DE1420596A1 - Verfahren zur Herstellung eines linearen,hochmolekularen Polymerisationsproduktes mit regelmaessiger Struktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines linearen,hochmolekularen Polymerisationsproduktes mit regelmaessiger Struktur

Info

Publication number
DE1420596A1
DE1420596A1 DE19591420596 DE1420596A DE1420596A1 DE 1420596 A1 DE1420596 A1 DE 1420596A1 DE 19591420596 DE19591420596 DE 19591420596 DE 1420596 A DE1420596 A DE 1420596A DE 1420596 A1 DE1420596 A1 DE 1420596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
polymers
fluorostyrene
polymer
polymerized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591420596
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Dario Sianesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1420596A1 publication Critical patent/DE1420596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • C08F12/16Halogens
    • C08F12/20Fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F32/00Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

PatentanwStte j ./ f# ' ' ' ρ J
·.<„ n- .inn. Schfriwald ?■'«··
PatentanwStte Vr-;-W - D' -h«. S**nwaW
21 .März 1959 /
Montecatini Societa Generale per l'Industria Mineraria e Chimioa, 18 Via F.Turati, Milano und Professor Dr.Dr« Karl Ziegler, Mülheim/Ruhr, Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Verfahren zur Herstellung eines linearen, hochmolekularen Polymerisationsproduktes mit regelmässiger Struktur
Zusatz zu Patent
Die vorliegende Erfindung bezieht sioh auf neue Styrolpolymere mit regelmässiger Struktur, welche im Kern durch Fluoratome substituiert sind, sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Gegenstand des Patents. «...·». (Patentanmeldung zu dem die vorliegende Anmeldung im Zusatzverhältnis steht, ist ein Verfahren zur Herstellung von linearen Polymeren mit hohem Molgewicht und regulärer Struktur.aus wenigstens einem Styrol, das am Kern mit einer oder mehreren niederen Alkylgruppen oder mit einem oder mehreren Halogenatomen sub stituiert ist, und bzw. oder aus wenigstens einem Vinylnaph thalin oder Vinyl-tetrahydronaphthalin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Monomeren in Gegenwart von Katalysatoren polymerisiert werden, die durch Zusammenbringen von Ver bindungen der Metalle der 4·, 5· oder 6· Nebengruppe des Pe
809802/0653
riodischen Systems der Elemente mit Organo-Metall-Verbindungen von Elementen der 2. oder 3. Gruppe des Periodischen Systems erhalten v/erden. Nach dem Verfahren des Hauptpatents werden als halogensubstituierte Styrole insbesondere Ghlorstyrole, und zwar das p-Ohlorstyrol, polymerisiert·
Von diesen Polymeren, die aus kernsubstituierten Styrolen erhalten werden können, zeigen nur wenige einen hohen Kristallinitätsgrad und eine Schmelztemperatur, die sie für die praktische Verwendung geeignet machen, während einige Verbindungen,wie o-Methylstyrol, unter Verwendung von metallorganischen Katalysatoren zu isotaktischen Polymeren mit hoher Schmelztemperatur polymerisiert werden können, polymerisieren sowohl p-Methylstyrol als auch p-Ohlorstyrol mit den gleichen Katalysatoren zwar leicht, ergeben aber nur Polymere, welche nicht kristallisieren«
Im allgemeinen ist die Anwesenheit von Substituenten in p-Stellung zwar kein Hindernis für die Polymerisation, wohl aber ein Hindernis gegen die Bildung von kristallisierbaren Polymeren.
Beträchtliche Schwierigkeiten treten auch beispielsweise bei der Polymerisation von o-Ohlorstyrol auf, welches unter den Bedingungen, unter denen p-Ohloratyrol zu hochmolekularen Polymeren polymerisiert, lediglich Polymere mit relativ niedrigem Molekulargewicht ergibt.
Es wurde nun gefunden, daß fluorsubstituierte Styrole im Gegensatz zu chlorsubstituierten Styrolen mit organometallischen Katalysatoren leicht polymerisieren, und zwar zu Polymeren, die bei der Prüfung mit Röntgenstrahlen einen hohen Kristallinitätsgrad zeigen.
- 3 80980.2/0653
I ΗέΌΌΌΌ
DiG vorliegende Erfindung sieht daher ein lieneares, hochmolekulares Polymerisationsprodukt mit regelmässiger Struktur aus wenigstens einer aromatischen Vinylverbindung vor, die im Kern durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert ist.
