DE1443342A1 - Verfahren zur Herstellung amphoter Phenolverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung amphoter Phenolverbindungen

Info

Publication number
DE1443342A1
DE1443342A1 DE19611443342 DE1443342A DE1443342A1 DE 1443342 A1 DE1443342 A1 DE 1443342A1 DE 19611443342 DE19611443342 DE 19611443342 DE 1443342 A DE1443342 A DE 1443342A DE 1443342 A1 DE1443342 A1 DE 1443342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
formaldehyde
solution
acid
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611443342
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Feigin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanatex Chemical Corp
Original Assignee
Tanatex Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanatex Chemical Corp filed Critical Tanatex Chemical Corp
Publication of DE1443342A1 publication Critical patent/DE1443342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. Ing. A. ν*π* ^8- V/erfh
StraB· 32, T*t 770« «I
The Tanatex Chemical Corporation, West Orange (New Jersey, USA) Verfahren zur Herstellung amphoterer Phenolverbindungen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung amphoterer Phenolverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Phenole, die wenigstens eine freie Stelle im Ring in Ortho- oder Parastellung zur Hydroxylgruppe aufweisen, mit einem Aldehyd, wie iormaldehyd und sekundären, nicht aromatischen Aminosäuren oder deren
Salzen kondensiert. Als Aminosulfonsäuresalze kann man beispielsweise nicht aromatische N-substituierte Taurinealze
BAD ORIGINAL
809813/1092
oder Taurate verwenden. Man kann auch eine sekundäre Aminosäure und ein primäree oder sekundäres Amin von niedrigem Molekulargewicht zusetzen.
Die erhaltenen Produkte sind nicht harzig. Sie können in neutraler» saurer oder alkalisoher Lösung als oberflächenaktive Mittel, als Abziehmittel, als Keimtötungsmittel, als Dispergierungsmittel, als Lösungsbeschleuniger, als Emulgierungsmittel, und auch in Mischung mit anderen oberflächenaktiven Substanzen Verwendung finden. Sie sind auch als Zwieehenprodukte bei der Herstellung von Farbstoffen und Pilzvertilgungsmitteln wertvoll*
Das Herstellungsverfahren erinnert an die sogenannte Mannich-Reaktion. Im ßegensat« zu den in der Literatur enthaltenen Angaben, wonach sekundäre Amine, die saure Gruppen, wie Carboxyl- oder Sulfongruppen enthalten, sieht nicht mit Formaldehyd und einem Phenol kondensieren lassen, ist festgestellt worden, dass solche sekundäre Amine b4i dem vorliegenden Verfahren leicht reagieren können.
Ungleich den phenolischen Mannichbason, die kationisch sind und deren Wasserlöslichkeit sich auf die niedrigen Glieder der Serie oder auf saure Lösungen beschränkt, sind die Produkte dee vorliegenden Verfahrens amphoter, also »owohl anionisch als auch kationisch. Sie sind in Wasser sowohl neutral, als auch in saurer oder alkalischer Reaktion löslich, selbst dann, wenn das Molekulargewicht mehrere hundert "Einheiten ausmacht.
BAD ORIG5NAL ' 809813/1092
Priaäre α-Aminosäuren oder ihre Salze zusammen mit formaldehyd geben mit Alkylphenolen, wie Nonylphenol, keine Kondensation. Andererseits reagiert 6-Aminohexansäure, erhalten durch Hydrolyse von Caprolactam, sehr gut« Sekundäre Aminosäuren, wie Η-methyl- oder H-cyclohexyltaurin, Sarcosin und N-isopropylaepartat, in form ihrer Alkalimetall- oder tertiären Aminsalze reagieren leicht und schnell«
Bei den sekundären Aminosäuren macht sich eine gewisse Abstufung im Reaktionsverlauf geltend, Hydroxyäthylglycin und Imineeseigeäure Salze kondensieren mit Formaldehyd und Phenol, aber nioht mit höheren Alkylphenolen. Natriumglycinat und Formaldehyd reagieren mit Phenol unter Bildung von
' OH0NCH0COON11 c. ι c. a
H OH
das ein sekundäres Aminosäureβale darstellt. Dieses wieder reagiert mit formaldehyd und einem Alkylphenol, z.B. Nonylphenolt
CH9NCH9COOF + HCHO +
N-CH X ( ♦ H2O
OH
COON.
a OH
809813/1092
BAD ORIGINAL
Wenn ein Alkylphenol, das zwei Ringstellen in der Ortho- oder Parastellung zur Hydroxylgruppe verfügbar hat, zunächst mit Formaldehyd und einem sekundären Aminosäure zur Umsetzung gebracht wird, so dass das Produkt wasserlöslich ist, kann es nachher mit primären Aminosäuren oder ihren Salzen und Formaldehyd kondensiert werden.
Ganz allgemein betrifft das vorliegende Verfahren also die Herstellung amphoterer Verbindungen durch die Reaktion eines Alkylphenols mit einer sekundären, nicht aromatischen Aminosäureverbindung in Gegenwart von Formaldehyd.
Beispiele für die Erzeugnisse des neuen Verfahrene sollen nachstehend angeführt werden. Zum Zweck einer besseren tJebersicht werden zehn Typen gezeigt, die in zwei Grundformen eingereiht werden können. Di» seitlich.mit I, bzw. XI, bezeichneten Verbindungen gehören den beiden Grundformen an. Sie weichen voneinander etwas ab. Zur I.Gruppe zählen die Aminosulfon8äurederivate, bei denen der aromatische Ring 1-3 solcher Gruppen, mit oder ohne einem substituierten Amin im Ring trägt. Dazu gehören die ersten drei und die letzten vier als Beispiele genannten Verbindungen. Die übrigen drei Verbindungen, Gruppe II, sind Carboxymethyl- sekundäre Aminosäurederivate, die am aromatischen Kern ein- oder zweimal substituiert sind.
BAD ORIQfNAL
809813/1092
(D
CH2N-CH2CH2SO3M R-,
(2) R 1- A
(HOL,
3N-CH2CH2SO3M] 2 oder 3 I
R,
(3)
R h A
(HO)
CHJI
R5.
/ 5
0-2
1 oder 2 I
809813/1092
CH2N;
(HO),
R,
1 oder 2
II
1 oder 2
CH2N
-CH„ Χ
Γ
/R oder R.
/.5 4
ι Β
(HO),
CH0N-(CH0) COOM (0H)x oder y
CH2F
CH,
(HO)x
CH0N-(CH0) COOM
C| ci TL
(OH),
CHiN-(CH0) COCM
II
809813/1092
B, oder R-
3
(OH)
χ oder y
(HO),
CH0 /^ R
R,
OH),
(9) !-CH9- Ί an Stelle vonj2
L (5) (6) (7)' (Θ)
in
(10)
-3- an Stelle von in (9)
8 O 9.8 1 3 / 1 O 9 2
—ο—
A und B sind mono- oder polycyclische aromatieohe Kohlenwasserstoffe, z.B. Phenyl-, Phenylphenol-, Naphthol-, Phenylnaphthol- oder Diazoniumverbindungen, jede aromatische Struktur mit einer Hydroxylgruppe.
R, R, oder R. sind Ringsubstituenten, wie Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder polycyclisch Reste, Halogen, Nitro-, Amino- oder Diazoniumgruppen, usw.
χ und y sind Indices kleiner als 6.
Rc und Rfi stellen zweiwertige aliphatische Gruppen dar, mit denen das Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden kann. R_ und Rg können in den Verbindungen (3) und (4) auch Waseerstoff sein, nicht aber in den Verbindungen (5) bis (8).
' M bedeitet ein tertiäres Amin, Wasserstoff oder ein salzbildendes Metall, beispielsweise ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, oder ein anderes Alkalimetall, oder eint amidbildende Gruppe, oder eine andere eeterbildende Gruppe.
R. ist ein nicht aromatischer Kohlenwasserstoffrest von niedrigem Molekulargewicht, vorzugsweise mit weniger ale 10 Kohlenstoffatomen.
η ist ein Index, gewöhnlich kleiner als 10.
Die S0_-Gruppe in den Aminosulfonsäuren und die COO-Gruppe in den Carboxyaminosäuren kann auch durch die Gruppe ersetzt sein; man kann also auch die entsprechende Reihe der Aminophosphonsäureverbindungen benutzen.
r.enn man ein AlJcylphenol oder ein substituiertes Phenol mit Formaldehyd und einer sekundären Aminosäure oder ihrem Salz kondensieren will, stellt sich oft heraus, dass das Phenol mit
BAD 8 09 813/1092
den anderen leakt ions te ilnehme rn nicht mischbar ist. Ohnejäen Zusatz tinee Bindemittels, eines hydrotrojiischen Mittel» oder eines mit Walser mischbaren lösungsmittels reagiert das Phenol nicht. Wenn man jedoch einen Alkohol, Glykol, eine Fettsäure, ein· aromatische Säure, Natriumxylolsulfonat, Seife, ein Netzmittel oder ein Emulgierungsmittel zufügt, geht die Reaktion glatt vor sieh.
Mit Natrium-n-methyltaurat, !Formaldehyd und einem Mono-alkylphenol haben die erhaltenen Produkte folgende Struktur»
Wenn B grosser ist als C-H,,, zeigen die Produkte eine gute Neteung, Schäumung und andere oberflächenaktive eigenschaften« Sie sind sowohl wasserlösliche Reinigungsmittel als auch amphotere Keimtötungsmittel*
Diese Produkte gehen mit Formaldehyd und einer Aminorerblndung, wie Alkyltaurin, einem primären oder sekundären Amin oder einer primären oder sekundären Aminosäure weitere Kondensationen ein, und bilden Verbindungen der vorerwähnten Gruppen. Viele der so gewonnenen Erzeugnisse haben eine ausgezeichnete, manchmal sogar spezifische Keimtötungswirkung und sind dabei wasserlöslich und gut· Waschmittel,
BAD ORIGINAL 809813/1092
Wenn man die vorgenannten Produkte mit Formaldehyd allein behandelt, erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel (9), mit Ghlorschwefel solcher der Formel (10). Beide Typen sind Kelmtötungs- und Waschmittel.
Weiter unten sollen einige Beispiele für die Herstellung, Abscheidung und Reinigung der Produkte angeschlossen werden. Aus den Ausführungsbeispielen wird hervorgehen, dass Aenderungen in der Technik des Verfahrens, im Gewicht und im Molverhältnis, in den Temperaturen, der Reaktionszeit, in der Reihenfolge der Zumischung, der Verdünnungsverhältnisse, der pH-Einstellung und anderer "Einzelheiten die Produkte in verschiedener Ausbeute, verschiedener Konzentration und verschiedenem Reinheitsgrad liefern, ohne dass der Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens verlassen wird.
