DE1428447A1 - Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE1428447A1
DE1428447A1 DE19631428447 DE1428447A DE1428447A1 DE 1428447 A1 DE1428447 A1 DE 1428447A1 DE 19631428447 DE19631428447 DE 19631428447 DE 1428447 A DE1428447 A DE 1428447A DE 1428447 A1 DE1428447 A1 DE 1428447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
actuated
additional
indicates
drying process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631428447
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kaefferlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1428447A1 publication Critical patent/DE1428447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • W.e
    zu-
    oberhalb ees hüclxot#tu Spüluiveau,3
    BätzlIchen betätiGten Zinriche"ting z-im
    Entlittten dem Spülgut-behälters belm
    Bei einer bokannten w-Ird der Sp(llgut-
    bahälter wiL".end den Program»blauffa aittela sinor Awo-
    l",vorrichtung untlUftet, die diebt olverhalb den höchsten
    angeordn&b Ist. Bei dIeser bekann-
    ten Anordnung ist #e#Itr Vermeldung des Nachteils, daß Wäb2end
    den spülvO2Ganges doc van der erwumten Spülflüssickeit auf--
    Was-merdampff nich in Spillgutbehälter ebej#halb der
    Entlüftungsöffnung ßWinolt und Im voiteren Verlauf den Spill-
    programen. aicb:b ab-!,>erz2,elmet. sende= sieh an den
    SpUlgattellene vorwiegend Glaa-ie-oilon, als Tropfen nieder-
    schlägt, daß beim TNackenSang der Deekol des Spül-
    =d sich um eWa 30,0 ;jf:rn-et.
    ,eschlagen, daß als zusätzw-
    GemU du2 m,2£iadung wLed n= vorig
    liehe am oberen 9#leil der Behälterwand
    oder des eine einem unter Poderdaraök ste-
    henden Deckel vovochließbe-,?e ;Öffnimg, angoomdnet ist, die durch
    olne von Hobelanor&umS beim ge-
    samten Treckenvorgang geöffnot
    Nit der Erfindung wlT,1 unter aue'#c-rem der Vorteil erzielt, daß
    sich an spülstve kein Dw#Pf, riehr niederschleatt WG.durch eine
    und d=L-b eine des
    unzureichende Trockp-ung
    Oberflächenglanßes dos Sp.iilgute v!e=Iedt-n merdeng ohne daß
    dabei dor Deckel zirr,
    :3piil,Sutbehiilter nn*rwcrt-et Dzfi,#%iirbb läßt sich dar Deckel
    fast etänd.!.g alo Arbalte.e;latte beinutIon,-
    Voltert
    cm. fland elner, in der 1, spi 6 1 en
    b3fjch*%-ieben imd Aaii dies"r orsiebtlieb.
    fig. 1 z-iJgt scherastisch den Sl;ülgutbehälter eiaer Geschirrspül-
    esschite &it der '--#ntlüttungseinrirh-i.,.UnZ gemäg (1-.r :;"rfiudur-g in
    Aneicht,
    ?lg. 2 aine JohnIttensicht den ;be.hilters riscb- der LI.nie C-D
    der iig. 1
    eig. 3 eine oebrittai:LgKict!t der tungaein-
    riebtung noch der Linie A-3 der Pig, 2$
    31g. 4 eine Ana:!cht tiÄter z%r der Ent-
    eine AUSI-Cht, 41*.,iee, 3iaüM.etecrte:iN Etit,-*ttiguttl#,* der Tht-
    In den Fig. 11 2 imd 3 iot ait 1 ein rur toi.'4.4e.Jee dergtetellter
    jpülgutbahälter einer Im übrigen nioht ge2,eic#meten- ('iesebirrA;pül-
    maaohlre be,-tJ-ei.iotg da-- mit einem Deckel 2 ve-rüchlocaen irt. Dicht
    unterhalb der Deck-sla 2 ist i:i der Wandung den -3pülgutbehältern ein6
    zusätzliche Uftung 3 vorsesehene die zur zaltweinen "-:ntl*'ftung U
    des jpül,Iutbehältern dient. -- i'irje etirdi#rp of!&n2 #ztlUtung dicht
    oberhalb des flüssigkeiterplegelg ist nicht Zurgestellt.
    'Die Lffnung 3 iat mittel@ einen Deckeln 4 der senk.
    recht zur Sehält*rwaalung beweglich &ungebildet ist. Der De3k91 4
    weist einen fIcchen Rand auf und legt sich =ter ',IrkunG rca
    .i =ge-
    Vederlevonten 5 geger einen au der i*pü"& 444j
    ordneten und d-t.G2o ilbez-raigenrltn av#, An JeuL Auf1040-
    bereich für den Rand den * DeCkela 4 weist der !lahmenteil 6 einen
    Dichtungsstraifen 7 UU£6 Der Rahmenteil 6 nimmt zuSleich Führungs.
    säulien 8 auf, die em Deckel 4 rechtwinkelig befestigt eind und a»
    der 1,ffnung 3 beriververen. #,n diesen Ender, sind die Federelemente
    für die des DerkeIse die als-Schraubendrucktedern
    ausGebildet si.nd. Sehaltert.
    Die Betätigung der -:,vtlüftungseinri.-.httizig, 6.h. das Ufnen den
    Deckelet, ßrfolgt mittels einer Schiebekeilen#.rdnu'ng 9'$ die in dem
    Hahmenteil 6 ge;eUlirt ist uni mit entsprechend reformten -2eilen
    einseitig sChräg ausgebildete Durchbrüche IG in den FUhrunteaäulen
    8 durchdrinSt. Das (ffnen-dee Derkelz 4 er-folgt durch Verschieben
    der Reilanordr-ung parallel zur ..anduzw.. dee jpülgutbehältO*",8.,
    DI.oen Iavallelbewegung der-Keilanordnung 9 erfolgt zaenkmäßig
    .mitte14 einer l(urvennebeibe 11 (Fla. 4), die mit dem 2rogra=-
    schaltwerk, bewegt wird und den Deckel 4 bei Beginn den Tmoken-
    Gemges öffnet.
    Die Betätigung des Deckeln 4 kann ebenso in vorteilhattnr Weine
    mittels eines Magnetsystems 12 5') erfNigen, wobei der
    il-'lektromasr,et durch das frogrammnebaltwerk entspreebend dee--
    1-roC.raamblaiit erregt wjrd.
    Die zum #3ohlie:."e-i des Deckels 4 erforderli--he .;eliubbewtsgung der
    heilanordnung 9 wird mittelr einer Rüclzhclfeder 13 bewirkt, wenn
    das BetC::.tig#ungsor2an, die hurveascheibe bzw. das in
    .joblie2stellung gelangt ist.
    ..a ist. auch möglioh, den. Jeckel als : lappe auszubilden, der zür
    jpülgutbvbälterwandung sch.venkbar ist. 7,benso kann die BetätieU
    dab >AUS mittels eiver Bebelanordimmo erfolgen. schlierlich
    lei ea auah zbgllohe dia Im Deckel den
    Gpüleutbuhiltnen anzuorSen.

Claims (1)

  1. p a t t G h#3)'-jie mil. einer cil.-.er#ialb des höch- sten Spi:i.i«riiveaui--,. -zind zusätzlicben Vom betätigter- Einrichtua.S zum Entlüsten den S,#illfutbohnlters beim- Trocken-#rorgang, Iadurch geken.u- daß als zusätZliche am oberen Teil der oder des aine m#-t einem unter FerlerAdruck. stehenden Deckel (4) vor- echließbare Öffnung angoordne-I,# ipt, die durch eine vom Frogramsehaltwerk betätigte Hebeliviordnung beim ge- samten Trockenvorgang geöffnet ist. 2. GeschirrspüllmaschIne nach Annpruch 1, dadureh ge.#- kennzeichnet" daß als eine Schalikeilan- ordnuizg (9) am Deckel (4*, der Otfnr.ng angeordnet ist. GeschirrspülmtLschine nach Ancpruch 1, dadurch Lre- kennzeichnett daß die.Hebelanordnurg von einem vom Pro- IgrameetZaltwerk gesteuerten Vagneten (12) betätigt wird.
    nach Anbiramich ga?te=Eeich!i3t, deß luri tymmIttelbal- über ei»q eit dzu gekuppelte Xximvenneheibe (11) betZtigt wirl. 5. Getuhi=ayül»ochine u-a-.h Anzpruch 1 dad%#v,"h gekeu=oichnet,b ffl der 'Uee,1-Al (4) der, Öffnung (3) techwonk- bar mgeerdnet ist.
DE19631428447 1963-11-21 1963-11-21 Geschirrspuelmaschine Pending DE1428447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0046398 1963-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428447A1 true DE1428447A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7271592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631428447 Pending DE1428447A1 (de) 1963-11-21 1963-11-21 Geschirrspuelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1428447A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054829A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Junga Verkstader AB, Vara (Schweden) Belüftungseinrichtung an einer Ge schirrspulmaschine
FR2123079A1 (de) * 1970-11-23 1972-09-08 Junga Verkstaeder Ab
FR2701202A1 (fr) * 1993-02-09 1994-08-12 Bitron A Spa Dispositif pour commander l'évacuation de vapeur hors de la chambre de lavage d'un lave-vaisselle.
EP0793940A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 White Consolidated Industries, Inc. Einrichtung zum Entlüften in einer Geschirrspülmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054829A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Junga Verkstader AB, Vara (Schweden) Belüftungseinrichtung an einer Ge schirrspulmaschine
FR2123079A1 (de) * 1970-11-23 1972-09-08 Junga Verkstaeder Ab
FR2701202A1 (fr) * 1993-02-09 1994-08-12 Bitron A Spa Dispositif pour commander l'évacuation de vapeur hors de la chambre de lavage d'un lave-vaisselle.
EP0793940A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 White Consolidated Industries, Inc. Einrichtung zum Entlüften in einer Geschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632846C3 (de) Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke
DE1428447A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE899327C (de) Automatische Verpackungsmaschine zum Einsetzen von Flaschen, Kannen od. dgl. in Kaesten oder Kartons
DE489535C (de) Zapfenband, insbesondere fuer Schranktueren
DE1448374C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Einfüllöffnung von Behältern, wie Glasbehältern od. dgl., auf ihre Maßhaltigkeit
DE1033759B (de) Druckluftschalter mit Hilfsunterbrechungsstelle fuer Parallelwiderstaende
DE202022107128U1 (de) Verkaufsmöbel
DE451062C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Fuellen von zweiteiligen Kapseln o. dgl.
DE1431479A1 (de) Wahl- und UEberfuehrungsvorrichtung fuer Foerderer
DE441302C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Milchflaschen mit Pappscheiben
DE1007976B (de) Schalter fuer einen elektrischen Tuerkontakt an Aufzugstueren
DE6922061U (de) Schrumpfofen zum verpacken von guetern
DE2202641C2 (de) Begichtungsvornchtung für Schachtofen
DE529078C (de) Jacquardstrickmaschine
DE3335898C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken in Flaschen
DE1757418A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Verschluessen von Kronenkork-Flaschen
DE689911C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT18731B (de) Kontrollkasse.
DE429519C (de) Gleissperre fuer Foerderwagen am Fuellort
DE504881C (de) Abschliessvorrichtung fuer die Austrittsoeffnung von Mostrichbehaeltern
DE476698C (de) Sprechmaschine fuer Reklame- oder Ankuendigungszwecke mit Ausloesung des Triebwerkesfuer die Schallplatte von aussen her
DE1511724C (de) Vorrichtung zum Verschließen von FsIt schachteln
Heller ALT-WIENER ZAUBEROPER AM FLEISCHMARKT
DE1138111B (de) Fernsprechstation mit Nummernschalter
DE1552024A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufbringen eines Schluessels auf Konservendosen u.dgl.