Bei o- und p-Fluorstyrolpolymeren und auch bei p-Fluorstyrolpolymeren, welche in der o-Stellung durch niedere Alky!gruppen substituiert sind (z«B. ρ -Fluor-omethyloder-o-äthylstyrol) wird ein hoher Kristallinitätsgrad gefunden. Andererseits wird im Falle des isomeren m-Fluorstyrols ein Polymer mit regelmässiger Struktur erhalten, welches aber nicht kristallisierbar ist.
Es wurden beieLts Styrolpolymere beschrieben, welche im Kern Fluoratome enthalten^ dies sind aber Polymere, die nicht die Strukturssgelmässigkeit der Polymeren gemäß der Erfindung besitzen. Insbesondere kristallisierbare Polymere von Kern-fluoriertem Styrol, denen eine .isotaktische ötruktur zugeschrieben werden kann, wurden bisher noch nicht beschrieben.
Überraschenderweise wurde weiterhin gefunden, daß die Oben erwähnten Fluorstyrolpolymeren, dank ihres im Vergleich zu Polystyrol weniger symmetrischen Molekülbaues, nicht nur gut kristaL lasieren, sondern daß auch ihre Kristallisationsgeschwindigkeit höher ists sie erkgeben auch Produkte mit einem höheren Kristallinitätsgrad als er gewöhnlich bei isotaktischem Polystyrol gefunden wird.
"Jährend nun im Fall von Styrol die röntgenographisch festgestellte Kristallinität der durch Polymerisation mit metallorganischen Katalysatoren erhaltenen Produkte gewöhnlich ungefähr 30 - 40 $ beträgt und nur selten 40 £ übersteigt, wird bei den Fluorstyrolen ein wesentlich höherer Kristallinitätsgrad beobachtet.
GüuS02/0Gü5
I Τ C U \J *J U
Bezüglich der Kristallisationsgeschwindigkeit kann folgendes festgestellt werden.
beispielsweise ein amorphes Polystyrol, welches durch Schmelzen und schnelles Abkühlen eines durch stereospezifische Polymerisation hergestellten isotaktischen Polystyrols erhalten wurde, bei 150° getempert wird (ungefähr 80 unterhalb der Schmelztemperatur), benötigt die tatsächliche Kristallisation der Hälfte des kristallisierbaren isotaktischen Anteils eine Zeit in der Größenordnung von 1 Stunde, während beim Arbeiten unter analogen Bedingungen im Pail von Fluorstyrolen die Kristallisation nur wenige Sekunden benötigt*
In der Praxis ist diese Kristallisationsgeschwindigkeit von großer Y/ichtigkeit. Tatsächlich ist es im Pail von isotaktischem Polystyrol praktisch unmöglich, hochkristalline Pasern oder andere Manufakturwaren zu erhalten, wenn nicht komplizierte und teure Verfahren angewandt
werden. Druck-, Spatz- bzw. ^trangpressverformung von geschmolzenem Polystyrol ergeben nicht gut kristallisierte Polymere, wenn nicht der hergestellte Artikel während eines langen Zeitraumes in der Form, in der er hergestellt wurde, verbleibt. Das Tempern des Artikels nach der Verformung außerhalb der Form bewirkt Verziehungen infolge des niedrigeren spezifischen Volumens des kristallinen Polymers im Vergleich mit dem des amorphen Polymers.
Im Falle der Fluorstyrolpolymeren können bei Anwendung der glei.chen Verfahren, welche gegenwärtig für Materialien mit ähnlichen Schmelztemperaturen, wie Nylon und Terylen, angewandt werden, orientierte Fasern leicht erhalten werden. Verformte straggepreßte oder spritzgegossene Gegenstände können ebenfalls aus diesen Polymeren durch Anwendung der gleichen Techniker erhalten werden, wie sie für
8Ü8302/0G53
Polypropylen und andere kristalline thermoplastische Materialien angewandt werden«
Eine weitere interessante Möglichkeit der vorliegenden ■Erfindung liegt darin, daß kristallisierbare Polymere direkt aus Mischungen von verschiedenen Fluorstyrolisomeren erhalten werden können»
Wie aus den folgenden Beispielen ersichtlich ist, ergibt eine Mischung von isomeren Plmorstyrolmonomeren, welche durch Dehydrierung einer Pluoräthylbenzol-isomermischung erhalten wurde (66 $ o-, 19 $ P-» 15 $ m-Isomer) durch stereospezifische Polymerisation ein kristallines Polymer, dessen Struktur, wie aus den Zahlen der Tabelle ersichtlich ist, sich teilweise von der von Poly-o-fluorstyrol unterscheidet, dessen Kristallgitter jedoch beibehalten wird«
I a b e 1 1 e
Poly-0-fluorstyrol Polymer aus Fluorstyrolisomerenmisohung
Schmelzpunkt
Identitätsperiode
entlang der Faserachse
Beispiel 1 270 - 50O
6,6 1
Beispiel 5 ungefähr 26O0G
6,65 + 0,05 S.