Die Erzeugnisse des Verfahrens können nach bekannten technischen Methoden abgeschieden und gereinigt werden, wie Aussalzen, Eindampfen zur Troclaae, Extraktion mit Lösungsmitteln, Niederschlagung mit Reagentien, oder Zusatz von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie Aceton, Entfernung von Rohstoffresten, usw. Sie können auch in Mischung oder zusammen mit Zusatzstoffen gewonnen werden, die man während der Herstellung zufügt.
Das neue Verfahren lässt sich bei polycyclischen, polyhydrischen und substituierten Phenolen anwenden. Gewöhnlich tritt bei Behandlung eines Phenols mit Formaldehyd Verharzung ein. In Gegenwart einer primären oder sekundären Aminoverbindung reagiert der Formaldehyd aber zunächst mit dieser schneller als
BAD ORIGINAL
809813/1092
mitdem Phenol. Man kann also die Aminoverbindung mit dem Phenol mischen und zuletzt den Formaldehyd zusetzen. Dabei tritt praktisch keine Harzbildung ein, besondere wenn man die Temperatur niedrig hält, beispielsweise durch Kühlung von aussen, durch Verdünnung oder durch langsamen Zusatz der Reaktionspartner, Man kann auch den Formaldehyd mit der Aminoverbindung zuerst reagieren lassen und erst nachher das Phenol einbringen. Wenn man Resorcinol benutzt,.das viel reaktionsfähiger ist als monohydrisch« Phenole, ist es zweokmässig, einen weniger wirksamen Aldehyd als den Formaldehyd anzuwenden. Man kann z.B. bei Verwendung von Natrium-n-methyltaurat und Resorcinol aliphatische Aldehyde mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wie Salicylaldthyd oder Benzaldehyd benutzen. Bei Verwendung von ß-n-Butylaminopropionsäure sind aliphatische Aldehyde mit 6 Kohlenstoffatomen noch immer wirksam. Die erhaltenen Produkte sind Keimtötungsmittel, z.B. das Reaktionsprodukt von Resorcinol, Valeraldehyd und Natrium-n-methyltaurat. Die Verbindung
N - C-H.SO-Ha ι d. 4 0
CH3
ist gut wasserlöslich und oberflächenaktiv. Wenn man von
BAD ORIGINAL 809813/1092
einem Alkylresorcinol ausgeht, hat das Reaktioneprodukt mit Valeraldehyd und Natrium-n-methyltaurat dieselbe Struktur, nur mit einem Alkylradikal im Ring. Natrium-sulfo-butyraldehyd, erhalten durch Umsetzung von Natriumbieulfit mit Crotonaldehyd, reagiert mit Dimethylamln und Resoroinol unter Bildung von
-OH
CH - CH2 - CH - CH3
I I
,N. SO-Na / \ * 3
CH3 CH
Amine mit höherem Molekulargewicht reagieren langsamer und mit geringerer Ausbeute. Alkylierte Reeoreinole ergeben analoge Alkylderivate.
Ein anderer Typus von amphotären Phenolderivaten, der auf indirektem Weg erhalten werden kann, ist der folgendet
C 9H19 N
I
S - S - Na
1 Ί Il
-.0
-CH2 -
OH
Das Alkylphenol wird zunächst mit einem primären Amin und Formaldehyd umgesetzt und dann werden Schwefelkohlenstoff
BAD ORIQiNAL 80981 3/1092
und eine starke Base zugesetzt. Verbindungen solcher Art haben pilztötende Eigenschaften.
Di· Erzeugnisse des vorliegenden Verfahrens können als Zwischenprodukte für weitere Reaktionen mit Formaldehyd und Merkaptanen dienen, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen.
BKISFIEL A
Die zweistufige Reaktion von je 1 Mol Natrium-nmethyltaurat, Formaldehyd und Phenol, und dann mit Formaldehyd und Dodeoylmerkaptan ergibtι
CH--H-CH«
CH2CH2SO Na
OH
BEISPIEL B
Die dreistufige Reaktion von je 1 Mol Natrium-n-methyltaurat, Formaldehyd und Phenol, dann Formaldehyd und Monomethylamin und sohliesBlich Formaldehyd und Dodecylmerkaptan liefertι
CH„-H-CH
CH2CH2SO3Na
OH
BAD ORIGINAL 809813/1092
Dieses Produkt und andere, in denen die -C12 Hpc-Gruppe durch andere Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Reste (Y) ersetzt ist, wie nachstehend gezeigt»
-- CH2N - S - Y CH5
sind nützlich als Keim- und Pilztötungsmittel, sowie für die Behandlung von Schorf.
BEISPIEL C
Wenn man von dem Reaktionsprodukt von Caprolactam, Formaldehyd und einem Alkylmerkaptan
CH2-CH2-C ■ 0 CHn-CH^-C « 0
NH + HCHO + RSH
N-CH0-S-R
CH2-CH2-CH2 CH2-CH2-CH^
ausgeht und den Caprolactamring mit Alkali hydrolysiert, erhält man
NaOOC-(CH0)K-N-CHO-S-R
H
Unter Benutzung eines anderen typischen Produktes des vorliegenden Verfahrens und Formaldehyd kann man
BAD ORiGIMAL
809813/1092
CH5-H-CH2 7-^/- CH2-NCH2S-R
COONa
herstellen. Einige dieser Verbindungen sind pilztötend wirksam.
Die nachstehend angeführten Ausführungsbeisplele sollen das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutern.
BEISPIEL 1
95 g einer 25,5#igen Lösung von Natrium-n-cycloheryltaurat, 8,5 g einer 37#igen Formaldehydlösung, 50 ml Isopropanol und 22 g technisches p-Nony!phenol wurden gemischt und auf 70° C erhitzt· Έβ entstand eine klare, homogene Flüssigkeit, die eine Stunde lang am Rückfluss blieb. Das Produkt lässt sioh mit Wasser verdünnen und hat eine gute Netz- und Waschwirkung. "Re entspricht der Formel
°9H19
- CH9-N-C9H-SO-Na Z , 2 4 3
^-CH^ CH9 CH9
BAD ORIGINAL 80981 3/1092
BEISPIEL 2
50 g einer 65$lgen Lösung von Natrium-n-methyl*aurat, 39 g Wasser und 17 C einer 37#igen lOrmaldehydlösung wurden gemischt und auf 30° C abgekühlt· Dann wurden 4-4 g teehnieohee p-Nonylphenol und 35 ml Ieopropanol zugesetzt· Naoh fünf Minuten langer Rührung wurde das Gemisch klar und homogen· Es wurde auf 80° C erhitzt. Pas Reaktionsprodukt wurde durch Verdünnung der Lösung mit Aceton ausgefällt, abfiltriert und getrocknet« Es löst sich klar in Wasser, Alkali und Säuren und schäumt in heieeem Wasser. Bs besitzt eine ausgezeichnete Waschwirkung und vermag in alkalischer Lösung Kupfer- und Eisenionen zu binden. Die Struktur der Verbindung isti
CH0N-C0H.SO-Na
BEISPIEL 5
220 g (1 Mol) von Nony !phenol wurden zu einer Mischung von 24-8 g einer 65#igen Lösung von Natrium-n-methyltaurat (1 Mol)# 81 g einer 37#igen Formaldehydlösung (1 Mol) und 100 g Ieopropanol zugesetzt. Die Temperatur stieg innerhalb von 10 Minuten auf 51° C. Nach dem Stehen über Nacht konnte das gleiche Produkt wie in Beispiel 2 abgeschieden werden*
Dieses Produkt wurde in den Beispielen A und 5 eu weiteren Umsetzungen benutzt.
BAD ORIGINAL. ·
809813/1092
0,5 MoX Sulfanilaäurt wurden diazotiert. Die Hälfte des nach Beispiel 3 erhaltenen Produkte (0,5 Mol) wurden mit 50 g Natriuahydroocyd, 150 g Wasser und 100 g Eis gemischt. Man fügte dann die Diazoniuaverbindung hinzu« Es entstand ein leicht löslicher roter Farbstoff, In saurer lösung geht die Farbe in gelb über. Die Struktur des Produktes ist durch nachstehende formel gegeben»
ΟΗ,-Ν-ΟΗ«
5 Z
BEISPIEL· 5
0,5 Mol Benzoldiazoniumchlorid wurden durch Diazotierung ▼on 0,5 Mol Anilin mit Natriumnitrit und Salzsäure bei 0°-5° hergestellt. Die zweite Hälfte des Produktes aus Beispiel 3 (0,5 Mol) wurde wie im Beispiel 4 mit Die, Wasser und Natriumhydroxyd gemisoht und dann wurde die Diazoniumverbindung zugesetzt. Man erhielt einen roten Farbstoff, der sich durch Eindampfen in eine Paste mit ungefähr 6OJl Festkörper überführen liees. Die Struktur des Produktes ist ι
OH
809813/1092
BAD
BEISPIEL 6
370 g einer 30ffigen Lösung von Natrium-saroosinat (1 Mol), 36 g Wasser, 162 g einer 37#igen Formaldehydlöiung (2 Mol), 100 g Isopropanel und 220 g Nonylphenol (l Mol) wurden gemischt. Nach 15 Minuten stieg die (Temperatur auf 45° 0 und es bildete sich eine klare und homogene Flüssigkeit. Nach 45 Minuten langem Rühren wurden 110 g einer 40#igen Dimethylaminlösung (1 Mol) zugesetzt und das Gemisoh wurde 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt. Das Produkt enthielt 40jt Peststoff, Es wurde mit Wasser verdünnt und dann setzte man !fetra-na triumäthylendiamin-tetra-aoetat zu. Es entstand eine Mischung mit Waschmittel-Eigenschaft, die 25$ an Waschmittel und 3a des Zusatzstoffs enthielt. Das pH wurde mit verdünnter Schwefelsäure auf etwa 9 eingestellt. Die Mischung ergab bei 20° C eine gute keimtötende Wirkung,
Der aktive Bestandteil des Produktes entspricht der Formeis
C9H19
CH5
CH-N-CH0COON d ι c- a
OH
CH-
BEISPIEL 7
75. g einer 65#igen Natrium-n-methyltauratlösung (0,3 Mol), 24 g einer 37#igen Formaldehydlösung (0,3 Mol),
BAD 8098 13/1092
51·3 β Wasser und 45*5 g 8-Hydroxychinolin (0,3 Mol) wurden gemischt und auf 72° C erhitet, wobei eine klare Lösung entstand« Darauf srtete man 190,8 g Wasser su. Die Lösung enthielt nun 25?G Feststoff, Das Produkt enteprioht der Formelt
OH
OH0N-C-H,SO_Na 2, 2 4 3 CH5
Bs ist in Wasser leicht löslich und bildet mit 2- und 3-wertigen Metallen sehr stabile Chelate, zum Unterschied rom 8-Hydroxychinolin, dessen Chelate in wässrigen Systemen praktisch unlöelioh sind.
