DE2628019A1 - Erhoehter fussboden - Google Patents

Erhoehter fussboden

Info

Publication number
DE2628019A1
DE2628019A1 DE19762628019 DE2628019A DE2628019A1 DE 2628019 A1 DE2628019 A1 DE 2628019A1 DE 19762628019 DE19762628019 DE 19762628019 DE 2628019 A DE2628019 A DE 2628019A DE 2628019 A1 DE2628019 A1 DE 2628019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
board
floor according
nut
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628019
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Anthony Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2628019A1 publication Critical patent/DE2628019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/02488Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework filled with material hardening after application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

2628013
Dipl. Phys. Dr. rer. nat. Wolfgang Kempe
PATENTANWALT
D-68OO Mannheim 1
O 6,1O
Poetfach 1273
Fernsprecher (OS 21) 331-47
21. Juni 1976 Ev 18
Martin Anthony Harvey Howe Park House
Tattenhoe, Buckinghamshire Großbritannien
"Erhöhter. Fußboden"
Die Erfindung bezieht sich auf einen erhöhten Fußboden, der Kante an Kante verlegte Bretter und Stützen mit Gewindeschaft aufweist.
Derartige erhöhte Fußböden, bei denen zwischen dem Fußboden und einem Unterboden ein Hohlraum verbleibt, werden bislang überwiegend aus starken und präzise hergestellten Bauteilen aufgebaut und dort verwendet, wo der Fußboden beträchtlichen Belastungen standhalten muß» Durch die britischen Patentschriften 1 340 036 und J 374 760 sind neuerdings relativ leichtgewichtige Fußböden mit verstellbaren Stützen bekanntgeworden, die für solche Zwecke entwickelt wurden, wo der Fußboden nur eine mäßige Belastung aushalten muß» Diese Fußbodenkonstruktionen enthalten
609883/0324 . " ~ 2 ~ ■
21. Juni 1976 Ev 18
Gewindebolzen, die an dem Unterboden befestigt sind und senkrecht nach oben ragen. Das obere Ende eines jeden Bolzens wird von einem Loch in einem Balken aufgenommen und eine auf den Bolzen geschraubte Mutter trägt den Balken in der gewünschten Höhe. Die Einstellung dieser Höhe wird durch Drehung des Bolzens relativ zu der Mutter oder umgekehrt erwirkt. Über die Balken werden Bretter, üblicherweise Spanplatten oder Sperrholzplatten, gelegt. Bei dieser bekannten Fußbodenkonstruktion liegen die Bretter also auf parallel verlaufenden Flächen auf, die durch die Balken gebildet werden.
Nachteilig an den bekannten Fußbodenkonstruktionen ist jedoch, daß sie ein relativ großes Gewicht besitzen und ihre Verlegung sehr zeitaufwendig ist» 'Beides führt zu einer erheblichen Kostenbelastung .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen erhöhten Fußboden der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, der weniger materialaufwendig und damit leichter ist und der schneller und einfacher verlegt werden kann und damit billiger in der Anschaffung ist..
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Brett allein durch die Stützen in seiner Lage gehalten ist. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Brett für jede Stütze ein Durchgangsloch zur Aufnahme einer Mutter auf, zwischen dieneine weitere Mutter auf dem Gewindeschaft das Brett klemmbar ist.
3 -
609883/032
21. Juni 1976 Ev 18
Die Stütze weist vorteilhafterweise eine Grundplatte auf, die an dem Unterboden befestigbar ist. Durch Verdrehen der Muttern läßt sich die Höhe jedes Brettes getrennt einstellen, bis es sich in der gewünschten Lage befindet.
Der erfindungsgemäße Fußboden kommt ohne Tragbalkenkonstruktion aus, wie das bei den bekannten erhöhten Fußböden bislang noch üblich ist. Dadurch wird eine erhbeliche Kosten- und Zeitersparnis bei der Anschaffung und Verlegung des Fußbodens erzielt.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Brett fcler weiteren Mutter ein elastisch deformierbares Zwischenstück, insbesondere ein Federring vorgesehen ist. Die Durchgangslöcher sind an ihrem oberen Endstück zweckmäßigerweise angesenkt, so daß die auf den Gewindeschaft der Stütze aufgeschraubte Mutter versenkt montiert werden kann. Die Ansenkung kann nach der Aufnahme der Mutter durch einen Abschlußdeckel abgedeckt oder mit einem Epoxyharz ausgefüllt werden. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert»
Es zeigen;
Fig, 1 einen Vertikalschnitt durch einen.Teil eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Fuß*-* boden sj
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Teil eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen F bodens;
^ 4 . 609883/03 2 4
21. Juni 1976 Ev 18
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Teil eines dritten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Fußbodens und
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispieles gem. Fig. 3,
Das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 weist Bretter 1 aus Spanplatten auf, die Kante an Kante verlegt sind und mit Feder und Nut bei 2 ineinandergreifen, Statt der Spanplatten können auch Sperrholzplatten verwendet werden. Die Bretter 1 können durch eine Stahl-- oder Melaminharzfolie kaschiert werden.
Jedes der Bretter 1 hat zwei vertikale Durchgangslöcher 3. Jedes dieser Durchgangslöcher nimmt das obere Ende einer Stütze auf, die aus einem Gewindeschaft 4 und einer an diesen angeschweißten Grundplatte 5 besteht. Die Grundplatte 5 ist durch Schrauben oder einen Kleber an einem Unterboden 6 befestigt» Im Ausführungsbeispiel ist mit 11 eine derartige Befestigungsschraube angedeutet..
Jeder Gewindeschaft 4 trägt eine Mutter 7 und eine Unterlage scheibe 8, die das dazugehörige Brett 1 in der erforderlichen Höhe halten..
Das obere Ende jedes Durchgangsloches 3 ist angesenkt, um eine weitere Mutter 9 aufzunehmen, die nach Auflage des Brettes 1 γοη oben auf den Gewindeschaft 4 aufgeschraubt und fest angezogen wird, bis das Brett fest in seiner Lage gehalten wird. Die weitere Mutter 9 hat einen unteren zylindrischen Teil, der dicht in dem Durchgangsloch 3 sitzt, und einen oberen horizon·«-
^ 5 τ*
80988 37 0324
21, Juni 1976 Ev 18
talen Teil, der in der Ansenkung liegt» Dieser obere Teil weist Schlitze zur Aufnahme eines Schraubenziehers zum Drehen der Mutter 9 auf. Er weist an seiner unteren Fläche in der Zeichnung nicht dargestellte Vorsprünge oder Zähne auf, die sich in das Brett 1 einbohren, wenn die Mutter 9 fest angezogen wird.
Auf diese Weise wird Brett für Brett verlegt, bis der gesamte erhöhte Fußboden fertiggestellt ist. Zum Schluß wird in den freien Raum 10 über dem Gewindeschaft 4 Füllmaterial gegeben und die Oberfläche der Bretter 1 abgeschliffen. Normalerweise wird auf der Oberfläche abschließend ein Deckmaterial befestigt.
Die Bretter sind somit in einer gewünschten Höhe und Lage oberhalb des Unterbodens 6 ausgerichtet und bilden einen durchgehenden erhöhten Fußboden..
Das Ausführungsbeispiel gem. Fig, 2 unterscheidet sich von demjenigen gem.. Fig* 1 im wesentlichen dadurch, daß eine rela*» tiv tiefe Ansenkung 20 vorgesehen ist, Diese Ansenkung 20 nimmt eine konventionelle Mutter 29 auf, wobei der verbleibende freie Raum durch einen Abschlußdeckel 19 verschlossen wird, der in ein vergrößertes Teilstück 22 der Ansenkung 20 paßt,, Der Raum zwischen dem Abschlußdeckel 19 und einer Unterlagscheibe 21 unterhalb der Mutter 29 kann freibleiben oder durch irgend ein geeignetes Material gefüllt werden, beispielsweise durch ein Epoxyharz.,.
