AT204272B - Verfahren zur Reinigung von hochmolekularen unverzweigten Copolymeren von α-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von hochmolekularen unverzweigten Copolymeren von α-Olefinen

Info

Publication number
AT204272B
AT204272B AT426258A AT426258A AT204272B AT 204272 B AT204272 B AT 204272B AT 426258 A AT426258 A AT 426258A AT 426258 A AT426258 A AT 426258A AT 204272 B AT204272 B AT 204272B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
sep
copolymer
purification
molecular weight
Prior art date
Application number
AT426258A
Other languages
English (en)
Inventor
Rino Mostardini
Roberto Magri
Mario Piazza
Original Assignee
Montedison Spa
Ziegler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa, Ziegler Karl filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT204272B publication Critical patent/AT204272B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Reinigung von hochmolekularen unverzweigten Copolymeren von a-Olefinen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von unter niedrigem Druck und unter Verwendung eines aus metallorganischen Komplexverbindungen bestehenden Katalysators erzeugten hochmolekularen   Olefincopolymeren.   



   Es ist bekannt, dass ein besonderes vorteilhaftes Verfahren zur herstellung von unverzweigten hochmolekularen Olefincopolymeren im wesentlichen darin besteht, dass das Olefingemisch, gegebenenfalls in Gegenwart anderer   ungesättigter Kohlenwasserstoffe,   in einem geeigneten Lösungsmittel, im allgemeinen   einerErdölfraktion,   gelöst und in Gegenwart einer Verbindung, vorzugsweise eines Halogenids, Oxyhalogenids oder Alkoxyhalogenids eines Übergangsmetalls der IV., V. oder VI. Gruppe des Periodischen Systems als Katalysator, sowie einer metallorganischen Verbindung, vorzugsweise   einer Aluminiumalkyl-   verbindung, umgesetzt wird. Dieses Verfahren wird nachstehend als das vorstehend angegebene Verfahren bezeichnet. 



   Es ist ferner bekannt, dass die auf diese Weise erzeugten Copolymere für die nachfolgende Verwendung vollständig von Katalysatorrückständen befreit werden müssen, die entweder chemisch mit den Enden der Polymerketten verbunden oder einfach in dem Polymer eingebettet sind und die Licht-und Sauerstoffbeständigkeit des Produktes herabsetzen und zu einer Verfärbung des Polymers führen, wenn es bei hohen Temperaturen verarbeitet, z. B. in Formen oder stranggepresst wird. 



   Die hohe Temperatur bei der Verarbeitung kann auch zu einer Zersetzung der vorhandenen Chloride führen, wobei sich Salzsäure entwickelt, welche die Einrichtung korrodiert. 



   Es wurde nun ein Reinigungsverfahren gefunden, das sich besonders für solche Olefincopolymere eignet, die im Gegensatz zu den bei als unlösliche Pulver erhaltenen Homopolymeren, wie Polyäthylen und Polypropylen, auftretenden Vorgängen, in Lösung erhalten werden und als solche die Anwendung der für Homopolymere verwendeten Reinigungsverfahren nicht ermöglichen. 



   Beispielsweise ist   beipolyäthylen,   wenn ein Produkt mit einem sehr niedrigen   Aschengehalt ( < 0, 010/0)   erwünscht ist, eine Behandlung mit einem Alkohol, welcher den Katalysator zersetzt und in eine lösliche Komplexverbindung umwandelt, besonders nützlich, während bei Olefincopolymeren die Behandlung mit Alkohol soweit es die Reinigung angeht, keine nützlichen Ergebnisse bringt, weil die Kohlenwasserstofflösung bei   der Behandlung mit Alkohol ein Ausflocken des Polymers   gestattet, wobei eine bestimmte Menge des Katalysators in dem Polymer eingebettet wird und dann nur sehr schwer vollständig entfernt werden kann. 



   Es wurde nun gefunden, dass sehr gute Ergebnisse erhalten werden können, wenn man eine Lösung des Copolymers mit einer verdünnten wässerigen Mineralsäurelösung behandelt, in   der die Katalysatorrück-   stände viel leichter löslich zu sein scheinen, als in dem Polymerisationslösungsmittel, so dass sie leicht extrahiert werden können. 



   Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Reinigung von nach dem vorstehend angegebenen Verfahren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hergestellten hochmolekularen unverzweigten Copolymeren von ex-Olefinen miteinander oder mit andern   ungesättigtenKohlenwasserstoffen,   wobei dieses Verfahren darin besteht, dass eine Lösung des Copolymers in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel in einer oder mehuren Stufen mit einer wässerigen Lösung einer Mineralsäure emulgiert wird, die zur Auflösung der   Katalysatorrückstände   geeignet ist, worauf man die Emulsion sich in zwei Schichten trennen lässt, von denen die wässerige Schichte entfernt und die andere Schichte mit reinem Wasser genügend emulgiert wird, um das Ann der verwendeten Säure zu entfernen. 



   Diese Behandlung wird dadurch   durchgeführt,   dass man die Copolymerlösung mit der Säurelösung emulgiert, die emulgierte Masse während einer bestimmten Zeit reagieren lässt und dann die beiden flüs- 
 EMI2.1 
 der metallorganischen Verbindung nicht mehr enthalten sind. 



   Jetzt wird die Lösung mit Wasser gewaschen, bis das   verwendete nion verschwunden ist.   Darauf werden die beiden flüssigen Phasen wieder getrennt und das Copolymer wird von dem Lösungsmittel getrennt und getrocknet. 



   Beim Arbeiten unter diesen Bedingungen und bei Durchführung einer genügenden Anzahl von Waschungen können erforderlichenfalls Produkte mit einem Aschengehalt zwischen 0, 001 und   0,     05 Ob   und einem praktisch   unbestimmbaren Gehalt an Übergangsmetall   nach dem Trocknen aus Copolymeren erhalten werden, die ursprünglich 0,   S-3 % Katalysatorrückstände   enthielten. 



   Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens am besten geeigneten Säuren sind natürlich jene, die nicht nur zur Lösung der Katalysatorbestandteile befähigt sind, sondern auch nicht mit dem Copolymer reagieren. 



   Vorzugsweise werden als Säuren Salpetersäure in einer Konzentration von 1 bis 10   0/0,   Schwefelsäure in einer Konzentration von 1 bis 10 % und Salzsäure in einer Konzentration von 3 bis 10 % verwendet. 



   Als Copolymerlösungsmittel werden bevorzugt Benzol und Heptan verwendet u. zw. in solchen Mengen, dass das Copolymer in der Lösung in einer Konzentration von 30 bis 40 g/l enthalten ist. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich besonuers für eine kontinuierliche Arbeitsweise. Wenn die   beiden Lösungen im Gegenstrom   miteinander in Berührung gebracht werden, wobei die wässerige Säurelösung abwärts und die Kohlenwasserstofflösung aufwärts strömt, kann die Wascheinrichtung in Form einer Kolonne von einer solchen Grösse ausgebildet werden, dass während des Vorganges drei verschiedene Zonen vorhanden sind und zwar :
1. Eine mittlere Zone mit starker Bewegung, in welcher der Katalysator emulgiert und aufgelöst wird. 



   2. Eine obere Zone, in der keine oder fast keine Bewegung vorhanden ist und in der die vollständige Trennung des gereinigten Copolymers von der wässerigen Phase und die kontinuierliche Abgabe der Copolymerlösung stattfindet
3. Eine untere Zone, in der keine oder fast keine Bewegung vorhanden ist und in der die Trennung der wässerigen Phase von der Copolymerlösung und die kontinuierliche Abgabe der die extrahierten Verunreinigungen enthaltenden wässerigen Phase erfolgt. 



   Die von der Zone 2 abgegebene Copolymerlösung tritt in die untere Zone einer zweiten Kolonne ein, die ähnlich wie die erste ausgebildet ist und in der anstatt einer   Säurelösung nur   reines Wasser in der Ab-   wartsrichtung   eingeführt wird, mit dem die Mineralsalze von der Copolymerlösung entfernt werden. 



   Mit Hilfe dieses einfachen Verfahrens kann man innerhalb kurzer Zeit schneeweisse Produkte hoher Reinheit erhalten. 



   Das Verfahren kann in der Praxis natürlich auf verschiedene Arten durchgeführt werden, wobei das Grundprinzip unverändert bleibt. Beispielsweise kann das Verfahren in einer Reihe von Kolonnen durchgeführt werden, wobei in der ersten dieser Kolonnen nicht mit verdünnter, sondern mit konzentrierter Säure gearbeitet wird, die bei niedriger Geschwindigkeit eingeführt wird und mit den Katalysatorrückständen unter Bildung von wasserlöslichen Salzen reagieren kann, die leicht in Form einer genügend konzentrierten Lösung entfernt werden können. Dies ermöglicht die Trennung und Rückgewinnung des wertvollen Metalls auf eine wirtschaftlich zweckmässige Weise. In den darauffolgenden Kolonnen wird so oft gewaschen, dass alle verbleibenden Spuren des Katalysators und der Säure von   der Copolymerlösung ent-     fernt werden.    



   Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens ist darauf zu achten, dass zwar die Konzentration der Mineralsäure einerseits so hoch sein muss, dass ein schneller Angriff an den   Kaialysatorrückctänden gewähr-   leistet ist, anderseits aber nicht die Grenzen überschreiten darf, bei denen je nach der verwendeten Säu- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 re Nebenreaktionen mit dem Copolymer auftreten können. 



   Eine andere Ausführungsform des   erfindungsgemässen Verfahrens   kann darin bestehen, dass   eine Rbihe   von Emulgiereinrichtungen undkontinuierlichen Zentrifugen für Flüssigkeiten wie folgt verwendet werden :
1. Die Copolymerlösung und die wässerige Säurelösung werden kontinuierlich in eine erste Emulgiereinrichtung eingeführt, in der sie emulgiert und kontinuierlich in eine Zentrifuge abgegeben weiden. 



   2. In einer Zentrifuge erfolgt eine Trennung der beiden flüssigen Phasen und wird die wässerige Lösung ablaufen gelassen oder, wenn dies zweckmässig ist, zur Rückgewinnung des Übergangsmetalls konzentriert, während die Copolymerlösung einer zweiten Emulgiereinrichtung zugeführt wird. 



   3. In der zweiten Emulgiereinrichtung erfolgt eine weitere Vermischung mit angesäuertem Wasser oder mit Wasser allein, je nach dem bei der ersten Waschung erzielten bzw. dem erwünschten Reinheitsgrad, worauf die Emulsion kontinuierlich einer weiteren Zentrifuge   zugeführt   wird. 



   Wenn die Reinigung an dieser Stelle beendet ist, wird die Copolymerlösung einer Behandlung unterworfen, in der das Copolymer selbst von dem Lösungsmittel getrennt wird. Wenn die Reinigung jedoch noch nicht beendet ist, wird die Copolymerlösung einer weiteren Emulgiereinrichtung zugeführt. 



   In manchen Fällen, beispielsweise bei Verwendung einer Heptanlösung, kann es zweckmässig sein, der Lösung vor der   Säurebehandlung   eine kleine Menge Alkohol zuzusetzen, welche die   Katalysatorrück-   stände in leichter lösliche Komplexverbindungen behandelt, ihre Entfernung beschleunigt und die Anzahl der erforderlichen Waschungen herabgesetzt.. 



   Nachstehende Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne dass diese jedoch   hier-auf be-   schränkt sein soll. 



   .   Beispiel l :   Reinigung einer Benzollösung eines   Äthylen-Propylen-Copolymers,   das durch Polymerisation eines Propylen-Äthylen-Gemisches mit einem Molverhältnis von   3 : 1   in Anwesenheit eines Gemisches von VOICI und Al   (iso-CH)   als Katalysator erzeugt wurde. 



   1000 ml dieser 6 g Polymer pro 100 g Lösung enthaltenden Lösung werden mit Benzol auf eine Copolymerkonzentration von 3 bis 4g/100 ml verdünnt. Diese Lösung wird in einer mit einem kräftigen Rührer versehenen Apparatur 20-30 Minuten lang mit 350 ml Wasser, welches   l % HNO enthält, emul-   giert. Dann lässt man die beiden Phasen sich trennen und zieht die blaugrüne, wässerige untere Schicht ab. Darauf werden weitere 350 ml Wasser. mit einem Gehalt von 1 ja   HNQ   zugesetzt und der vorstehend beschriebene Vorgang wird wiederholt. 



     Dei   Vorgang wird fünfmal wiederholt. Dann zeigt die wässerige Säurelösung keine Vanadiumreaktion mehr. Jetzt wird die Lösung einmal mit der gleichen'Menge reinem Wasser gewaschen. 



   Nach dem Ausfällen des Copolymers aus der Benzollösung mit Methanol und der Vakuumtrocknung des erhaltenen Produktes in einem Trockenschrank bei 500 C hat es die folgenden Eigenschaften : a) Aschengehalt 0,   030 %   b) Die Asche besteht aus   AI0   und ist praktisch vanadiumfrei. 



     Be is pi el 2 :   Die Copolymerlösung des vorstehenden Beispiels wird wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer 10 eigen wässerigen   Salzsäurelösung   behandelt. Nach dieser Behandlung wird das Lösungsmittel entfernt und das Produkt   getrocknet     Das getrocknete Produkt hat folgende Eigenschaften : a) Aschengehalt 0,05   0/0   b) Die Asche enthält Vanadiumspuren. 



     Beispiel 3 :   Eine Heptanlösung eines Äthylen-Propylen-Copolymers (das wieder unter Verwendung   eines VOCl-Al (iso-C H)-Gemisches als Katalysator erzeugt worden war) wird auf eine Konzentration von 3 bis 4 g Produkt pro 100 ml Lösung gebracht und gereinigt. Dieser Lösung werden etwa 5 Vol. -%Me-    thanol zugesetzt, das eine Verfärbung der Lösung von braungrau auf einen grünlichen Ton bewirkt. Diese Lösung wird mit 1 %    NO,     enthaltendemWasser   in einer Menge von 1/3 ihres Volumens emulgiert und diese Behandlung dreimal wiederholt. Nach einer letzten Waschung mit reinem Wasser wird das Copolymer   ausgefällt   und getrocknet. Es wird ein Produkt mit einem Aschengehalt von 0, 03   %   erhalten. 



   Beispiel 4 : Die   gleiche Copolymerlösung   wie in Beispiel 1 wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit einer 1 %igen wässerigen   H      aSO -Lösung   behandelt. Nach Beendigung der Behandlung, Entfernung des Lösungsmittels und nachfolgender Trocknung erhält man ein Produkt mit folgenden Eigenschaften : a) Aschengehalt 0, 06   lo   b) Die Asche enthält Vanadiumspuren. 



   Beispiel 5 : Unter Verwendung der in der Zeichnung dargestellten Kolonne wird   das gleiche Copo-   lymer wie in Beispiel 1 gereinigt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei A wird eine 1 %ige HNO3-Lösung eingeleitet, während bei B die die gelöstenMetallsalze enthaltende   wässerige Lösung   abgezogen wird. Die Benzollösung des Copolymers wird bei C zugeführt und bei D abgezogen. Diese Lösung wird bei E einer ähnlich wie die erste ausgebildeten zweiten Kolonne zuge-   führt.   in welche reines Wasser bei C eingeleitet wird. Bei F wird die gereinigte Copolymerlösung, bei H 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> das <SEP> Waschwasser <SEP> abgezogen.
<tb> 



  Die <SEP> Arbeitsbedingungen <SEP> sind <SEP> : <SEP> 
<tb> Bei <SEP> C <SEP> eingeleitete <SEP> Benzollösung <SEP> 714 <SEP> ml/Stunde
<tb> Bei <SEP> A <SEP> eingeleitete <SEP> 1 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Salpetersäurelosung <SEP> 1190 <SEP> ml/Stunde
<tb> Bei <SEP> G <SEP> eingeleitetes <SEP> reines <SEP> Wasser <SEP> 2000 <SEP> ml/Stunde
<tb> Bei <SEP> F <SEP> abgezogene <SEP> Lösung <SEP> 708 <SEP> ml/Stunde
<tb> 
 
Das erhaltene Copolymer hatte nach Entfernung des Lösungsmittels einen Aschengehalt von 0,05   %.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Reinigung von hochmolekularen unverzweigten Copolymeren von a-Olefinen miteinander und/oder mit andern   ungesättigten Kohlenwasserstoffen,   die in Gegenwart eines Katalysators aus einer Verbindung eines Übergangsmetalls der IV., V. oder VI.

   Gruppe des Periodischen Systems sowie einer metallorganischen Verbindung, vorzugsweise einer Aluminiumalkylverbindung, erzeugt wurden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung des Copolymers in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel in einer oder mehreren Stufen mit einer wässerigen Lösung einer Mineralsäure emulgiert wird, die zur Auflösung der   Katalysatorrückstände   geeignet ist, worauf man die Emulsion sich in zwei Schichten trennen lässt, von denen die wässerige Schichte entfernt und dann die andere Schichte mit reinem Wasser genügend emulgiert wird, um das Anion der verwendeten Säure zu entfernen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässerige Salpetersäurelösung mit einer Konzentration von 1 bis 10 % verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässerige Schwefelsäurelösung mit einer Konzentration von 1 bis 10 % verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässerige Salzsäurelösung mit einer Konzentration von 3 bis 10 % verwendet wird.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung des Copolymers in dem Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet wird, die eine Konzentration von 30 bis 40 g/l hat.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Heptan oder Benzol als Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet wird.
AT426258A 1957-06-19 1958-06-18 Verfahren zur Reinigung von hochmolekularen unverzweigten Copolymeren von α-Olefinen AT204272B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT204272X 1957-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204272B true AT204272B (de) 1959-07-10

Family

ID=11166774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT426258A AT204272B (de) 1957-06-19 1958-06-18 Verfahren zur Reinigung von hochmolekularen unverzweigten Copolymeren von α-Olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204272B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1124245B (de) Verfahren zur Entfernung von metallhaltigen Katalysatorrueckstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymerisaten
DE4019781A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoethylenisch ungesaettigten carbonsaeureestern
DE2657190C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure
DE1768289A1 (de) Verfahren zum Reaktivieren eines bei der Herstellung von Vinylestern gesaettigter Monocarbonsaeuren unter Verwendung von Acetylen als Ausgangsmaterial eingesetzten Zinkkatalysators
AT204272B (de) Verfahren zur Reinigung von hochmolekularen unverzweigten Copolymeren von α-Olefinen
CH631681A5 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigten phosphorsaeure- oder alkaliphosphatloesungen.
DE1495995B2 (de) Verfahren zum Reinigen von vorwiegend kristallinem Polypropylen
DE1122705B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE863050C (de) Verfahren zur Abscheidung von Acrylsaeure oder Methacrylsaeure aus waessrigen Loesungen
DE1420587A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Katalysatorrueckstaenden aus Niederdruck-Polyolefinen
DE649165C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsaeure mit einwertigen Alkoholen
AT218735B (de) Verfahren zum Reinigen von festen Olefinpolymeren
DE1939057C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von restlichen Katalysatormengen aus rohen Alkylbenzole!!
AT232722B (de) Verfahren zur Reinigung von Polymeren
DE1042235B (de) Verfahren zur Reinigung von hochpolymeren Kohlenwasserstoffen
DE2135190C3 (de) Verfahren zur Reinigung von beta-Lactonen
AT230085B (de) Verfahren zur Reinigung von mit Metallverbindungen verunreinigten Polymeren
DE3545583A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer ester aus halogenkohlenstoffverbindungen
DE616515C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen
DE1520041C (de) Verfahren zur Reinigung von Polyolefinen
AT210136B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE1443794C3 (de)
DE909808C (de) Verfahren zur Trennung endstaendig halogenierter geradkettiger von nicht endstaendig halogenierten geradkettigen Kohlenwasserstoffen
AT238943B (de) Verfahren zur Reinigung von Polyolefinen
AT228482B (de) Verfahren zur Reinigung von Niederdruck-Polyolefinen