DE7303423U - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7303423U
DE7303423U DE7303423U DE7303423DU DE7303423U DE 7303423 U DE7303423 U DE 7303423U DE 7303423 U DE7303423 U DE 7303423U DE 7303423D U DE7303423D U DE 7303423DU DE 7303423 U DE7303423 U DE 7303423U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
iron
plate
permanent magnets
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7303423U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENINGER GmbH
Original Assignee
SCHOENINGER GmbH
Publication date
Publication of DE7303423U publication Critical patent/DE7303423U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

Schöninger GmbH, Luhe/Opf.
Be fe s t igungsvorricntung
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere für großflächige plattenförmige Elemente aus Glas oder anderen Werkstoffen, wie Wandverkleidungsplatten, Spiegel oder dergleichen, bestehend aus an der Rückseite der plattenförmigen Elemente vorzugsweise in Reihenanordnung befestigten Eisonplättchen, die von an einer Wand oder dergleichen, vorzugsweise mit Schrauben befestigten, scheibenförmigen Dauermagneten getragen sind,
wobei die Eisenplättchen der obersten Reihe im Bereich Ihres oberen waagrechten Randes zur Bildung einer Auflageleiste um mindestens 9o° aus der Plättchenebene von der Elementrückseite weggebogen sind und diese Auflageleisten auf der Oberseite der Dauermagneten aufruhen.
Befestigungsvorrichtungen dieser Art sind bekannt. Sie haben den Vorteil, daß sie eine völlig unsichtbare Befestigung großflächiger plattenförmiger Elemente, wie beispielsweise Spiegel odor Wandverkleidungen von mehreren Metern Länge und Höhe ermöglichen. Sie haben ferner den Vorteil, daß das unerwünschte "Ausbauchen" bei großflächigen plattenförmigen Glaselementen, welches mit anderen bekannten Befestigungsvorrichtungen über längere Zeit als Folge des amorphen Zustandes des Glases nicht vermieden werden kann, nicht auftritt, da diese Glaselemente lediglich im Bereich ihres oberen Randes aufgehängt sind, sich also frei nach unten aushängen können und durch die über die ganze Rückseite des Glaselementes verteilten Eisenplättchen aufgrund der Zugwirkung der Dauermagneten in einer genauen Planlage gehalten werden.
Diese ansich ideale Befestigungsart für großflächige plattenförmige Elemente hat allerdings einen erheblichen Nachteil. So ist es in der Praxis nicht möglich, die Dauermagneten an der Wand oder dergleichen derart zu befestigen, daß ihre Oberseiten genau miteinander fluchten. Ferner ist es unmöglich, die mit der Auflageleiste versehenen Eisenplättchen der obersten Reihe derart auf der Elementrückseite zu befestigen, daß die Auflageflächen dieser Auflageleisten genau miteinander fluchten. Die dadurch entstehenden Toleranzen bewirken nun, daß bei einem fertig montierten, plattenförmigen Element in der Regel
nur zwei Auflageleisten auf der jeweiligen Oberseite des dazugehörigen Dauermagneten aufruhen, während die anderen Auflageleisten aufgrund des durch die Montagetoleranzen verursachten Abstandes nicht mittragen. Dies hat zur Folge, daß bei Glaselementen in Folge des amorphen Zustandes des Glases diese im Verlaufe der Zeit im Bereich der nichttragenden Eisenplättchen etwas absinken, wodurch wiederum unerwünschte Verzerrungen entstehen, die sich insbesondere bei Spiegelflächen optisch unschön auswirken. Bei plattenförmigen Elementen aus anderen Werkstoffen wiederum besteht die Gefahr, daß die wenigen, mit ihren Auflageleisten tragenden Eisenplättchen aufgrund des Ausfalles der Tragwirkung der nicht mittragenden Eisenplättchen einer zu hohen Belastung ausgesetzt werden, so daß die Gefahr besteht, daß die Befestigung der Eisenplättchen auf der Rückseite der plattenförmigen Elemente, beispielsweise die Verklebung, den an sie gestellten Anforderungen nicht mehr gewachsen ist und ganz oder teilweise nachgibt. Dies kann zu einem Herabfallen der plattenförmigen Elemente führen.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist es, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art auf einfache Weise weiterzubilden, daß Verzerrungen nicht mehr auftreten können und eine sichere Befestigung auch sehr schwerer plattenförmiger Elemente gewährleistet ist.
Neuerungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß zumindest die die Eisenplättchen mit Auflageleisten tragenden scheibenförmigen Dauermagneten mit einer exzentrisch angeordneten Beiestigungsbohrung versehen sind.
Durch die neuerungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, selbst Toleranzen von mehreren Millimetern, die bei der
Montage der Dauermagnete an einer Wand oder dergleichen bzw. bei der Befestigung der Eisenplättchen an der Rückseite der Elemente entstehen, vollkommen auszugleichen,. Zu diesem Zweck brauchen die mit der exzentrisch angeordneten Befestigungsbohrung versehenen Dauermagneten lediglich so\ verdreht werden, bis ihre Oberseite an den zugeordneten Auflageleisten anliegen. Das Verdrehen der Dauermagneten bis zur Anlage an die Auflageleiste kann entweder durch entsprechendes Ausmessen vor dem eigentlichen Aufsetzen des Elementes oder nach dessen Aufsetzen mittels einer schmalen Spezialzange auf einfache Weise erfolgen.
Bei einer zweckmässigen Ausführungsform der Dauermagneten der Befestigungsvorrichtung sind diese ringförmig ausgebildet und, vorzugsweise unter Zwischenlage einer elastischen Buchse, auf einen mit der exzentrisch angeordneten Befestigung bohrung versehenen Kern aufgepresst. Eine derartige Ausführung form ist fertigungstechnisch einfach und deshalb billig herstellbar.
Ferner ist es zweckmäßig, daß der Kern auf einer Grundplatte angeordnet ist, deren Außenkontur der Außenkontur des ringförmigen Dauermagneten entspricht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Eisenplättchen mit den Elementen zu verkleben, zu verschrauben oder in einen die Elementrückseite abdeckenden Schutzfilm, vorzugsweise eine Lackschicht, einzubetten.
Im Rahmen der Neuerung ist es ferner vorteilhaft, auch diejenigen Dauermagneten mit einer exzentrisch angeordneten Befestigungsbohrung zu versehen, die die Eisenplättchen ohne Auflageleiste tragen. Hierdurch wird es möglich, durch
Verdrehen der Dauermagnaten auch in solchen Fällen eine vollkommene Uberdeckung des Dauermagneten durch das zugeordnete Eisenplättehen herzustellen, in denen die lagemäßige Zuordnung eines Dauermagneten mit dem zugeordneten Eisenplättchen aufgrund von Verschiebungen bei der Montage nicht in der vorgeschriebenen Weise eingehalten werden konnte.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel der Neuerung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine ein plattenförmiges Glaselement tragende Befestigungsvorrichtung der neuerungsgemaßen Art, deren Dauermagneten mittels Schrauben an einer Wand befestigt sind,
Fig. 2 zeigt, teilweise abgebrochen, einen Schnitt in der Ebene II-II der Fig. 1, und
Fig. 3 zeigt, teilweise abgebrochen, in verkleinertem Maßstab, eine Ansicht der Rückseite eines mit einer Reihe von Eisenplättcren versehenen plattenförmigen Glaselementes.
In Fig. 3 ist, teilweise abgebrochen, ein großflächiges, plattenförmiges Glaselement 1 dargestellt, welches auf seiner Rückseite mit insgesamt drei Reihen von vorzugsweise aufgeklebten Eisenplättchen 2 augestattet ist.
Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die oberste Reihe dieser Eisenplättchen 2 im Bereich ihres oberen waagrechten Randes um etwa 135° aus der Plättchenebene von
der Glaselementrückseite hakenartig weggebogen· Auf dieee Weise ist Jedes dieser Eisenplättohen 2 der obersten Reihe mit einer Auflageleiste 2 ausgestattet, die zur Auflage auf der Oberseite eines Jeden dieser Eisenpiafctchen 2 Jeweils zugeordneten Dauermagneten 4 dient. Somit hält ausschließlich die oberste Reihe der Eisenplättchen 2 das p.lattenförmige Olaselement 1 gegen ein Verschieben in vertikaler Richtung naoh unten fest. Die unteren Reihen der Eisenplättchen 2 dagegen halten das plattenfb'rmlge Glaselement 1 lediglich quer zur Plattenebene und bewirken somit eine absolute Planlage. Die beiden unteren Reihen der Eisenplättchen 2 ermöglichen ferner, daß sich das plattenförmige Glaselement 1 nach unten ausdehnen kann. Mit anderen Worten: das plattenförmige Glaselement 1 kann sich frei aushängen, da es nur durch die Auflageleisten Z> der Eisenplättchen 2 der obersten Reihe in vertikaler Richtung fixiert ist.
Nun hat sich aber in der Praxis gezeigt, daß sich die Dauermagneten 4 an einer Wand 5 nicht derart mittels der Schrauben 6 befestigen lassen, daß ihre Oberseiten in einer Linie genau miteinander fluchten. Zum einen liegt das daran, daß die Bohrer zur Herstellung der Bohrungen für die Schrauben 6 in der Wand 5 aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit des Wandmaterials leicht zum "Verlaufen" neigen und damit die eine oder die andere Bohrung für die Schrauben 6 nicht genau an der vorgezeichneten Stelle liegt. Zum anderen sind häufig die Außenabmessungen der Dauermagneten 4 nicht immer absolut gleich.
