DE202017101982U1 - Mobile Saunaarmstütze - Google Patents

Mobile Saunaarmstütze Download PDF

Info

Publication number
DE202017101982U1
DE202017101982U1 DE202017101982.9U DE202017101982U DE202017101982U1 DE 202017101982 U1 DE202017101982 U1 DE 202017101982U1 DE 202017101982 U DE202017101982 U DE 202017101982U DE 202017101982 U1 DE202017101982 U1 DE 202017101982U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
connecting elements
sauna
angle
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017101982.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017101982.9U priority Critical patent/DE202017101982U1/de
Publication of DE202017101982U1 publication Critical patent/DE202017101982U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • A61H33/067Installations for the inside of such cabins, e.g. seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Mobile Saunaarmstütze umfassend eine Grundplatte (1) mit einer Aufstellfläche (5) und mit einer Stirnfläche (8) und umfassend eine Stützplatte (2) mit einer Stützfläche (4), wobei die Stützplatte (2) über eine Mehrzahl von Verbindungselementen (3a, 3b) fest mit der Grundplatte (1) verbunden ist, wobei die Stützfläche (4) mit einem Neigungswinkel (6) im Bereich von –45° bis 45° und bevorzugt mit wenigstens 0° und maximal 45° zu der Aufstellfläche (5) festgelegt ist und wobei die Verbindungselemente (3a, 3b) mit einem Anstellwinkel (7) im Bereich von 45° bis 135°, bevorzugt wenigstens 45° und maximal 90° und besonders bevorzugt 90° minus dem Neigungswinkel (6) zu der Grundplatte (1) festgelegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Saunaarmstütze.
  • Im Saunabetrieb sind Stützen insbesondere für den Kopf- und Nackenbereich weit verbreitet. Sie bestehen üblicherweise aus Holz und sind ein fest verbautes Teil der Kabine oder der Bank. Die Stützfläche wird meist durch mehrere Holzleisten gebildet. Für eine komfortable Sitzposition, bei der die Arme abgestützt werden, lassen sich diese Kopf- beziehungsweise Nackenstützen jedoch nicht verwenden, da sie in ihrer bevorzugten Verwendungsstellung zu flach und für die Funktion als Armstütze auch bei einem hochkanten Aufstellen nicht ergonomisch geformt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mobile Saunaarmstütze anzubieten, welche insbesondere die Anforderungen während einer Verwendung im Saunabereich erfüllt.
  • Zur Lösung der Aufgabe umfasst die mobile Saunaarmstütze eine Grundplatte mit einer Aufstellfläche und mit einer Stirnfläche und umfasst eine Stützplatte mit einer Stützfläche, wobei die Stützplatte über eine Mehrzahl von Verbindungselementen fest mit der Grundplatte verbunden ist, wobei die Stützfläche mit einem Neigungswinkel im Bereich von –45° bis 45° und bevorzugt mit wenigstens 0° und maximal 45° zu der Aufstellfläche festgelegt ist und wobei die Verbindungselemente mit einem Anstellwinkel im Bereich von 45° bis 135°, bevorzugt wenigstens 45° und maximal 90° und besonders bevorzugt 90° minus dem Neigungswinkel zu der Grundplatte festgelegt sind. Durch die Neigung der Stützfläche wird ein stabiler und ergonomisch geformter Aufbau der Saunaarmstütze gewährleistet. Ebenfalls ist es damit denkbar die Saunaarmstütze auch als Fuß- oder Beinstütze zu verwenden.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht in seinem einfachen aber stabilen sowie ergonomischen Aufbau. So besteht die Saunaarmstütze aus wenigen und einfach geformten Elementen, die zueinander derart festgelegt sind, dass sie einen ergonomischen sowie kippsicheren Aufbau bilden. Dadurch bietet die Saunaarmstütze eine komfortable und sichere Stützfunktion. Durch kleine Abmaße und ein geringes Gewicht lässt sich die Saunaarmstütze gut transportieren und ist somit für eine persönliche Verwendung, beispielsweise bei Saunabesuchen in verschiedenen Örtlichkeiten, sehr gut geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind drei Verbindungselemente vorgesehen, wobei zwei Verbindungselemente parallel zueinander mit einer gleichen Länge und mit einem gleichen Abstand zu der Stirnfläche der Grundplatte angeordnet sind und wobei ein weiteres Verbindungselement mit einer unterschiedlichen Länge und mit einem unterschiedlichen Abstand zu der Stirnfläche der Grundplatte und vorzugsweise mittig in Bezug auf eine Breite der Grundplatte und eine Breite der Stützplatte angeordnet ist. Durch diese Anordnung der Verbindungselemente ergibt sich für die Saunaarmstütze eine Dreipunktlagerung, welche einen kippsicheren und stabilen Aufbau bei gleichzeitig geringen Abmaßen bietet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung bestehen die Grundplatte, die Stützplatte und die Verbindungselemente aus Holz, insbesondere aus Zedernholz. Die Verwendung des natürlichen Rohstoffs Holz ist im Saunabereich aufgrund seiner hygienischen Eigenschaften vorteilhaft. Insbesondere Zedernholz besitzt eine antibakterielle und schweißabstoßende Wirkung und erfüllt damit die hygienischen Anforderungen im Saunabetrieb besonders gut. Auch für eine alternative Verwendung beispielsweise im Outdoorbereich ist Holz als wetterfestes Material gut geeignet.
  • Alternativ können die Grundplatte, die Stützplatte und die Verbindungselemente nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch aus einem wetterfesten Kunststoffmaterial und/oder aus Edelstahl bestehen. Beide Materialien sind korrosionsbeständig und damit gut für die Verwendung im Outdoorbereich geeignet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Verbindungselement und/oder insbesondere die Grundplatte und/oder die Stützplatte mit einer Gravur versehen. Durch eine Gravur ist es möglich die Saunaarmstütze zu personalisieren beziehungsweise zu kennzeichnen.
  • Die Verbindungselemente sind nach einer Weiterbildung der Erfindung mit der Grundplatte und mit der Stützplatte verleimt oder verklebt. Durch diese stoffschlüssige Verbindung wird die Saunaarmstütze frei von einer spanenden Bearbeitung der Oberflächen zusammengehalten und Fügespalte können mediendicht versiegelt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Verbindungselemente mit der Grundplatte und mit der Stützplatte mechanisch gefügt, insbesondere über eine Schraubenverbindung. Hierbei ist es auch denkbar das mechanische Fügen zusätzlich zum Leimen bzw. Kleben anzuwenden, falls eine besonders feste Verbindung oder eine nachträgliche Reparatur erforderlich ist.
  • Die Verbindungselemente sind nach einer Weiterbildung der Erfindung in Ausfräsungen der Grundplatte und/oder der Stützplatte gehalten. Durch die Ausfräsungen erfolgt eine eindeutige Zuordnung der Fügestellen, wodurch sich die Montage wesentlich vereinfacht. Dies ist insbesondere praktisch, wenn die Saunaarmstütze in Ihren Einzelteilen verpackt vom Endkunden aufgebaut wird.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Saunaarmstütze in einer bevorzugten Ausführungsform,
  • 2 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Saunaarmstütze nach 1 und
  • 3 eine perspektivische Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Saunaarmstütze nach 1.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saunaarmstütze ist in 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Die erfindungsgemäße Saunaarmstütze weist einen einfachen Aufbau auf und wird aus wenigen Elementen gebildet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform nach 1 umfasst die Saunaarmstütze eine Grundplatte 1 und eine zu der Grundplatte 1 beabstandete Stützplatte 2, welche über insgesamt drei Verbindungselemente 3a, 3b fest miteinander verbunden sind. Die Grundplatte 1 umfasst eine Aufstellfläche 5 und eine im rechten Winkel zu der Aufstellfläche 5 orientierte Stirnfläche 8.
  • Die Saunaarmstütze wird in ihrer bevorzugten Verwendungsstellung so aufgestellt, dass die Aufstellfläche 5 Kontakt mit dem unterliegenden Boden beziehungsweise dem Untergrund wie beispielsweise der Sitzfläche einer Saunabank hat. Die Stützplatte 2 umfasst eine Stützfläche 4, auf welcher die abzustützenden Arme oder andere Körperteile wie beispielsweise Füße abgelegt werden können.
  • Über die Verbindungselemente 3a und 3b sind die Grundplatte 1 und die Stützplatte 2 derart fest miteinander verbunden, dass die Stützfläche 4 der Grundplatte 1 und die Aufstellfläche 5 der Stützplatte 2 einen Neigungswinkel 6 bilden. Durch diesen Neigungswinkel 6 ergibt sich eine ergonomische und komfortable Stützposition. Der Neigungswinkel 6 liegt hierfür im Bereich von –45° bis 45°, bevorzugt und wie in 1 dargestellt in einem Bereich von 0° bis 45°. Die Verbindungselemente 3a sind dabei mit einer kürzeren Länge L1 ausgebildet als das Verbindungselement 3b. Die auf einen Querschnittsmittelpunkt der Verbindungselemente 3a, 3b bezogenen Abstände D1 und D2 zu einer Stirnfläche 8 der Grundplatte 1 sind so gewählt, dass der Abstand D1 der beiden kurzen Verbindungselemente 3a kürzer ausfällt, als der Abstand D2 des Verbindungselements 3b. Der Neigungswinkel 6 wird somit über die Differenz der Abstände D1 und D2 sowie über eine sich aus der Differenz der Längen L1 und L2 bildende Höhendifferenz definiert.
  • Die Verbindungselemente 3a, 3b sind in dieser bevorzugten Ausführungsform parallel zueinander festgelegt und bilden mit der Grundplatte 1 einen Anstellwinkel 7. Der Anstellwinkel 7 beträgt wenigstens 45° und maximal 135°. In der dargestellten 1 liegt der Anstellwinkel 7 in einem Bereich von wenigstens 45° und maximal 90° und besonders bevorzugt 90° minus dem Neigungswinkel 6. Die Stützfläche 4 ist dabei zu der Stirnfläche 8 der Grundplatte 1 geneigt. Das bedeutet die Verbindungselemente 3a weisen eine kürzere Länge L1 auf als das Verbindungselement 3b mit seiner Länge L2 und die Verbindungselemente 3a, 3b bilden mit der Stützplatte 2 einen rechten Winkel.
  • 2 zeigt in einer Vorderansicht die erfindungsgemäße Saunaarmstütze in der bevorzugten Ausführungsform nach 1. Die Grundplatte 1 weist eine Breite B1 auf, welche so ausreichend groß gewählt wird, dass die Aufstellfläche 5 der Grundplatte 1 einen kippsicheren Stand gewährleistet. Die Stützplatte 2 bildet aus ihrer Breite B2 die Stützfläche 4. Die Breite B2 der Stützplatte 2 kann wie in 2 dargestellt kürzer ausfallen als die Breite B1 der Grundplatte 1. Abweichungen hiervon, bei denen die Breite B2 der Stützplatte 2 mindestens genauso groß ist wie die Breite B1 der Grundplatte 1, sind ebenfalls denkbar.
