaninchen keine Senkung des Blutzuckerspiegels mehr hervorruft.
Die starke Wirksamkeit der Verfahrensprodukte wird besonders deutlich, wenn man die Dosis weiter verringert. Verabreicht man den N-[4-(/3-3-Chlor-4-methyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff in einer Dosierung von 0,2 mg/kg oder den N-[4-(/3-3,5-Di-methoxy-benzamidoäthyl) - benzolsulf onyl] - N' - cyclohexyl - harnstoff in einer Dosierung von 0,3 mg/kg oder den N-[4-(|ö-3,4-Dichlor - benzamidoäthyl) - benzolsulf onyl] - N' - cyclohexyl-harnstoff in einer Dosierung von 0,3 mg/kg an Kaninchen, so ist immer noch eine deutliche Blutzuckersenkung festzustellen.
Die Verfahrenserzeugnisse sollen vorzugsweise zur Herstellung von oral verabreichbaren Präparaten mit blutzuckersenkender Wirksamkeit zur Behandlung des Diabetes mellitus dienen und können als solche oder in Form ihrer Salze bzw. in Gegenwart von Stoffen, die zu einer Salzbildung führen, appliziert werden. Zur Salzbildung können beispielsweise herangezogen werden: Alkalische Mittel, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate. Als medizinische Präparate kommen vorzugsweise Tabletten in Betracht, die neben den Verfahrens
erzeugnissen die üblichen Hilfs- und Trägerstoffe, wie Talkum, Stärke, Milchzucker, Tragant oder Magnesiumstearat, enthalten.
B e i s ρ i el 1
N- [4-(/S-3,5-Di meth oxy-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
18,2 g 4-(/?-3,5-Dimethoxy-benzamidoäthyl)-benzolsulfonamid (F. 151 bis 153° C, hergestellt aus 4-(/3-Amino-äthyl)-benzolsulfonamid und 3,5-Dimethoxy-benzoylchlorid) werden in 200 ml Aceton mit einer Lösung von 2 g Natriumhydroxid in wenig Wasser versetzt. Man gibt weiter Wasser zu, bis eine klare Lösung entstanden ist, tropft unter Rühren bei Raumtemperatür 6,5 g Cyclohexylisocyanat zu und rührt 2 Stunden bei Zimmertemperatur nach. Ein entstandener leichter Niederschlag wird abgesaugt und das FiI trat mit Wasser und Salzsäure versetzt. Man saugt das ausgefällte Produkt ab und kristallisiert aus Äthanol-Wasser um. Der N-[4-(j3-3,5-Dimethoxy-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff schmilzt bei 184 bis 1860C.
In analoger Weise erhält man den ■
N-[4-(/S-3,5-Dimethoxy-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(4-äthyl-cyclohexyl)-harnstoff vom F. 209 bis 21O0C,
N-[4-(/?-3,5-Dimethoxy-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-butyl-harnstoff, F. 178. bis 1800C.
In analoger Weise erhält man aus 4-(3,5-Dimethoxy-
benzamidomethyl)-benzolsulfonamid (F. 189 bis 191 ° C) den
N-[4-(3,5-Dimethoxy-benzamidomethyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff, F. 160 bis 162° C,
N - [4- (3,5- Dimeth oxy - benzamidomethyl) - benzolsulfonyl]-N'-(4-äthyl-cyclohexyl)-harnstoff, F. 190 bis 192° C.
B ei sp iel 2
N-[4-(3-Methyl-4-chlor-benzamidomethyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
12 g 4-(3-Methyl-4-chlor-benzamidomethyl)-benzolsulfonamid (F. 2040C) werden in 110 ml Aceton und 18 ml 2 n-NaOH gelöst und bei 0 bis 5°C 5 g Cyelohexylisocyanat langsam unter Rühren eingetropft. Danach rührt man 3 Stunden nach und läßt dabei die Temperatur auf Zimmertemperatur ansteigen. Man säuert mit 2 n-HCl an und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird mit l°/oigem Ammoniak extrahiert, der Extrakt angesäuert und der Niederschlag aus Äthanol unter Zusatz von wenig Wasser umkristallisiert (F. 187° C).
Analog wurden hergestellt:
N- [4-(3-Methyl-4-chlor-benzamidomethyl)-benzolsulf onyl] - N' - (4 - methylcyclohexyl) - harnstoff vom F. 1800C (aus Äthanol);
aus dem 4-(/S-3-Methyl-4-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonamid (F. 180 bis 181°C)
N- [4-(j3-3-Methyl-4-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-n-butylhamstoff vom F. 178 0C (aus Methanol/Wasser),
N-[4-(/9-3-Methyl-4-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulf onyl]-N'-cyclohexyl-hamstoff vom F. 184° C (aus Äthanol/Wasser),
N-[4-(/3-3-Methyl-4-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulf onyl] - N' - (4 - methylcyclohexyl) - harnstoff vom F. 1910C (aus Äthanol);
209 585/591
aus dem 4-(/8-3-Chlor-4-methyl-benzamidopropyl)-benzolsulfonamid vom F. 159° C
N-[4-(/3-3-Chlor-4-methyl-benzamidopropyl)-benzolsuljonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff vom F. 209c C (aus Äthanol/Wasser); aus dem 4-(y-3-ChIor-4-methyl-benzamidopropyl)-benzolsulfonamid (F. 1450C)
N-[4-(y-3-Chlor-4-methyl-benzamidopropyl)-benzolsulf onyl] - N' - (4 - methylcyclohexyl) - harnstoff vom F. 151° C (aus Methanol), N-[4-(y-3-Chlor-4-methyl-benzamidopropyl)-benzolsulf onyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff vom F. 168 ° C (aus Äthanol);
aus dem 4-(2,4-Dimethyl-benzamidomethyl)-benzolsulfonamid (F. 202° C) N - [4 - (2,4 - Dimethyl - benzamidomethyl) - benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff vom F. 197 bis 199°C (aus Äthanol);
aus dem 4-(/3-2,4-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonamid (F. 1730C) N - [4 - - 2,4 - Dimethyl - benzamidoäthyl) - benzolsulf onyll-N'-cyclohexyl-harnstoff vom F. 208° C (aus viel Äthanol oder Dimethylformamid/Wasser),
N-[4-(/3-2,4- Dimethyl - benzamidoäthyl) - benzolsulfonyl]-N'-(4-methylcyclohexyl)-harnstoff vom F. 177°C (aus Äthanol);
aus dem 4-(y-2,5-Dimethyl-benzamidopropyl)-benzolsulfonamid (F. 141° C)
N-[4-(y-2,5-Dimethyl-benzamidopropyl)-benzolsulfonylJ-N'-cyclohexyl-harnstoff vom F. 184° C (aus Äthanol).
B e i s ρ i e 1 3
N-[4-(ß-2-Methyl-6-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-cyclohexyl-harnstoff
17,5 g 4-(/S-2-Methyl-6-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonamid (F. 176 bis 1780C) werden in 250 ml Aceton mit 13,8 g fein gepulvertem Kaliumcarbonat Stunde unter Rühren zum Sieden erhitzt. Anschließend tropft man 6,3 g Cyclohexylisocyanat zu und rührt 6 Stunden bei Siedetemperatur nach. Man destilliert das Aceton im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in etwa 3 1 Wasser auf, filtriert und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Die erhaltene kristalline Fällung von N-[4-(/J-2-Methyl-6-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-cyclohexyl-harnstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und zur weiteren Reinigung in l°/oigem Ammoniak gelöst. Nach erneuter Filtration wird das erhaltene Filtrat angesäuert und das Kristallisat nach dem Absaugen aus Methanol umkristallisiert. F. 203 bis 2040C.
In analoger Weise erhält man aus
4- - 2 - Methyl - 6 - chlor - benzamidoäthyl) - benzolsulf onamid und 4-Methyl-cyclohexylisocyanat den N-[4-(/3-2-Methyl-6-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulf onyl] - N' - (4- methyl - cyclohexyl) - harnstoff vom F. 190 bis 191° C (aus Methanol).
Analog wurden hergestellt:
N-[4-(/8-3,5-Dipropoxy-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-harnstoff vom F. 172 bis 1740C (aus Methanol) durch Umsetzung von 4 - - 3,5 - Dipropoxy -benzamidoäthyl) - benzolsulf onamid, F. 185 bis 1870C, und Cyclohexylisocyanat sowie der N- [4 -(ß -3,5- Dipropoxy -enzamidoäthyl) - benzolsulf onylJ-N'-^-methyl-cyclohexyO-harnstoff aus dem oben genannten Sulfonamid und 4-Methyl-
35 cyclohexyl-isocyanat, F. 170 bis 1720C (aus Methanol) sowie der
N-[4-(/S-3,5-Dipropoxy-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-n-butyl-harnstoff aus dem obengenannten Sulfonamid und Butyl-isocyanat, F. 170 bis 172° C (aus Isopropanol).
B e i sp i e 1 4
N-[4-(/S-2,6-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzolsulf onyll-N'-cyclohexyl-harnstoff
a) N-[4-(£-2,6-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-thioharnstoff
16,6 g 4-(ß-2,6-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonamid (F. 174 bis 1750C) und 13,8 Kaliumcarbonat werden in 200 ml Aceton 2 Stunden unter Rühren und Rückfluß zum Sieden erhitzt. Anschließend tropft man 7 g Cyclohexylsenföl zu und rührt 16 Stunden bei Siedetemperatur nach. Nach Einengen im Vakuum wird der erhaltene Rückstand auf dem Dampfbad in etwa 3 1 Wasser bei 45° C gelöst. Man klärt mit Kohle, filtriert und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Zur weiteren Reinigung wird der N-[4-(/?-2,6-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzOlsulfonylj-N'-cyclohexyl-thioharnstoff in l°/oigem Ammoniak gelöst und nach Filtrieren die Lösung mit Salzsäure angesäuert. Das Kristallisat schmilzt nach dem Absaugen. Trocknen, und Umkristallisieren aus Methanol bei 171 bis 1730C.
b) N-[4-(/3-2,6-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
3.4 g Quecksilberchlorid werden in 30 ml Wasser gelöst. Unter Rühren versetzt man tropfenweise mit 12,5 ml 2 η-Natronlauge. Zu dem ausgefällten Quecksilberoxid gibt man 4,5 g N-[4-(/?-2,6-Dimethyl-benzamidoäthyl) - benzolsulf onyl] - N' - cyclohexyl - thioharnstoff, gelöst in 20 ml eines Gemisches aus gleichen Teilen in Natronlauge und Dimethylformamid bei einer Temperatur von 400C. Man rührt 21I2 Stunden bei 40 bis 5O0C nach. Das entstandene Quecksilbersulfid wird abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen. Das Filtrat wird mit Kohle geklärt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Man erhält einen Niederschlag von N- [4-(2,6-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-hamstoff, den man absaugt und mit Wasser wäscht und aus Äthanol umkristallisiert. Der Schmelzpunkt liegt bei 191 bis 193° C.