Die Stütze besteht aus einer Grundplatte 25, an die ein Gewindescha,ft 24 angeschweißt ist, der durch ein Durchgangsloch 23 im Brett J ragt» Zwischen einer Mutter 27 und einer Unterlegscheibe 28 ist ein Federring 30 vorgesehen, der da,s unbeabsichtigte Lesen
609883/0324
21. Juni 1976 Ev 18
der Mutter 27 verhindern soll. Dieser Federring 30 kann auch durch ein anderes elastisches Zwischenstück ersetzt werden, wenn man dem Fußboden Federungseigenschaften geben will.
Die Bretter 1 sind an ihren Kanten bei 31 profiliert, so daß sie ähnlich wie Feder und Nut beidem ersten Ausführungsbeispiel zusammenpassen«
Die Grundplatte 25 kann an dem Unterboden 26 durch eine Schraube 32 und/oder einanKleber 33 befestigt werden. Das Loch für die Schraube 32 in der Grundplatte 25 ist weiter von dem Gewindeschaft 24 entfernt als der entsprechende des Brettes 1, durch den die Stütze führt. Dies ist insofern von besonderem Vorteil, als die Arbeit mit dem Schraubenzieher dadurch nicht behindert wird *
Das Ausführungsbeispiel gem. Fig* 3 und 4 stimmt mit demjenigen gern, Figt 2 weitgehend überein,. Deshalb sind für die gleichen Teile auch, die gleichen Bezugszeichen verwendet. Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig.. 3 ist die Ansenkung 20 jedoch mit einem geeigneten Füllmaterial, wie beispielsweise einem Epoxyharz 34 ausgefüllt.. Ferner haben die Außenkanten der Bretter 1 bei 35 eine andere Form, die selbstverständlich wiederum geeignet ist, die Bretter 1 Kante an Kante so zu verlegen, daß die Bretter zusammenpassen und eine durchgehende Oberfläche ge^ bildet wird.. Der Zusammenhalt der Bretter 1 kann zusätzlich durch Nägel 36 gesichert werden._ Darüberhinaus können die Kanten vor dem Zusammensetzen der Bretter 1 bei 35 mit einem Kleber bestrichen werden,
609883/0324
262801S
21, Juni 1976 Ev 18
Aus Fig. 4 geht hervor, daß die verwendete Spanholzplatte 1 rechtwinklig ist'und an zwei benachbarten Kanten mit einer maschinell hergestellten Feder versehen ist, während die beiden anderen Kanten eine entsprechende Nut aufweisen, so daß die Spanholzplatte mit vier anderen identischen-Platten Kante an Kante zusammenverlegt werden kann. An der Unterseite der Spanholzplatte 3 ist ein 0,5 mm starkes Stahlblech angeklebt.
Es versteht sich von selbst, daß die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Konstruktionen die Erfindung nur beispielhaft beschreiben und daß Abänderungen möglich sind. Beispielsweise kann ein Brett an allen vier Außenkanten Nuten aufweisen, die mit Federn in den benachbarten Brettern zusammenpassen* Derartige mit Nuten und Federn versehene Bretter würden dann im verlegten Fußboden abwechseln, so daß zwei Sätze von Brettern benötigt würden im Unterschied zu dem einen Satz Bretter, der benötigt würde, wenn die Bretter gem. Fig, ausgeführt wären.
Alternativ können auch ausschließlich Bretter mit Nuten an allen Vier Außenkanten verwendet werden. Beim Verlegen der Bretter Kante an Kante werden dann lose Federn in die Kanäle eingeführt, die von zwei gegenüberliegenden Nuten gebildet werden.
Es versteht sich ferner von selbst, daß der Aus^-druck "Brett" in diesem Zusammenhang für jedes geeignete Element benutzt wird, das dafür verwendet werden kann, einen durchgehenden Fußboden zu bilden und das beispielsweise aus Spanplatten, Hartfaserplatten, Sperrholz, Holz, Metallblechen oder ^schichten oder jeglicher Zusammensetzung aus diesen Werkstoffentsteht,
809883/0324

