DE143153C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE143153C DE143153C DENDAT143153D DE143153DA DE143153C DE 143153 C DE143153 C DE 143153C DE NDAT143153 D DENDAT143153 D DE NDAT143153D DE 143153D A DE143153D A DE 143153DA DE 143153 C DE143153 C DE 143153C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- friction
- hand
- leather
- articulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 9
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- HTIQEAQVCYTUBX-UHFFFAOYSA-N Amlodipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(COCCN)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1Cl HTIQEAQVCYTUBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/02—Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
- F16F7/04—Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together in the direction of the axis of rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
bet
teezC'icfycH &ako\ t tat η Ib.
für-
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
tragen
Die an Wagen angeordneten Federn überauf dieselben infolge ihrer Elastizität
und Bewegungsfreiheit die zahlreichen Erschütterungen, \velche durch die plötzlichen
Stöße der Räder verursacht werden. Diese Stöße sind für die Fahrenden unangenehm und
außerdem eine Ursache der Abnutzung vieler Wagenteile.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Vorrichtung, welche mit den gewöhnlichen
Aufhängungsvorrichtungen verbunden ist, und deren Zweck darin besteht, beim Schwingen
der Federn das Zurückgehen in ihre Ruhelage allmählich zu bewirken.
Die vorliegende Vorrichtung, welche je nach der Anordnung und Bauart des Fahrzeuges,
auf welches sie angewendet werden soll, in verschiedener Weise ausgeführt wird, enthält
eine oder mehrere zwischen Achse und Wagenrahmen angeordnete Kniegelenkverbindungen,
deren Gelenke sich nur unter mehr oder weniger starker Reibung bewegen können, wodurch
die Schwingungen des Fahrzeuges gleichmäßiger und sanfter werden.
Die Vorrichtung ist in einigen Ausführungsformen auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt,
und zwar in
Fig. ι im Aufriß, in
Fig. 2 in Seitenansicht, in
Fig. ι im Aufriß, in
Fig. 2 in Seitenansicht, in
Fig. 3 im Schnitt, während die Fig. 4 bis 8 verschiedene Anwendungsweisen der Vorrichtung
zeigen.
Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, enthält das Kniehebelgelenk zwei Arme α und b, welche
mittels eines gemeinsamen Bolzens c aneinander angelenkt sind, und zwar derart, daß sie sich
nur mit starker Reibung bewegen können. Zu diesem Zweck trägt der Arm α eine Schale d,
welche mit ihm mittels kleiner Zapfen e fest verbunden ist, und der Arm b trägt eine
Platte /, welche in der Schale d durch eine auf den mit Gewinde versehenen Bolzen c aufgeschraubte
Mutter g festgehalten wird. Diese Mutter ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, geteilt
und wird auf der Achse c durch einen Klemmring /2 vollständig unbeweglich festgehalten.
Zwischen die Schale d und die Platte f ist ein Lederstulp / gelegt, und ebenso liegt zwischen
der Scheibe f und der sie festhaltenden Schraubenmutter g eine Lederscheibe m.
Durch entsprechendes Anziehen der Schraubenmutter g erhält man den erforderlichen
Reibungsgrad.
Die Arme α und b tragen an ihren freien
Enden Gelenkbolzen η und o, die ebenfalls stark reibend gelagert sind.
Jeder dieser Gelenkbolzen ist mit Schraubengewinde versehen und trägt einen kegelförmigen
Bund p, der sich in eine kegelförmige Aushöhlung q einlegt, die zu diesem Zwecke in
jedem der Gelenkaugen r und s vorgesehen ist, die sich an den Enden der Arme α und b befinden.
Zwischen dem kegelförmigen Bund ρ und der Aushöhlung q liegt eine Lederscheibe t.
Der kegelförmige Bund ρ wird gegen die Lederscheibe if mittels einer Schraubenmutter u
angepreßt, welche auf den Bolzen η und 0 aufgeschraubt ist und ein kegelförmiges Bodenstück
w1 besitzt, das in die Aushöhlung q1 eintritt,'
die auf der anderen Seite der Augen r und':S- vorgesehen ist. Zwischen dieser Aus-
höhlung q1 und dem kegelförmigen Bodenstück
ul liegt eine Lederscheibe i1.
Auf diese Weise trägt jede Gelenkachse n und ο zwei kegelförmige Teile ρ und u\ welche
sich mit Reibung auf den beiden Lederscheiben t und i1 bewegen. Diese beiden Reibungsflächen
erzeugen einen Widerstand, welcher dazu dient, die Schwingungsbewegungen und Stöße des
Wagens zu mildern.
ίο Die Gelenkachse η wird an der Wagenachse
und die Gelenkachse ο am Wagenrahmen befestigt.
Diese mit starker Reibung bewegliche Gelenkanordnung wird mit den gewöhnlichen
elastischen Aufhängungen verbunden.
Fig. 4 zeigt eine Anwendungsweise der Erfindung. Diese Anordnung enthält zwei Kniegelenke
A und A1, weiche, wie soeben beschrieben, eingerichtet sind und deren Arme
sich mit starker Reibung um die Achsen η und 0 drehen können, deren eine an dem
oberen, die andere an dem unteren Teil einer doppelten Wagenfeder befestigt ist.
Das Kniegelenksystem A kann auch, wie in Fig. 5 dargestellt, auf eine C-Feder angewendet
werden, oder, wie in Fig. 6 dargestellt, auf eine Feder in beliebiger Form. Im letzleren
Falle ist der Arm α des Kniegelenkes A mit starker Reibung an einen Träger B am Wagenrahmen
und das Ende des Armes b an das eine Ende einer geraden Feder angelenkt, die
von der Wagenachse getragen wird, wobei das andere Ende dieser Feder mit starker Reibung
an einen ebenfalls am Wagenrahmen befestigten Träger B1 angelenkt sein kann.
Die Dämpfvorrichtung kann auch in Form eines Gelenkparallelogramms angeordnet werden,
wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Sie enthält in diesem Falle vier Kniegelenke. Von
diesen Kniegelenken sind zwei, A und A1, einfach, wogegen die beiden anderen, A- und
A&, von denen das eine an der W7agenachse,
das andere am Wagenrahmen befestigt ist, doppelt sind.
Die neue Vorrichtung kann ebenso auch mit Spiralfedern verbunden werden, wie dies in
Fig. 8 dargestellt ist, wobei die Aufhängung unterschiedslos durch eine, zwei oder mehrere
Federn bewirkt werden kann. Die Dämpfvorrichtung seizt sich in diesem Falle aus zwei
einfachen Kniegelenken A und A1 zusammen, deren untere Arme in ein an der Wagenachse
befestigtes doppeltes Kniegelenk A2 auslaufen, während die freien Enden der oberen Arme
mit starker Reibung an die Träger jB und B1
angelenkt sind, die am Wagenrahmen befestigt sind.
Bei allen diesen verschiedenen Ausführungsformen ist ohne weiteres ersichtlich, daß, wenn
die Räder infolge der Unebenheit des Bodens, des Pflasters usw. Stöße erleiden, die. verschiedenen
mit starker Reibung beweglichen Kniegelenke der Dämpfvorrichtung eine Verschiebung
des Wagenkastens gegen die Wagenachsen gestatten, aber durch die verschiedenen
Reibungsflächen genügenden Widerstand bieten, um die Erschütterungen oder Schwingungsbewegungen
der Federn und infolgedessen des Wagenrahmens zu mildern. Außerdem bringen die bei jedem Stoß gespannten Federn bei
ihrer Entspannung die Kniegelenke wieder in ihre Anfangslage zurück.
Selbstverständlich kann die Dämpfvorrichtung mit allen Arten von Federn verbunden werden,
und ihre Formen, Abmessungen und Einzelanordnungen können je nach den einzelnen Anwendungsfällen wechseln.
Claims (3)
1. Eine Stoßdämpfvorrichtung für Wagen aller Art, gekennzeichnet durch neben einer
elastischen Aufhängung beliebiger Art angeordnete, mit starker Reibung bewegliche
Kniegelenkverbindungen, welche einerseits an die Wagenachse, andererseits an den
~Wagenrahmen angelenkt sind.
2. Eine Stoßdämpfvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kniegelenkverbindung
aus zwei Armen (a b), deren einer eine Schale (d), der andere eine
Platte ff) trägt, welche letztere einerseits auf einem Lederstulp (I) zwischen Schale
und Platte, andererseits auf einer Lederscheibe fm) zwischen der Platte und einer
auf der Gelenkachse befestigten Schraubenmutter fg) mit Reibung gleitet.
3. Eine Stoßdämpfvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arme der Kniegelenkverbindung mit ihren Enden an der Wagenachse und am Wagenrahmen mittels Gelenkbolzen (n 0)
angelenkt sind, von denen jeder zwei kegelförmige Bunde (p) trägt, welche auf den
inneren kegelförmigen Flächen des an jedem Arm angeordneten Gelenkauges (r s) unter
Zwischenlage von Lederscheiben ft) mit Reibung gleiten.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE143153C true DE143153C (de) |
Family
ID=410661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT143153D Active DE143153C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE143153C (de) |
-
0
- DE DENDAT143153D patent/DE143153C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE941174C (de) | Aufhaengung der starren Hinterachse eines Kraftwagens | |
DE1605826C3 (de) | Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen | |
EP0291794A1 (de) | Unabhängige Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen | |
DE2848256C2 (de) | ||
DE680490C (de) | Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder | |
DE69002308T2 (de) | Achshebevorrichtung fuer ein fahrzeug mit pneumatischem aufhaengesystem. | |
DE868963C (de) | Feststellvorrichtung fuer die Pendelachsen von Kranfahrzeugen | |
DE646618C (de) | Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren | |
DE3015291C2 (de) | ||
DE143153C (de) | ||
DE69808217T2 (de) | Hinterachse mit einer Gelenkvorrichtung zwischen einem oszillierenden Längslenker und dem Kraftfahrzeugaufbau | |
DE3409158A1 (de) | Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an schienenfahrzeugen | |
DE857899C (de) | Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT92814B (de) | Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge. | |
DE2839293A1 (de) | Schwinghebelaufhaengung fuer ein radfahrzeug | |
DE926589C (de) | Zwei- oder mehrachsiges Fahrzeug, z. B. Kraftfahrzeug, mit Raddruckausgleich | |
DE899595C (de) | Federung fuer das Rad, insbesondere das Hinterrad von Motorfahrraedern od. dgl. | |
DE339164C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE354676C (de) | Federlagerung fuer Kraftfahrzeuge und andersartige Wagen | |
EP0299318A2 (de) | Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse | |
DE1175264B (de) | Verbindung zwischen dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und einem drehzapfenlosen Drehgestell | |
DE516039C (de) | Hinterachsgestell eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs oder Anhaengewagens | |
DE264593C (de) | ||
DE733622C (de) | Abfederung der Vorderradgabel fuer Fahrraeder, insbesondere leichte Kraftfahrraeder | |
DE1455273C (de) | Federnde Schwenklagerung für eine Mittelpufferkupplung für Eisenbahnwagen |