DE1420236A1 - Verfahren zur Reinigung von Niederdruck-Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Niederdruck-Polyolefinen

Info

Publication number
DE1420236A1
DE1420236A1 DE19591420236 DE1420236A DE1420236A1 DE 1420236 A1 DE1420236 A1 DE 1420236A1 DE 19591420236 DE19591420236 DE 19591420236 DE 1420236 A DE1420236 A DE 1420236A DE 1420236 A1 DE1420236 A1 DE 1420236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
product
hydrocarbons
temperatures
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591420236
Other languages
English (en)
Inventor
Rindtorff Dr Ermbrecht
Keller Dr Guenther
Schmitt Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hibernia AG
Original Assignee
Hibernia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hibernia AG filed Critical Hibernia AG
Publication of DE1420236A1 publication Critical patent/DE1420236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/02Neutralisation of the polymerisation mass, e.g. killing the catalyst also removal of catalyst residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/906Comminution of transition metal containing catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr.A.ÜHridr · Dr. T. Ullrich
Heidelberg, !Kiraarckstr. 17
Verfahren *ur Htinigung γon Iisderdruok-PoIyolefinen
E»oh Regler Kittels metallorganiacher '/erbindungen, insbe- -*<* Alu*iniu3«avl**ri3inaungen» und übergangsiaetallverbln-τ*" ^asbesondere de» Titane, hergestellten NiederdruoJcpoly- »ϋ·> enthalten naoh for Polymerisation Kontaktreste in teil-
erheblicher Menge» .·:» elnd ein· Reihe von Verfahren nur Beeeitigung der Kontaktreste bekannt geworden» von denen besondere technische Bedeutung gewonnen haben die Verfahren» die al* Reinigungsflüssigkeit vornehmlich niedrigsiedende wasserfreie Alkohole verwenden. Bei der gegebenenfalls wiederholten Behandlung des Produkts mit den Alkoholen werden die Kontaktreste herausgelQst, und nan erhält Produkte alt sohon verhältnismäßig niedrigen Asehewerten. Diese Verfehren lassen sieh auf grundsätzlich swei Yerschiedene Arten durchführen. Man gibt den Aaechalkohol entweder direkt aur Pol/aerisatsuspension, wie sie nach der Polymerisation anfällt» und trennt dann das Produkt naoh der Behandlung τοη der Flüssigkeit ab, wonach es gegebenenfalls mehrfach - häufig noch unter Säuresusats - mit Alkohol nachbehandelt wird. Man kann aber auoh so verfuhren, daß man zunächst die Hilfsflüssigkeit rom Polymerisat abtrennt und dann das Produkt alt Alkoholen bzw. Säuren behandelt. Ba die Polymerisation selbst bei erhöhter Temperatur, s.B. 60°, erfolgt» ist es möglich, daß im ersten Fall naoh Zugabe des Alkohols zur Polymerisatsuspension diese sioh nooh auf etwas erhöhter Temperatur befindet, oder Ib zweiten Fall, daß die Abtrennung des Produkts von der Hilfsflüssigkeit bei erhöhter Temperatur erfolgt. Bei den nachfolgenden Wäschen wird aber dann stets bei Raumtemperatur gearbeitet.
BAD ORIGINAL
909805/0896
Eb int besonders vorteilhaft» wenn »an aur Wasch© nicht reis· Alkohole verwendet, sondern Alkohollösuagen in Kohlenwasserstoffen «it verhältnismäflig geringem, s.B. 5 £igtjc Alkoholgehalt. AuX dl«·· Weise gelingt es, die Polyolefine erheblieh eohneller und wirksamer ron den gefärbten Kontaktreiten *u befreien. Die«· ees Verfahren seiohnet eich überdies durch »eine grole Wirtschaft« licl :$i.t aus. Sas ist vor allem dam* der Fall, wenn έ&β Verfahren
: der 1Weis« durchgeführt wird, daü man nach der Tolymerisation daü ?iwwukt zunächst von de» als Polyaerisationehilfaf Irrigkeit verwendeten kohlenwasserstoff abtrennt und anschließend mehrmals Bit eint, jsu diesem Zweck hergestellten Lösung eines Alkohols in einem Kohlenwasserstoff behandelt. FUr die bei diesem' Verfahren angewandten Temperaturen gilt ähnliohes wie bei den fcasohverfahren, die mittels reinem Alkohol durchgeführt werden.
wurde nun gefunden, daß man beim Waschen von Niederdruckpolyolefinen mit Alkohol-Kohlenwaeeerstoffgemischen vorzugsweise niedrigen Alkoholgehaltes den Wascheffekt noch merklich verbessern kann und ein- Produkt von überraschend hoher Verarbeitungsqualität erhält, wenn man die Behandlung mit den Waaohlösungen und die Abtrennung des Produkte von diesen bei Temperaturen im Bereich von etwa 25 - 80° durchfuhrt. Auoh hier ist es besonders sweokmäßig so zu verfahren, daß man zunächst das bei der Polymerisation angefallene Irodukt vor dieser Behandlung mit heißer Waechlösung von der Polymeriuationahilfsflüesigkeit abtrennt, wobei die Abtrennung bereits im vorgenannten Temperaturbereich erfolgt. Innerhalb dieses Temperaturbereiche kann man durch Binstellung einer bestimmten Temperatur, wobei diese Temperatur nicht bei jeder Separation bzw. wäsche gleich zu sein braucht, die iigenachaften des gewonnenen Produkts in ganz bestimmter, nachstehend noch näher beschriebenen Weise weitgehend beeinflussen.
BAD ORIGINAL
H20236
Per Grund für die verbesserte Waschwirkung bei drn angewandten höheren Temperaturen kann offensichtlich nicht in einer besseren löslichkeit der Kontaktreat· in den v.asohlösun'jen liegen. Die Löslichkeit ist erfahrungsgemäß bei normalen Temperaturen genau so gut. wahrscheinlich wild die Verstärkung des '<7aschef~ fekte durch eine bessere Diffusion der Waschlösung in das PoIyinerisatkorn ermöglicht. Bei denjenigen Verfahren, bei denen reiner Alkohol oder überwiegend alkoholhaltige Waschflüssigkeiten Ttrwandt werden, iat eine höhere Waschtemperatur nicht erwünscht, da die Gefahr, daS sich zwischen Kontaktresten und Waschalkohol schwerlösliche halogenhaltig Alkoholate der iVbergangeaetallrerbindungen bilden, verstärkt wird, sodaS eine Befreiung des Polymerisats von derartigen Vorbindungen erschwert ist. Außerdem bilden sich sehr leicht bei höheren Temperaturen aus den übergangvmetallhalogeniden und dem naechalkohol Alkylhalogenide und Wasser, die eine nachfolgende Reinigung des tvaschalkohols erschweren.
Noch ein weiterer wesentlicher Vorteil wird durch das erfindungegemüß· Verfahren erreicht!
Bekanntlich besitzt das mittels des Ziegler-Eontakts hergestellte Niederdruck-Polyäthylen ein sehr breites llolgewichtsspektrum, das Ton Molgewichten um einig· Hundert herum bis zu einigen | Millionen reicht, wobei der Hauptanteil bei den niedrigen Molgewichten liegt. So hat 2.B. der größte Teil eines Produkts rom Bittleren Molgewicht 60 000 «in Molgewicht unter 10 000. Dies· niedrigen Molgewichtsanteile bewirken «war «in sehr gutes FlieS-vermögen d·· Polyäthylene, da si· bei der üblichen Temperatur der EohMelaviekoeitatebeetiiamung von 190° »ehr dünnflüssig sind, sie ««teen aber auch in sehr erheblichem IfIaSe die mechanischen Qualitäten und dl· Alterungsbeständigkeit des Polyäthylen« herab. Di· sehr heshmolekularen enteile sind sw*r nur in geringer tfeng· Torh«nd«B, versohlechtern aber trotedem «ehr stak di« Fli«B-iMrkeit 4·· Polyäthylen·, da si« eine «ehr höh· Cohmeliviekoei- tat beeit*·». Eb iat daher wünschenswert, «in Polyäthylen zu er-
BAü G
909805/0896
halten, dae keine sehr hoch- und keine größeren Kengen sehr nlolrlrtiolekularer Anteile enthält. Beide Forderungen worden schon durch die einführung der kontinuierlichen Polymericution geffiliS DAfi 1 o12 753 und PAS 1 o25 143 zum fell erfüllt. Vor alleir fehlen "bei der kontinuierlichen Polymerisation die rehr hohen Anteile panz. Auf Grund den erfindungs^offlSSen Verfahrens iat eo nun weiter rötlich, einon roch größeren Anteil niedermolekularer Anteile au ρ dem "olyHthylen su entfernen. "P&dnroh gelirgt on z.^., einen fpritssguStyp hersuetellen, der Lei ejneiu ι cehr niedrigen mittleren rolgeivicht von et?.a 75 000 und eehr guten Fließeigenochtifton trotrden gute mechanißche ^igerechaften und eine große /.lterunrebeBtilndigkeit hat.
