DE2359956B2 - Polyolefinmasse - Google Patents

Polyolefinmasse

Info

Publication number
DE2359956B2
DE2359956B2 DE2359956A DE2359956A DE2359956B2 DE 2359956 B2 DE2359956 B2 DE 2359956B2 DE 2359956 A DE2359956 A DE 2359956A DE 2359956 A DE2359956 A DE 2359956A DE 2359956 B2 DE2359956 B2 DE 2359956B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
polyolefin
ether
polyoxyethylene
phosphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359956A1 (de
DE2359956C3 (de
Inventor
Toshiharu Arai
Tetsushi Kamizono
Masao Miyake
Seiji Onogi
Tsunemi Yoshioka
Hirohisa Yoshiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2359956A1 publication Critical patent/DE2359956A1/de
Publication of DE2359956B2 publication Critical patent/DE2359956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359956C3 publication Critical patent/DE2359956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment

Description

HO
10
OH
wobei die Reste R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen oder cyclische Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten; sowie
(b) 0,01 —2,00 Gew.-% eines organischen Phosphits der Formel
RO
P-OR"
RO
wobei R' und R" gleich oder verschieden sind und Alkylgruppen oder Cycloalkylgruppen oder Arylgruppen oder Aralkylgruppen bedeuten; sowie
(c) 0,01—2,00 Gew.-% eines Metallsalzes einer höheren Fettsäure und
(d) 0,01—0,5 Gew.-% eines Polyalkylenglycoläthers.
2. Polyolefinmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyalkylenglycoläther einen HLB-Wert von mehr als 3 aufweist.
3. Polyolefinmasse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Calciumstearat und an Polyoxyäthylenoleyläther oder Polyoxyäthylennonylphenyläther mit einem H LB-Wert von 3-20.
Die Erfindung betrifft eine Polyolefinmasse mit einem Gehalt an einem Polymerisationskatalysator, einem Thiobisphenol und einem organischen Phosphit.
Bisher war es bei der Herstellung von Polyolefin und insbesondere von Polyäthylen hoher Dichte erforderlich, den Rest von Polymerisationskatalysator in einer gesonderten Stufe durch Behandlung mit Alkohol oder Wasser oder durch Filtration abzutrennen. Diese Maßnahme zum Abtrennen des Polymerisationskatalysators ist unwirtschaftlich. Man hat daher versucht, die Abtrennung des Katalysators ganz zu unterlassen, indem man die bei der die Polymerisationsreaktion eingesetzte Katalysatormenge verringerte. Hierzu wurden hochaktive Katalysatoren entwickelt.
Andererseits ist bekannt, daß Polyolefinmassen mit einem Gehalt an einem Antioxydans vom Phenoltyp und mit einem Gehalt an einem organischen Phosphil eine hohe Lichtechtheit und hohe Antioxydationseigenschaften aufweisen. Solche Massen zeigen jedoch einen geringen W-Wert beim Test auf den Weißheitsgrad gemäß H u η t e r. Der Farbtönung ist somit schlechter als bei Polyolefinen ohne Beimengungen. Es wird angenommen, daß diese nachteilige Färbung dadurch hervorgerufen wird, daß das organische Phosphit mit dem Katalysatorrest und mit dem Antioxydans vom Phenoltyp in reaktive Beziehung tritt, wobei sich gefärbte Stoffe bilden. Die Färbung ist insbesondere dann hoch, wenn das Polyolefin Restkatalysator enthält. Da1 wie bereits erläutert, die Abtrennung des Katalysators unvorteilhaft ist, muß man somit versuchen, die Färbung der Polyolefinmasse anderweitig zu verbessern.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Polyolefinmasse und insbesondere eine Masse mit Polyäthylen hoher Dichte, mit einem Gehalt an Polymerisationskatalysator zu schaffen, welche eine große Oxydationsfestigkeit, Lichtechtheit und einen verbesserten Farbton aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Polyolefinmasse der genannten Art gelöst, welche
a) 0,001 — 1,0 Gew.-°/o eines Thiobisphenols der Formel
JO
4)
b0 HO
OH
enthält, wobei die Reste R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder Alkylgruppen oder cyclische Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten; sowie
b) 0,01—2,00 Gew.-% eines organischen Phosphits der Formel
RO
RO
P-OR"
wobei R' und R" gleich oder verschieden sind und eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeuten und c) 0,01-2,00 Gew.-% eines Metallsalzes einer höheren Fettsäure und
0,01-0,50 Gew.-% eines Polyalkylenglycoläthers, wobei die Prozentangaben jeweils auf das Polyolefin bezogen sind.
Als Polyolefine kommen Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-l, Äthylen-Propylen-Copolymere od. dgl. in Frage. Insbesondere betrifft die Erfindung Polyäthylen hoher Dichte mit einem Restgehalt an Katalysator.
Ein derartiges Polyolefin wird hergestellt, indem man das Olefin mit einem Polymerisationskatalysator polymerisiert, wobei z. B. eine Lösung des Polyolefins oder eine Aufschlämmung desselben gebildet wird und wobei der Katalysator im Polyolefin verbleibt. Aus der Lösung oder der Aufschlämmung wird sodann das Polyolefin isoliert. Bisher hat man stets den Katalysator in einer gesonderten Stufe mechanisch durch Filtration der Polyolefinlösung oder durch eine chemische Abtrennoperation unter Behandlung der Lösung oder der Aufschlämmung mit einer großen Menge Wasser oder
Alkohol abgetrennt. Diese Stufe erfolgt nicht mehr. Man muß jedoch zwischen der beschriebenen eigentlichen Abtrennung des Katalysators und einer Stufe der Polymerisationsinhibierung durch Katalysatorvergiftung durch geringe Mengen Äther, Alkohol, Keton, Ester od. dgl. in Aufschlämmung oder Lösung des Polyolefins unterscheiden. Auch eine Stufe, in welcher das Reaktionsmedium aus einer Aufschlämmung des Polyolefins durch Filtration oder durch Zentrifugieren abgetrennt wird, oder eine Stufe, in der das Medium aus einer Lösung oder einer Aufschlämmung des Polyolefins durch Verdampfen abgetrennt wird, kann nicht als Katalysatorabtrennstufe bezeichnet werden. Das Gleiche gilt für eine Stufe, in der Propylen oder Buten-1 mit Dampf abgezogen werden.
Gewöhnlich betrifft das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise ein Polyäthylen hoher Dichte oder ein Copolymeres von Äthylen und einem «-Olefin, hergestellt mit herkömmlichen Ziegler-Katalysatoren oder mit herkömmlichen Phillips-Katalysatoren. Gewöhnlich liegt die mehr als tOOOOfache und vorzugsweise die mehr als 20 000fache Polymermenge bezogen auf die Katalysatormenge vor. Bei den verwendeten Ziegler-Katalysatoren handelt es sich vorzugsweise um eine Kombination einer metallorganischen Verbindung (1.—3. Gruppe des Periodensystems) und ein oder mehrere Übergangsmetalle oder Übergangsmetallverbindungen (4.-6. Gruppe des Periodensystems), z. B. Ti, V, Zr oder Cr. Typischerweise wird ein Ziegler-Katalysator in Form einer Kombination einer aluminiurnorganischen Verbindung und eines Reaktionsprodukts einer Übergangsmetallverbindung, wie Titantetrachlorid und eines zweiwertigen Metallhydroxyhalogenids verwendet. Der Phillips-Katalysator ist ein Chromoxydkatalysator auf einem Metalloxydträgermaterial, welches hitzefest ist, wie Siliciumoxyd, Aluminiumoxyd oder Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd. Ferner kann ein Gemisch von Chromoxyd und einer aluminiumorganischen Verbindung vorliegen. Derartige Katalysatoren verbleiben gewöhnlich im Polyolefin und insbesondere im Polyäthylen hoher Dichte.
In den Thiobisphenolen der Formel
4,4'-Thiobis(3-methyl-6-laurylphenol), 4,4'-Thiobis(3,6'-dilaurylphenol), 4,4'-Thiobis[3-methyl-6-(l-methylbenzyl)-phenol], usw.
Es ist insbesondere bevorzugt, 4,4'-Thiobis(3-methyl-6-t-butylphenol) zu verwenden, welches im folgenden mit TBMBP bezeichnet wird.
Die organischen Phosphite haben die allgemeine ίο Formel
R'O
R'O
P-OR'
kann R eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 — 18 und insbesondere 1 — 10 Kohlenstoffatomen bedeuten oder eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe. Insbesondere kann auch eine Alkylgruppe mit einer cyclischen Kohlenwasserstoffgruppe kombiniert sein. Bei der alicyclischen Gruppe kann es sich insbesondere auch um eine aromatische Gruppe handeln, wie z. B. um einen Benzolring oder einen Naphthalinring. Beispiele derartiger Phenole sind im folgenden aufgezählt:
4,4'-Thiobis(3-methyl-6-t-butyIphenol),
4,4'-Thiobis(3)6-dimethylphenol),
4,4'-Thiobis(3,6-di-t-butylphenol),
4,4'-Thiobis(3-äthyl-6-t-butylphenol),
4,4'-Thiobis(3-n-propyl-6-aminophenol),
4,4'-Thiobis(3-methyl-6-n-octylphenol),
4,4'-Thiobis(3-amyl-6-t-octylphenol),
4,4'-Thiobis(3-methyl-6-n-decylphenol), wobei R' und R" gleich oder verschieden sind und Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen oder Arafkylgruppen mit vorzugsweise bis zu 18 und insbesondere bis zu 12 und speziell bis zu 7 Kohlenstoffatomen bedeuten. Insbesondere kommen
Tri(2-äthylhexyl)-phosphit,
r> Tri(p-isopropyl-phenyl)-phosphit, Tri(p-t-butyl-phenyl)-phosphit, Di(p-t-butyl-pheny!)-monophenyl-phosphit, Tri-(n-octyl)-phosphit, n-Nonylphosphit, Tri(nonylphenyl)-phosphit oder Tristearyl-phosphit ju in Frage. Insbesondere istTris(mono- oder di-nonylphenyl)-phosphit bevorzugt.
Die Metallsalze der höheren Fettsäuren (Komponente c) sind vorzugsweise Salze von Metallen der Gruppen 1—4 des Periodensystems und insbesondere von Mg, 3-3 Ca, Ba oder Zn. Insbesondere sind Salze der Stearinsäure bevorzugt oder Salze der Palmitinsäure, Oleinsäure oder der Ricinolsäure. Grundsätzlich eignen sich Salze aller höheren Fettsäuren mit 12—25 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 14—20 Kohlenstoffatomen. Die Säuren können auch Doppelbindungen enthalten. Es kommen insbesondere auch Salze von Li, Na, K, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Cd oder Pb in Frage oder auch Salze des Aluminiums. Calciumstearat ist besonders bevorzugt.
Die Polyalkylenglycoläther (Komponente d) sind vorzugsweise Polyoxyäthylenylkyläther, wie z. B. Polyoxyäthylenlauryläther,
Polyoxyäthylenmyristyläther, Polyoxyäthylenpalmityläther, Polyoxyäthylenstearyläther oder Polyoxyäthylenoleyläther.
Insbesondere sollten diese Äther einen HLB-Wert von mehr als 3 haben. Ferner kommen Polyoxyäthylenalkylphenoläther in Frage, wie Polyoxyäthylenoctylphenoläther, Polyoxyäthylennonylphenoläther oder Polyoxyäthylendodecylphenoläther mit einem HLB von vorzugsweise mehr als 3 oder es kommen Polyoxyäthylenpolyoxypropylenäther mit einem HLB von mehr als vorzugsweise 5 in Frage. Ferner eignen sich Polyoxyäthylensorbitanhydridalkylate, wie Polyoxyäthylensorbitanhydridlaurat, -myristat; -palmitat oder -stearat mit einem HLB von vorzugsweise mehr als 5. Es ist insbesondere bevorzugt, einen Polyoxyäthylenoleyläther oder einen Polyoxyäthylennonylphenoläther mit einem HLB von jeweils 3—20 zu verwenden. Vorzugsweise wird ein Gemisch von verschiedenen Polyalkylenglycoläthern mit verschieden langen Polyalkylenglycolresten eingesetzt. Insbesondere kann der Polyalkylen-
glycolrest bis zu 30 Moleküle Alkylenoxyd und insbesondere Äthylenoxyd enthalten und vorzugsweise bis zu 25 und speziell bis zu 20 oder 15 Moleküle. Die Fettalkoholreste haben vorzugsweise bis zu 25 und insbesondere bis zu 20 Kohlenstoffatome. Die Alkylphenolreste weisen vorzugsweise Alkylgruppen mit bis zu 20 und insbesondere bis zu 15 Kohlenstoffatome auf.
Die erfindungsgemäßen Polyolefinmassen und insbesondere solche Massen mit einem Gehalt an Polyäthylen hoher Dichte zeigen eine große Lichtechtheit und sie sind praktisch völlig durch das Antioxydans geschützt. Darüber hinaus ist aber auch die Färbung äußerst gering. Man setzt vorzugsweise 0,001 — 1,0, insbesondere 0,001—0,OS und speziell 0,005—0,02 Gew.-% des Thiobisphenols ein und weiterhin vorzugsweise 0,01 — 2,00 und insbesondere 0,01 -0,50 und speziell 0,02-0,30 Gew.-% des Organophosphits und weiterhin vorzugsweise 0,01—2,00 und insbesondere 0,01—0,50 und speziell 0,02—0,30 Gew.-% des Metallsalzes der höheren Fettsäure und weiterhin vorzugsweise 0,01—0,5 und insbesondere 0,01—0,1 und speziell 0,01 —0,05 Gew.-% des Polyalkylenglycoläthers.
Das Mischverfahren zum Mischen der Zusatzstoffe (a), (b), (c) und (d) mit dem Polyolefin und insbesondere mit dem Polyäthylen hoher Dichte kann gemäß üblicher herkömmlicher Verfahren erfolgen. Es muß betont werden, daß die genannten überraschend positiven Ergebnisse trotz der Gegenwart des Restkatalysators erzielt werden. Der Wert des Produkts ist daher wesentlich gesteigert und durch die Auslassung der Katalysatorabtrennstufe wird das Verfahren zur Herstellung einer solchen Masse wesentlich vereinfacht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
freispiele 1—7 und
Vergleichsbeispiele 1 —9
Hochdichies Polyäthylen, hergestellt mit einem herkömmlichen Ziegler-Katalysator ohne Abtrennung des Katalysators aus dem Produkt wird eingesetzt.
4,4'-Thiobis(3-methyl-6-t-butylphenol)
(TBMBT),
Tris(mono- oder di-nonylphenyl)-phosphit
(Mark 329),
Calciumstearat,
Polyoxyäthylennonylphenyläther
(durchschnittlich 9 Mole Äthylenoxyd im Addukt)
und
Polyoxyäthylerioleyläther
(durchschnittlich 14 Mole Äthylenoxyd im Addukt) werden eingesetzt. Zum Vergleich wird Polyäthylen hoher Dichte alleine untersucht oder es werden Polyäthylenmassen untersucht, welche nur einen Teil der vier Zusatzstoffe (a), (b), (c) und (d) aufweisen. Das Polyäthylen und die Zusatzstoffe werden zu Granulat durch Extrudieren bei 250-2700C Polymertemperetur verarbeitet. Die Antioxydation, die Lichtechtheit und die Farbtönung sowie die Farbänderung der Proben werden in nachstehender Weise getestet.
Anlioxydation
ίο 10 g der Granulatproben werden in ein Aluminiumgefäß gegeben und während 40 min auf 2200C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Farbtönung der Oberfläche festgestellt. Ferner wird der Zersetzung der Probe untersucht.
Farbtönung
Mit einer klein dimensionierten Spritzgußmaschine wird eine Scheibe aus der jeweiligen Polymermasse hergestellt (etwa 15 g), und zwar bei 260° C während 2(i 8 min Verweilzeit. Die Farbtönung der scheibenförmigen Probe wird mit einem Meßgerät für die Farbe und für die Farbdifferenz (Typ ND-K5) gemessen und hinsichtlich des Hunter Weißheitsgrades ausgewertet.
1. Farbänderung
Die scheibenförmige Probe wird bei einer spezifischen Feuchtigkeit von 75% während 100 h unter einer Temperatur der Schwarztafel von 63°C mit einem Graphitboger. (Weather-O-meter) bestrahlt. Die Farbii) änderung der scheibenförmigen Probe wird ausgewertet.
Beispiele 8-13
Das Verfahren gemäß den Beispielen 1—7 wird wiederholt, wobei jedoch die Arten und die Mengen der Zusatzstoffe gemäß Tabelle 2 variiert werden. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 zusammengestellt.
Beispiel 14
Das Verfahren gemäß Beispielen 1—7 wird wiederholt, wobei jedoch Polyäthylen durch Polypropylen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 000 ersetzt wird, welches noch Ziegler-Katalysator enthält. Hierbei werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Die Ergebnisse der verschiedenen Versuche zeigen, daß die erfindungsgemäßen Polyolefinmassen mit den vier zusätzlichen Komponenten ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich Lichtechtheit, Farbtönung und Antioxydation aufweisen und daß die entsprechenden Eigenschaften bei eine- Polyolefinmasse, welche lediglich TBMBP und Tris(mono- oder di-nonylphenyl)-phosphit aufweisen, wesentlich schlechter sind.
Tabelle Beispiel
Mengen der Zusatzstoffe (Gew.-% bezogen auf Polyäthylen)
TBMBP
Mark 329
Ca-Stearat
Polyoxyäthylenoleyläther (HLB 14)
Polyoxyäthylen-
nonylphenyläther
(HLB 13,2)
Antioxydation
Färbung
Zerstörung
(Oberfläche)
Vergleich
1
0.005
0,10
Färbung
keine
Zerstörung
keine
Mengen der Ί 7 23 Ca-Stcarat 59 956 Polyoxy- 8 Zerstörung
athylcn- (Oberfläche)
Fortsetzung TBMBP nonylphenyl- Antioxydation
Beispiel Zusatzstoffe (Gcw.-% bezogen auf Polyäthylen) äther
Nr. (HLB 13,2) Färbung
Mark 329 I'olyoxy-
0,30 äthylcn- - keine
- oleyläther - keine
0,005 - (HLB 14) - keine
0,005 - - keine
Vergleich 0,02 0,30 - keine keine
3 0,02 0,30 - - - - keine keine
4 0,02 0,30 - 0,03 0,03 keine keine
5 0,02 0,10 - keine
6 0,02 0,30 0,05 - - keine keine
7 0,30 0,05 - 0,03 keine keine
8 0,005 0,30 0,30 0,03 - keine keine
9 0,005 0,30 0,30 - - keine
Beispiel 0,005 0,30 - keine keine
I 0,005 0,10 0,30 0,03 - keine keine
2 0,02 0,10 0,30 - 0,03 keine keine
3 0,02 0,10 0,03 keine
4 0,02 0,30 0,03 keine
5 0,10 0,03 keine
6 0,30 0,03 keine
7 0,30 0,03
Fortsetzung Tabelle 1
Beispiel Farbtönung nach H u η t e r b W Farbänderung (Bestrahlungsdauer 100 h. nach I Hunter b W
Nr. a Bewitterungsmesser; a
Weißheitsgrad 2,0 78,4 Weißheitsgrad 2,2 78,1
L -1,4 2,6 77,8 L -1,6 3,9 77,0
Vergleich -2,3 2,4 78,1 -3,0 3,7 77,4
1 78,6 -2,2 2,5 78,0 78,3 -2,9 3,6 77,2
2 78,1 -2,2 2,7 77,7 77,5 -2,7 5,3 76,0
3 78,3 -2,0 3,4 77,2 77,9 -2,3 5,7 75,4
4 78,2 -2,3 3,2 77,4 77,7 -2,7 5,5 75,2
5 78,0 -2,5 3,0 77,5 76,7 -2,8 5,6 75,5
6 77,6 -2,6 2,7 77,8 76,2 -2,9 5,3 75,8
7 77,8 -2,3 76,0 -2,6
8 77,9 76,3
9 78,1 76,6
Beispiel
1 79,7 -1,6 2,0 79,5 79,5 -1,7 2,3 79,3
2 79,9 -1,5 1,8 79,7 79,7 -1,6 2,1 79,5
3 79,4 -1,8 2,1 79,2 79,3 -1,9 2,4 79,1
4 79,2 -1,9 2,2 79,0 79,0 -2,0 2,5 78,8
5 79,0 -2,0 2,0 78,8 78,9 -2,2 2,1 78,7
6 78,9 -2,0 2,2 78,7 78,7 -2,0 2,6 78,4
7 79.5 -1.8 2.0 79.3 79.3 -1,9 2.4 79.1
Tabelle 2
10
Beispiel Mengen der Zusatzstoffe (Gew.-% bezogen auf Polyäthylen) Thiobisphenol
organisches Phosphit
Metallsalz einer höheren Fettsäure Polyoxyäthylenoleyläther(HLB 14)
Antioxydation
Färbung
Zerstörung (Oberfläche)
TBMBP
0,005
0,005
TBMPB
0,005
0,02
TBDTBP1)
0,005
0,02
TNP2)
0,10
0,30
Mark
0,10
0,10
Mark
0,10
0,10
Ca-Stearat 0,03 keine keine
0,05 0,03 keine keine
0,30
Zn-Stearat 0,03 keine keine
0,05 0,03 keine keine
0,30
Ca-Stearat 0,03 keine keine
0,05 0,03 keine keine
0,30
')4,4'-Thiobis(3,6-di-t-butylphenol). 2) Tri(nonylphenyl)-phosphit.
Fortsetzung Tabelle 2
Beispiel Nr. Farbtönung
Farbänderung (Bestrahlungsdauer 100 h, Bewitterungsmesser)
Weißheitsgrad nach Hunter b W Weißheitsgrad nach Hunter b W
L a 2,1 79,2 L a 2,6 78,8
8 79,4 -1,8 2,5 78,9 79,1 -2,0 3,0 78,6
9 79,2 -2,0 1,9 79,6 78,9 -2,0 2,2 79,4
10 79,8 -1,5 2,1 78,9 79,6 -1,6 3,5 78,4
11 79,1 -2,0 1,9 79,5 78,8 -2,1 2,5 79,3
12 79,7 -1,6 2,2 78,8 79,5 -1,8 3,6 78,3
13 79,0 -2,1 78,7 -2,3

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Polymerisierungskatalysatoren enthaltende Polyolefinmasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt von
(a) 0,001-1,0 Gew.-% eines Thiobisphenols der Formel
DE2359956A 1972-12-01 1973-12-01 Polyolefinmasse Expired DE2359956C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47120471A JPS5110864B2 (de) 1972-12-01 1972-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359956A1 DE2359956A1 (de) 1974-06-12
DE2359956B2 true DE2359956B2 (de) 1978-05-24
DE2359956C3 DE2359956C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=14786980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359956A Expired DE2359956C3 (de) 1972-12-01 1973-12-01 Polyolefinmasse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3904565A (de)
JP (1) JPS5110864B2 (de)
BR (1) BR7309415D0 (de)
DE (1) DE2359956C3 (de)
FR (1) FR2211487B1 (de)
GB (1) GB1414209A (de)
NL (1) NL157929B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209430A (en) * 1978-11-24 1980-06-24 Scm Corporation Treatment of inorganic pigments
US4357170A (en) * 1981-07-30 1982-11-02 The New Jersey Zinc Company Titanium dioxide pigment treated to suppress yellowing in polymers
US4377417A (en) * 1981-07-30 1983-03-22 Gulf & Western Industries, Inc. Titanium dioxide pigment treated to suppress yellowing in polymers
JPS5930840A (ja) * 1982-08-12 1984-02-18 Chisso Corp 水処理槽用ポリオレフイン樹脂組成物
US5514742A (en) * 1995-02-03 1996-05-07 General Electric Company Suppression of UV-yellowing of phosphites through the use of polyamines
US6362258B1 (en) * 1995-12-29 2002-03-26 General Electric Company Stabilized thermoplastic polymer composition
EP0781803A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 General Electric Company Stabilisierte thermoplastische Polymerzusammensetzung
JP2001019811A (ja) * 1999-07-06 2001-01-23 Nippon Unicar Co Ltd 非ブルーミング性ポリオレフィン系樹脂組成物及び成形品
JP2006248159A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Seiko Epson Corp インクカートリッジおよびその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT567433A (de) * 1956-01-20
BE615683A (de) * 1961-03-29
FR1328174A (fr) * 1961-07-26 1963-05-24 Phillips Petroleum Co Compositions à base de polymères oléfiniques stabilisées contre l'altération de couleur
GB1053904A (de) * 1964-04-10
US3549587A (en) * 1967-01-06 1970-12-22 Ici Ltd Stabilisation of polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359956A1 (de) 1974-06-12
BR7309415D0 (pt) 1974-09-05
NL157929B (nl) 1978-09-15
DE2359956C3 (de) 1979-01-18
NL7316026A (de) 1974-06-05
FR2211487A1 (de) 1974-07-19
JPS4980148A (de) 1974-08-02
US3904565A (en) 1975-09-09
JPS5110864B2 (de) 1976-04-07
GB1414209A (en) 1975-11-19
FR2211487B1 (de) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062813B1 (de) Stabilisiertes Polyvinylchlorid-Formmassen
DE1094985B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu linearen, im wesentlichen unverzweigten hochmolekularen Polymerisaten
DE1065170B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen oder Mischpolymerisaten aus niedermolekularen Olefinen
DE2417093A1 (de) Polypropylen-formmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2359956C3 (de) Polyolefinmasse
DE2515059C2 (de) Thermoplastische Äthylen/Vinylacetat-Formmasse
DE3430184A1 (de) Elektrisch leitende harzmasse
DE2501614A1 (de) Verfahren zur herstellung von propylen-homo- oder copolymerisaten
DE2623985A1 (de) Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2154425A1 (de) Filmbildende alpha Olefinpolymeri satpraperate
EP0518125B1 (de) Hochfliessfähige Mischungen aus verschiedenen Propylenpolymerisaten
DE1520247A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1234021B (de) Formmassen aus Olefinpolymerisaten oder Polystyrol und einer Stabilisatormischung
DE3302009C2 (de) Polymerisationsverfahren für Ethylenmischpolymerisate
DE1158714B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen
DE1174977B (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
EP0462448B1 (de) Polymermischungen aus Propylencopolymerisaten und Polyethylen
DE2633393C3 (de) Cyclische Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1545177B2 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die pola merisation ungesaettigter organischer verbindungen
DE1248936B (de)
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE1908306A1 (de) Stabilisatoren
DE2633392C3 (de) Neue, hydrolysestabile Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2009657C3 (de) Stabilisierte Formmasse auf der Basis eines Polymerisat eines 1 -Olefin mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül
DE3247842C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee