DE142489C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142489C
DE142489C DE1902142489D DE142489DA DE142489C DE 142489 C DE142489 C DE 142489C DE 1902142489 D DE1902142489 D DE 1902142489D DE 142489D A DE142489D A DE 142489DA DE 142489 C DE142489 C DE 142489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkalis
developers
photographic
plates
gelatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1902142489D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE142489C publication Critical patent/DE142489C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT16502D priority Critical patent/AT16502B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 142489 KLASSE 576.
Die große Mehrzahl der heute in der Photographie als Entwickler gebräuchlichen Substanzen äußert ihre entwickelnde Wirkung auf das latente photographische Bild nur in Gegenwart von fixen, kohlensauren oder flüchtigen Alkalien. Darin liegt ein längst anerkannter Mißstand: die fixen und kohlensauren Alkalien sind von verderblicher Wirkung auf die Gelatinesicht der Platten; die Schicht wird weich, quillt bedeutend auf und neigt, zumal in der warmen Jahreszeit und in heißen Gegenden, zum Kräuseln und Abschwimmen. Bei den flüchtigen Alkalien, insbesondere beim Ammoniak, macht sich neben ähnlichen Mißständen noch die Flüchtigkeit und der unangenehme Geruch störend bemerkbar. Man ist daher seit langem bemüht gewesen, für diese Körper einen unschädlichen Ersatz zu finden. Es wurden vorgeschlagen: Borax, Zuckerkalk, Ferrocyankalium, dreibasisch phosphorsaures Natron u. a. m. Keines dieser Ersatzmittel hat sich jedoch in der photographischen Praxis zu behaupten vermocht.
Umfangreiche Versuche auf diesem Gebiet haben nun ergeben, daß in den Alkalisalzen des Glycocolls ein unschädliches, allen Anforderungen entsprechendes Ersatzmittel für die Alkalien in den photographischen Entwicklern gegeben ist.
Besonders günstige Resultate wurden erhalten . durch die Anwendung der Glycocollalkalisalze bei folgenden Entwicklern: Pyrogallol, Hydrochinon, Brenzkatechin, Glycin (p - Oxyphenylglycin), Eikonogen (Amidonaphtolsulfosäure), Adurol (Brom- bezw. Chlorhydrochinon), Edinol (Oxyamidobenzylalkohol). Die Art der Anwendung der Glycocollalkalien für photographische Entwickler möge aus folgendem Beispiele ersehen werden.
In etwa 1J2 1 Wasser werden gelöst 80 g kristallisiertes Natriumsulfit und 12 g Pyrogallussäure oder 11 g Hydrochinon oder die äquivalente Menge eines der übrigen oben genannten Entwickler, Glycin und Eikonogen in Form ihrer Alkalisalze. Dazu fügt man eine wässrige Lösung von 24 g Glycocoll und 12 g Ätznatron und stellt die fertige Lösung auf 1000 ecm ein.
Zur Entwicklung von Bromsilbergelatinetrockenplatten kann diese Lösung unmittelbar Verwendung finden ; bei Chlorbromsilberplatten und Emulsionspapieren verdünnt man mit dem mehrfachen Volumen Wasser. Im Bedarfsfalle wirkt ein geringer Zusatz von Bromalkali klärend. Die Bilder kommen, richtige Exposition vorausgesetzt, rasch und zeichnen sich durch große Klarheit aus. Ein Kräuseln oder Abschwimmen der Gelatineschicht ist niemals beobachtet worden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Anwendung der Alkalisalze des Glycocolls als Ersatz der ätzenden oder kohlensauren Alkalien in photographischen Entwicklern.
DE1902142489D 1902-05-06 1902-05-06 Expired - Lifetime DE142489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16502D AT16502B (de) 1902-05-06 1903-07-17 Ersatzmittel für die ätzenden und kohlensauren Alkalien in photographischen Entwicklern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142489T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142489C true DE142489C (de)

Family

ID=5669236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902142489D Expired - Lifetime DE142489C (de) 1902-05-06 1902-05-06

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142489C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884150C (de) Verfahren zur Erzeugung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE855361C (de) Lichtempfindliches photographisches Material, das eine Silberhalogenid-Emulsion und ein Filter enthaelt
DE866605C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Abschwaecher- und Bleichfixierbaeder
CH644213A5 (de) Photographischer halbtonentwickler und verwendung desselben.
DE142489C (de)
DE2263863A1 (de) Fuer die schnellentwicklung geeignetes lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges farbfotografisches material
AT16502B (de) Ersatzmittel für die ätzenden und kohlensauren Alkalien in photographischen Entwicklern.
DE141584C (de)
DE926713C (de) Photographischer Entwickler, insbesondere Farbentwickler
DE1622927A1 (de) Tonermischung
DE1447611A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von photographischen Emulsionen auf Polyolefinoberflaechen sowie unter Anwendung des Verfahrens hergestelltes photographisches Material
DE1422892A1 (de) Entwicklungsverfahren
DE2163222A1 (de) Verbesserte Entwickler für photographische Druckplatten
DE101640C (de)
DE838688C (de) Lichtempfindliche Silberhalogenid-Kolloidschichten fuer gerbende Entwicklung
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
US853643A (en) Photographic paper.
DE1098360B (de) Photographisches Bilduebertragungsverfahren
DE2165193C2 (de) Verfahren zur Erzeugung monochromer radiographischer Farbstoffbilder
DE69908014T2 (de) Satz für fotografisches Farbenentwicklungsbad
DE105080C (de)
DE34342C (de) Verwendung aromatischer Hydrazine zum Verstärken und Entwickeln von Negativ-Trockenplatten, Diapositiven und Emulsionspapieren
DE925148C (de) Photographischer Entwickler
DE280679C (de)