BEISPIEL 8
992 g einer 65^igen Natrium-n-methyltauratlösung (4 Mol), 648 g einer 37#igen Formaldehydlösung (8MoI) und 400 g Isopropanol wurden gemischt. Dann erfolgte der Zusate von 880 g (4 Mol) p-Nonylphenol. Die Temperatur stieg auf 42° O und nach 2 Minuten war die Lösung klar. Nach 10 Minuten langem Rühren fügte man 65 g τοπ 92,5^igem Aethylendiamin (1 Mol) und 407 g Wasser zu. Die Temperatur betrug 58° C. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt· Das Produkt hat die Zusammensetzung
R t'
ι
I-CHgCH N worin R bedeutet
809813/1092
Die Subβtana iet ein auegezeichnet·», gut schäumendes Waschmittel und bildet mit Kupferionen sehr stabile Chelate«
BEISPIEL 9
248 g einer 65^igen Natrium-n-metjtyltauratlösung (1 Mol), 81 g einer 37#igen Formaldehydlösung (1 Mol) und 44 ml Wasser wurden gemischt und auf 23 C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden während 20 Minuten tropfenweise 99 g von 9Zeigern flüssigem Phenol zugesetzt. Die Temperatur stieg auf 33° 0. Das Rühren wurde 1 Stunde lang fortgesetzt. Dann fügte man 220 g einer 40#igen DimethylaminlBsung (2 Hol) hinzu und kühlte das Gemisch auf 24° C ab· Schliesslich wurden 161 g einer 37^igen Formaldehydlösung (2 Mol) zugesetzt, wobei die Temperatur auf 40° 0 anstieg. · Die Mischung wurde nun eine Stunde lang am Rückfluss erhitzt. Sie war trüb, klärte aber beim Abkühlen auf Zimmertemperatur röllig auf. Sa« Produkt hat die Struktur
CH3
CHpH-O9H. SO-Na
OH worin the Substituenten die Ortho- und Parastellung einnehmen.
BEISPIEL 10
248 g einer 65#igen Hatrium-n-methyltauratlbsung (1 Mol), 195 ml Wasser, 162 g einer 37#igen Formaldehydlösung
BADORiGiNAL ·
' 809813/109 2
(2 Mol), 150 g Isopropantl und 260 g technisches p-Dodeeylphenel worden gemischt und auf 60° G erhitzt. Nach 15 Minuten war die Mischung klar geworden. Man fügte 105 g Diäthanolamin su cuod erhitzte das Gemisch 1 Stande lang am Rückfluss. Dae Produkt enthielt 50ji Feststoff. Ee ergab mit Wasser eine sohäuaige Lösung.
(HOC2H4 )£-tmf\^y/'-~ CH2H-C2H4SO3Na
OH CH3
Bas Produkt hat ausgezeichnete Netzmitteleigenechaften. BEISPIEL 11
248 g einer 65#igen Natrium-n-methyltauratlösung (1 Mol), 149 ml Wasser, 162 g einer 37$igen Formaldehydlösung (2 Mol) und 220 g p-Nonylphenol wurden gemischt. Nach 10 Minuten trat bei 45° C Klärung ein. Während 15 Minuten langem Rühren wurden 59 g Ieopropylamin augesetzt und das Gemisoh w urde 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt. Das Erzeugnis, das 50ji feststoff enthielt, wurde mit Wasser verdünnt und mit dem Tetra-natriuaealz der Aethylendiaminvtetra-essigsäure versetzt. Ea ergab ein Waschmittel mit Keimtötungskraft, das 25# des wirksamen Produktes und jf» des Zusatzmittels enthielt. Das pH wurde mit verdünnter Schwefelsäure auf ungefähr 9 eingestellt. Di« Mischung erwiea sich als pilztötend. Der aktiv·
809813/1092
Beetandteil hat folgende Zusammensetaungi
-CH2N-OH2
H
CH
OH
248 g einer 65#igen Natrium-n-methyltauratlöeung (1 Mol), 78 ml Wasser, 162 g einer 37$igen Formaldehyd lösung und 80 g Isopropanol wurden mit 208 g technischem p-Octylphenol (1 Mol) bei 45° C 30 Minuten lang gerührt, bis da* Phenol vollständig gelöst und die Reaktion beendet war. Dann erfolgte der Zusatz von 110 g einer 40$lgen Dimethylaminlösung. Die Temperatur stieg auf 55° C. Das öemisoh wurde 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt, verdünnt und wie im Beispiel 11 behandelt. Die Struktur des Produktes isti
C8H17
OH,
KCH,
CH
CH0-N-C0H.SO-Na 2 , 2 4 3
CH,
809813/109 2
BEISPIEL 15
248 g einer 65^igen Natrium-n-methyltauratlöeung (1 Mol), 100 al Ieopropanol und 162 g einer 37#igen Formaldehydlöeung (2 Mol) wurden mit 220 g p-Nonylphenol gemischt. Die Reaktion rerlief normal. Bann wurden 310 g einer Lösung dee Kaliumsallee der ß-Amino-n-isopropyl-propionsäure, die 1 Mol (155 g) dee Salzes enthielt, «ugeeetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt und ergab das doppelt amphotere Produkt»
OH
OH2CH2
BEISPIEL 14
220 g p-Nonylphenol (1 Mol), 105 g Diäthanolamin und 100 g Ieopropanol wurden gemieoht und auf 25° C abgekühlt. Dann fügte man 162 g einer 37#igen Formaldehydlösung (2 Mol) zu und lieee die Temperatur auf 45° 0 ansteigen. Nach halbetundig·» Rühren wurden 248 g einer 65£igen Natrium-n-methyltauratlösung augesetst. Die Temperatur etleg auf 55° 0. Das Geaieoh wurde 1 Stande lang am Rückfluss erhitzt. Das Produkt ist ein auegeieichnetee Nets- und Waschmittel.
809813/1092
N-CH,
CH2N-C2H4SO3Na CH,
Wenn man an Stelle des Taurate 370 g einer 30^igen Natrium-sarcosinatlösung verwendet, erhält man ein ähnlich·· Produkt
HOCgH HOC2H4
T-CH
C9H19
- CHJT-CHJJOONa 2i 2
CH,
BEISPIEL 15
21,8 g p-Aminophenol (0,2 Mol) und 21,2 g Benzaldehyd (0,2 Mol) wurden mit 100 g Aethylenglyool-mono-butyläther gemischt und auf 100° C erhitzt. Bs entsteht die Schiffsche Base. Daneben wurden 50 g einer 65#igen Natrium-n-methyltauratlösung (0,2 Mol) und 16 g einer 37#igen Formaldehydlösung (0,2 Mol) gemischt. Zu dieser Mischung wurde nun die ,Aldiminlösung zugesetzt. Nach einigen Minuten wurde das Gemisch klar und homogen und litss sich leicht mit Wasser verdünnen. Die gebildet·
809813/1092
Terminating tnteprioht der Pormeli
CH0N-C0H4SO-Na
CH
An Stelle des Benzaldehyds können in ähnlicher Weise ander· reaktionsfähige Ketone, Aldehyde oder Chinone Verwendung finden.
BEISPIEL 16
496 g einer 65#igen Natrium-n-methyltauratlösung (2 Mol) wurden mit 162 g formaldehyd (2 Mol) gemischt und die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurden tropfenweise 102 g 92#iges flüssiges Phenol (1 Mol) hinzugefügt. Be entstand das d!amphoterβ Produkts
C2H4SO3
Ka
OH
-CH0N-C0H-SO-Na Z, 2 4-5
GH,
809813/1092
BEISPIEL 17
.258 g t-Octylamin (2 Mol), gelöst in 30 ml Isopropanol, wurden mit 162 g einer 37#igen Formaldehydlösung gemischt und zu dem Produkt von Beispiel 16 zugesetzt. Die Mischung wurd· gerührt und 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach der Abkühlung wurde die obere Schicht, welche das unverbrauchte t-Octylamin und Formaldehyd enthielt, entfernt. Die darunter liegend· Schicht, welche das Reaktionsprodukt enthielt, wurde mit Wasser verdünnt. Sie zeigte Netzwirkung und schäumte. Bei der Ansäuerung verschwand der Schaum. Das Reaktionsprodukt hat folgende Struktur»
OHJMH9 l·- 1 CH3 CH3
Na N/^ CHJff-CJH SO5Ha
OH CH3
BEISPIEI 18
744 g einer 65#igen technischen Aufschlemmung von Natrium-n-methyltaurat (3 Mol) wurden mit 210 g Wasser und 4.86 g einer 37#igen Pormaldehydlösung (6 Mol) gemischt mid dann wurden nacheinander 660 g p-Nonylphenol und 300 g Isopropanol zugesetzt. Nach 5 Minuten langem Rühren klärte sich die Mischung und die Temperatur stieg auf 43° C. Das Gemisch wurde ein· weitere halbe Stunde gerührt, wobei ü±@ !Temperatur
809813/1092
48° O erreichte. Man fügte dann 660 g einer 4-(#igen DimethylasinlöBung (6 Mol) hinzu, was einen lOOjGigen Uebersohuss über die theoretieoh erforderliche Menge darstellt, und erhitzte das Gemisch 1 Stunde lang am Rückfluss.
Sie Einrichtung wurde dann umgestellt auf Destillation sur Entfernung und Wiedergewinnung des unverbrauchten Dimethylamine und des Isopropanola. Insgesamt gingen 810 g über. Nun wurden 480 g Wasser zugesetzt, um ein Produkt mit 50j< Feststoff ohne Alkohol zu gewinnen.
Eine Misohung, die 10)£ Kaliumphoephat und 25# des aaphoteren phenolisohen Reaktionsproduktes enthält, zeigt eine ausgezeichnete Wascheigenschaft und Filztötungswirkung· "^ine Misohung von 25# dee Produktes mit % Natrium-äthylendiamintetra-aeetat mit oder ohne Zusatz von 2$ Trinatriumphosphat erwies sich als mindestens gleichwertig den besten bekannten Reinigungsmitteln für Fussbodenplatten.
