DE1520247A1 - Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen

Info

Publication number
DE1520247A1
DE1520247A1 DE19621520247 DE1520247A DE1520247A1 DE 1520247 A1 DE1520247 A1 DE 1520247A1 DE 19621520247 DE19621520247 DE 19621520247 DE 1520247 A DE1520247 A DE 1520247A DE 1520247 A1 DE1520247 A1 DE 1520247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystallinity
heptane
ether
syndiotactic
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621520247
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Longi
Giorgio Mazzanti
Giulio Natta
Arnaldo Roggero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1520247A1 publication Critical patent/DE1520247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD 1 520247 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREiSLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
24. September I968 Ke/Br.
(M 51. 572 IVd/39o)
Montecatini Societa Generale per l'Industria Mineraria e Chimica, 1-2 Largo Guido Donegani, Mailand (Italien).
Verfahren zur Polymerisation von a~01efinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von a-01efinen, insbesondere Propylen, zu hochmolekularen linearen Polymeren.
Bekanntlich kann Propylen mit Katalysatoren aus metallorganischen Verbindungen und Übergangsmetallverbindungen polymerisiert werden. Bei den auf diese Weise erhaltenen Polymeren ist nach der Extraktion mit siedenden Lösungsmitteln die syndiotaktische Struktur nur im Hexanextrakt, nicht aber in den anderen Extrakten festzustellen.
if.
Es wurde nun uberraschendervd.se gefunden, daß es bei Verwendung spezieller Katalysatorsysteme möglich ist, hochmolekulare lineare Polymere von a-01efinen, insbesondere von Propylen, zu erhalten, die nach der Fraktionierung mit siedenden Lösungsmitteln in der Reihenfolge Äther, Hexan und Heptan in allen Fraktionen, die aus kristallisierbaren Makromolekülen bestehen, regelmäßige syndiotaktische Struktur aufweisen.
Zur Polymerisation von a-01efinen der allgemeinen Formel RCH=CH2, in der R geradkettig oder verzweigte Alkylreste 909843/1534
mit 1 bis H- Kohlenstoffatomen bedeutet, unter Verwendung von Katalysatoren aus Titanverbindungen und metallorganischen Verbindungen, zu hochmolekularen linearen Polymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei Temperaturen zwischen -100° und +500C in Gegenwart von katalytischen Systemen arbeitet., die aus
A) metallorganischen Alkaliverbindungen und
B) Verbindungen der allgemeinen Formel TiXh bestehen, in denen X Chlor oder Brom bedeutet, und die in Form eines Komplexes mit einer organischen Lewis-Base vom Typ
a) Verbindungen der allgemeinen Formel R'YR", in der R1 und R" Alkyl-, Alkenyl- oder Arylreste oder gegebenenfalls substituierte Aryl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylreste und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten
b) Ketone,
c) Amide oder Mono- oder disubstituierte Amide und
d) Hydrazine oder Mono- oder disubstituierte Hydrazine
erhalten werden. Das Molverhältnis zwischen den Katalysatorkomponenten A und B soll zweckmäßig zwisden 2 und 8, vorzugsweise zwischen 6 und 8, betragen.
Als a-01efin ist insbesondere Propylen geeignet.
Als Lewis-Basen können beispielaeise verwendet werden: Diisopropyläther, Äthylvinyläther, Isopropylvinylather, Hexadecylvinyläther, Anisol, Diphenylather, Diphenylsulfid, Aceton, Methyläthylketon, Acetophenon, Benzophenon, Methylacetamid, Phenylacetamid, Acetanilid, Phenylacetamid, Phenylhydrazin, asymmetrisches oder symmetrisches Diphenyl* hydrazin.
Die Art der als Komplexbildner für Titantetrachlorid oder -tetrabromid verwendeten organischen Basen ist für die Gewinnung der erfindungsgemäßen Propylenpolymeren wesentlich.
909843/1534
Die Verwendung der Komplexbildner ermöglicht ferner eine erhebliche Steigerung der Menge des gebildeten Polymeren, da der Katalysator eine lange Zeit von wenigstens 6 bis 8 Stunden, eine hohe Aktivität behält.
Die Komplexbildner werden in solchen Mengen verwendet, daß das Molverhältnis von Komplexbildner zu Titantetrahalogenid zwischen 0,25 und 30, vorzugsweise zwischen 1 und k liegt.
Als Alkylverbindungen von Alkalimetallen eignen sich für das Verfahren gemäß der Erfindung insbesondere Natriumalkyle, beispielsweise Butylnatrium, Amylnatrium, Octylnatrium, Nonylnatrium, Decylnatrium, ündecylnatrium und Dodecylnatrium, also vorzugsweise Natrlumalkyle mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
Wenn beispielsweise Katalysatoren verwendet werden, die aus n-Octylnatrium und dem Anlagerungskomplex von Anisol mit Titantetrabromid bestehen, und die Polymerisation bei einer Tempeatur zwischen -80° und -4o°C durchgeführt wird, werden Propylenpolymere gebildet, aus denen durch Extraktion mit siedenden Lösungsmitteln in der Reihenfolge Äther, Hexan und Heptan folgende Fraktionen erhalten werden:
a) Ein Hexanextrakt, der bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen nur syndiotaktIsche Kristallinitat aufweist, während Kristallinität aufgrund isotaktischer Struktur nicht vorliegt;
b) ein Heptanextrakt, der sowohl isotaktische als auch syndiotaktische Kristallin}tat in vergleichbaren Anteilen aufweist, und
c) ein Rückstand nach der Heptanextiaktion, der beide Arten von Kristallinität aufweist, wobei die isotaktische Kristallinität überwiegt.
909843/1534
-Serif
Der Ätherextrakt dieses Polymeren enthält im allgemeinen neben einem überwiegenden Anteil an amorphem Polymerisat auch Makromoleküle von syndiotaktischer Struktur.
Wenn unter den gleichen Bedingungen gearbeitet wird, jedoch anstelle des Anlagerungskomplexes von Anisol mit Titantetra-
909843/1534
bfomid die Anlagerungskomplexe von TiBr, mit Dimethyläther oder Diäthyläther oder Tetrahydrofuran (d.h. Verbindungen, die in der vorstehend genannten Gruppe nicht enthalten sind) verwendet werden, werden Polymere erhalten, die die syndiotaktische Struktur nur im Hexanextrakt aufweisen. In den mit Heptan extrahierbaren Fraktionen sind nur Spuren der syndiotaktisehen Struktur vorhanden» während der Extraktionerückstand vollkommen frei davon ist.
Venn zur Herstellung des Katalysators Anlagerungskomplexe von Titantetrabromid oder -tetrachlorid mit anderen organischen Lewis-Basen von höherem Komplexbildüngsvermögon, z.B, mit gewissen Stickstoffbasen, wie Pyridin oder Triethylamin, verwendet werden, werden Katalysatorsysteme erhalten, die bei der Polymerisation von Propylen eine sehr geringe Aktivität aufweisen, und das erhaltene Polymer^ ist praktisch frei von Makromolekülen von syndiotaktischer Struktur.
Dan Polymerisationsverfahren gemäß der Erfindung kann innerhalb eines sehr weiten Boreichs von Temperaturen durchgeführt werden, die im allgemeinen zwischen -100 und +50 , vorzugsweise zwischen -80° und +20° liegen. Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Katalysatoren der Anteil der syndiotaktischen Struktur, bezogen auf insgesamt gebildetes Polymeres, mit sinkender Polymerisations- ■ temperatur steigt.
Die Aktivität der beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Katalysatorsysteme hängt vom Moleverhältnis zwischen der Verbindung A und dem Komplex B ab, die das Katalysatorsystem bilden.
Wie sich ferner aus Beispiel 5 ergibt, werden bei Verwendung von Katalysatoren, die aus n-Octylnatrium und Titantetrachloriddiisopropylätherat hergestellt werden, die höchsten Aktivitäten des Katalysators erzielt, wenn das Molverhältnis von Octylnatrium zu Titantetrachlorid zwischen 6 und 8 liegt.
Während die katalytische Aktivität durch den Wert dieses
909843/1534
Verhältnisses stark beeinflusst wird, ändern sich die Ergebnisse der Fraktionierung durch Extraktion mit siedenden Lösungsmitteln und die Grenzviskositäten der erhaltenon Polymeren nicht nennenswert, zumindest nicht bei Werten des Verhältnisses zwischen 2 und 10.
Y/ie bereits erwähnt, sind die gemäß der Erfindung hergestellten Polymeren besonders reich an Makromolekülen von syndiotaktischer Struktur. Ein Anhaltspunkt darüber, in welchem Umfange die syndiotaktische Struktur in einer bestimmten Fraktion vorliegt, lässt sich durch die spektrographische Infrarotuntersuchung erhalten. Das mit 100 multiplizierte Verhältnis der optischen Dichte der Absorption bei 11,5 u zu derjenigen der Absorption bei 3»64 Ji kann als Wert genommen werden, der dem in der untersuchten Probe vorhandenen prozentualen Anteil der syndiotaktischen Struktur proportional ist.
Nach dieser Methode wurden im Falle eines Propylenpolyraeren, das unter den typischen Bedingungen des Verfahrens gemäß der Erfindung hergestellt worden war (siehe Beispiel 1), folgende Anhaltswerte gefunden:
Ätherextrakt · 35»
Hexanextrakt 30#
Heptanextrakt 28j£ Rückstand nach Heptanextraktion
Wenn die Polymerisation in Gegenwart der gleichen, aus natriumorganischen Verbindungen und Titantetrachlorid oder -tetrabromid hergestellten Katalysatorsyateme durchgeführt, jedoch in Abwesenheit der vorstehend genannten Komplexbildner gearbeitet wird, werden Propylenpolymere erhalten, bei denen die syndiotaktische Struktur zu einem geringeren Anteil und nur im Hexanextrakt vorliegt. Bei einem Versuch, den Anhaltswert für die syndiotaktische Struktur nach der vorstehend beschriebenen Methode für dieses Polymere bzw. die daraus erhaltenen Fraktionen zu ermitteln, werden viel niedrigere Werte gefunden·
90 9 8 43/1534
-X-
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten a-Olefinpolymeren eignen sich zur Herstellung von Folien, Fasern, Gebrauchsgegenständen, Formkörpern usw. Sie können ganz allgemein auf allen' Gebieten verwendet werden, auf denen Polymere mit thermoplastischen Eigenschaften gebraucht werden.