Pulverspektrum registriert mit Geigerzähler
809802/0653
I T C-
Relative Intensität d
hkl
Relative Intensität d
hkl
sehr stark 11,1 sehr schwach 1 1,1
mittel 6,4 sehr schwach 6,4 .
mittelstark 5,6 mittelstark 5,6
sehr stark diffus 5,0 sehr stark diffus 5,0
mittelstark 4,2 mittel 4,2
mittel diffus 5,7 mittel diffus 5,7
mittel diffus 5,2 mittel diffus 5,2
Der Abstand zwischen den Gitterebenen und die Identitätsperiode entlang der Faser sind sowohl für Poly-p-fluorstyrol als auch für das aus der Polystyrolmischung erhaltene Isomer praktisch gleich. Dies entspricht einer gleichen relativen Anordnung der Molekülspiralen,
Die relative Intensität der bei den Spektren der beiden Polymeren beobachteten verschiedenen "^eflexe weist aber auf beträchtliche Unterschiede hin, welche nur durch die Annahme erklärt werden können, daß bei dem aus den Fluorstyrolisomermischungen erhaltenen Polymer die Möglichkeit besteht, daß sich im Gitter des o-Fluorstyrolpolymers auch Einheiten einbauen, welche such von Monomeren ableiten, die durch ein Fluoratom in p- oder m-Stellung substituiert sind.
Da es möglich ist, durch Polymerisation von Fluorstyrolisomermischungen nützliche kristallisierbare Polymeren zu erhalten, welche praktisch die gleichen Eigenschaften aufweisen, wie die aus reinen Monomeren erhältlichen Polymeren, können die Kosten des Produktes beträchtlich gesenkt werden.
Es können in der Praxis kristalline Polymere aus Monomermischungen erhalten werden, welohe beispielsweise unter
809802/0653
Verwendung von Monofluorbenzolderivaten als Zwischenprodukte hergestellt wurden, die wiederum durch Einführen von Alkyl-, Oxyalkyl- und Acetylgruppen erhalten v/orden waren, worauf diese Zwischenprodukte auf geeignete V/eise weiter umgesetzt werden.
Wenn man beispielsweise in Fluorbenzol A'thylgruppen einführt und" dann das Produkt dehydriert, wird eine Isomermisohung erhalten, welche hauptsächlich aus o-Fluorstyrol bestehen, aber auch andere Isomeren enthalten kann» Es ist daher möglich, eine zu isotaktischen Isomeren polymerlsierbare Fluorstyrolmischung wie folgt zu erhalten: 1 .) Alkylierung von Fluorbenzol mit Äthylen und darauffolgende Abtrennung einer IJonoäthyl-fluorbenzolmischung durch Rektifizieren,
2.) Partielle katalytische Dehydrierung der A'thylfluorbenzole zu Fluorstyrolen.
3.) Polymerisation der Pluorstyrolmischungen unter den obigen Bedingungen.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß es nicht notwendig ist, die Pluorstyrole vor der Polymerisation von den unveränderten Fluor-ätliylcnbenzolen abzutrennen. Die Fluoräthylbenzole bleiben -.vährend der Polymerisation der Mischungen unverändert und können von den Polymeren, welche zum größeren Teil kristallin sind, durch einfache Filtration abgetrennt werden«
Die Fluoräthylbenzole können nachher zu Pluorstyrolen dehydriert werden, gegebenenfalls nach Entfernen von amorphem Polymer, welches sich darin gelöst haben kann. Auf diese Art kann durch Rückführung der unveränderten Fluoräthylbenzole nach der Polymerisation die außerordentlich teure Abtrennung der monomeren Pluorstyrole von der Fluoräthylbenaolen vermieden werden.
S09802/0653
Ein Vorteil der Polymeren von Fluorstyrolen liegt darin, daß sie Schmelztemperaturen besitzen, welche höher sind als die von Polystyrol, aber nicht so hoch wie die Sdunelz temperatur von isotaktischem Polymethylstyrol. Dadurch werden die Arbeiten bei der Herstellung erleichtert, wenn die für andere plastische Materialien bekannten Arbeitsweisen verwendet werden, da die Verarbeitung bei Temperaturen stattfinden kann, bei welchen die Polymeren noch thermisoh stabil sind«
Polyfluorstyrole sind auch infolge ihrer niedrigen Entflammbarkeit im Vergleich mit Polystyrol und anderen Kohlenwasserstoff polymeren interessant.
Die Katalysatoren, welche bei der Polymerisation von Pluorstyrolen zu hochmolekularen linearen Polymeren mit regelmässiger Struktur verwendet werden können, sind solche, wie sie in der Stammanmeldung zur Polymerisation von anderen vinylaromatischen Monomeren bereits beschrieben wurden, d.h. Katalysatoren, welche aus metallorganischen Verbindungen von Metallen der II. und III. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente, wie Aluminium und Beryllium und aus Übergangsmatallverbindungen, insbesondere Titan- und Vanadinchloriden, TiOl^, TiCl,, VCl^ oder Mischungen hiervon, erhalten wurden. Die Polymerisation wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 - 80° in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel,wie Benzol, durchgeführt.
Gewöhnlich enthalten die Polymerisationsprodukte geringe Mengen an amorphem Polymer, welche mit Lösungsmitteln, wie Aceton oder Äthyläther, herausgelöst werden können, so daß dann der Rückstand aus unlöslichen hochkristallinen Polymeren besteht.
809802/065 3
■V/ie bereits ausgeführt wurde, bildet das m-Fluorstyrolpolymer eine Ausnahme. Dieses ist in verschiedenen Lösungsmitteln stark löslich und auch nach langem Tempern nicht kristallisierbar« Bs muß jedoch angenommen werden, daß auch dieses Polymer eine lineare regelmässige Struktur besitzt.
Beispiel 1
0,5 g TiGl., gelöst in 20 ml Benzol, werden unter trokkenem Stickstoff in einen 250 ml Glaskolben gebracht, der mit einem Glasrührer und einem Tropftrichter versehen ist. Der Kolben befindet sich in einem Bad, dessen Temperatur konstant bei 70 gehalten wird. Im Kolben wird eine Inertgasatmosphäre aufrechterhalten. Während eines Zeitraumes von ungefähr 2 Min, wird eine Lösung von 0,9 g Triäthylaluminium in 20 ml Benzol tropfenweise zugesetzt und !unmittelbar hernach werden 20 g p-Pluorstyrol in den Kolben eingebracht.
Die Reaktion wird nach 24 Stunden durch Zusatz eines Methanolüberschusses abgebrochen, wodurch der anwesende Katalysator zersetzt und das gebildete Polymer ausfällt. Das Polymer wird von der Lösung abfiltriert, mit weiterem Methanol gewaschen und dann von anorganischen Salzspuren durch Digerieren mit Methanol und Salzsäure befreit.
Das Polymer wird dann mit Aceton extrahiert. Nach der Extraktion werden aus der Acetonlösung durch Methanolzusatz 1,5g amorphes Polymer mit niedrigem Molekulargewicht ausgefällt ,
Als Rückstand nach der Acetonextraktion werden 14*1 S kristallines Poly-p-fluorstyrol erhalten, was einer Ausbeute von 70 $, bezogen auf das eingesetzte Monomer, entspricht. Dieses Polymer ist unlöslich in Methyläthy!keton, Äther und Benzol und löslich in heißem Tetrahydronaphthalin.
- 10 -
■ 809802/0653
Die Grenzviskosität bestimmt in einer Tetrahydronaphthalinlösung bei 100 beträgt 1,2. Das Polymer erscheint unter Röntgenstrahlen hoch kristallin und die entlang der FaseiJaohse festgestellte Identitätsperiode beträgt 8,3 A. -^ie Abstände zwischen den G-itterebenen entsprechen den bei einem Pulverspektrum mit Hilfe eines Geigerzählers ermittelten Reflexen und sind dj., = 8,9i 6,0; 5,3', 4,9 und 3,9 S· Der Schmelzpunkt (völliges Verschwinden der Kristallinität), bestimmt mit einem Polarisationsmikroskop, liegt zwischen 275 und 280°»
Beispiel· 2
Eine Lösung von 0,90 g VOl. und 0,33 g TiOl4 in 20 ml Benzol wird in einen ähnlichen Kolben, wie in Beispiel 1■ beschrieben, eingebrachtj es wird in einer Stickstoffatmosphäre bei 40 gearbeitet. Hierauf werden 1,4 g Triäthylaluminium, gelöst in 10 ml Benzol, und dann 20 g o-Fluorstyrol langsam unter Rühren zugesetzt. Die Reaktion wird nach 24 Stunden abgebrochen und gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitungsverfahren werden 6,8 g eines Polymers erhalten, welches in Aceton, Methyläthy!keton, Äther, n-Heptan und Benzol unlöslich und in heißem !Decahydronaphthalin löslich ist. ^ie Grenzvis^osität, gemessen in letrahydronaphthalin bei 100°, betrag, 2,3.
Unter den Röntgenstrahlen zeigt das Polymer hohe Kristallinität, der gemäß den intensivsten Beugungen, Gitterebenen mit einem Abstand von d^,-, = 11,15 5,6j 5*0 und 4»2 S entsprechen« Die Identitätsperiode längs der Faserachse beträgt 6,6 S, der Schmelzpunkt liegt zwischen und 275°.
- 11 -
809802/0653
-11 Beispiel 3
0,30 g TiOl, in Pulverform, suspendiert in 10 ml Benzol, 0,22 g Triäthylaluminium, gelöst in 10 ml BenBol und 20 g p-Fluor-o-methylstyrol werden in einen ähnlichen Kolben, wie in Beispiel 1 "beschrieben, eingebracht; es wird in einer Stickstoffatmosphäre bei 40° gearbeitet. Nach 14~stündiger Reaktion bei 40 wird das gebildete Polymer durch Zusatz eines Methanolüberschusses gefällt. Es wird abgetrennt, gewaschen und wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, extrahiert.
Es werden 0,5 g amorphes, in Aceton lösliches Polymer und o,2 g kristallines Poly-p-fluor-o-methylstyrol erhalten, wobei letzteres in kochendem Äther, Methyläthylketon, Benzol· und n-Heptan unlöslich und in kochendem Tetrahydron^aphthalin nach langer Behandlung nur teilweise löslich ist.
Das Polymer zeigt unter Röntgenstrahlen hohe Kristallinitätj die Ebenen der intensivsten Beugungen entsprechen Gdtterabständen von dj^ = 9,5 S 7,3; 6,3 und 5,1 S. Bei Verwendung einer Heizplatte wird unter dem Polarisationsmikroskop bei 36o - 37o noch immer KrisiaLlinität beobachtet; der Schmelzpunkt liegt etwas über dieser Temperatur
Beispiel 4
1,0 g VGl. und 0,33 g TiOl., gelöst in 30 ml Benzol, werden unter einer Stickstoffatmosphäre in einen ähnlichen Kolben, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingebracht, welcher sich in einem Thermostatbad befindet und bei einer Temperatur von 70 gehalten wird. I^ie Lösung wird gerührt und langsam tropfenweise 1,42 g Al(O2Hf-),, gelöst in 20 ml Benzol, zugesetzt. Nach Herstellung des Katalysators wer-
- 12 -
809302/0653
den 18 g m-Fluorstyrol in das Reaktionsgefäß eingetaucht und die Polymerisation wird dann ständig 7 Stunden lang bei 70° fortschreiten gelassen.
Hierauf wird die Reaktion durch Zusatz eines Methanol-Überschusses abgebrochen, welcher den anwesenden Katalysator zersetzt und das gebildete Polymer ausfällt. Nach
XL
den normalen einigungs- und Trocknungsverfahren werden
■v»
17,2 g Poly*-m-fluorstyrol erhalten. Das Polymer ist teilweise (55 fo) in Athyläther löslich und völlig löslich in Aceton, Methyläthylketon, Benzol, Toluol und Tetrahydronaphthalin. Die Grenzviskosität bestimmt am Gesamtpolymer bei 30° in Toluol beträgt 2,7*
Auch nach langem Tempern bei Temperaturen zwischen 100 und 150° bleibt das Polymer unter Röntgenstrahlen amorph.