c) N-[4-(ß-2,6-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-isoharnstoff-
methyläther
2.5 g Quecksilberoxid werden in 40 ml Methanol suspendiert. Man erwärmt auf 40° C und setzt anschließend 4,73 g N-[4-(/3-2,6-Dimethyl-benzamidoäthyO-benzolsulfonyll-N'-cyclohexyl-thioharnstoff, gelöst in 60 ml Methanol und 25 ml Dioxan, zu. Die Suspension wird 5 Stunden bei 400C gerührt. Man filtriert vom entstandenen Quecksilbersulfid und fällt aus dem Filtrat durch Anspritzen mit Wasser den N - [4- - 2,6 - Dimethyl - benzamidoäthyl) - benzolsulf onylj-N'-cyclohexyl-isoharnstoff-methyläther als Kristallisat aus. Die Substanz wird abgesaugt und getrocknet. Sie schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Essigester bei 136 bis 1380C. Die gleiche Substanz kann erhalten werden durch Umsetzung von 4-(/3-2,6-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonsäurechlorid und N-Cyclohexyl-isoharnstoff-methyläther.
d) N-[4-(ß-2,6-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
3,7 g N-[4-(/S-2,6-Benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-isoharnstoff-methyläther werden mit 100 ml konzentrierte Salzsäure 5 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Der ausgefallene N-[4-(^-2,6-Dimethyl - benzamidoäthyl) - benzolsulfonyl] - N' - cyclohexyl-harnstoff wird abgesaugt, mit Wasser verrieben und aus Äthanol umkristallisiert. F. 191 bis 193°C.
Beispiel 5
N-[4-(jff-2-Methyl-6-chlor-benzamidoäthyl>
benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
a) N-[4-03-2-Methyl-6-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-parabansäure
b) N-[4-(/3-2-Methyl-6-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
15
14,9 g 4-(/S-2-Methyl-6-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonsäurechlorid werden in 200 ml Benzol mit 8 g Cyclohexyl-parabansäure und 4 g Triäthylamin 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Man erhält erst eine klare Lösung, dann Kristalla^usscheidung von N-[4-(/?-2-Methyl-6-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonylJ-N'-cyclohexyl-parabansäure. Nach Stehen über Nacht saugt man ab und kristallisiert aus einem Gemisch von Methanol/Dioxan um. Die erhaltene Substanz schmilzt bei 211 bis 213 0C.
30
45
5 g des nach a) erhaltenen Parabansäure-Derivats werden in 50 ml Dioxan und 100 ml 1 n-Natronlauge 45 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Man erhält eine klare Lösung, die man nach Beendigung des Erhitzens mit verdünnter Salzsäure versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt. Der Schmelzpunkt des so erhaltenen N-[4-(jS-2-Methyl-6 - chlor - benzamidoäthyl) - benzolsulfonyl] - N' - cyclohexyl-harnstoffs liegt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 203 bis 2040C.
B ei s ρ i e 1 6
N-[4-(/3-2-Methyl-4-chlor-benzamidoäthyl)-
benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
41 g N-[4-(/3-2-Methyl-4-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan (F. 175 bis 1770C) werden in 50 ml Xylol suspendiert und bei 7O0C unter Rühren tropfenweise mit 10 g Cyclohexylamin versetzt. Man erhöht die Temperatur auf 120 bis 130° C, wobei nach kurzer Zeit die Reaktion unter Methanolentwicklung einsetzt. Nach 30 Minuten wird abgekühlt; der gebildete Sulfonylharnstoff fällt aus und wird aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des N-[4-(^-2-Methyl-4-chlor-benzamidoäthy 1) - benzolsulfonyl] - N' - cyclohexyl - harnstoff s beträgt 195 bis 196° C.
Beispiel 7
N-[4-(/?-2-Methyl-4-chlor-benzamidoäthyl)-
benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff
Ein Gemisch aus 9,9 g N-[4-(/S-2-Methyl-4-chlorbenzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-harnstoff (F. 194° C), 300 ml Toluol, 30 ml Glykolmonomethyläther, 1,65 g Eisessig und 3,2 g 4-Methyl-cyclohexylamin wird 5 Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt. Man sngt das Gemisch im Vakuum ein und verreibt den Rückstand mit Alkohol. Der als Rohprodukt erhaltene N-[4-(ß-2-Methyl-4-chlor-benzamidoäthyl)-benzolsulf onyl] - N' - (4 - methyl - cyclohexyl) - harnstoff wird abgesaugt und schmilzt nach Umkristallisation aus Dimethylformamid/Wasser bei 196 bis 197° C.