Beispiel 1
2148 g (0,0182 Mol) n-Octylnatrium, suspendiert in 200 cnr wasserfreiem Heptan, werden unter Stickstoff in einen 750 cm -Vierhalskolben eingeführt, der mit Rührer, Tropftrichter und Stutzen zur Einführung von gasförmigem Propylen versehen iet. Der Kolben wird auf -78° gekühlt, worauf gasförmiges Propylen bis zu einer Menge von 200 g unter Rühren eingeführt wird.
Im Tropftrichter wird inzwischen eine Lösung des TiBr*- Anisol-Komplexes hergestellt, indem 1,67 g TiBr* und 0,492 g wasserfreies Anisol zu 50 cm wasserfreiem Heptan gegeben werden. Die hierbei erhaltene klare Lösung von orange-gelber Farbe wird schnell dem Inhalt des Kolbens zugefügt.
Nach 10-stündigem Rühren bei -78° werden 50 cm3 Methanol zugegeben. Das nicht p'olymerisierte Propylen wird durch Abdampfen entfernt und das Polymerisationsprodukt mit Methanol vollständig koaguliert. Nach mehrmaligem Waschen mit Methanol und Trocknen wird eine kautschukartige weiße Masse in einer Menge von 15 g erhalten.
Durch Extraktion mit siedenden Lösungsmitteln wurden folgende Fraktionen aus dem Polymeren erhalten:
1) Ein Ätherextrakt (17,2£), bestehend aus Polypropylen von überwiegend ataktischer Struktur, jedoch kann durch Röntgenstrahlenuntersuchung auch syndiotaktische Struktur festgestellt werden. Das mit 100 multiplizierte Verhältnis der optischen Dichte der Infrarot-Absorptionsbande bei 11,53 μ und derjenigen bei 3,65 u beträgt für diese Fraktion 35^t Die in Tetrahydronaphthalin bei 135° ermittelte
9843/1534
• Grenzviskosität beträgt 1,1.
2)" Ein Hexanextrakt (10,4^)» der bei der Röntgenstrohlenuntersuchung nur syndiotaktische Kristallinität aufweist« Das mit 100 multiplizierte Verhältnis der optischen Dichten der beiden Infrarot-Absorptionsbanden bei 11,53 k und 3»65 μ beträgt 30^. Die Grenzviskosität beträgt 2,7.
3) Ein n-Heptanextrakt (21 ρδ), bestehend aus Makromolekülen, die die isotaktische Struktur überwiegend mit Stereoblocks aufweisen. Auch Polypropylen von eyndiotalctischer
■ Struktur ist anwesend. Die durch Röntgenstrahlenuntersuchung ermittelten syhdiotaktischen und isotaktisohen Kristallinitäten sind in vergleichbaren Anteilen vorhanden. Das mit 100 multiplizierte Verhältnis zwisohen den optischen Dichten der beiden Infrarot-Absorptionsbanden bei 11,53 μ und 3,56 μ beträgt 285$. Die in Tetrahydronaphthalin gemessene Grenzviskosität dieser Fraktion beträgt 4,1 #
4) Ein nach der Heptanextraktion verbleibender Rückstand (51|4#), dessen Kristallinität (etwa 40$) bei der Röntgenstrahlenuntersuchung als isotaktisch ermittelt wird, Syndiotaktische Kristallinität ist ebenfalls eindeutig · festzustellen. Der mit 100 multiplizierte Wert des Verhältnisses zwischen den optischen Dichten der beiden Infrarot-Absorptionsbanden bei 1t,53 /a und 3»65 J& beträgt für diese Fraktion 13$. Die in Te.trahydronaphthalin bei 135° gemessene Grenzviskosität beträgt 3»8.
Beispiel 2
2,48 g n-Octylnatrium, suspendiert in 200 cm wasserfreiem n-Heptan, und 50 cnr einer Lösung von aus 1,67 g· TiBrt und 0,492 g Anisol erhaltenem TiBr *-Ätherat werden unter Stiokstoff in einen 1 1-Schüttelautoklaven aus korrosionsbeständigem Stahl eingeführt. Nach Zugabe von 200 g Propylen wird die Mischung 8 Stunden bei 20° bewegt. Nach Entfernung des gesamten nicht umgesetzten Propylons.wird das Reaktionsgut aus dem Autoklaven entnommen, koaguliert und durch wieder-
909843/1534
holte Behandlung rait Methanol vom Katalysator befreit, Naoh dem Trocknen werden 12Og einer weißen, kautechukartigen Masse erhalten, die eine Grenzviskosität von 5»1 hat.
Durch Extraktion mit siedenden Lösungsmitteln werden folgende Fraktionen erhalten:
1) 34»451S Ätherextrakt, bestehend aus Polypropylen von ataktischer Struktur. Isotaktische Kristallinität iat nicht vorhanden.
2) 6,8#"n-Heptanextrakt, dessen Kristallinität durch Röntgenstrahlenuntersuchung als isotaktisch und syndiotaktisoh in vergleichbaren Anteilen festgestellt wird. Die isotaktische Kristallinität ist zumindest zum überwiegenden Teil durch Stereoblockmakromoleküle bedingt.
3) 54,05$ Polypropylen, das in siedendem Heptan unlöslioh iat und isotaktische Kristallinität (etwa 40$) aufweist. Auch syndiotaktische Kristallinität ist eindeutig festzustellen.
Beispiel 3
Es wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 gearbeitet, jedoch werden in diesem Fall 0,865 g TiOl* anstelle von 1,67 g TiBr, verwendet. Erhalten werden 180 g Polypropylen einer Grenzviskosität von 4,5 (bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 135°). Durch Extraktion mit siedenden Lösungsmitteln werden folgende Fraktionen aus dem Polymeren erhalten:.
1) Ein Ätherextrakt (28,1$), bestehend aus Polypropylen von überwiegend ataktischer· Struktur. Bei der Röntgenstrahlenuntersuchung kann auch syndiotaktische Kristallinität in geringem Umfange festgestellt werden. Das mit 100 multiplizierte Verhältnis zwischen den optischen Dichten der beiden Infrarot-Absorptionsbanden bei 11,53 u und 3»65 u beträgt 2. Die Grenzviskosität, ermittelt in Tetrahydronaphthalin bei 135°, beträgt 2,8.
2) Hexanextrakt (4$), dessen RöntgenstrahlenunterBuohung· nur syndiotaktische Kristallinität ergibt. Der mit 100 multi»
90 98 4 3/1534 . " '·'·'·
' plizierte Wert des Verhältnisses zwischen den Infrarot» x Absorptionsbanden beträgt-25$. In Tetrahydronaphthalin. bei 135° gemessene Grenzviskosität = 5,5.
3) Ein n-Heptanextrakt (8,750» der isotaktische und eyndiotaktische Kristallinität aufweist, wobei die letztere überwiegt. Der mit 100 multiplizierte Wert des Verhältnisses zwischen den optischen Dichten der beiden Infrarot-Absorptionsbanden beträgt für diese Fraktion 21$. Grenzviskosität =4,9.
.4) Bin n-Octänextrakt (44,5$), dessen Kristallinität duroh Röntgenstrahlenuntersuchung als isotaktisch und eyndiotaktisch ermittelt wird, wobei die erstere überwiegt. Das mit 100 multiplizierte Verhältnis zwischen den optischen Dichten der beiden Infrarot-Absorptionsbanden bei 11,53 u und 3»65 u. beträgt 16$. Grenzviskosität = 4,0.
5) Ein nach der Heptanextraktion verbleibender Rückstand (14,7$), der zu 60$ kristallin ist. Die Kristallinität ist isotaktisch. Auch syndiotaktische Kristallinität kann festgestellt werden. Das mit 100 multiplizierte Verhältnis zwischen den optischen Dichten der beiden Infrarot-Absorptionsbanden bei 11,53 u und 3, 65 ^x beträgt für diese Fraktion 7$. Grenzviskosität: 4,1.
Beispiel 4
2,48 g (0,0182 Mol) n-Octylnatrium,'suspendiert in 200 cmn-Heptan, und 150 g Propylen werden in die in Beispiel 1 beschriebene Apparatur eingeführt. Im Tropftrichter werden inzwischen 0,465 g wasserfreier Düsopropyläther zu einer Lösung von 0,865 g TiCl* in 50 cm n-Heptan gegeben. Hierbei bildet sich eine feinverteilte zitronengelbe Fällung. Die auf diese './eise erhaltene Heptansuspension' wird unter Rühren zum Kolbeninhalt gegeben. Es wird auf die in Beispiel 1 beschriebene V/eise weiter verfahren, wobei 7 g Polypropylen einer Grenzviskosität von 3,8 isoliert werden. Bei der Extraktion mit siedenden Lösungsmitteln werden folgende Fraktionen erhalten:
909843/1534 . ■.
1) 19»8# Xtherextrakt, bestehend aus amorphem Polypropylen.
2) 5,3?ί n-Pentanextrakt, der nur syndiotaktlache Kriatallinität eindeutig erkennen lässt.
3) 10,196 n-Hexanextrakt von hoher syndiotaktischer Kristallinität. Isotaktlache Kriatallinität liegt nicht vor.
4) 7,6$ n-Heptanextrakt, der syndiotaktiache und iaotaktisohe Kristallinität aufweist, wobei die letztere überwiegt·
5) 57,2?ί Rückstand der Heptanextraktion, der zu etwa 40$ kristallin iat. Diese Kristallinität iat isotaktisoh. Eine schwache syndiotaktiache Kristallinitat ist ebenfalls feststellbar.
Beispiel 5
Einige Polymerisationaversuche werden mit Propylen unter Verwendung des aua n-Octylnatrium und dem TiCl^-Diisopropyläther-Ko.mplex erhaltenen Katalysatorsystem durchgeführt. In jedem Versuch wird das Molverhältnis von n-Octylnatrium zu TiClj-Diisopropyläther verändert, indem die Menge des n-Ootylnatriums geändert und die Menge des TiClj-Ä'therats konstant gehalten wird (0,865 g TiCl4 und 0,465 g loopropyläther). Alle Versuche worden auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise durchgeführt.
In Tabelle 1 sind die Mengen und Grenzviskositäten (stets in Tetrahydronaphthalin bei 135 gemessen) der in diesen Versuchen erhaltenen Polypropylene angegeben.
909* Tabelle 1 ßrenzviakosltät
Molverhältnis von Erhaltene
n-Octylnatrium zu Polymermenge,
TiClj-Ieopropy-läther G _
1 ■ 0 6,0
2,5 46 6,1
3 54 5,9
4 76 5,4
6 110 .5,8
β 96 6,5
11 59
U3/1534.
Die Fraktionierung der mit verschiedenen Na/Ti-Verhältnissen erhaltenen Polypropylene durch Extraktion mit siedenden Lösungsmitteln brachte keine nennenswert verschiedenen Ergebnisse. Als Beispiel werden daher nachstehend die Ergebnisse der Fraktionierung von Polypropylen genannt, das mit dem Katalysatorsystem n-Octylnatrium + TiCl^O(C ^EL)2, in den das Molverhältnis von Natriumsalz zu Titankomplex 4 betrug, erhalten wurde:
1) 24,8$ Ätherextrakt, bestehend aus amorphem Polypropylen.
2) 2$ n-Hexanextrakt von hoher syndiotaktischer Kristallinitat. Isotaktische Kristallinität liegt nicht vor.
3) 7,5$ n-Heptanextrakt sowohl mit syndiotaktischer als auoh isotaktischer'Kristallinität in vergleichbaren Anteilen· Der Anteil der syndiotaktischen Kristallinität, ermittelt durch Multiplikation des Verhältnisses zwischen den
optischen Dichten der beiden Infrarot-Absorptionabanden bei 11,53 /i und 3,65 yu mit 100,beträgt 1796.
4) 65,7# Rückstand nach der Heptanextraktion, der ieotaktische Kristallinität aufweist. Diese Kristallinität entspricht etwa 40$ der Gesamtfraktion. Syndiotaktisohe Kristallinität kann ebenfalls festgestellt werden. Ihr Anteil, bestimmt auf die beschriebene Weise durch Infrarot-Spektrographie, beträgt 7$. Die Sohmelztemperatur dieser Fraktion, bestimmt unter dem Polarisationsmikroskop, beträgt 162°.
Beispiel 6
2,48 g n-Octylnatrium, suspendiert in 200 cnr wasserfreiem n-Heptan, und eine Suspension des ^^g^p (erhalten aus 0,863 g TiCl^ und 0,62 g Acetanilid in 50 cnr wasserfreiem Benzol) in Benzol werden unter Stickstoff in einen 1 1-Schüttelautoklaven eingeführt. Nach Zugabe von 200 g Propylen wird das Ganze 15 Stunden bei 20° bewegt. Das auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gereinigte Polymere wiegt 50 g und hat eine Grenzviskosität von 5,6, bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 135°. Bei der Fraktionierung duroh
909843/1534
Extraktion mit siedenden. lösungsmitteln werden folgende Ergebnisse erhalten:
1) Ein Ätherextrakt, der 27,2$ des Gesamtpolymeren entsprioht und sich bei der Röntgenstrahlenunterauchung als amorph erweist.
2) Ein Hexanextrakt, der 4-,2$ des Gcsamtpolymeren entspricht und bei der RÖntgenuntersuchung hohe syndiotaktisohe Kristallinität aufweist. '
3) Ein Heptanextrakt, der 8,5$ des Gesamtpolymeren entspricht * ' und syndiotaktische und isotaktische Kristallinität aufweist, wobei die erstere jedoch erheblich höher ist als die letztere.
4) In siedendem Heptan unlöslicher Rückstand aus Polypropylen, der 60,1$ des Gesamtpolymeren ausmacht. Diese Fraktion ist zu etwa 405$ kristallin. Die Kriötallinität ist isotaktisch und syndiotaktisch, wobei die erstere überwiegt·
Beispiel 7 '
Ss wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 gearbeitet, jedoch werden in diesem Fall 0,33 g Methyläthylketon als Komplexbildner und 50 cm n-Heptan als Lösungsmittel zur Herstellung der Suspension des TiCl^CH^COCgHc-Komplexes verwendet.
Nach 10 Stunden bei 20° werden 15 g -Polypropylen einer ■ Grenzviskosität von 6 erhalten. Bei der Extraktion mit siedenden Lösungsmitteln werden folgende Fraktionen erhalten:
, 1) Ein Ätherextrakt (18,3$), bestehend aus Polypropylen, das . sich bei der Röntgenstrahlenuntersuchung als amorph erweist.
2) Ein Hexanextrakt (7,8$), der in hohem Maße syndiotaktische Kristallinität aufweist, während keine isotaktisohe Struktur vorliegt.
3) Ein Heptanextrakt (5»1#), der isotaktisohe und syndiotaktische Kristallinität in vergleichbaren"Anteilen aufweist»
4) Ein Rüokstand nach der Extraktion mit Heptan (68,836) 9 der ί
zu etwa 4O5S isotaktische Kristallinitat und in geringerem , Umfang syndiotaktische Kristallinität aufweist.
Beispiel 8
Es wird auf die gleiche V/eise wie in Beispiel 6 gearbeitet» jedoch werden in diesem Pail 0,49 g Phenylhydrazin (CgHcNH-NHg) als Komplexbildner verwendet. Erhalten werden 30 g Polypropylen einer Grenzviskosität von 4,4 (ermittelt in Tetrahydronaphthalin bei 135°). Bei der Fraktionierung werden folgende Ergebnisse erhalten:
1) Ätherextrakt (41,2#), bestehend aus Polypropylen von ataktischer Struktur.
2) Hexanextrakt (2,55») von hoher Kristallinität, die ausschließlich syndiotaktisch ist.
3) Heptanextrakt (16,0$), der isotaktische und syndiotaktische Kristallinität in vergleichbaren Anteilen aufweist·
4) Rüokstand nach der Heptanextraktion (40,3$), der isotaktische Kristallinität (etwa 40'/ der Gesamtfraktion) und in geringerem Umfange syndiotaktische Kristallin!tut aufweist.
Beispiel 9
Auf die in Beispiel 8 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von 0,84 g (CgHc)2NMg, werden 21 g Polypropylen erhalten, das bei der Extraktion mit siedenden Lösungsmitteln folgende Fraktionen ergibt:
1) 26,7$ Ätherextrakt, bestehend aus amorphem Polypropylen.
2) 12fO5S Hexanextrakt von hoher syndiotaktischer Kristallinität.
3) 6,05s Heptanextrakt, der isotaktische und syndiotaktische Kristallinität in vergleichbarem Umfange aufweist.
4) 55,35* Rückstand nach der Heptanextraktion, der bei der Rö'htgenstrahlenuntersuchung i so taktische und syndiotaktische Kristallinität, die letztere in viel geringerem Umfange, aufweist. . .
1 . 909843/1534 · . "'
Beispiel 10
Es wird auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise gearbeitet, wobei jedoch n-Butylnatrium (0,0182 Mol) anstelle von. n-Octylnatrium als Alkylnatrium verwendet wird.
Erhalten werden 21 g Polypropylen, dessen Extraktion folgende Fraktionen ergibt:
1) 18jt amorphes Polypropylen. "
2) lio Hexanextrakt, der bei der Röntgenstrahlen-tersuchung nur syndiotaktische Kristallinität aufweist.
3) 10,2# Heptanextrakt, in dem isotaktische und syndiotaktische Kristallinität, die letztere in viel geringerem Umfange, vorliegt.
4) 64,θ£ Rückstand der Heptanextraktion, der isotaktisohe Kristallinität und schwache syndiotaktische Kristallinität aufweist.
Beispiel 11
Es wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 gearbeitet, jedoch werden 1,2t g (0,00455 Mol) Hexadecylvinyläther anstelle von 0,492 g Anisol verwendet. Erhalten werden 90 g Polypropylen einer Grenzviskosität von 5,7. Durch Extraktion mit siedenden Lösungemitteln werden folgende Fraktionen erhalten:
1) 39,7Si Xtherextrakt.
2) 15 t 85ε Hexanextrakt
3) 8,596 n-Heptanextrakt
4) 36,0$ Polymerisat, das mit siedendem Heptan nicht extrahierbar ist.
Biese Fraktionen haben die gleichen Eigenschaften wie die in Beispiel 4 genannten entsprechenden Fraktionen.
Beispiel 12
AlB Komplexbildner für TiClj wird vor der Katalysatorherstellung Isopropylvinyläther (0,39 g entsprechend 0,00455 Mol) verwendet. Erhalten werden 80 g Polypropylen einer ßrenzviskoeität von 4,7. Die Extraktion mit siedenden Lösunga-
909843/1534
mitteln ergibt folgende Fraktionen:
1) 32,7 % Ätherextrakt
2) 5,3 % Hexanextrakt .
3) 11,4 # n-Heptanextrakt
4) 50,6 # Polymerisat, das mit siedendem Heptan nicht extrahierbar ist.
Diese Fraktionen haben die gleichen Eigenschaften, wie sie für die entsprechenden Fraktionen in Beispiel 4 genannt sind.
Beispiel 13
Als Komplexbildner für TiCl^ wird Äthylvinylether verwendet (0,33 g entsprechend 0,00455 Mol). Erhalten werden 85 g' Polypropylen einer Grenzviskosität von 5,3.
Zum Beweis des technischen Fortschritts des Anmeldungsgegenstandes dient der nachstehatie Vergleichsversuch, der unter den erläuterten Bedingungen durchgeführt wurde. Das Produkt wurde mit dem des Beispiels 2 verglichen.
Vergleichsversuch
n-3,57 g AI(I-C^Hq),, gelöst in 200 ml wasserfreiem Heptan,
und 50 ml einer Lösung von aus 0,865 g TiCIh und 0,492 g wasserfreiem Anisol erhaltenem TiClh-Ätherat wurden unter Stickstoff in einen 1 Liter Schüttelautoklaven aus korrosionsbeständigem Stahl eingeführt.
Nach Zugabe von 200 g Propylen wurde die Mischung 8 Stunden lang bei 200C bewegt.
Nach Entfernung des nicht umgesetzten Propylene wurde das Reaktionsgut aus dem Autoklaven entnommen, koaguliert und durch wiederholte Behandlung mit Methanol vom Katalysator befreit. Nach dem Trocknen wurden 138,5 g eines Polymerisats erhalten, das eine Grenzviskosität von 3*2 (100 cnr/g), bestimmt in Tetrahydronaphthal^p bei 1350C, aufwies.
Durch Extraktion rait siedenden Lösungsmitteln wurden folgende Fraktionen (in Gew.-%) aus dem Polymeren erhalten:
a) ein Ätherextrakt (41,3 %)» bestehend aus ataktischem Polypropylen, das bei der Röntgenanalyse amorphe Struktur aufwies;
b) ein Hexanextrakt (7,7 %)» bestehend aus Polypropylen, das bei der Röntgenanalyse nur isotaktische Kristallinität aufwies;
c) ein n-Heptanextrakt (12,8 %), bestehend aus Polypropylen, das bei der Röntgenanalyse nur isotaktische Kristallinität aufwies;
d) ein nach der n-Heptanextraktion verbleibender Rückstand (38,2 %), bestehend aus Polypropylen, das bei der Röntgenanalyse nur isotaktische Kristallinität aufwies. Die Schmelztemperatur dieser Fraktion, bestimmt unter dem Polarisationsmikroskop, betrug I700 bis 172°C.
Die vorstehenden Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß das Polypropylen, das mit dem Katalysatorsystem AI(I-C^Hq)-,/ TiCljj/Anisol erhalten wurde, vollständig verschieden ist von einem Polypropylen, das in Anwesenheit eines Katalysatorsystems NaCgH17/TiCl2,/Anisol gewonnen wird. Das in dem vorstehenden Vergleichsversuch erhaltene Polypropylen unterscheidet sich von dem erfindungsgemäß herstellbaren Polypropylen dadurch, daß
1) die Polypropylen-Makromoleküle keine syndiotaktische Struktur aufweisen;
2) die Polypropylen-Makromoleküle mit Stereoblock-Struktur, die in siedendem n-Heptan nicht extrahierbar sind, nicht ■für die (für in siedendem n-Heptan unlösliche syndiotaktische Polymerisate) zu erwartende Schmelztemperatur von etwa 1650C aufweisen.
90984 3/1S34
In der beiliegenden graphischen Darstellung sind die Unterschiede der elastischen Eigenschaften des nach dem vorstehenden Beispiel hergestellten Polymerisates gegenüber dem gemäß Beispiel 2 der Beschreibung gewonnenen Polymerisat veranschaulicht.
Auf der Abszisse ist die Dehnung in Prozent, auf der Ordinate die Belastung in Kilogramm/cm angegeben. Die Kurve 1 zeigt das Spannungsdehnungsdiagramm des gemäß Beispiel 2 der vorliegenden Beschreibung hergestellten Polymerisates, die Kurve 2 zeigt das Spannungsdehnungsdiagramm des gemäß dem Vergleichsbeispiel hergestellten Polymerisates. Die für die Prüfung eingesetzten Prüfstäbe wurden durch Formpressen bei 200° bis 100C aus den Polymerisaten hergestellt.
Die Messungen wurden bei 23°C mit einer Zuggeschwindigkeit von 50 mm/Minute durchgeführt.
Es wurde jeweils der Heptan-Rückstand untersucht. Die Kurve ο ist die des erfindungsgemäß gewonnenen Polypropylens, die Kurve Δ die des Vergleichsproduktes.
909843/1534

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen der allgemeinen Formel RCH=CHg, in der R geradkettig*oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, unter Verwendung von Katalysatoren aus Titanverbindungen und metallorganischen Verbindungen, zu hochmolekularen linearen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen zwischen -100° und +500C in Gegenwart von katalytischen Systemen arbeitet, die aus
A) metallorganischen Alkal!verbindungen und
B) Verbindungen der allgemeinen Formel TiXu bestehen, in denen X Chlor oder Brom bedeutet, und die in Form eines Komplexes mit einer organischen Lewis-Base vom Typ
a) Verbindungen der allgemeinen Formel R1YR", in der R1 und R" Alkyl-, Alkenyl- oder Arylreste oder gegebenefalls substituierte Aryl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylreste und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten
b) Ketone,
c) Amide oder Mono- oder disubstituierte Amide und
d) Hydrazine oder Mono- oder disubstituierte Hydrazine erhalten werden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als a-01efinj? Propylen verwendet.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis zwischen den Katalysatorkomponenten A und B zwischen 2 und 8, vorzugsweise zwischen 6 und 8, beträgt.
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhäftiis zwischen der organischen Lewis-Base
9 09843/1534
und TiX^ in der Katalysatorkomponente B zwischen 0,25 und J50, vorzugsweise zwischen 1 und 4, beträgt.
5.) Verfahren nach Anspruch 1 b^s 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen zwischen ~80° und +200C arbeitet.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines" mit Bezug auf den Katalysator inerten Lösungsmittels vorzugweise eines Kohlenwasserstoffs, insbesondere Heptan, arbeitet.
7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lewis-Base Anisol, Diisopropylather, ein Alkylalkenylather, ein Äthylvinyläther, ein Isopropylpolyvinyläther, Hexadecylvinyläther, Methyläthylketon, Phenylhydrazin, Phenylacetamin oder Diphenylhydrazin verwendet.
8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatorkomponente A ein Natriumalkyl, vorzugsweise mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, insbesondere n-Natriumoctyl oder n-Natriumbutyl, verwendet.
909843/1534
DE19621520247 1961-01-30 1962-01-26 Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen Pending DE1520247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT152461 1961-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520247A1 true DE1520247A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=11101758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621520247 Pending DE1520247A1 (de) 1961-01-30 1962-01-26 Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3257370A (de)
DE (1) DE1520247A1 (de)
GB (1) GB932833A (de)
NL (1) NL273776A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288255A (de) * 1963-01-28
US3364190A (en) * 1964-04-27 1968-01-16 Standard Oil Co Process for polymerizing propylene to syndiotactic polypropylene
NL162664B (nl) * 1969-06-20 1980-01-15 Montedison Spa Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de poly- merisatie van alkenen-1.
FR2198960B1 (de) * 1972-09-14 1978-03-03 Ethylene Plastique Sa
US4335225A (en) * 1978-06-20 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Elastomeric polypropylene
US5270410A (en) * 1989-04-25 1993-12-14 Shell Oil Company Process for the production of elastomeric, primarily syndiotactic polypropylene and catalysts for use in said process
US5270276A (en) * 1989-04-25 1993-12-14 Shell Oil Company Process for the production of elastomeric, primarily syndiotactic polypropylene and catalysts for use in said process
US4971936A (en) * 1989-07-10 1990-11-20 Shell Oil Company Catalyst component for making primarily isotactic elastomeric polypropylene or polybutene
US5089573A (en) * 1990-02-26 1992-02-18 Shell Oil Company Process for the production of elastomeric, primarily isotactic polyolefins and catalysts for use in said process
US5118767A (en) * 1990-02-26 1992-06-02 Shell Oil Company Process for producing mildly elastomeric primarily isotatic polypropylene and poly-1-butene
US5118649A (en) * 1990-02-26 1992-06-02 Shell Oil Company Process for the production of elastomeric primarily isotactic polyolefins and catalysts for use in said process
US5164352A (en) * 1990-05-11 1992-11-17 Shell Oil Company Process for the production of elastomeric, primarily isotactic polyolefins and catalysts for use in said process
US5118768A (en) * 1990-05-11 1992-06-02 Shell Oil Company Process for the production of elastomeric, primarily isotactic polyolefins and catalysts for use in said process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US809717A (en) * 1905-03-13 1906-01-09 George H Mong Lathe attachment.
US2881156A (en) * 1956-03-28 1959-04-07 Standard Oil Co Catalytic conversion and catalysts
NL246112A (de) * 1958-01-27 Eastman Kodak Co

Also Published As

Publication number Publication date
GB932833A (en) 1963-07-31
NL273776A (de)
US3257370A (en) 1966-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962116C (de) Initiatoren fuer die Polymerisation von Formaldehyd
DE1520247A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1094985B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu linearen, im wesentlichen unverzweigten hochmolekularen Polymerisaten
DE1293453B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, hochmolekularen, elastomeren, im wesentlichen homopolymerfreien und amorphen Copolymeren des Propylens oder Butens- 1 mit AEthylen
DE2417093A1 (de) Polypropylen-formmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE4030379A1 (de) Polymerwachse des propylens mit hoher haerte und kristallinitaet
DE1520027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und ihre Verwendung für die Polymerisation von Äthylen und/oder Propylen
DE2501614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenhomo- oder -copolymerisaten
DE3151972A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischpolymeren auf der basis von propylen
DE2414508A1 (de) Polymer-mischungen
EP0438068B1 (de) Verfahren zur Herstellung vo Propylen-Ethylen-Copolymerisaten
EP0383099B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen-Ethylen-Copolymerisaten
DE2126250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen oder modifiziertem Polyäthylen mit enger Molekulargewichtsverteilung
DE2359956B2 (de) Polyolefinmasse
DE1520129A1 (de) Mischpolymere und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1520567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyolefinen
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE1016018B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE1645282B2 (de) Verfahren zum abtrennen eines polymerisats eines 1-olefins mit 4-10 kohlenstoffatomen aus einer loesung
DE4114833A1 (de) Ziegler-natta-katalysatorsysteme mit siliciumorganischen verbindungen
EP0473924B1 (de) Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme mit metallorganischen Verbindungen
DE1545177B2 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die pola merisation ungesaettigter organischer verbindungen
EP0427080B1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE1266978B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von alpha-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE1100956B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971