Wie auB vorstehend cm deutlich wird, iet en αΐεο durch dt.p erfindunrrs^eri'ße Verfahren ohne beeoradere Euc&tzliofce faßnehFen möglich gemacht, ein Produkt von weοentlieh erhöhter Qualität au erzielen oder, sofern men auf die Qualitäteerhöhung verdichtet, ein Produkt von wesentlich günstigeren Verarbeitungfcigenechaften. In dieeeffr letzteren Fall löst also das erfindungegemfiße Verirren die Aufgabe, Polyolefine »it verbesserten Vererbeitungseigenechaften herzuetellen, auf völlig anderem Wege, aIb ec bis-her der Fall war. Hier wurde nfialioh eo vorgegangen, " daß man beiepielsweiee einem Polyäthylen, rm. ee fließfähiger au machen, zusätzlich Wachse einverleibte, wobei man gleiohzeitig noch die, damit verbundene QualitÄtaeinderung in Kauf nehmen »ußte.
Bei den höheren Hiederdruokpolyolefinen wie beiepieleweiee Polypropylen oder Folybutylen äufiert sich dae erfintangsgemäfie Verfahren einaal in einem verbeeeerten Waeoheffekt, »um anderen aber auoh darin, daS eioh auch hier ohne sustttsliohe Malnahmen ein Produkt von höchster Qualität eriielen XISt. BIe höheren nieder druokpoly öle fine setzen sieh bekanntlich aus «ine» kristallinen (ieotaktiechen) und einem amorphen (ataktlachen) Anteil zusammen. Für die weitere Verwendung dee Produkts ist in den al-
BAD OR1 1GINfAL
909805/0896 -5-
lermeisten füllen nur der kristallin« Anteil interessant. Bei den bisherigen AufarbeitUHgeverfahren multen stete gesonderte IiUsungsmittelextraktionen irorgeeehen «erden, um ein überwiegend kristallines Produkt au erhalten« Derartige Maßnahmen erübrigen eioh bei Anwendung des erflndungagemäflen Verfahrens. Hier wird infolge des Kohlenwasserstoffgehaltes der WaBChlSsung bei den angewendeten erhöhten Temperaturen das Produkt nicht nur τοπ den in lh» enthaltenen Kontaktresten befreit» sondern auch weitgehend Ton den amorphen Anteilen abgetrennt. Aus einem Polypropylen das mit 85 f kristallinem Anteil (Heat amorph) im Reaktor anfällt, erhält man beiepielsweiee bei Abtrennen der Polymerisation! hilfsflüssigkeit bei 60° und nachfolgender fische Bit 5 1HgBT Butanollösung in Gyoloheian (sweifaoh) ein Produkt mit einem kristallinen mttil Ton über 95 9*. Wascht man alt derselben Lösung in gleioher weise ein naoh der Polymerisation mit 90 # kristallinem Anteil angefallenes Produkt, so weist das Polypropylen naoh der Wieon» einen kristallinen Anteil von über 97 i auf; es kann in dies·? lorm sofort welter verarbeitet werden» beispielsweise auf Folien, Fäden,Rohre usw. führt man dagegen mit der gleichen Wasοhlöiung die Abtrennung des höheren Polyolefins τοη der PolymerisatiOBShilfsflüsslgkeit und der nachfolgenden beiden Wäschen bei !formaltemperatur aus, so erhält man in beiden füllen Produkte von ungefähr 88 se«. 92 £ kristalline» Anteil, die dann noch " einer Saehbehandluag unterworfen werden müssen» befor sie sieh weiter verarbeiten lassen. Bei lÄeebe mit reinem Alkohol als Waschflüssigkeit bleibt der krietftlline Anteil 85 hsw. 90 #.
Di· MöglicLktit »u diesem für die Herstellung eines guten und brauohbaren Polyolefins aehr wichtigen Verfahren 1st begründet in dsm LösliohkeitsverhaHuj der Produkt· in de» erfindungsgemSS angewendeten Terhiltniemllit geringprosentlgen Alkohcllusungen in Kohlenwasserstoffen. Als solch· KohlenwAeserntoffe kommen a.B. 1» frag· Hydroa»omate» «1« Oyelchexan, alkyliirt« EyaroRroaaten wie Methyl-, Xthyl-, Isepyopyloyclehexan, f«r»t^ ftllphatlsohe
BAD OR1 1GiNAL
909805/0836
Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Bexan, B«nsin, Hlphatin, Flsch·r-Tropsoh-Bieeelöl usw. Gegebenenfalls können auefc aresatisen* . Kohlenwasserstoffe wit Benzol, Toluol us», Terwendtt werden. Me Löeliohkeit von hochmolekularen Kohlenwasserstoffen let mit einigen Ausnahmen nur in Kohlenwasserstoffen, insbesondere den hier genannten, gut und hängt wesentlich tos der Kettenlenge, d.h. dem Polymer isationsgrad des hochmolekularen Kohlenwasserstoff»» sowie dessen Terssweigung und dtr Art der Seitenkette ab. So ist »»Β. bei Iiea#rdruokpolyätliyl«j3 d*r Iioob2iol«kuler* Anteil erst oberhalb 80° in «insm Ko&lenwaeetretoff wit ss.B. Hexan 15*licfe. Je niedriger der Polymerisat!onagrad ist, um so niedrigtr ist auch die LSsungstsmperatur, sodsJ also dia rerhältnisaäSig niedermolekularen Wachse Bit einest mittleren Molgewicht »wisohen etwa $00 und 5 000 im Temperaturbereich awisoheß etwa 20 - 50° löslich sind. In Alkoholen, besonders ittn für die Wäsche τοη Polyolefinen meiatena benutzten niederen Alkoholen bis sum Butanol, sind ä&gmgan die niedermolekularen Wachs« unlöslioh» weshalb asu derartige Alkohole Tielfaoh daisu rerwendet, Poly olefine aus ihren Lösungen in Kohlenwasserstoffen »uszufällen. Aus diesen besonderen Verhältnissen ergibt sloh nun die Hotwendigktit, Wasohiusungen zn verwenden, die einerseits soviel Alkohol enthalten, daS der Wgsoheffekt, näalioh das Herauflösen der Kontaktre-P ste, gewährleistet ist, bei denen aber andererseits die Kon» ent ration dee Alkohols noch so gering ist, daß die Löeliehkeit de« Polyolefine im enteiligen Sohlenwasserstoff ά&τ Wasohlösung sieht BerklloA abnimmt* E* hat sloh gezeigt, daß beim erfindungsgeaäBen Tarfahr«η diese beiden Bedingungen in idealer Welse erfüllt sind, wenn der Alkoholgehalt der Wasohlösung im Bereich τοη ttw& 2 - 10 X liegt. Ein gewisses Optimum hafc aan bei ttwa 5 #* το? allem dann» wenn Propanol baw. Butanol die zugesetzten wasohalkdhoie sind. Da es stfglioh 1st, die tinsal hergestellten Alkohol-KohlenwÄtetrstoffgamiscfe« iem«r wieder als Waaohlö*ung su verwenden und somit Ttrluatrelene TrennungaaaSnahnisn su Ttrmelden» aan xweokiaifiig τοη vorchireiR solche Alkohol· und
BAD ORIGINAL
9005/089S :
, die elm --'ssentrop bilden -und' erleiöhtert somit betrieblich sehr'wesentlich' die 'r/auelimitijelauipiplae nn· dann diirch einfache- "Destillation erfolgen;, ·■ -"'
-1.) In eiiivß, 3 n. faßsendexi. ,Leaktcr- wurden ivOiitiii-uierlicii mich LViE 1 o25 143 stündlich 140 kj ,.oljäthyleri in üWiain "(risdopunkt 6c - .70°) polymerisiert. J;as llohprodukt wird bei etwa 6C° auf einer·: Druckfilter vol; Lößim^ßKdttel abgetrennt uni ü'ann in einen "iasclibeliälter £ö£ieben, indeti auf 1CO kg j'olytithyleii ü'twa 5C'f; 1 V.asclilöaun£i vorgelegt ßind, die aus 5 fs> n-rropancl in T-.enrsin 'besteht. Kticli einsstiuiidigem intensivem Itiiliren bei 60° wiz*d auf einer
üentrifuge ebne abfiuktHilen seiitriXugiört. i;as auf der zentrifuge nocJa einmal mit etwa SCO 1 Viäüchlösung pro 100 kß Polyäthylen gewaschen, wobei man dieee gebrauchte Waschloeun^; der zweiten \ asche nachher 'ulü tun chi öuung für die erste V/äsche wieder einsetzen kann, iteö Polyäthylen fcnthäli nach dem Tfocknen etwu G,01 % Asche und unter 0,00·^ Chlor. Dae filtrat 4er erst tu Irennuiig auf deiu Druckiilter wird einer '< >&ss€rdaiapfunterworfen und kann nach dem Trocknen über die
üblichen Trocknungsmittel sofort wieder ale JPolymeriaatioiiehllfeflüßsigkeit eingesetzt werdisn« Die In ihr enthaltenen Wachse werden bei der ftaßßerdampfdestillation in reiner, weißer Form gewonnen. Der Zentrlfugenablauf der jzweittn Trennung auf der Zentrifuge wird in einer Abtreibckolonne destilliert, wobei die in ihm enthaltenen Wachse ebenfalls im Dumpf in reiner Form eventuell nach Wasserbehandlung erhalten werden können»
-8-
BAD ORiQiNAL .
9098057089
2.) Han kann z.B. bei Polyäthylen bei verschiedenen Temperatures ait einer 5 $lgen PropanollBsung in Hexen is Bereich zwischen 25 - 65° (Siedepunkt dee zur Verwendung komaenden Hexen»ι bei Verwendung anderer Kohlenwasserstoffe oder Bruokanwentung gegebenenfalls auch bis ca. 80°) verschiedene Mengen an unerwünschten Waohsen in Lösung bringen und damit Tom Polyäthylen Abtrennen. Zu diesem Zweck braucht nach der s.B· bei 65° durchgeführten Wäsche ame Polyäthylen nur auf die gewünschte Temperatur herabgekühlt und dann separiert zu werden. Man erhält dann etwa folgenden Wacheanteil im Piltrati
Temperatur Wachse Wachse bez. auf Tropfpunkt der
g/1 Polyäthylen Wachse
25° 3,5 2,9 t 50°
35° 5,6 4,7 f 5ß°
45° 6,1 5,3 f 65°
55° 8,6 7,5 # 72°
65° 9,0 8,0 ;1 87°
Das Molgewicht des bei 65° abgetrennten Wachses entspricht etwa 5000. Eine Beeinflussung der ,Sigenaohaften des Jeweiligen Produktes ist in einfacher Weise durch Teeperaturvariationen aöglioh wobei bei höheren Temperaturen der Anteil höherer Molgewichte bei den Wachsen ansteigt und umgekehrt. Die in der Ietaten Spelt· angegebenen Werte lassen das deutlich erkennen. Die Polyolefine, die man auf diese Weise erhält, seiahnen sich durch besonder· mechanische Festigkeit und gröflere Alterungsbeständigkeit aus» und swar derart, da« die·· Eigenschaft en alt wachsender fsaperatur, bei der 41e Separation der Suspension durchgeführt wird, besser werden. -
BAD OR^IiSiAL
9 0.9805/0 89 6
3·} In 150 1 Hexan, daß eich in einem druckfesten Autoklaven befindet, werden 150 g XiCl^'und etwa 24-0 g Aluminiumtriäthyl gegeben und sodann Propylen von 10 atü aufgedrückt. Innerhalb von 6 - 8 Stunden entsteht etwa 30 kg Polypropylen mit einem kristallinen Gehalt von etwa 85 }<■· in den Reaktor werden dann nooh etwa 50 1 Benzin (Siedepunkt 120 .- 140°) gegeben* um den Inhalt rühr- <*«>»·!sjer au machent dann wird der Inhalt in ein Vsaschgefäß gege-
.X9 indem IS 1 n-Propanol vorgelegt wurden. Nach einstun&igem ^ ν*Γ. Rühren bei 65° wird die Sue pension auf ein Druckfilter ge-
«•«iit·- Das ablaufende Filtrat enthält-etwa 1,6 λ amorphes Polypropylen. Das auf dem Druokfilter separierte kristalline polypropylen wird in einem Waschgefäß mit etwa 150 1 »,aschlösung, die aus 8 i> n-Propanol in Benzin besteht, etwa eine Stunde bei 65° gewaschen und dann ebenfalls über ein Druokfilter abgetrennt. Das Polypropylen wird dann nochmals auf dem Druokfilter mit heiler Waeohlösung gewaschen. Ea enthält naoh dem !Trocknen einen kristallinen Anteil von 97 i>* Der Asohegehait beträgt 0,02 it der Chlorgehalt unter 0,005 '/■« Die Filtrate der beiden Separierungen, sowie der Hftohwäsehe werden zusammen in einer Kolonne destilliert, wobei oben ein Azeotrop, bestehend aus etwa 50 ί Alkohol und 50 1* Ben»in abgeht, das naoh Verdünnung auf 8 4 Alkohol wieder für die nKohaten WKsohen eingesetzt werden kann. Unten im Sumpf λ wird «ine Lösung von amorphem Polypropylen in Benein abgezogen. Da* Bens&n wird mit Waeserdampf abgetrieben und das amorphe Poly·» propylen in reiner for» gewonnen.
Das auf diese Weise anfallend« aaorphe Polypropylen wird in sehr reiner For« erhalten und hat kauteohukähnlichen Charakter* Ba HSt sich β»Β. ausgezeichnet verwenden sur Herstellung von Bodenplatten oder als Welohmaoher und Bindemittel. Ebenso könnte die MOh Beispiel Y und 2 erhaltenen Polyäthylen-fachae in reiner «otter Vor« gewonnen wordenι sie laasen iloh ausgoxelonaet eisattsea s«r lerstaiiwii von Bohncrwaohven,
BAD ORsQiNAL
—to—
909805/089.6

Claims (4)

-1ο-
1.) Verfahren zur Reinigung von lTieaerdruokpoly olefinen unter Verwöndung von Alkohol!öeungen in Kohlenwasserstoffen vornehmlich niederen Alkoholgehalts, dadurch gekennzeichnet, dt C man die behandlung der Γ olyolefine mit den 'fraeehlÖlungen und die Abtrennung des Produktes von diesen bei !Temperaturen iß Bereich von etwa 25 - 80° durchführt.
2.) Verfishren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß man daß bei der Polymerißation angefallene Produkt vor der Behandlung mit der Waschlösung bei Temperaturen im Bereich von 25 - 80° von der Hilfsflüssigkeit abtrennt.
3·) Verfahren nach Anspruch T und 2, dadurch gekennzeichnet, daS man als Waechlöaungen Kohlenwasserstoffe mit eine* Alkoholgehalt von etwa 2 bis β £ verwendet.
4.) Verfahren naeh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daf solche Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet «erden, die ein Azeotrop bilden.
BAD ORIGINAL
DE19591420236 1959-02-24 1959-03-18 Verfahren zur Reinigung von Niederdruck-Polyolefinen Pending DE1420236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52224A DE1273818B (de) 1959-02-24 1959-02-24 Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DEB0052524 1959-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1420236A1 true DE1420236A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=25965342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52224A Pending DE1273818B (de) 1959-02-24 1959-02-24 Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE19591420236 Pending DE1420236A1 (de) 1959-02-24 1959-03-18 Verfahren zur Reinigung von Niederdruck-Polyolefinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52224A Pending DE1273818B (de) 1959-02-24 1959-02-24 Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3208954A (de)
BE (1) BE588699A (de)
DE (2) DE1273818B (de)
FR (1) FR1249050A (de)
GB (2) GB894804A (de)
LU (1) LU38398A1 (de)
NL (2) NL128619C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627470A (de) * 1962-01-24
GB981375A (en) * 1962-10-31 1965-01-27 Grace W R & Co Polymerisation catalysts
DE1570525B1 (de) * 1964-11-02 1970-01-22 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten konjugierter Diolefine
US3468865A (en) * 1966-12-23 1969-09-23 Owens Illinois Inc Polymerization and catalysts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899418A (en) * 1959-08-11 Polymerization of olefins by mechanical activation process
BE543941A (de) * 1954-12-24
NL98200C (de) * 1955-06-16
IT557013A (de) * 1955-07-29 1900-01-01
BE551276A (de) * 1955-09-26
NL113758C (de) * 1956-04-16
BE557853A (de) * 1956-05-28
NL105631C (de) * 1956-12-20
US3010787A (en) * 1958-03-20 1961-11-28 Exxon Research Engineering Co Preparation of crystalline titanium chloride

Also Published As

Publication number Publication date
US3208954A (en) 1965-09-28
NL128619C (de) 1970-04-15
NL249363A (de) 1964-04-10
DE1273818B (de) 1968-07-25
GB927702A (en) 1963-06-06
FR1249050A (fr) 1960-11-14
GB894804A (en) 1962-04-26
NL248686A (de) 1964-03-10
BE588699A (de) 1960-09-16
LU38398A1 (de) 1961-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310543T2 (de) Verfahren zum raffinieren von essbaren ölen
DE2501614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenhomo- oder -copolymerisaten
DE1109894B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten olefinisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1420236A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Niederdruck-Polyolefinen
DE2928797A1 (de) Schweres heizoel
DE1950084C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer Polymerlösung
DE1192407B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Loesungen von Olefinpolymerisaten und -mischpolymerisaten
AT228482B (de) Verfahren zur Reinigung von Niederdruck-Polyolefinen
DE1122705B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE1645281C3 (de) Katalytisches Verfahren zur stereospezifischen Polymerisation von Olefinen
DE1444360A1 (de) Verfahren zum Zerlegen von Gemischen mit Hilfe eines selektiven Loesungsmittels
DE1520914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenparaffinen
DE1545299A1 (de) Verfahren zur Entfernung wesensfremder und wesenseigener Alterungsprodukte aus legierten und unlegierten Altoelen,wie Motoren- und Getriebeablassoelen,bzw. stark verschmutzter Kohlenwasserstoff-Loesemittel
DE864590C (de) Verfahren zur Reinigung von pflanzlichen oder tierischen OElen oder Fetten
DE1088790B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Seetieren, insbesondere Fischen
DE19629118C2 (de) Verfahren zur Isolierung von Glucan aus Hefe
DE559834C (de) Verfahren zur Gewinnung konzentrierter Essigsaeure aus rohem Holzessig
DE672959C (de) Verfahren zur schonenden Benzolreinigung
DE805153C (de) Verfahren zur Herstellung von Trinksprit aus Sulfitsprit
AT258563B (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsen
DE3425770A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung einer katalysatorkomponente fuer die polymerisation von (alpha)-olefinen
DE1445304C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Niederdruckpolyäthylen-Dispersionen
DE2731231A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem isotaktischem polypropylen und von dessen gereinigtem ataktischem isomerem
AT218735B (de) Verfahren zum Reinigen von festen Olefinpolymeren
AT210136B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971