Beispiel °8
N-[4-(/3-3,4-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff
16,6 g 4-(/?-3,4-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonamid (F. 190° C) werden in 25 ml 2 n-Natronlauge und 50 ml Aceton bei 0 bis 50C unter Rühren mit 6,5 g Cyclohexyl-isocyanat versetzt. Man läßt Stunden nachrühren, verdünnt mit Wasser und etwas Methanol, filtriert vom Ungelösten ab, säuert an und kristallisiert den erhaltenen Niederschlag aus Dimethylformamid/Wasser um. Der Schmelzpunkt des N-[4-(/3-3,4- Dimethyl - benzamidoäthyl) - benzolsulf onyl]-N'-cyclohexyl-harnstoffs liegt bei 194 bis 195° C. In analoger Weise erhält man:
N - [4 - (ß - 3,4 - Dimethyl - benzamidoäthyl) - benzolsulf onyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff vom F. 172 bis 1740C (aus Dimethylformamid/Wasser);
aus dem 4-(/3-3,4-Dichlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonamid (F. 171 bis 172° C)
N-[4-(ß-3,4-Dichlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff vom F. 187 bis 189°C (aus Dimethylformamid/Wasser),
N - [4 - (ß - 3,4 - Dichlor - benzamidoäthyl) - benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff vom F. 192 bis 1940C (aus Dimethylformamid/ Wasser);
aus dem 4-(/5-3-Chlor-4-methyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonamid (F. 198 bis 200° C)
N- [4-(/3-3-Chlor-4-methyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyfllohexyl-harnstoff vom F. 207 bis 2090C (aus Dimethylformamid/Wasser),
N-[4-(ß-3-Chlor-4-methyl-benzamidoäthyl)-benzolsulf onyl] - N' - (4 - methyl - cyclohexyl) - harnstoff vom F. 200 bis 2020C (aus Dimethylformamid/ Wasser);
aus dem 4-(^-2,6-Dichlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonamid (F. 182 bis 184° C)
N - [4 - (ß - 2,6 - Dichlor - benzamidoäthyl) - benzolsulf onylj-N'-cyclohexyl-harnstoff vom F. 206"bis 2070C (aus Dimethylformamid/Wasser),
N - [4 - - 2,6 - Dichlor - benzamidoäthyl) - benzolsulfonyl]-N'-butyl-harnstoff vom F. 189 bis 191° C (aus Dimethylformamid/Wasser),
N - [4 - (ß - 2,6 - Dichlor - benzamidoäthyl) - benzolsulf onyl]-N'-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff vom F. 180 bis 181°C (aus Methanol);
aus dem 4-(/3-2,5-Dimethyl-benzamidoäthyl)-benzolsulfonamid (F. 162° C)
N - [4 - (ß - 2,5 - Dimethyl - benzamidoäthyl) -benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff vom F. 184 bis 185°C (aus Methanol),
N - [4 - - 2,5 - Dimethyl - benzamidoäthyl) - benzolsulfonyl]-N'-butyl-harnstoff vom F. 169 bis 1710C (aus Methanol);
aus dem 4-(/3-2,4-Dichlor-benzamidoäthyl)-benzolsulfonamid (F. 162 bis 1640C)
N - [4 - (ß - 2,4 - Dichlor - benzamidoäthyl) - benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff vom F. 197 bis 198° C (aus Dimethylformamid/Wasser),
N - [4 - (ß - 2,4 - Dichlor - benzamidoäthyl) - benzolsulfonyl]-N'-butyl-harnstoff vom F. 186 - bis 188°C (aus Dimethylformamid/Wasser).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Benzolsulfonyl-harnstoffe der allgemeinen Formel Z
■CO — NH- Y-^~\-SO,—NH- CO— NH- R1
in der
Z, Z' Halogen, C1-C4-AIkYl oder C1-C4-AIkOXy, wobei Z und Z' gleich oder verschieden sein können und Z und Z' zusammen einen Methylendioxydrest bilden können,
Y einen geraden oder verzweigten C1-C3-KoIilenwasserstoffrest und
R1 einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls verzweigten C2-C8-Alkylrest, einen durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen C4-C8-Alkylrest, einen Benzyl-, Phenyläthyl-, Cyclohexylmethyl-, Cyclohexyläthylres't, einen durch Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Methoxyl, Äthoxyl, Propoxyl oder Isopropoxyl substituierten Cyclohexylrest, einen C5-C8-Cycloalkylrest oder einen im Ring Sauerstoff- oder Schwefelatome enthaltenden gesättigten oder ungesättigten Cycloalkyl- bzw. Cycloalkylmethylrest mit 4 bis 5 Ring-C-Atomen