Das amphotere phenolieohe Reaktionsprodukt wird beim Ansäuern auf pH 7 kationisch. Bs hat folgende Strukturt
OH2H-C2H4SO5Na■* (GE3)2* CH2-CH,
OH
80981 3/1092
BEISPIEL 19
248 g einer 65#igen Natrium-n-methyltauratlösung (l Mol), 70 g Wasser, 66 g Ieopropanol, 132 g einer 37#igen Formaldehydlösung (1,64 Mol) und 150 g p-Tertiärbutylphenol wurden gemischt. Kach Erhitzung löste sieh da· Phenol und das Gemisch wurde klar· Man behandelte es
3 Stunden lang am Rückfluss. Dae erhaltene Produkt
CH3-HCH2 "\>- CH2 -JL JLCH2N-C2H4SO3Na
C0H.S0_Ka ' I CH'
2 4 5 OH OH 5
wie ausgezeichnete Oberflächenaktire Eigenschaften auf*
Das Produkt aus Beispiel 18 wurde nun auf andere Weise hergestellt. 1056 g einer 65^igen Natrium-n« methyltauratlöeung, 880 g von 95#igem JTonylphenol, 400 g Ieopropanol, 314 g Wasser und 18 g Natriumbisulfit wurden gemischt. Unter beständigem Rühren wurden in kurzer Zeit 352 g einer 37#igen Ttomaldehydlösung hinzugefügt. Die Temperatur stieg auf 40° C. Nach 15 Minuten wurde die Reaktionsmischung auf 70° C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nachher kühlte
809813/1092
man auf 50° 0 afc und setzte 248 g einer 37#igen IOrmaldehyd-IoBung und 330 g einer 4Oxigen Dimethylamine sung zu* Dae Gemisch wurde dann 1 Stunde lang am Rückflußs erhitzt. Anechlieeaend wurde 2 Stunden lang destilliert, bis die Temperatur 98° O erreichte und das Produkt zu schäumen begann. Man erhielt 583 g eines Destillats» das Wasser, Alkohol und geringe Mengen τοη unverbrauchtem Formaldehyd und Dimethylamin enthielt. Man fügte soviel Wasser zu dem Reaktionsprodukt zu, dass es ungefähr 50jt Feststoff enthielt und kühlte auf Raumtemperatur ab. Das Erzeugnis hat hellbraune Partie.
Der Einfaohheit wegen soll das Produkt nachstehend als HPD bezeichnet werden. Bin Präparat bestand aus
HPD 40 öewichtsteile
Cooobenayldimethylammoniumehlorld 5 " Wasser auf 100 "
und erwies sioh als ausgezeichnetes Keimtötungsmittel.
Ein Präparat bestehend aus HPD 40 Gewichtsteile
Oooobenzyldimethylammoniumchlorid 5 " Tetrakaliumpyrophosphat 5 "
!ethylendiamintetraessigsäure 1,5 n Kaliumhydroxyd 1 "
lasser auf 150 "
zeigte sich als sehr kräftiges Tötungsmittel für Bakterien, auch noch in einer Verdünnung von It60.
Ein Präparat aue NHD
Tetrakaliumpyrophosphat Kaliumhydroxyd Aethylendiamintetraessigsäure Wasser auf 50 Gewichtsteile 5 η
1 "■ 1,5 " 100 »
ergab noch in einer Verdünnung von Is112,5 in Wasser eine vorzügliche Keimtötungswirkung. Mit Präparaten aus
NPD
Cocobenzyldimethylammoniumchlorid o-Bensyl-p-chlorphenol Isopropanol Zinnasetat ietrakaliumpvrophosphat Ealiumhyd. r oxyd Aethylend iamintetraessigsäure Wasser auf
konnte noch bei Verdünnungen von Ii freiheit erzielt werden. Präparate aus
NPD
C oc obenayldimethylammoniumchlorid Tetrakaliumpyrophosphat 38$igem Tetranatriumäthylendiamin-
tetraazetat
Kiefernöl 85^iger Phosphorsäure Natriumbisulfit Wasser auf
Gewichtstelle 40 5 50
40 - 10 -
5 -
am VJl -
mm 1 0,25
atm 1,5 5
5 100 1
1 1,5
1,5 100
150
völlige Bakterien-
28, 5 ,2 Gewichtsteil®
o, 75 »5 Il
5-8 It
8 SI
0-2 ts
0-1
0-1 η
150
809813/1092
U43342
ereielten bei einer Verdünnuag von Ii 100 und einem pH von 9,4 - 10,6 vollständige Keimtötung. Bei der Behandlung von •mailiierten and Kunatstoffkaeheln, Gummi- und Asphaltplatten, rostfreiem Stahl, Terrazzo- und Keramikkacheln, wurde stets völlige Unterbindung des Bakterienwachstums festgestellt. Bin anderes Präparat aus
Coc obenzyld ime thylammoniumchlor id Alkylarylsulfonat
40^iger Lösung von Hatriumxylolsulfonat
ietrakaliumpyrophosphat
38^iger Lösung von Tetranatriumäthylendiaminazetat
Phosphorsäure
Wasser auf
wurde nach Terdünnung auf Ii 100 an Kunststoff kacheln geprüft. Sb ergab vollständige Keimtötung.
Praktisch zeigen alle Erzeugnisse des vorliegenden Verfahrens, die oberflächenaktiv sind und Waschmittel darstellen, starke keimtötende Wirkungen. Dies trifft insbesondere für die Produkte aus den Beispielen 6, 11 und 12 zu, •owl· für die "Erzeugnisse au· den Reaktionen von Natrium-naethyItanrät and formaldehyd mit o- oder p-Amylphenolen, Bisphtnel, mit Resorcinol, Butyraldehyd, Taleraldehyd und isomeren Aldehyden.
Das neue Verfahren gestattet dl· Herstellung vieler verschiedener Verbindungen solcher Art, dl· konzentriert,
BAD ORIGINAL ft Π Ρ ft 1 3 / 1Π92
9, 1 Gewichtsteile
O, 4 "
17 ν
10 M
5 N
5 w
ο, 75 "
100 η
getrocknet oder gemischt mit anderen Produkten ale trockenes Pulver oder Pasten Verwendung finden können»
Die Versuche zeigen, daee die Wirkung von KPS in Kombination mit anderen Keimtötungemitteln, quarternärem Phenolammonium und metallorganischen Verbindungen mindestens additif iet» Das NPD wirkt noch in weit gröeseren Verdünnungen als diese« Es Behütet sogar quartemärt Keimtötungemittel vor der Inaktivierung duroh anionieohe oberflächenaktive Mittel. Man kann daher anionisch· Waschmittel herstellen* die neben dem KPD noch geringe Mengen quarternärer Ammoniumverbindungen enthalten und für sanitäre Zwecke
verwendbar sind *
Unter der B®zeichnung amphoter werden im Vorstehenden Verbindungen verstanden, die sowohl saure als auch basische Gruppen enthalten, a .B. »COOM, -SO-M und -PO-M als saure Gruppen, und R-RJtTH oder R1RpR-N als basische Gruppen, so dass sie in alkalischer Lösung anionische Substanzen und in saurer Lösung kationieche Substanien darstellen*
Bine nicht aromatische Aminosäure im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine solche, bei welcher der Stickstoff nicht an einen aromatischen Kern gebunden ist, z.B.
BAD ORIGiMAL
809813/1092

Claims (21)

1# Terfahren aur Herstellung amphoterer Phenolverbinäungen, dadurch gekennzelehnet, dass man Phenole, die wenigstens eine freie Stelle im Hing in Ortho- oder Parastellung zur Hydroxylgruppe aufweisen mit einem Aldehyd und einer sekundären, nicht aromatischen Aminosäure oder deren Salz kondensiert.
2. Terfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aldehyd Formaldehyd benutzt.
9· Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen "benutzt,
4. Verfahren naoh Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aminocarboxylsäure verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch l-3f dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aminosulfonsäure verwendet.
6. Verfahren naoh Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aminophosphonsäure verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein primäres AmIn zusetzt.
8. Verfahren naoh Ans pruoh 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man tin sekundäres AmIn zusetzfc.
9· Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin mit niedrigem Molekulargewicht zusetzt. 10. Verfahren naoh Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, das· man Resorcinol benutzt.
11· Verfahren nach Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, 4as« man tin aliphatisohee N-taurat verwendet.
BAD ORIGINAL 8098 13/109 2
12. Verfahren nach Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, dass man ein alicyolisohes N-taurat verwendet.
13. Yerfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Hydroxy-3-amino-propan-Bulfonsäure mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen verwendet.
14. Yerfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, ■dass man ein Monomethylamin wählt.
15. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dimethylamin wählt.
16. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aethylamin wählt,
17. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Propylamin wählt.
18. Verfahren nach Anspruch 1-6 9 dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ieopropylamin wählt«
19. Yarfahren nach Anspruoh 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alky!phenol mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe verwendet.
20. Yerfahren nach Anspruoh 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man Sarcosin benutzt.
21. Verfahren nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol Phenol, 1-3 Mol Taurin und 1-3 Mol !Formaldehyd verwendet,
BAD ORIGINAL
809813/ 1092
DE19611443342 1961-02-10 1961-11-27 Verfahren zur Herstellung amphoter Phenolverbindungen Pending DE1443342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8824961A 1961-02-10 1961-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443342A1 true DE1443342A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=22210259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611443342 Pending DE1443342A1 (de) 1961-02-10 1961-11-27 Verfahren zur Herstellung amphoter Phenolverbindungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH407156A (de)
DE (1) DE1443342A1 (de)
GB (1) GB1012312A (de)
NL (4) NL6615862A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059684A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 Ciba-Geigy Ag Amphotere Styrolderivate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493379A (en) * 1966-12-22 1970-02-03 Du Pont Silver halide emulsion containing amphoteric coating aid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059684A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 Ciba-Geigy Ag Amphotere Styrolderivate

Also Published As

Publication number Publication date
CH407156A (de) 1966-02-15
NL6816010A (de) 1969-07-25
NL274345A (de)
GB1012312A (en) 1965-12-08
NL6615862A (de) 1967-09-25
NL127602C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053220B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer sulfonsäuregruppenhaltiger Verbindungen
DE1443342A1 (de) Verfahren zur Herstellung amphoter Phenolverbindungen
DE3111386A1 (de) &#34;quaternaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als flockulationsmittel&#34;
AT163430B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen wasserlöslichen Derivaten höhermolekularer Acylbiguanide
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE872788C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen, hoehermolekularen Acylbiguaniden
DE3511544A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4&#39;-diaminodiphenylverbindungen und ihre verwendung
DE676511C (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxyl-, Sulfonsaeure- oder Schwefelsaeureestergruppen enthaltenden Urethanen
DE70678C (de) Verfahren zur Darstellung basischer säureechter Azofarbstoffe aus Diazobenzyldialkylaminen
DE466961C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE960197C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung durch eine Sulfonsaeuredialkylamidgruppe substituierten 2-Chlorbenzoesaeuren
DE1493673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von grenzflaechenaktiven Substanzen mit hoher Elektrolytbestaendigkeit
DE257835C (de)
DE618213C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryliden der 4-Oxydiphenyl-3-carbonsaeure
DE544087C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer N-Dialkylaminoalkylaminoaldehyde und ihrer Derivate
DE124229C (de)
AT70162B (de) Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe.
DE925904C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE502570C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen
DE633084C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
AT160611B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen.
DE900933C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyarylcarbonsaeure-ª‰ -naphthylamiden
DE865309C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoff-Fixierungsmitteln
DE1617236C3 (de) Germicide Detergentien
DE491223C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Verbindungen der Benzolreihe