  • Die Verbindungselemente 3a, 3b sind in einer bevorzugten Ausführungsform wie in 2 dargestellt so angeordnet, dass sich ein auf die Breiten B1 und B2 bezogener symmetrischer Aufbau der Saunaarmstütze ergibt. Dieser symmetrische Aufbau wird durch die Mittellinie M angedeutet. Das Verbindungselement 3b ist so angeordnet, dass es auf Höhe der Mittellinie M, beziehungsweise auf Höhe der halben Breite B1 der Grundplatte 1 und auf Höhe der halben Breite B2 der Stützplatte 2 angeordnet ist. Die zwei Verbindungselemente 3a sind so angeordnet, dass sie von der Mittellinie M gleich weit entfernt festgelegt sind. Durch diese Anordnung ergibt sich eine stabile Dreipunktlagerung der Stützplatte 2 der Saunaarmstütze, welche die Gewichtskraft der abzustützenden Arme beziehungsweise anderer Körperteile möglichst direkt und gleichmäßig verteilt aufnimmt. Ein nicht dargestellter Aufbau mit einer nicht symmetrischen Anordnung und einer Anzahl der Verbindungselemente 3a, 3b ungleich drei ist ebenfalls möglich.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saunaarmstütze nach 1 wird in 3 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Die Darstellung nach 3 verdeutlicht die in dieser bevorzugten Ausführungsform parallele Anordnung der Verbindungselemente 3a und 3b zueinander, welche eine Dreipunktlagerung bilden. Die beiden kürzeren Verbindungselemente 3a sind dabei mit dem gleichen Abstand D1 von der Seitenkante 8 der Grundplatte 1 entfernt. Zu dieser Seitenkante 8 ist in dieser bevorzugten Ausführungsform die Stützfläche 4 geneigt. Das längere Verbindungselement 3b ist mit dem längeren Abstand D2 von der Stirnfläche 8 der Grundplatte 1 entfernt. Alle Verbindungselemente 3a, 3b sind zueinander parallel angeordnet, das bedeutet sie sind mit dem Anstellwinkel 7 zu der Grundplatte 1 geneigt und bilden mit der Stützplatte 2 einen rechten Winkel.
  • Eine nicht gezeigte, abweichende Anordnung, bei der die Verbindungselemente 3a, 3b beispielsweise die gleiche Länge L1, L2 aufweisen und senkrecht zu der Grundplatte 1 orientiert sind, sodass die Stützfläche 4 parallel zu der Aufstellfläche 5 orientiert ist, ist ebenfalls denkbar.
  • Auch eine optionale Ausführungsform mit einer um Ausfräsungen reduzierten Aufstellfläche 5 der Grundplatte 1 ist möglich. Diese Ausführungsform erleichtert die Fertigung, da sich die eben zu bearbeitende Aufstellfläche 5 um die Ausfräsungen reduziert.
  • Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    2
    Stützplatte
    3a
    Verbindungselement
    3b
    Verbindungselement
    4
    Stützfläche
    5
    Aufstellfläche
    6
    Neigungswinkel
    7
    Anstellwinkel
    8
    Stirnfläche
    D1
    Abstand
    D2
    Abstand
    L1
    Länge
    L2
    Länge
    B1
    Breite
    B2
    Breite
    M
    Mittellinie

Claims (10)

  1. Mobile Saunaarmstütze umfassend eine Grundplatte (1) mit einer Aufstellfläche (5) und mit einer Stirnfläche (8) und umfassend eine Stützplatte (2) mit einer Stützfläche (4), wobei die Stützplatte (2) über eine Mehrzahl von Verbindungselementen (3a, 3b) fest mit der Grundplatte (1) verbunden ist, wobei die Stützfläche (4) mit einem Neigungswinkel (6) im Bereich von –45° bis 45° und bevorzugt mit wenigstens 0° und maximal 45° zu der Aufstellfläche (5) festgelegt ist und wobei die Verbindungselemente (3a, 3b) mit einem Anstellwinkel (7) im Bereich von 45° bis 135°, bevorzugt wenigstens 45° und maximal 90° und besonders bevorzugt 90° minus dem Neigungswinkel (6) zu der Grundplatte (1) festgelegt sind.
  2. Mobile Saunaarmstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Verbindungselemente (3a, 3b) vorgesehen sind, wobei zwei Verbindungselemente (3a) parallel zueinander mit einer gleichen Länge (L1) und mit einem gleichen Abstand (D1) zu der Stirnfläche (8) der Grundplatte (1) angeordnet sind und wobei ein weiteres Verbindungselement (3b) mit einer unterschiedlichen Länge (L2) und mit einem unterschiedlichen Abstand (D2) zu der Stirnfläche (8) der Grundplatte (1) und vorzugsweise mittig in Bezug auf eine Breite (B1) der Grundplatte (1) und eine Breite (B2) der Stützplatte (2) angeordnet ist.
  3. Mobile Saunaarmstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) der Verbindungselemente (3a) kürzer als die Länge (L2) des wenigstens einen Verbindungselements (3b) ist, wobei der Neigungswinkel (6) zwischen der Stützfläche (4) und der Aufstellfläche (5) wenigstens 0° und maximal 45° beträgt und wobei der Anstellwinkel (7) zwischen den Verbindungselementen (3a, 3b) und der Aufstellfläche (5) wenigstens 45° und maximal 90° beträgt.
  4. Mobile Saunaarmstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) der Verbindungselemente (3a) länger als die Länge (L2) des wenigstens einen Verbindungselements (3b) ist, wobei der Neigungswinkel (6) zwischen der Stützfläche (4) und der Aufstellfläche (5) wenigstens –45° und maximal 0° beträgt und wobei der Anstellwinkel (7) zwischen den Verbindungselementen (3a, 3b) und der Aufstellfläche (5) wenigstens 90° und maximal 135° beträgt.
  5. Mobile Saunaarmstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1), die Stützplatte (2) und die Verbindungselemente (3a, 3b) aus Holz, insbesondere aus Zedernholz bestehen.
  6. Mobile Saunaarmstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1), die Stützplatte (2) und die Verbindungselemente (3a, 3b) aus einem wetterfesten Kunststoffmaterial und/oder aus Edelstahl bestehen.
  7. Mobile Saunaarmstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (3a, 3b) und/oder insbesondere die Grundplatte (1) und/oder die Stützplatte (2) mit einer Gravur versehen ist.
  8. Mobile Saunaarmstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3a, 3b) mit der Grundplatte (1) und mit der Stützplatte (2) verleimt oder verklebt sind.
  9. Mobile Saunaarmstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3a, 3b) mit der Grundplatte (1) und mit der Stützplatte (2) mechanisch gefügt sind, insbesondere über eine Schraubenverbindung.
  10. Mobile Saunaarmstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3a, 3b) in Ausfräsungen der Grundplatte (1) und/oder der Stützplatte (2) gehalten sind.
DE202017101982.9U 2017-04-04 2017-04-04 Mobile Saunaarmstütze Expired - Lifetime DE202017101982U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101982.9U DE202017101982U1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Mobile Saunaarmstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101982.9U DE202017101982U1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Mobile Saunaarmstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101982U1 true DE202017101982U1 (de) 2017-06-01

Family

ID=59118685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101982.9U Expired - Lifetime DE202017101982U1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Mobile Saunaarmstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101982U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941800A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
DE202017101982U1 (de) Mobile Saunaarmstütze
DE1784462B1 (de) Schienenbefestigung auf einer Rippenunterlagsplattemittels Federn
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE3416730A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verblendschalen an tragkoerpern von stuehlen, wie buerodrehstuehlen u. a.
DE102016103520B3 (de) Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung
DE1074328B (de) Verbindung von Winkelprofilen vermittels Bolzen
DE202013105413U1 (de) Austauschbare Bodenstützenbaugruppe
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE102017126299B4 (de) Multifunktionsmöbelstück
DE202018104679U1 (de) Möbelstück
DE202023104680U1 (de) Federelement für eine Polsterunterlage und Anordnung mit mehreren Federelementen
CH649949A5 (de) Stuetze fuer den papiertraeger in einer schreib- oder aehnlichen maschine.
DE1429478C (de) Nebeneinander angeordnete Teileinheiten einer Anbauschrankanordnung
DE102019107753A1 (de) Zargenelemente-Bausatz für unterschiedliche Wanddicken
DE7901957U1 (de) Lackhobel
DE29803903U1 (de) Tisch/Tischgestell
DE19833946C2 (de) Bausatz für einen Stuhl
DE499253C (de) Federnder Fussboden
DE4429639A1 (de) Sitz-Tisch-System
DE972706C (de) Anordnung zum Verleimen oder Verkleben mehrerer Schichten aus Holz oder anderen Stoffen unter Hitzeanwendung durch elektrische Hochfrequenzenergie
DE1453303A1 (de) Schablone fuer die Herstellung von Aussparungen in Holzriegeln durch Ausfraesen
DE102019003845A1 (de) Universale Befestigungsplatte zu Befestigen eines Möbelscharniers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years