bedeutet, und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise a) mit der Gruppe
DE19641443890 1964-05-21 1964-05-21 Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1443890C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41042A DE1185180B (de) 1963-10-19 1963-10-19 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DEF0042062 1964-02-20
DEF0042933 1964-05-21
DEF0042933 1964-05-21
DEF0043268 1964-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1443890A1 DE1443890A1 (de) 1969-02-20
DE1443890B2 true DE1443890B2 (de) 1973-02-01
DE1443890C DE1443890C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE334621B (de) 1971-05-03
DE1443894A1 (de) 1969-04-24
SE334606B (de) 1971-05-03
AT278027B (de) 1970-01-26
FR1473834A (fr) 1967-03-24
SE311151B (de) 1969-06-02
DE1185180B (de) 1965-01-14
IS765B6 (is) 1970-12-01
SE334607B (de) 1971-05-03
FI44597B (de) 1971-08-31
DE1443878A1 (de) 1968-12-12
IS1424A7 (is) 1964-10-16
AT267541B (de) 1969-01-10
MY6800113A (en) 1968-12-31
US3507961A (en) 1970-04-21
FR4316M (de) 1966-08-01
NL6412137A (de) 1965-04-20
IL22259A (en) 1969-05-28
AT262309B (de) 1968-06-10
CY436A (en) 1968-03-22
DK120588B (da) 1971-06-21
DK119105B (da) 1970-11-16
AT262308B (de) 1968-06-10
DK119455B (da) 1971-01-11
AT261627B (de) 1968-05-10
SE334603B (de) 1971-05-03
DK120742B (da) 1971-07-12
NO118548B (de) 1970-01-12
DK120534B (da) 1971-06-14
IT1061504B (it) 1983-04-11
SE334605B (de) 1971-05-03
BE654561A (de) 1965-04-20
LU47099A1 (de) 1966-04-07
US3426067A (en) 1969-02-04
GB1080705A (en) 1967-08-23
ES312472A1 (es) 1967-04-01
MC488A1 (fr) 1965-06-04
DK120741B (da) 1971-07-12
DE1443890A1 (de) 1969-02-20
SE334604B (de) 1971-05-03
SE334608B (de) 1971-05-03
OA01367A (fr) 1969-07-04
DK119052B (da) 1970-11-09
DE1443878B2 (de) 1973-02-01
CH529115A (de) 1972-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185180B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
EP0030650A1 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE1518874C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1443911A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1244174B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1181208B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N&#39;-cyclohexyl-harnstoffen
DE2238870B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
DE1443890C (de) Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1198354B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE1518816B2 (de) Benzolsulfony!harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1518895C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1670700A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1443878C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol= sulfonylharnstoffen
DE1443908C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1251753B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1518846C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1135891B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1157211B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1443894C (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1793111C3 (de) Acylaminoäthylbenzolsulfonyl-delta hoch 2-cyclohexenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1443898C (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1153357B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidobenzolsulfonylharnstoffen
EP0029982A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
CH353348A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977