AT218735B - Verfahren zum Reinigen von festen Olefinpolymeren - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von festen Olefinpolymeren

Info

Publication number
AT218735B
AT218735B AT820358A AT820358A AT218735B AT 218735 B AT218735 B AT 218735B AT 820358 A AT820358 A AT 820358A AT 820358 A AT820358 A AT 820358A AT 218735 B AT218735 B AT 218735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymer
solvent
hydrochloric acid
action
Prior art date
Application number
AT820358A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelio Caldo
Original Assignee
Montedison Spa
Ziegler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa, Ziegler Karl filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT218735B publication Critical patent/AT218735B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Reinigen von festen Olefinpolymeren 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von festen Olefinpolymeren, wie z. B. Polypropylen, Polybuten, Polystyrol   usw.,   welche bei niedrigem Druck mit Hilfe von Kataly satoren, welche aus organometallischen Velbindungen von Elementen der Gruppen   I - IV   und aus Über-   gangsmetallvelbindungen   bestehen, erhalten wurden, gemäss welchen Verfahren Polyolefine fast vollständig frei von niedermolekularen Polymerfraktionen und anorganischen Verunreinigungen erhalten werden können, welche sich dann besonders zum Verspinnen und Strangpressen im allgemeinen eignen.

   Es ist bekannt, dass ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Olefinen mit ausgezeichneten Eigenschaften im wesentlichen darin   besteht. klass   die Polymerisation in einem inerten Medium (im allgemeinen ein Kohlenwasserstoff, welcher durch Destillation von Petroleum erhalten wurde) durchgeführt wird, wobei als Katalysatoren   Organometallverbindungen,   vorzugsweise Alkylaluminiumverbindungen, zusammen mit Verbindungen von Metallen der Hauptgruppe der IV., V. oder VI. Gruppe des periodischen Systems der Elemente verwendet werden. 



   Es ist ebenfalls bekannt, dass die Polymerisation durch geeignete Auswahl der Katalysatoren innerhalb des vorerwähnten Rahmens,   d. h.   durch Verwendung von festen Übergangsmetallverbindungen, worin das Metall eine Wertigkeit aufweist, welche unter seiner Maximalwertigkeit liegt, zur Herstellung von überwiegend kristallisierbaren Polymeren mit sehr hohem Molgewicht geleitet werden kann. 



   Derartige Polymeren enthalten aber immer einen bestimmten Anteil an Substanzen, welche mit Azeton, Äther und Heptan extrahierbar sind (praktisch nicht kristallisierbare oder teilweise kristallisierbare Stereoblockpolymere oder auch kristallisierbare Polymere mit einem sehr geringen Molgewicht) und ausserdem eine geringe Menge an anorganischen Substanzen, welche von der Zersetzung des Katalysators, welcher bei der Polymerisation verwendet wurde, herrühren. 



   Alle diese Substanzen müssen als Verunreinigungen betrachtet werden, da sie einen negativen Einfluss auf die darauffolgenden Verformungsverfahren ausüben. 



   Tatsächlich wird nun einerseits die Gegenwart von Fraktionen von amorphem oder jedenfalls sehr niedermolekularem Polymer das ganze Polymer mehr oder weniger klebrig machen und somit das Strangpressen des Polymers ungünstig beeinflussen und insbesondere das Verspinnen derartiger Polymeren (und diese Eigenschaft der Klebrigkeit verbleibt auch beim fertiggestellten Artikel), während anderseits die anorganischen Rückstände die Zersetzung des gleichen Polymers begünstigen, indem sie seine Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkung von Licht und Sauerstoff herabsetzen und eine Verfärbung verursachen, welche von ästhetischen Gesichtspunkten unerwünscht ist. 



   Gleichzeitig neigen die Metallchloride wiederum während der Verarbeitung bei hohen Temperaturen zur Zersetzung, wodurch Salzsäure entsteht, welche die Apparaturen korrodieren kann. 



   Die bisher angewendeten Verfahren, um die vorerwähnten Unzukömmlichkeiten zu beseitigen, ergeben zwar gute Resultate, aber es werden dabei sehr viele Verfahrensschritte nach der Polymerisation notwendig ; derartige Verfahren verlängern und verteuern das Gesamtverfahren beträchtlich. 



