DE143925C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143925C
DE143925C DENDAT143925D DE143925DA DE143925C DE 143925 C DE143925 C DE 143925C DE NDAT143925 D DENDAT143925 D DE NDAT143925D DE 143925D A DE143925D A DE 143925DA DE 143925 C DE143925 C DE 143925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
extractor
lock
arm
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143925D
Other languages
English (en)
Publication of DE143925C publication Critical patent/DE143925C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/68Bolt stops, i.e. means for limiting bolt opening movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zylinderverschluß für Hinterladegewehre, insbesondere Sportkarabiner und dergl., welcher einen lose am Verschlußzylinder gehaltenen, längsverschiebbaren Auszieher besitzt. Die vorliegende Erfindung hat nun den Zweck, unter Benutzung der vorhandenen Teile des Schlosses einen Schloßhalter zu schaffen, welcher für gewöhnlich das Herausziehen des zurückgegangenen Verschlußzylinders aus dem nach hinten offenen Schloßgehäuse verhindert, andererseits jedoch auf einfachste Weise ausgelöst werden kann, wenn der Verschlußzylinder aus dem Schloßgehäuse entfernt werden soll.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Auszieher und Abzug zusammenwirkend zur Schloßhaltung angeordnet sind, indem die Abzugszunge beim Zurückziehen des Zylinders mit ihrem oberen, in die Bahn des Zylinders hineinragenden Arm den Auszieher fängt. Das Herausziehen wird nur dann ermöglicht, wenn durch Anziehen der Abzugszunge das hintere, in den Zylinder eingreifende Ende des Ausziehers abwärtsgedrückt wird, so daß der Auszieher vom Zylinder sich löst und der letztere über den Arm der Abzugszunge hinweg frei nach hinten herausgleiten kann.
Beim Vorgehen des Zylinders hingegen wird der Auszieher vom Abzug frei, welch letzterer hierbei in bekannter Weise mit seinem Arm als Widerlager für das Schlößchen beim Spannen des Schlagbolzens dient.
In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 die Lage der Teile bei hergestelltem Verschluß und gespanntem Schlagbolzen, Fig. 2 den Verschlußzylinder zurückgegangen, wobei der Auszieher durch den Abzugsarm gefangen ist, Fig. 3 die Abzugszunge angezogen und den Auszieher abwärtsgedrückt, so daß der Verschlußzylinder frei nach hinten herausgezogen werden kann. Der lose am Verschlußzylinder k sitzende längsverschiebbare Auszieher e greift, wie bekannt, mit einem hinteren Ansatz in eine entsprechende Ausnehmung des Zylinders k ein und ist in einer Bodenrinne des Verschlußgehäuses g geführt. Die Abzugszunge a hat nun gemäß der Erfindung einen aufwärtsgerichteten Arm b, dessen vorderes Ende c gegabelt ist und in die Bahn des hinteren Endes d des Ausziehers e hineinragt. Die Lage der Teile ist für gewöhnlich eine derartige, daß beim Zurückziehen des Zylinders das Ende d des Ausziehers sich in der Gabel c des Armes b fängt, so daß dieser Arm b zusammen mit dem Auszieher, dessen hinterer Ansatz gegen die vordere Schulter der Ausnehmung des Verschlußzylinders anliegt, die Schloßhaltung bewirkt. Behufs Auslösung dieser Schloßhaltung wird die Abzugszunge angezogen, deren Arm dann das hintere Ende des Ausziehers nach abwärts drückt und somit den Ansatz des Ausziehers von seiner Schulter im Verschlußzylinder entfernt, so daß letzterer frei vom Auszieher nach hinten herausgezogen werden kann (Fig. 3). Wird der Zylinder wieder eingeführt und die Abzugszunge wieder losge-
lassen, so geht diese unter dem Druck ihrer Federy mit ihrem Arm b nach aufwärts, welcher hierbei den Auszieher wieder in den Zylinder einhängt (Fig. 2). Beim Vorwärtsschieben des Zylinders dient der Arm b dann in bekannter Weise als Widerlager für das Schlößchen i behufs Spannens des Schlagbolzens.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Zylinderverschluß mit lose am Verschlußzylinder gehaltenem, lä'ngsverschiebbarem Auszieher, insbesondere für Sportkarabiner, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugszunge (a) beim Zurückziehen des Zylinders mit ihrem oberen, in die Bahn des Verschlußzylinders (k) hineinragenden Arm (b) den Auszieher (e) fängt und damit als Schloßhalter das Herausziehen des zurückgegangenen Zylinders verhindert, welches nur dann ermöglicht wird, wenn durch Anziehen der Abzugszunge (a) das hintere, in den Zylinder eingreifende Ende des Ausziehers abwärtsgedrückt wird, während hingegen beim Vorgehen des Zylinders der Auszieher von dem Arm der Abzugszunge frei wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143925D Active DE143925C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143925C true DE143925C (de)

Family

ID=411394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143925D Active DE143925C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143925C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE143925C (de)
DE226069C (de) Sperrvorrichtung an selbsttätigen Feuerwaffen
DE218897C (de)
DE72810C (de) Gewehr mit durch Querriegel feststellbarem Gradezugverschlufs und einem diesen bethätigenden unter dem Lauf liegenden Handschieber
DE663610C (de) Einhandpistole
DE388458C (de) Selbstladepistole
DE265882C (de)
DE176910C (de)
DE192275C (de)
DE152540C (de)
DE925158C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckziehbarem Lauf und Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE238933C (de)
DE89908C (de)
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE889568C (de) Selbstladewaffe mit vorwaerts gleitendem Lauf und einem an diesem befestigten Gaskolben
DE85015C (de)
DE176907C (de)
DE573272C (de) Vorrichtung an Verschluessen von Maschinengeschuetzen
DE344833C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
AT43652B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE309185C (de) Doppellaufige Maschinenwaffe
DE379808C (de) Auswerfersperre fuer Schrotgewehre
DE709355C (de) Selbstladewaffe
DE203164C (de)