Beispiel 5
Eine lösung von 1,0 g VOl^, 0,33 g TiOl^ in 10 ml einer Mischung von Fluoräthylbenzolisomeren (bestehend aus 66 $ o-, 19 $ p- und 15 m-Isomer) wird unter Stickstoff in einen 250 ml Glaskolben eingebracht. Dieser ist mit einem Glasrührer und einem Meßtropftrichter ium Messen des Zusatzes der Reaktionskomponenten versehen. Der Kolben steht unter Inertgasatmosphäre und befindet sich in einem auf 4o° eingestellten Thermostatbad.
Zu der lösung werden unter Rühren 1,43 g Aluminiumtriäthyl, gelöst in 60 ml des Produktes, zugesetzt, das durch Dehydrierung bei 500 bis 550° über einem Katalysator auf Basis von FepO-z in Anwesenheit von Dampf einer der oben angeführ'" Mischung entsprechenden Fluoräthylbenzol-isomermischung erhalten wurde, ^as dehydrierte Produkt wird zur Abtrennung geringer Mengen flüchtiger Verbindungen und Feuchtigkeit, sowie geringer Mengen von Produkten mit höherem Siedepunkt :
- 13 8 0 9802/ORR3
destilliert. Das so gereinigte dehydrierte Produkt hat eine Jodzahl von 63,entsprechend einem Gehalt von 30 Gew.$ Fluorstyrolisomeren, einen -^estillationsTDereich von 120 bis 141° "bei 755 mm und einen Brechungsindex IJJ I5 = 1,4982.
Polymerisation wird 14 Stunden lang bei 40° durchgeführt; hierauf wird sie durch Zusatz eines Methanol*- übersohusses abgebrochen.
Es werden 9,20 g eines festen Polymers abgetrennt, was einem Umsatz von ungefähr 50 $ des ursprünglich eingesetzten Monomers entspricht. Aus der restliphen Flüssigkeit werden nach Entfernen des Methanolüberschusses durch Waschen mit Wasser und darauffolgender Destillation 58 g
einer Mischung, bestehend aus Fluoräthylbenzöl und Fluorstyrolmsomeren, wiedergewonnen.
Das so hergestellte Polymer wird dann mit Aceton extrahiert} es besteht aus einer kleineren Fraktion, welche in Aceton löslich und auch nach langem Tempern bei Temperaturen zwischen 100 und 200° unter Röntgenstrahlen amorph ist. Die GrenzViskosität, dieser Polymerfraktion bei 30° in Toluol beträgt 1,3. -^ie Hauptfraktion ist in Aceton unlöslich, kann auch in Methyläthy!keton nicht gelöst werden, quillt in Benaol und ist in heißem Tetrahydronaphthalin löslich. Die Grenzviskosität in Tetrahydronaphthalin bei 100° beträgt 2,94.
letztere Fraktion erweist sich unter Röntgenstrahlen als teilweise kristallin. Die Kristallinität nimmt nachi 1/2-stündigem Tempern bei 200° zu. Die Temperatur, bei wil^1' unter dem Polarisationsmikroskop die Kristallinität völlig verschwindet, beträgt ungefähr 26o°.
-H-
'8 09802/0653
U D y h
Bei der Prüfung des Polymers mit Röntgenstrahlen wird eine Identitätsperiode entlang der Faserachse von 6,5 + 0,05 & gefunden. Der Abstand zwischen den Gitterebenen entsprechend den Reflexen im Spektrum, das mit Hilfe eines Geigerzählers aufgenommen wurde, betragen cL, ^, = 11,1; 5,65 5,0;, 4,2 und 3,7 S.
- 15 -
809802/0653

Claims (8)

  1. Pat entane.prüohe
    1 .) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von linearen Polymeren mit hohem Molekulargewicht und regulärer Struktur aus wenigstens einem kernstubstituierten Styrol und/oder wenigstens einem Vinylnaphthalin oder Vinyltetrahydronaphthalin durch Polymerisation der Monomeren in Gegenwart von Katalysatoren, die durch Zusammenbringen von Verbindungen der Metalle der 4?> oder 6. Nebengruppe des Periodischen Systems der Elemente mit Organometallverbindungen von Elementen der 2, oder 3. Gruppe des Periodischen Systems erhalten werden,
    nach Patent (Pat ent anmeldung^Ä^X'/^//^ .),
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine im Kern ein oder mehrere Fluoratome enthaltende Vinylverbindung polymerisiert wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung eines Metalls der Gruppe IVa, Va oder VIa ein Vanadium- oder Titanhalogenid, insbesondere Titantrichlorid oder -tetrachlorid oder Vanadintetrachlorid oder Mischungen hiervon verwendet werden«
  3. 3.) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als metallorganische Verbindung Aluminium oder Berylliumalkyl verwendet wird.