   Es kann z. B. im Falle von Polypropylen das Polymer aufeinanderfolgenden Extraktionen mit Azeton, father und Heptan und darauf einer Behandlung mit Säure oder wässerigen Alkalilösungen oder Alkohol 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unterworfen werden ; das erhaltene Produkt hat einen beträchtlichen Reinheitsgrad, aber es ist offensichtlich, dass der Bearbeitungszyklus ziemlich kompliziert wird, sowohl bezüglich der benötigten Apparatur als auch der benötigten Reagenzien, wodurch die stündliche Produktion herabgesetzt und dadurch die Kosten hinaufgesetzt werden. 



   Es wurde nun und dies ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine einfache und ökonomische Methode gefunden, durch welche ein Olefinpolymer hergestellt werden kann, insbesondere Polypropylen, welches einen hohen Grad an Kristallinität und Reinheit (in vorerwähntem Sinne) aufweist und welches sich besonders zur Überführung in Fäden eignet. 



   Es wurde nämlich gefunden, dass, wenn ein Polymer, welches mit Hilfe von stereospezifischen Katalysatoren erhalten wurde,   d. h.   ein Polymer, welches in der Hauptsache kristallisierbar ist, aber bis zu   25 - 3lY/o   amorphe oder Stereoblockpolymeren und 0,   5 - 50/0   anorganische Produkte enthält, berechnet als Asche, einer einzigen Waschbehandlung mit chlorierten organischen Lösungsmitteln, welche 1 bis 10   Gew.-%   Salzsäure enthalten, unterworfen wird, die darin enthaltenen Verunreinigungen bezüglich der praktischen Verwendbarkeit des Polymers praktisch völlig entfernt werden können. 



   Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Reinigen von festen hochmolekularen ct-Olefinpolymeren vor, welche einen grösseren Anteil an hochkristallisierbarem Polymer und geringere Anteile an nicht kristallisierbarem Polymer und anorganischen Verunreinigungen enthalten, welches darin besteht, dass das Rohpolymer der Einwirkung eines organischen Lösungsmittels   unterworien wird, welches   das kristallisierbare Polymer zum Quellen bringen kann und das nicht kristallisierbare Polymer löst, sowie einer Mineralsäure, welche die anorganischen Verunreinigungen lösen kann, worauf das Polymer zur Entfernung der Mineralsäure gewaschen wird. 



   Vorzugsweise wird ein chloriertes organisches Lösungsmittel verwendet. 



   Unter den chlorierten organischen Verbindungen, welche bei der Reinigungsbehandlung sehr wirksam sind, sind vor allem Trichloräthylen, Chloroform und Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff zu erwähnen. 



   Die Behandlung kann in einem einzigen Schritt, kontinuierlich oder chargenweise, vorzugsweise bei einer Temperatur sehr nahe dem Siedepunkt des Lösungsmittels innerhalb eines Zeitraumes, welcher sich je nach der Salzsäurekonzentration   ändert : durchgeführt   werden. Im allgemeinen ist es bei Konzentrationen innerhalb der vorerwähnten Grenzen hinreichend, das Produkt einige Stunden am Rückfluss zu erhitzen, aber die Behandlungsdauer kann beträchtlich vermindert werden, wenn das chlorierte Lösungsmittel mit Salzsäure gesättigt wird.

   Als Richtlinie sei erwähnt, dass beim Arbeiten mit   Trichloräthylen gute   Resultate bei   80-90 C,   vorzugsweise   80-85 C, erhaltenwurden,   wobei das Verhältnis der verwendeten Lösungsmittelmenge zum Gewicht des Polymers   2 : 1   bis   50 : 1 schwanken kann.   



   Wenn der vorhin beschriebene Waschprozess beendet ist, wird das Polymer vorzugsweise heiss filtriert und die im Polymer zurückgehaltene Salzsäure, falls eine solche zurückgehalten wurde, mit Hilfe von weiterem Trichloräthylen (oder einem andern entsprechenden Lösungsmittel) oder mit Hilfe von Wasser entfernt und das Polymer schliesslich vorzugsweise unter Vakuum durch Erhitzen getrocknet. 



   Gemäss   einer Ausführungsfo'm   der vorliegenden Erfindung kann die Suspension des Polymers in einem chlorierten Lösungsmittel und Chlorwasserstoffsäure mit gasförmigem Ammoniak bis zur Neutralisation behandelt werden, worauf das Produkt abfiltriert und mit Wasser gewaschen wird, welches, wenn gewünscht, ein oberflächenaktives Mittel enthält, wodurch das Polymer benetzt werden und so das während des Verfahrens gebildete Ammonchlorid entfernt werden kann. 



   Es ist offensichtlich, dass die vorerwähnten Arbeitsbedingungen innerhalb eines weiten Spielraumes abgeändert werden können, je nach der grösseren oder geringeren Reinheit des Polymers, welches gereinigt werden soll. Sie sollen anderseits als Maximalbedingungen betrachtet werden, deren Überschreitung nutzlos ist, da auch dann, wenn man von den schlechtesten Bedingungen ausgeht,   cl. h. von einem   Polymer, welches bis zu   3lY/o   gummiartige Produkte und   5%   Asche enthält, ein Polymer, welches nicht mehr als   21o   amorphe   und/oder   niedermolekulare Polymeranteile und einen Aschengehalt im Bereich von wenigen Zentigramm enthält, erhalten wird. 



   Ein Polymer dieser Art kann mit zufriedenstellendem Erfolg versponnen wenden und es werden Artikel mit sehr guten Eigenschaften daraus erhalten. 



   Was die Menge an gasförmigen Chlorwasserstoffsäure betrifft, welche in den in Frage kommenden chlorierten Lösungsmitteln gelöst werden kann, soll lediglich beispielsweise darauf verwiesen werden, dass eine gesättigte Chloroformlösung bei   100C   1, 83   g/l   HCl enthält, während   eine gesättigte Tetrachlor-   kohlenstofflösung bei   200C   6, 19 g/l HCl enthält. 



   Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 tionsgefäss eingebracht, in welches 500 kg Trichloräthylen   (345 I)   und 50 kg Salzsäure mit einer Dichte von 1, 18 zugesetzt werden. 



   Diese Mischung wird 4 Stunden lang am Rückfluss gekocht, warm filtriert, mit frischem Trichlor- äthylen und dann mit Wasser bis zum Verschwinden der Salzsäure gewaschen. Das Produkt wird schliess- lich durch Erhitzen in einem Vakuumtrockner getrocknet. 



   Das erhaltene Polymer enthält 0, 06% Asche und ungefähr 1% mit n-Heptan extrahierbares Poly- propylen. 



  Beispiel 2: 10 kg Polypropylen, welches   14%   mit kochendem Azeton extrahierbares Polymer und   0, 9%   Asche enthält, wird gemäss dem vorhergehenden Beispiel gewaschen. Nach Trocknen enthält das
Polymer 0, 1% Azeton-extrahierbare Polymere und 0,   08%   Asche. 



   Beispiel 3 : 10 kg Polypropylen mit einem Gehalt von 0, 5% Asche und   221o   mit kochendem n-Heptan extrahierbares Polymer werden 4 Stunden lang mit 180 kg Trichloräthylen und 20 kg konzeni trierter Salzsäure am Rückfluss erhitzt. 



   Das erhaltene Produkt wird abfiltriert und mit Trichloräthylen, Azeton und schliesslich mit Wasser gewaschen. 



   Das Polymer enthält nach dem Trocknen 0,   010/0   Asche und ungefähr   21o   mit n-Heptan extrahierbare
Polymere. 



  Beispiel 4 : 10 kg Polypropylen, welche,   221o   mit kochendem n-Heptan extrahierbare Polymere und 0,   e   Asche enthalten, werden 2 Stunden lang beim Siedepunkt mit Trichloräthylen behandelt, wel- ches mit gasförmiger Salzsäure gesättigt wurde. 



   Nach Abfiltrieren, Waschen mit Azeton und Trocknen wird ein Polymer erhalten, welches 1, 31o mit 
 EMI3.2 
 als Katalysator in n-Heptan, werden in 5000 g Tetrachlorkohlenstoff suspendiert, welcher mit gasförmiger
Salzsäure gesättigt ist und sich in einem 10 l-Glaskolben befindet. Diese Suspension wird 2 Stunden lang unter heftigem Rühren auf den Siedepunkt erhitzt. Sie wird dann durch Durchleiten von Ammoniakgas neutralisiert, das Polymer wird abgesaugt und dann mit Azeton und schliesslich mit Wasser gewaschen, bis Im Filtrat keine Reaktion von Chlorionen mehr erhältlich ist. Das Produkt wird schliesslich unter Stick- stoff getrocknet. 



   Die Eigenschaften des Polymers ändern sich wie folgt : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Polymer <SEP> Grenzviskosität <SEP> Aschegehalt <SEP> Azetonextrakt <SEP> Ätherextrakt <SEP> n-Heptanextrakt
<tb> % <SEP> % <SEP> % <SEP> %
<tb> Ausgangs-
<tb> 1,1 <SEP> 0,14 <SEP> 9,30 <SEP> 8,33 <SEP> 10,4
<tb> polymer
<tb> Behandeltes
<tb> 1,49 <SEP> 0,015 <SEP> 1,97 <SEP> 1,34 <SEP> 0,36
<tb> Polymer
<tb> Ausgangs-
<tb> 3,1 <SEP> 0,17 <SEP> 2,0 <SEP> 5,2 <SEP> 9,2
<tb> polymer
<tb> Behandeltes
<tb> 3,33 <SEP> 0,015 <SEP> 0,41 <SEP> 0,73 <SEP> 0,3
<tb> Polymer
<tb> 
 
Beispiel 6 : Das Reinigungsverfahren des vorhergehenden Beispiels wird wiederholt, wobei mit 5000 g einer Mischung von   9   o   Tetrachlorkohlenstoff und   lOgo   wässeriger konzentrierter Salzsäure gearbeitet wird. 



   Das gewaschene und getrocknete Polymer weist folgende Änderung seiner Eigenschaften auf : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Polymer <SEP> Grenzviskosität <SEP> Aschegehalt <SEP> Azetonextrakt <SEP> Ätherextrakt <SEP> n-Heptanextrakt
<tb> % <SEP> % <SEP> % <SEP> %
<tb> Ausgangs- <SEP> 9 <SEP> 3 <SEP> g <SEP> 10
<tb> polymer
<tb> Behandeltes <SEP> 1. <SEP> 4 <SEP> 0.05 <SEP> 1.94 <SEP> 0.39 <SEP> 0.66
<tb> Polymer
<tb> Polymer
<tb> Ausgangs-
<tb> 3,1 <SEP> 0,17 <SEP> 2,0 <SEP> 5,2 <SEP> 9,2
<tb> polymer
<tb> Behandeltes
<tb> 3,58 <SEP> 0,06 <SEP> 1,04 <SEP> 0,71 <SEP> 0,83
<tb> Polymer
<tb> 
 
 EMI4.2 
 und sich in einem 10 l-Pyrex-Glaskolben befindet, suspendiert. 



   Die so erhaltene Suspension wird 2 Stunden lang unter heftigem Rühren auf den Siedepunkt erhitzt, die anwesende Säure wird dann durch Durchleiten von Ammoniakgas durch die Mischung neutralisiert, das Polymer wird abgesaugt, mit Azeton und schliesslich mit Wasser bis zum Verschwinden der Chloridreaktion gewaschen. Das Produkt wird schliesslich unter Stickstoff getrocknet. 



   Das Polymer zeigt folgende Änderungen seiner Eigenschaften : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Polymer <SEP> Grenzviskosität <SEP> Aschegehalt <SEP> Azetonextrakt <SEP> Ätherextrakt <SEP> n-Heptanextrakt
<tb> % <SEP> % <SEP> % <SEP> %
<tb> Behandeltes <SEP> 1,1 <SEP> 0,14 <SEP> 9,3 <SEP> 3,33 <SEP> 10,4
<tb> Behandeltes
<tb> 1,27 <SEP> 
<tb> Polymer
<tb> 0,043Ausgangs-
<tb> 3,1 <SEP> 0,17 <SEP> 2,0 <SEP> 5,2 <SEP> 9,2
<tb> Polymer
<tb> Behandeltes
<tb> 3. <SEP> 7 <SEP> 0.01 <SEP> 0.10 <SEP> 1.1 <SEP> 2.9
<tb> Polymer
<tb> 
 
Beispiel 8: Die Reinigung wird, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, durchgeführt, wo-   bei 5000 g einer Mischung aus 90% Chloroform und 10% wässeriger Itonzentierter Salzsäure verwendet werden.

   Das Polymer zeigt nach Waschen und Trocknen folgende Änderung seiner Eigenschaften :    
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Polymer <SEP> Grenzviskosität <SEP> Aschegehalt <SEP> Azetonextrakt <SEP> Ätherextrakt <SEP> n-Heptanextrakt
<tb> % <SEP> % <SEP> % <SEP> %
<tb> Ausgangs
<tb> 1,1 <SEP> 0,14 <SEP> 9,3 <SEP> 8,33 <SEP> 10,4
<tb> polymer
<tb> Behandeltes
<tb> 1,32 <SEP> 0,02 <SEP> 0,11 <SEP> 0,77 <SEP> 0,49
<tb> Polymer
<tb> Ausgangs-
<tb> 3,1 <SEP> 0,17 <SEP> 2,0 <SEP> 5,2 <SEP> 9,2
<tb> polymer
<tb> Behandeltes
<tb> 3,82 <SEP> 0,016 <SEP> 0,29 <SEP> 0,55 <SEP> 3,14
<tb> Polymer
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Beispiel 9 :

   100 g Polypropylen, hergestellt unter    VerwendungvonTriäthylaluminiumundTiCl   in n-Heptan werden in 5000 g Methylenchlorid, welches mit gasförmiger Salzsäure gesättigt wurde und sich in einem i0 1-Glaskolben befindet, suspendiert. Die Suspension wird dann 2 Stunden lang unter hef-   tigem   Rühren zum Sieden erhitzt. Hierauf wird die anwesende Salzsäure durch Durchleiten von Ammoniakgas durch die Mischung neutralisiert, das Polymer wird abgesaugt und mit Azeton und Wasser bis zum
Verschwinden der Chloridreaktion gewaschen. Es wird schliesslich unter Stickstoff getrocknet.

   Das Polymer zeigt folgende Änderung seiner Eigenschaften : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Polymer <SEP> Grernzviskosität <SEP> Aschegehalt <SEP> Azetonextrakt <SEP> Ätherextrakt <SEP> n-Heptanextrakt
<tb> % <SEP> % <SEP> % <SEP> %
<tb> Ausgangs-
<tb> 1,1 <SEP> 0,14 <SEP> 9,3 <SEP> 8,33 <SEP> 10,4
<tb> polymer
<tb> Behandeltes
<tb> 1,4 <SEP> 0,0089 <SEP> 0,83 <SEP> 0,11 <SEP> 0,28
<tb> Polymer
<tb> Ausgangs-
<tb> 3,1 <SEP> 
<tb> polymer
<tb> Behandeltes
<tb> 3,44 <SEP> 
<tb> Polymer
<tb> 
 
 EMI5.2 
 Das gewaschene und getrocknete Polymer zeigt folgende Änderung seiner Eigenschaften :

   
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Polymer <SEP> Grenzviskosität <SEP> Aschegehalt <SEP> Azetonextrakt <SEP> Ätherextrakt <SEP> n-Heptanextrakt
<tb> % <SEP> % <SEP> % <SEP> %
<tb> Ausgangs-
<tb> 1,1 <SEP> 0,14 <SEP> 9,3 <SEP> 8,33 <SEP> 10,4
<tb> polymer
<tb> Behandeltes
<tb> 1,45 <SEP> 0,0244 <SEP> 1,54 <SEP> 0,138 <SEP> 1,22
<tb> Polymer
<tb> Ausgangs-
<tb> 3,1 <SEP> 0,17 <SEP> 2,0 <SEP> 5,2 <SEP> 9,2
<tb> polymer
<tb> Behandeltes
<tb> 3,58 <SEP> 0,011 <SEP> 0,59 <SEP> 0,81 <SEP> 0,74
<tb> Polymer
<tb> 
 
Alle Beispiele wurden in bezug auf Polypropylen   durchgeführt.   



   Es soll aber darauf hingewiesen werden, dass das erfindungsgemässe Reinigungsverfahren ebenso bei   ,   allen andern Olefinpolymeren angewendet werden kann, welche einen hohen Grad an Kristallisierbarkeit und Reinheit aufweisen und unter niedrigem Druck in Gegenwart eines dispergierenden Kohlenwasserstoff- mediums und mit Hilfe von Katalysatoren, welche Metallderivate enthalten, erhalten wurden, wie   z. B.   



   Polybuten, Polystyrol usw. Ausserdem beziehen sich alle vorhergehenden Beispiele auf chlorierte organi- sche Lösungsmittel, welche Salzsäure enthalten ; es soll darauf hingewiesen werden, dass auch diese nicht die einzige verwendbare Säure ist und dass, wenn gewünscht, auch beispielsweise Salpetersäure an deren
Stelle verwendet werden kann. 



   Es wurden tatsächlich gute Resultate erhalten, wenn bei einigen Ansätzen eine Mischung verwendet wurde, welche 95   Gew.-Teile   Trichloräthylen und 5 Teile Salpetersäure mit einer Dichte von 1, 4 enthielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Reinigen von festen Olefinpolymeren, welche unter niederem Druck in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffmediums mit Hilfe von Katalysatoren, welche aus organometallischen Verbindungen von Elementen der Gruppen I - IV u ! 1d aus Übergangsmetallverbindungen bestehen, erhalten wurden, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer, unmittelbar nach Entfernen des Kohlenwasserstoffmediums, im wesentlichen der Wirkung eines organischen Lösungsmittels unterworfen wird, welches auf den Anteil aus hochmolekularem kristallisierbarem Polymer als Quellmittel und auf die andern Polymerfraktionen, welche in der polymerisierten Masse vorhanden sind, als Lösungsmittel wirkt, bei gleichzeitiger Einwirkung einer Mineralsäure, in welcher die anorganischen Verunreinigungen löslich sind,
    wonach das Polymer schliesslich ein oder mehrere Male mit Flüssigkeiten gewaschen wird, welche die Mineralsäure vollständig entfernen können und hierauf unter Erwärmen im Vakuum getrocknet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Olefinpolymere der Einwirkung von chlorierten organischen Lösungsmitteln, welche mit wässerigen Salzsäurelösungen gemischt oder in welchen gasförmige Salzsäure gelöst wurde, unterworfen werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Olefinpolymere der Einwirkung von organischen chlorierten Lösungsmitteln unterworfen werden, welche Salpetersäure enthalten.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, insbesondere für die Reinigung von Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, dass als chloriertes organisches Lösungsmittel Trichloräthylen oder Chloroform oder Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Polymer der Einwirkung des Lösungsmittels und der Säure bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei einer Temperatur nahe dem Siedepunkt des Lösungsmittels unterworfen wird.
    6. Verfahren náchdenAnsprüchen 2 und 3, insbesondere für die Reinigung von Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösungsmittel verwendet wird, welches 1-20% Salzsäure enthält.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, insbesondere für die Reinigung von Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung verwendet wird, welche aus 95 Gew. -Teilen Trichloräthylen und 5 Gew.-Teilen Salpetersäure mit einer Dichte von 1, 4 besteht.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension des Polymers in einem chlorierten Lösungsmittel und Chlorwasserstoffsäure mit gasförmigem Ammoniak neutralisiert, hierauf abfiltriert und mit Wasser gewaschen wird, welchem ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt wurde, wodurch das Polymer zur Entfernung des gebildeten Ammonchlorid benetzt werden kann.
AT820358A 1957-11-27 1958-11-26 Verfahren zum Reinigen von festen Olefinpolymeren AT218735B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT218735X 1957-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218735B true AT218735B (de) 1961-12-27

Family

ID=11188052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT820358A AT218735B (de) 1957-11-27 1958-11-26 Verfahren zum Reinigen von festen Olefinpolymeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218735B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958488B2 (de) Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE2135806A1 (de) Verfahren zur Entfernung von PoIymeren-Rückst änden
WO1996018761A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE2420471B2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von Restmonomeren aus wäßrigen Dispersionen von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1495995C3 (de) Verfahren zum Reinigen von vorwiegend kristallinem Polypropylen
AT218735B (de) Verfahren zum Reinigen von festen Olefinpolymeren
DE2032396A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Losungen von Acrylnitrilpolymeren und -copolymeren
DE1122705B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE2914342A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung nicht umgesetzter olefinischer monomerverbindungen
DE1301520B (de) Verfahren zur Reinigung von Polyolefinen
DE1543815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Trioxan
AT204272B (de) Verfahren zur Reinigung von hochmolekularen unverzweigten Copolymeren von α-Olefinen
DE2029539B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyolefinen
AT210136B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
AT258563B (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsen
CH470427A (de) Verfahren zur Reinigung chlorierter Polymerisate
AT218734B (de) Kontinuierliches Verfahren zum Aufarbeiten eines Polyolefins
AT228789B (de) Verfahren zum Abbau von Polyäthylenterephthalat zu Terephthalsäuredimethylester
DE1595200C (de) Verfahren zur Entaschung von nach Zieg ler hergestellten Niederdruck Polyolefinen
DE2920085C2 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Pentabrombenzylacrylate
DE1445304C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Niederdruckpolyäthylen-Dispersionen
AT232181B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Fasern aus sterisch regelmäßigem Polypropylen
DE1420726B2 (de) Verfahren zur Reinigung von festen, hochmolekularen Polyolefinen
AT205230B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1048418B (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid und einem Vinylester