Ferner ist es in der Praxis unmöglich, die Auflageleisten 3 der Eisenplättchen 2 absolut genau in einer Linie auf der Rückseite des plattenförmigen Glaselementes 1 auszurichten, da die Eisenplättchen 2 beim Aufklebevorgang bis
zum Erhärten des Klebers auf der Klebstoffschicht schwimmen und sich deshalb sohon aufgrund geringfügiger Einflüsse leicht unterschiedlich verschieben können.
Die oben beschriebenen Umstände haben in der Praxis zur Folge, daß ein plattenförmiges Glaselement 1 nicht, wie eigentlich vorgesehen, mit den Auflageleisten 2 jedes seiner Eisenplättchen 2 auf den jeweils zugeordneten Dauermagneten 4 aufruht, sondern daß vielmehr häufig lediglich zwei Auflageleisten 3 das gesamte Gewicht des Glaselementes 1 zu tragen haben, weil die übrigen Auflageleisten j5 aufgrund der Montagetoleranzen überhaupt nicht mittragen.
Dies hat wiederum zur Folge, daß das Glaselement 1 infolge seines amorphen Zustandes im Verlaufe einer gewissen Zeit im Bereich der nichttragenden Eisenplättchen etwas absinkt, wodurch Verzerrungen entstehen, die insbesondere bei Spiegelflächen unerwünscht sind, da sie sich optisch unschön auswirken.
Die Tatsache, daß aufgrund von Montagetoleranzen häufig lediglich zwei Auflageleisten der Eisenplättonen das gesamte Gewicht des Glaselementes zu übertragen haben, kann in ungünstigen Fällen aber auch dazu führen, daß die Befestigung, also beispielsweise die Klebstoffschicht der Eisenplättchen auf der Glaselementrückseite nachgibt, so daß das plattenförmige Element herunterfällt und beschädigt wird. Die Scherfestigkeit einer Magnetbefestigung ist nämlich gegenüber der Zugfestigkeit sehr gering, so daß den Hauptteil der auftretenden Lasten die Auflageleisten 3er Eisenplättchen tragen müssen. Zwar könnte man durch die Anordnung einer Vielzahl von Dauermagneten unter Umständen plattenförmige Elemente nicht allzu großer
Abmessungen allein durch die Summe der Scherkräfte der Dauermagneten an einer Wand oder dergleichen befestigen, jedoch würde eine derartige Befestigungsart nicht mehr wirtschaftlich vertretbar sein.
Gemäß der Neuerung sind nun die scheibenförmigen Dauermagneten 4 mittels der Schrauben 6 exzentrisch an der Wand 5 befestigt. Auf diese Weise ist es möglich, durch Verdrehen der Dauermagneten 4 deren Oberkante mit der Oberkante der übrigen Dauermagneten der obersten Reihe in Deckung zu bringen. Mit anderen Worten: Durch Verdrehen der exzentrisch befestigten Dauermagneten 4 können deren Oberseiten in einer Linie fluchtend zehntelmillimetergenau ausgerichtet werden. Sollten die Auflageleisten J der Eisenplättchen 2 an den Glaselementen 1 nicht genau fluchtend ausgerichtet sein, so ist es darüberhinaus möglich, durch Verdrehen der Dauermagneten auch deren unterschiedliche Lage auszugleichen.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Dauermagneten 4 kreisringförmig ausgebildet und unter Zwischenlage einer elastischen Buchse 7 auf einen Kern 8 aufgepresst. Dieser Kern 8 trägt die exzentrisch angeordnete Bohrung für die Schraube 6. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kern 8 einstükkig mit einer Grundplatte 9 verbunden, so daß bei einem Festziehen der Schraube 6 lediglich der Kern 8 zusammen mit der Grundplatte 9 auf die Wand 5 gepresst wird, der ringförmige Dauermagnet 4 jedoch von den dabei auftretenden Kräften völlig unbeeinflußt bleibt.
Im Falle der übrigen, nicht mit einer Auflageleiste 3 versehenen Eisenplättchen 2 hat die exzentrische Anordnung
der Dauermagneten 4 den Vorteil, daß stets die für die volle Wirksamkeit des Dauermagneten notwendige Uberdeckung durch die Eisenplättchen 2 auch dann hergestellt werden kann, wenn die Lage der Eisenplättchen 2 und/oder der Dauermagneten 4 bei der Montage nicht genau in der gewünschten Weise eingehalten werden konnte.
- Io -

Claims (1)

  1. - Io -
    Schutzansprüche
    1. Befestigungsvorrichtung, insbesondere für großflächige plattenfb'rmige Elemente aus Glas oder anderen Werkstoffen, wie Wandverkleidungsplatten, Spiegel oder dergleichen, bestehend aus an der Rückseite der plattenförmigen Elemente vorzugsweise in Reihenanordnung befestigten Eisenplättchen, die von an einer Wand oder dergleichen, vorzugsweise mit Schrauben befestigbaren, scheibenförmigen Dauermagneten getragen sind, wobei die Eisenplättchen der obersten Reihe im Bereich ihres oberen waagrechten Randes zur Bildung einer Auflageleiste um mindestens 9°° aus der Plättchenebene von der Elementrückseite weggebogen sind und diese Auflageleisten auf der Oberseite der Dauermagneten aufruhen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Eisenplättchen (2) mit Auflageleisten (3) tragenden scheibenförmigen Dauermagneten (4) mit einer exzentrisch angeordneten Befestigungsbohrung versehen sind.
    2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Dauermagneten (4) ringförmig ausgebildet und auf einen Kern (8) aufgepresst sind der mit der exzentrisch angeordneten Befestigungsbohrung versehen ist.
    j5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne t, daß die ringförmigen Dauermagneten (4) unter Zwischenlage einer elastischen Buchse (7) auf den mit der exzentrisch angeordneten Befestigungs bohrung versehenen Kern (8) aufgepresst sind.
    - 11 -
    4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern (8) auf einer Grundplatte (9) angeordnet ist, deren Außenkontur der Außenkontur des ringförmigen Dauermagneten (4) entspricht,
    5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenplättchen (2) zur Bildung der Auflageleisten (^) Im Bereich ihres oberen Randes um etwa 135° aus der P
    Elementrückseite weggebogen sind.
    ren Randes um etwa 135° aus der Plättchenebene von der
    6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Eiserplättchen (2) mit den Elementen (1) verklebt sind.
    7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Eisenplättchen (2) mit den Elementen (l) verschraubt sind.
    8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Eisenplättchen (2) in einen die Elementrückseite abdockenden Schutzfilm, vorzugsweise eine Lackschicht, eingebettet sind.
DE7303423U Befestigungsvorrichtung Expired DE7303423U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7303423U true DE7303423U (de) 1973-06-20

Family

ID=1289398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7303423U Expired DE7303423U (de) Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7303423U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100794U1 (de) 2016-01-08 2016-03-17 Paul-Jean Munch Befestigungsvorrichtung für ein Vorsatzelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100794U1 (de) 2016-01-08 2016-03-17 Paul-Jean Munch Befestigungsvorrichtung für ein Vorsatzelement
DE202016104689U1 (de) 2016-01-08 2016-09-14 Paul-Jean Munch Befestigungsvorrichtung für ein Vorsatzelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931943B1 (de) Befestigungvorrichtung für flächenhafte Elemente
WO1985005541A1 (en) Drawer
DE7303423U (de) Befestigungsvorrichtung
DE4001089C2 (de) Bauelementsatz
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE2628019A1 (de) Erhoehter fussboden
EP2304147B1 (de) Tragvorrichtung für eine schiebetür
EP3900589B1 (de) Befestigungs-vorrichtung für zwei zueinander senkrecht angeordnete verbundsicherheitsglas-platten
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
EP1049837B1 (de) Glasscheibenaufhängung einer glaslichtdecke
DE202016100794U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Vorsatzelement
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE7345732U (de) Befestigungsvorrichtung an insbesondere großflächigen plattenförmigen Elementen
AT401079B (de) Vorrichtung zur hängenden anordnung von glasscheiben
DE2633400A1 (de) Tuerband mit steigung
AT217173B (de) Gleitführung für Türen
DE2018118A1 (de) Aufhängevorrichtung fur flächige Gegenstande an Wanden
DE2016009A1 (de) Elektrische Schaltanlage mit Dichtungs rahmen
DE19522799A1 (de) Verbindung eines Trägers mit einer Stütze in einer Skelettkonstruktion
DE1964430U (de) Mehrteiliger rahmen zur aufnahme von plattenfoermigen teilen, insbesondere von glasscheiben.
AT3301U1 (de) Einrichtung zur planparallelen und hinsichtlich der höhenlage genauen montage einer platte an einer wand
DE7923614U1 (de) Standkonsole
DE7303673U (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Montagefußboden o dgl
DE7929523U1 (de) Als Hohlkoerper ausgebildetes Bauteil mit einer Transportvorrichtung