  4. 4.) Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Palymerisation bei einer Temperatur von 30 durchgeführt wird.
  5. 5.) Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels durchgeführt wird.
    - 16 -
    803802/0653
    Ί H Z U D b h
  6. 6.) Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Benzol verwendet wird.
  7. 7.) Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß o-Fluorstyrol, p-ÜFluor styrol, m-JPluorstyrol oder p-rPluor-0-m.eth^!styrol polymerisiert wird.
  8. 8.) Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Fluorstyrolen und Fluoräthylbenzolen, die durch partielle Dehydrierung von Fluoräthylben-zolen erhalten wurde, polymerisiert wird.
    809802/0653
DE19591420596 1958-03-25 1959-03-23 Verfahren zur Herstellung eines linearen,hochmolekularen Polymerisationsproduktes mit regelmaessiger Struktur Pending DE1420596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT450158 1958-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1420596A1 true DE1420596A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=11112718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591420596 Pending DE1420596A1 (de) 1958-03-25 1959-03-23 Verfahren zur Herstellung eines linearen,hochmolekularen Polymerisationsproduktes mit regelmaessiger Struktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3420806A (de)
BE (1) BE577034A (de)
CH (1) CH380956A (de)
DE (1) DE1420596A1 (de)
ES (1) ES248116A2 (de)
GB (1) GB871611A (de)
NL (2) NL100800C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458491A (en) * 1967-03-17 1969-07-29 Dow Chemical Co Anionic polymerization and termination process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226809A (en) * 1939-08-29 1940-12-31 Dow Chemical Co Nuclear fluorinated vinyl aromatic hydrocarbons
US2406319A (en) * 1943-11-19 1946-08-27 Sprague Electric Co Insulated electrical conductor
US2881156A (en) * 1956-03-28 1959-04-07 Standard Oil Co Catalytic conversion and catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
ES248116A2 (es) 1959-10-01
US3420806A (en) 1969-01-07
NL100800C (de)
CH380956A (de) 1964-08-15
BE577034A (de)
GB871611A (en) 1961-06-28
NL237435A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794361C2 (de) Polymere des Propylens oder Butens-1. Ausscheidung aus: 1494168
DE4128829A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-nata-katalysatorsystems
DE1420364A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE2417093A1 (de) Polypropylen-formmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE3426193C2 (de)
DE1520247A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
EP0264733B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE1420596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines linearen,hochmolekularen Polymerisationsproduktes mit regelmaessiger Struktur
AT213053B (de) Verfahren zur Herstellung eines linearen, hochmolekularen Polymerisationsproduktes mit regelmäßiger Struktur
DE2105683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform
DE3030055A1 (de) Verfahren zum herstellen von ethylen-homopolymerisaten sowie ethylen-copolymerisaten mit (alpha) -monoolefinen
DE1302896C2 (de) Verfahren zur selektiven polymerisation von alpha-olefinen
DE1645282B2 (de) Verfahren zum abtrennen eines polymerisats eines 1-olefins mit 4-10 kohlenstoffatomen aus einer loesung
DE3317335A1 (de) Lineares polyaethylen mit geringer dichte und verfahren zu dessen herstellung
DE1420610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Kopf-Schwanz-Polymeren
DE2104656A1 (de) Verfahren zur Homo und Copolymeri sation von Äthylen
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE2855133A1 (de) Dreiblock-copolymere und verfahren zu deren herstellung
EP0010741A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen
AT228488B (de) Verfahren zur Polymerisieren von Monomeren
AT275858B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE1495105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymerisaten aus Monoolefinen
DE1494189C (de) Verwendung von linearen, im wesent liehen unverzweigten, kristallinen Poly styrolen oder Mischpolymerisaten des Styrols mit alpha Olefinen zur Herstellung von Formteilen Ausscheidung aus 1494168
AT218667B (de) Herstellung von Fasern und Fäden
AT237293B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyl-tert.-butyläther zu kristallinen Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971