DE1428870C3 - Magnetische Verbindung von einem Skistiefel mit einem Ski - Google Patents

Magnetische Verbindung von einem Skistiefel mit einem Ski

Info

Publication number
DE1428870C3
DE1428870C3 DE1428870A DE1428870A DE1428870C3 DE 1428870 C3 DE1428870 C3 DE 1428870C3 DE 1428870 A DE1428870 A DE 1428870A DE 1428870 A DE1428870 A DE 1428870A DE 1428870 C3 DE1428870 C3 DE 1428870C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
magnet
soft iron
iron plate
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1428870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1428870B2 (de
DE1428870A1 (de
Inventor
Reinhold 4300 Essen Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Hans Dipl-Kfm 4307 Kettwig
Original Assignee
Mueller Hans Dipl-Kfm 4307 Kettwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hans Dipl-Kfm 4307 Kettwig filed Critical Mueller Hans Dipl-Kfm 4307 Kettwig
Publication of DE1428870A1 publication Critical patent/DE1428870A1/de
Publication of DE1428870B2 publication Critical patent/DE1428870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1428870C3 publication Critical patent/DE1428870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

stets mit seiner gesamten Haftfläche aufliegt. Für die Lösung dieses Problems konnten die genannten magnetischen Verschlüsse kein Vorbild sein, weil sich hierbei die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe überhaupt nicht stellt.
Um zu vermeiden, daß in den zwischen dem Dauermagneten und der umgebenden Magnethalterung vorhandenen Zwischenraum Wasser eindringt, das dort gefriert und dadurch den Dauermagneten an einer Bewegung hindern könnte, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der seitliche Zwischenraum zwischen dem Dauermagneten und der umgebenden Magnethalterung mit einer Füllmasse ausgegossen.
In der Zeichnung ist als beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ein Abschnitt eines Skis mit darauf angeordnetem Skistiefel dargestellt, und zwar in Seitenansicht.
Die Befestigung des Skistiefels 1 auf dem Ski 2 erfolgt durch einen Dauermagneten 3, der in einer im Bereich der Ferse des Skistiefels 1 angeordneten Magnethalterung 13 befestigt ist, und eine damit zusammenwirkende Weicheisenplatte 4, die mit dem Ski 2 fest verbunden ist. Zwischen dem Dauermagneten 3
ίο und der Magnethalterung 13 sowie zwischen der Weicheisenplatte 4 und dem Ski 2 ist je eine elastische Zwischenlage 14 vorgesehen. Ferner ist der Zwischenraum zwischen dem Dauermagneten 3 und der umgebenden Halterung 13 mit einer Füllmasse 15 ausgegossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 der genannten Art konnten sich daher in der Praxis Patentansprüche: nicht durchsetzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
1. Magnetische Verbindung von einem Skistie- auslösenden Skibindungsteilen (Vorderbacken, Ferfel mit einem Ski mittels Dauermagneten, welche 5 senniederhalter). die durch Magnete und Weicheisenam Ski oder an mit dem Skistiefel verbundenen platten mit dem Ski verbunden sind, die Magnete-Halterungen befestigt sind und die mit Weichei- und die Weicheisenplatten so zu haltern, daß eine senplatten zusammenwirken, welche am Ski oder einwandfreie Auflage zwischen dem Magneten und am Skistiefel befestigt sind, wobei zwischen dem der Weicheisenplatte gewährleistet ist.
Dauermagneten und der Weichcisenplatte eine io Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in erunmittelbare Berührung hergestellt wird, da- ster Linie darin, daß auf der der Weichcisenplatte durch gekennzeichnet, daß auf der der abgewandten Seite des Dauermagneten und/oder an Weicheisenplatte (4) abgewandten Seite des der dem Dauermagneten abgewandten Seite der Dauermagneten (3) und'oder an der dem Dauer- Weicheisenplatte eine elastische Zwischenlage angemagnetcn (3) abgewandten Seite der Weicheisen- 15 ordnet ist. Dadurch wird jederzeit eine einwandfreie platte (4) eine x-lastische Zwischenlage (14) an- Auflage zwischen dem Dauermagneten und der geordnet ist. Weicheisenplatte erreicht, so daß eine optimale Aus-
2. Magnetische Verbindung von einem Skistie- nutzung der Haftkraft des Dauermagneten erfolgt und fei mit einem Ski nach Anspruch I. dadurch ge- die Größe der zur Verfugung stehenden Haftkraft kennzeichnet, daß der seitliche Zwischenraum 2° stets unverändert bleibt. Veränderungen der Lage zwischen dem Dauermagneten (3) und der umge- des Dauermagneten oder der Weicheisenplatte werbenden Halterung (13) mit einer Füllmasse (Ϊ5) den durch die elastische Zwischenlage ausgeglichen,
ausgegossen ist. Bei anderen Einrichtungen, bei denen Dauermagnete verwendet werden, ist es bereits bekannt, die
25 Dauermagnete elastisch zu lagern; teils zur Dämp-
fung von Stoßen, teils zur Vermeidung von Korrosion. Solche Einrichtungen sind beispielsweise Verschlüsse für Türen u. dgl. (vgl. deutsche Gebrauchsmuster 1772 107 und 1851503). Es handelt sich
Die Erfindung betrifft eine magnetische. Verbin- 30 hierbei aber nicht nur um vom Anmeldungsgegendung von einem Skistiefel mit einem Ski mittels stand völlig verschiedene Gegenstände, sondern so-Dauermagneten, die mit Weicheisenplatten zusam- wohl dio Magnete als auch deren elastische Lagerung menwirken. dienen auch völlig anderen Zwecken.
Es sind Skibindungen bekannt, bei denen ein Ski- Bei einem magnetischen Verschluß besteht die bindungsteil aus zwei Teilen besteht, die allein durch 35 Aufgabe des Magneten darin, zwei Teile, auf die Magnetwirkung zusammengehalten werden. Die Ma- keinerlei Kräfte einwirken, es sei denn beim öffnen gnetwirkung rührt bei diesen Skibindungen daher, des Verschlusses, und die auch keinen wesentlichen daß eines der genannten beiden Teile ein Dauerma- Erschütterungen ausgesetzt sind, aneinanderzuhalgnet und das andere Teil eine Weicheisenplatte ist. ten. Die elastische Lagerung des Magneten dient hier Entsprechende Skibindungen sind in der USA.-Pa- 40 dazu, beim Schließvorgang etwa auftretende Stöße tentschrift ,2 276 826, der schweizerischen Patent- aufzunehmen, um eine Zerstörung des Magneten zu schrift 321 915 und dem deutschen Gebrauchsmuster verhindern. Bei völlig umschlossenem Magneten wird 1 851 535 beschrieben. ferner noch eine Korrosion des Magneten verhindert. Die vorgenannten Skibindungen erfüllen nicht die In den Fällen, in denen die Haftfläche des Magneten Anforderungen, die an eine auslösende Skibindung, 45 metallisch blank ist, die Haftkraft also nicht durch eine sogenannte Ski-Sicherheitsbindung, gestellt wer- eine elastische Schicht vermindert wird, erfolgt eine den, und zwar aus folgendem Grund: Ein Magnet bessere Ausnutzung der Haftkraft des Magneten, so wird bekanntlich nur dann mit seiner gesamten Haft- daß kleinere oder schwächere Magnete verwendet kraft wirksam, wenn er mit seiner gesamten Haft- werden können. Das Vorliegen einer bestimmten fläche auf der Weicheisenplatte aufliegt. Wenn Ma- 50 Haftkraft ist bei Verschlüssen der genannten Art gnet und Weicheisenplatte auch noch so einen klei- nicht erforderlich; die Haftkraft des Magneten muß nen Winkel bilden, berührt der Magnet die Weichei- lediglich so groß sein, daß sich die aneinanderzusenplatte nur in einem Punkt oder in einer Linie. Da- haltenden Teile nicht von selbst voneinander lösen,
durch kommt die Haftkraft des Magneten nur zu Bei auslösenden Skibindungsteilen besteht dagegen einem äußerst geringen Teil zur Geltung. Selbst 55 die Aufgabe des Magneten darin. Schuh und Ski dann, wenn die Herstellung der bekannten magneti- auch bei etwa auftretenden Erschütterungen zusamschen Skibindungen bei Beachtung höchster Präzi- menzuhaiten. Erschütterungen können beispielssion erfolgen würde, so daß bei der fabrikneuen Bin- weise beim Fahren auf unebenem Boden auftreten, dung der Magnet mit seiner gesamten Haftfläche auf Schuh und Ski sollen sich aber dann voneinander löder Weicheisenplatte aufliegen würde, so wäre doch 60 sen, wenn die Beanspruchung einen bestimmten in kürzester Zeit durch äußere Einflüsse die Lage des Wert überschreitet. Um zu gewährleisten, daß die-Magneten oder der Weicheisenplatte verändert, die ser Wert durch äußere Einflüsse nicht verändert Haftkraft des Magneten käme nicht mehr voll zur wird, muß sichergestellt werden, daß die Größe der Geltung und die Bindung könnte ihren Zweck nicht Haftkraft des Magneten stets unverändert bleibt, mehr erfüllen. Als äußere Einflüsse sind Verformun- 65 Das wird erfindungsgemäß erreicht durch die elastigen der Halterungsteile durch Änderung der Tempe- sehe Lagerung des Magneten bzw. der Weicheisenratur oder durch mechanische Einwirkung, beispiels- platte, weil dadurch Magnet und Weicheisenplatte weise durch einen Sturz, anzusehen. Skibindungen sich aneinander anpassen können, so daß der Magnet
DE1428870A 1963-08-16 1964-06-12 Magnetische Verbindung von einem Skistiefel mit einem Ski Expired DE1428870C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0073141 1963-08-16
DEB0077218 1964-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1428870A1 DE1428870A1 (de) 1969-03-20
DE1428870B2 DE1428870B2 (de) 1973-05-24
DE1428870C3 true DE1428870C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=25966746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1428870A Expired DE1428870C3 (de) 1963-08-16 1964-06-12 Magnetische Verbindung von einem Skistiefel mit einem Ski

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3353835A (de)
AT (1) AT277831B (de)
BE (1) BE651843A (de)
CH (1) CH418928A (de)
DE (1) DE1428870C3 (de)
LU (1) LU46767A1 (de)
NL (1) NL6409432A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479044A (en) * 1966-03-14 1969-11-18 Gunter Peis Device for holding skis
US3494628A (en) * 1967-02-24 1970-02-10 Spademan Richard George Toe piece
US3437345A (en) * 1967-08-28 1969-04-08 Victor T Berta Snowboard
US3537719A (en) * 1968-11-08 1970-11-03 Paul Gottfried Ski bindings
US3620543A (en) * 1969-09-09 1971-11-16 Gunter Alexander Peis Device for holding skis
DE2023169C2 (de) * 1970-05-12 1982-07-22 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheitsskibindung
AT307942B (de) * 1971-02-18 1973-06-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
US4036510A (en) * 1971-03-05 1977-07-19 G P I Safety ski binding
US3838866A (en) * 1971-03-05 1974-10-01 G P I Safety ski binding
US3936064A (en) * 1971-03-05 1976-02-03 Gpi Safety ski binding
AT315040B (de) * 1972-04-18 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
US3927897A (en) * 1974-06-24 1975-12-23 Donald M Olson Magnetic release system for snow skis
US3960383A (en) * 1974-08-28 1976-06-01 Neil Bryan L O Magnetic ski binding
FR2627096B1 (fr) * 1988-02-11 1990-06-29 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin
US20040104551A1 (en) * 2001-10-22 2004-06-03 Jacobs Robert A. Magnetic skateboard attachment system
US6863583B2 (en) * 2002-06-04 2005-03-08 Branden Takahashi Surfboard assembly
US20100025967A1 (en) * 2005-03-07 2010-02-04 Flaig Theodore J Magnetic method and apparatus for increasing foot traction on sports boards
DE102006034227B4 (de) * 2005-11-18 2009-06-25 Marker Völkl International GmbH Befestigungsvorrichtung für ein Fell, Schneegleitbrett-Fell-Kombination sowie Fell zur Verwendung an einem Gleitbrett
US8276921B2 (en) * 2009-09-04 2012-10-02 Brendan Walker Snowboard binding
US8894075B2 (en) 2009-09-04 2014-11-25 Brendan Walker Board sport bindings
AT521911A2 (de) * 2018-12-04 2020-06-15 Harald Höllersberger Montagezwinge zur fenstemontage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT61783B (de) * 1912-12-12 1913-10-25 Josef Madl Einrichtung an Schneeschuhen zur Verhütung des seitlichen Rutschens des Fußes.
DE754109C (de) * 1937-09-15 1953-04-27 Alfred Raymond De Beausacq Bindung fuer Schneeschuhe, Wasserskier od. dgl. mit einer Sicherheitsvorrichtung
US2276826A (en) * 1941-07-30 1942-03-17 Gen Electric Magnetic ski harness
CH252152A (de) * 1946-03-23 1947-12-15 Attenhofer Adolf Skibindung.
US2806396A (en) * 1954-05-06 1957-09-17 George M Miller Permanent magnet for use with socket wrenches, conveyor belts, extension tubes, and the like
US2884698A (en) * 1956-06-06 1959-05-05 Emanuel S Klausner Inc Magnetic holding device
US3023017A (en) * 1959-09-14 1962-02-27 Gaetan G Landry Ski fitting
US3111728A (en) * 1960-08-02 1963-11-26 Sterling W Alderfer Magnetically adherent resilient articles
US3165328A (en) * 1962-12-14 1965-01-12 Malone Franklin Magnetic ski binding
US3246907A (en) * 1964-01-07 1966-04-19 Douglas S Chisholm Magnetic ski binding or harness

Also Published As

Publication number Publication date
DE1428870B2 (de) 1973-05-24
CH418928A (de) 1966-08-15
LU46767A1 (de) 1964-10-14
AT277831B (de) 1970-01-12
US3353835A (en) 1967-11-21
DE1428870A1 (de) 1969-03-20
NL6409432A (de) 1965-02-17
BE651843A (de) 1964-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428870C3 (de) Magnetische Verbindung von einem Skistiefel mit einem Ski
EP2983539B1 (de) Feder- und dämpfungselement anordenbar in oder benachbart zu einem schuh
DE102009035824A1 (de) Türhalter
DE1772107U (de) Anschlagmagnet, vorzugsweise fuer tueren oder schublaeden an moebeln.
DE830416C (de) Vorrichtung zur magnetischen Sicherung von Einsatzstuecken in Press- und Gussmassen waehrend des Einformens
DE2016674A1 (de) Bremsbackenhalterverschluss für Scheibenbremsen an Schienenfahrzeugen
DE740046C (de) Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft
AT133678B (de) Kantenschutz, insbesondere für Skier.
DE505692C (de) Flacheisenschwelle fuer Kleinbahnen
DE1603007A1 (de) Skibindung
DE4211872A1 (de) Justiereinrichtung zur gegenseitigen Ausrichtung von miteinander zu verbauenden Flächenelementen
DE420943C (de) Vorrichtung zum Auffangen von Stoessen mittels Federn
AT214963B (de) Schienenbefestigung
DE2315909A1 (de) Handkurbel, insbesondere fensterkurbel fuer fahrzeuge
AT315043B (de) Vorderbacken für Auslösebindungen
DE975598C (de) Bremsmagnetsystem, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
CH342534A (de) Zusatz-Backe an Schraubstöcken
DE1578993A1 (de) Haft-Skibindung
AT206499B (de) Klemmisolator
DE545497C (de) Kartenordner
DE1129084B (de) Magnetischer Tuerverschluss
DE507460C (de) Schallplattenbehaelter
DE847435C (de) Buerste
DE1825710U (de) Einrichtung zur erzielung eines prellfreien anschlagens bei drehbaren systemen.
DE7303423U (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)