Claims (1)

  1. 202S01i
    - 8-
    21. Juni 1976 Ev 18
    Ansprüche
    Erhöhter Fußboden, der Kante an Kante verlegte Bretter und Stützen mit Gewindeschaft aufweist/ dadurch gekennzeichnet, daß jedes Brett (1) allein durch die Stützen (4, 5; 24, 25) in seiner Lage gehalten ist.
    2, Fußboden nach Anspruch 1, dadurch gekennezexchnet, daß jedes Brett (1) für jede Stütze (4, 5; 24, 25) ein Durchgangsloch (3; 23) zur Aufnahme einer Mutter (9; 29) aufweist, zwischen die und eine weitere Mutter (7; 27) auf dem Gewindeschaft (4; 24) das Brett klemmbar ist.
    3,. Fußboden nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (4, 5j 24, 25) einen Gewindeschaft C4; 24) und eine Grundplatte (5j25) aufweist, die beispielsweise durch eine Schraube (11.? 32) an einem Unterboden (6; 26) befestigbar ist,
    4, Fußboden nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Brett (1) und der weiteren Mutter (7j 27)
    ORiGhMAL INSPECTED
    809883/0324
    21. Juni 1976 Ev 18
    ein elastisch deformierbares Zwischenstück (30) vorgesehen ist.
    5. Fußboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (30) ein Federring ist.
    "6. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (4, 5; 24, 25) mit ihrem Gewindeschaft (4; 24) dicht an der Kante (2) des zugeordneten Brettes (1) angeordnet ist und die Grundplatte (5;"25) über die Kante hinausragt.
    Ί. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Durchgangsloch (3j 23) an seinem oberen Endstück eine Ansenkung (10; 20) aufweist.
    8, Fußboden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansenkung (20) von einem Abschlußdeckel (19) abgedeckt ist.
    9, Fußboden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansenkung (20) mit einem Epoxyharz (34) ausgefüllt ist..
    609883/0324
    AO
    Leerseite
DE19762628019 1975-06-25 1976-06-23 Erhoehter fussboden Withdrawn DE2628019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26963/75A GB1556361A (en) 1975-06-25 1975-06-25 Cavity floor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628019A1 true DE2628019A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=10251950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628019 Withdrawn DE2628019A1 (de) 1975-06-25 1976-06-23 Erhoehter fussboden

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE843447A (de)
DE (1) DE2628019A1 (de)
ES (1) ES449272A1 (de)
FR (1) FR2317433A1 (de)
GB (1) GB1556361A (de)
IT (1) IT1069062B (de)
LU (1) LU75228A1 (de)
NL (1) NL7606962A (de)
PT (1) PT65272B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052490A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-08 Fels Werke Gmbh Hohlraumabdeckelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420622A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Delattre Jean Plancher demontable
GB2134557A (en) * 1983-02-02 1984-08-15 Anderson Construction Company Adjustable floor prop
EP0199560A3 (de) * 1985-04-18 1987-05-20 Westering Homes Limited Montage für Fussbodenplatten
GB8714214D0 (en) * 1987-06-17 1987-07-22 Jack Flooring Co Ltd Floor panel support system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511001A (en) * 1968-03-14 1970-05-12 William R Morgan Jr Resilient leveling means for floors
DE1961889A1 (de) * 1969-12-10 1971-06-16 Ernst Lentes Hoehenverstellbarer Halter fuer plattenartige Bauelemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052490A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-08 Fels Werke Gmbh Hohlraumabdeckelement
DE10052490B4 (de) * 2000-10-23 2009-02-12 Xella Trockenbau - Systeme Gmbh Hohlraumabdeckelement sowie Verfahren zur Herstellung von Hohlraumabdeckelementen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1069062B (it) 1985-03-25
LU75228A1 (de) 1977-02-18
BE843447A (fr) 1976-10-18
FR2317433A1 (fr) 1977-02-04
PT65272A (en) 1976-07-01
PT65272B (en) 1977-12-10
NL7606962A (nl) 1976-12-28
ES449272A1 (es) 1977-08-01
GB1556361A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221761B2 (de) Schwingboden
DE2314463A1 (de) Bodenplatte
DE2628019A1 (de) Erhoehter fussboden
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
DE3913984A1 (de) Stuetze fuer einen doppelboden
EP0404770B1 (de) Träger für einen flächenelastischen sporthallenboden
DE602005000432T2 (de) Boden für Gymnastikübungen
DE4001089C2 (de) Bauelementsatz
DE2838566C2 (de) Befestigung einer Dacheindeckungs- oder Wandbauplatte
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
CH662599A5 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3925779C2 (de) Frei zugängliches Bodenpaneel
DE2201621A1 (de) Fassaden-unterkonstruktion
DE2649576A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE8131658U1 (de) "verbindungsvorrichtung fuer kreuzverbindungen"
DE1942249U (de) Anbaumoebel.
EP4091503A1 (de) Befestigungseinrichtung für stuhl und stuhl mit befestigungseinrichtung
DE19522799A1 (de) Verbindung eines Trägers mit einer Stütze in einer Skelettkonstruktion
DE202017101982U1 (de) Mobile Saunaarmstütze
DE8324091U1 (de) Winkelförmiger Beschlag
CH341983A (de) Wandverkleidungselement
EP0069798A1 (de) Bauelement zum Befestigen von Bauplatten an Stahlträgern
DE3336506A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee