DE1939057C3 - Verfahren zur Abtrennung von restlichen Katalysatormengen aus rohen Alkylbenzole!! - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von restlichen Katalysatormengen aus rohen Alkylbenzole!!

Info

Publication number
DE1939057C3
DE1939057C3 DE19691939057 DE1939057A DE1939057C3 DE 1939057 C3 DE1939057 C3 DE 1939057C3 DE 19691939057 DE19691939057 DE 19691939057 DE 1939057 A DE1939057 A DE 1939057A DE 1939057 C3 DE1939057 C3 DE 1939057C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium hydroxide
alkylbenzenes
crude
alkylate
hydroxide solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691939057
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939057A1 (de
DE1939057B2 (de
Inventor
Metthew Leonard Philadelphia Pa. Becker (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlantic Richfield Co
Original Assignee
Atlantic Richfield Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantic Richfield Co filed Critical Atlantic Richfield Co
Publication of DE1939057A1 publication Critical patent/DE1939057A1/de
Publication of DE1939057B2 publication Critical patent/DE1939057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939057C3 publication Critical patent/DE1939057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/14833Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound with metals or their inorganic compounds
    • C07C7/1485Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound with metals or their inorganic compounds oxides; hydroxides; salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von restlichen Katalysatormengen aus rohen Alkylbenzolen, deren Alkylgruppe 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und die durch Alkylierung von Aromaten in Gegenwart eines Aluminiumchloridkatalysators hergestellt worden sind durch Waschen mit verdünnten Natriumhydroxidlösungen.
Die Verwendung von verdünntem Alkali zum Neutralisieren von sauren Bestandteilen in Kohlenwasserstoffen ist beispielsweise aus der DE-AS 12 57 324 bekannt. Weiterhin ist aus den US-PS 25 63 826 und 33 95 191 bekannt, rohe Alkylbenzole die durch Alkylieren in Gegenwart von AICI3 hergestellt wurden, mit verdünnter, wäßriger Natriumhydroxidlösung zu waschen. Aus US-PS 28 86 609 ist es auch bekannt, rohe Waschmittelalkylate mit verdünnter NaOH-Lösung zu behandeln.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, bei dem man die Abtrennung von restlichen Katalysatormengen aus rohen Alkylbenzolen, deren Alkylgruppe 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und die durch Alkylierung von Aromaten in Gegenwart eines Aluminiumchloridkatalysators hergestellt worden sind, mit verdünnten Natriumhydroxidlösungen wäscht und zwar unter solchen Bedingungen, daß diese Reinigung ohne Ausbeuteverluste vorgenommen wird und ohne Schwierigkeiten bezüglich der verwendeten Apparaturen. Bei den bekannten Verfahren war es nämlich praktisch unvermeidbar, daß einerseits Ausbeuteverluste eintraten und daß bei der Phasentrennung und durch das Verstopfen der verwendeten Apparaturen Schwierigkeiten auftraten.
Die Erfindung wird in den Patentansprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein schematisches Fließbild des Verfahrens zeigt.
Das Verfahren eignet sich zur Reinigung von Alkylbenzolen, die durch Aluminiumchloridalkylierung hergestellt worden sind, und ganz besonders für Alkylbenzole, bei denen die Alkylgruppe 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und die anschließend sulfoniert und neutralisiert werden, um anionische Detergentien hoher Qualität herzustellen.
In der Praxis werden oftmals lineare Paraffine mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen durch übliche Verfahren monochloriert, wobei man ein Produkt erhält, das nicht-umgesetzte Paraffine, Monochloroparaffine und kleinere Mengen höherer chlorierter Paraffine enthält. Dieses Chlorierungsprodukt wird dazu verwendet. Benzol gemäß einem bekannten Verfahren unter Verwendung von Aluminiumchlorid als Katalysator zu alkylieren.
Jedoch enthält in allen Fällen das aus den genannten Ausgangsmaterialien hergestellte Alkylat sowohl Chlorwasserstoff als auch den Alurniniumchloridkatalysatorbrei. Der Hauptteil des Chlorwasserstoffs wird aus dem Reaktorabstrom abgetrieben, und der Aluminiumchloridbrei wird vom Hauptteil des Alkylats bei einer Temperatur von ungefähr 54,4 bis 71,1°C absitzen gelassen.
Beim erfindungsgeinäßen Verfahren wird das rohe Alkylat, nachdem der Chlorwasserstoff abgetrieben und der Aluminiumchloridbrei absitzen gelassen worden ist, mit einer zirkulierenden wäßrigen Natriumhydroxidlösung einer Konzentration von 7 bis 20 Gew.-% Natriumhydroxid (bevorzugt 10 bis 15 Gew.-%) in einer Menge von 50 bis 150Vol.-%, vorzugsweise 60 bis 80 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des rohen Alkylats, gemischt. Bei Konzentrationen oder Mengen unterhalb der angegebenen trennen sich die Phasen nicht so sauber, wie es erwünscht ist, während bei Konzentrationen oder Mengen oberhalb der angegebenen andere Schwierigkeiten auftreten, wie z. B. eine Ausscheidung von Feststoffen, zu hohe Kosten und dergleichen. Das Mischen wird bei Temperaturen von 43,3 bis 76,6°C ausgeführt, wobei es bevorzugt wird, Temperaturen im Bereich von 60,0 bis 71,1° C zu verwenden. Bei dieser Stufe wird das Aluminiumchlorid in Natriumaluminat und Natriumchlorid umgewandelt, und der gelöste restliche Chlorwasserstoff bildet Natriumchlorid.
Das Gemisch aus der Natriumhydroxydbehandlung wird in einem Abscheider in zwei Schichten getrennt. Die Natriumhydroxydschicht wird so lange im Kreis geführt, bis sie nicht mehr wirksam ist. Wenn die Natriumhydroxydlösung verbraucht ist, wird sie verworfen, und frische Natriumhydroxydlösung wird zugesetzt, um die Beschickung wieder zu ergänzen.
Das mit Natriumhydroxyd gewaschene rohe Alkylat wird hierauf auf ungefähr 40,6"C abgekühlt, um eine Ausscheidung des gelösten Wassers herbeizuführen, und wird dann durch ein oder mehrere Betten aus festem flockenförmigen oder klumpigen Natriumhydroxyd zum Zwecke einer Endreinigung hindurchgeführt. Kaliumhydroxyd könnte ebenfalls verwendet werden, aber es bietet keine Vorteile und verursacht lediglich höhere Kosten.
Gemäß der Zeichnung wird der Abstrom aus den Alkylierungsreaktoren 1 (es können einer oder mehrere vorhanden sein) durch die Leitung 2 in das Abtreibgefäß 3 eingeführt, in welchem Chlorwasserstoff vom Alkylat abgetrieben wird. Das Alkylat wird dann durch die
Leitung 4 und vorzugsweise durch den Kühler 5 in den Beruhigungsbehälter 6 eingeführt, in welchem der Aluminiumchloridbrei absitzt. Dieser wird durch die Leitung 7 abgelassen und zur Alkylierungsstufe zurückgeführt (der letztere Vorgang ist nicht gezeigt). Das rohe Alkylat wird aus dem Beruhigungsbehälter 6 durch die Leitung 8 in den Mischbehälter 9 eingeführt, indem es mit wäßriger Natriumhydroxydlösung aus der Leitung 10 gemischt wird. Das mit Natriumhydroxyd behandelte Alkylat wird aus dem Mischbehälter 9 durch die Leitung 11 zum Abscheider 12 geführt, in welchem sich die Natriumhydroxydlösung abscheidet. Diese wird durch die Leitung 13 aus dem Behälter abgelassen und mit Hilfe der Pumpe 14 und der Leitung 10 zum Mischbehälter 9 zurückgeführt Das behandelte Alkylat wird aus dem Abscheider 12 durch die Leitung 15 abgenommen und mit Hilfe der Pumpe 16 über den Kühler 17 in den Wasserabscheider 18 eingeführt, von dem das Wasser durch die Leitung 19 abgelassen wird. Das Alkylat wird aus dem Wasserabscheider 18 durch die Leitung 20 abgezogen und durch ein oder mehrere Behandlungsvorrichtungen 21 hindurchgeführt, wo es mit festem Natriumhydroxyd in Berührung k';rnmt. Das gereinigte Alkylat wird aus der Behandlungsvorrichtung durch die Leitung 22 abgenommen.
Um den Nutzen der vorliegenden Erfindung zu zeigen, wird das folgende Beispiel angegeben.
Beispiel
Eine Natriumhydroxydbehandlungsvorrichtung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, wurde in eine übliche Detergentienalkylatanlage eingebaut. Das rohe Alkylat enthielt nichtumgesetzte Paraffine mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen, Benzol, Alkylbenzole, in denen die Alkylgruppen 9 bis 14 Kohlenstoffatome aufwiesen (Waschmittelalkylat), höhermolekulare alkylierte Aromaten (schweres Alkylat), Chlorwasserstoff und Aluminiumchlorid. Nachdem der Chlorwasserstoff abgeiric ben und der Aluminiumchloridbrei absitzen gelassen worden war, enthielt das Alkylatgemisch 0-,l4Gew,-% Aluminiumchlorid und 0,08 Gew,-% Chlorwasserstoff, Dieses rohe Alkylat wurde in einem Mischer bei eiiier Temperatur von 71,l°C mit 70 Vol,-%, bezogen auf das Volumen des Alkylats, einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung mit einer Konzentration von 15% behandelt. Das Gemisch aus Alkylat und wäßrigem Natriumhydroxyd wurde in einen Abscheiber eingeführt, aus dem die wäßrige Natriumhydroxydlösung als untere Phase und das behandelte Alkylat als obere Phase abgenommen wurde. Das behandelte Alkylat wurde von 71,1°C auf annähernd 40,6° C abgekühlt und in einen Wasserabscheider eingeführt, aus dem das Wasser periodisch abgelassen wurde. Nachdem das Alkylat noch mit festem Natriumhydroxyd behandelt worden war, wurde es analysiert. Es wurde gefunden, daß kein Aluminiumchlorid oder Chlorwasserstoff zurückgeblieben war. Es konnte keine Änderung der Zusammensetzung bezüglich des Benzols, Paraffins, Waschmittelalkylats oder schweren Alkylats, welches alle anderen Komponenten enthält, gefunden werden.
Die aus dem Natriumhydroxydabscheider kommende Natriumhydroxydlösung wurde zum Natriumhydroxydmischer so lange zurückgeführt, bis sie einen pH von 113 erreichte, worauf sie verworfen und frische Lösung verwendet wurde. Es wurde festgestellt, daß beim Betrieb dieser technischen Anlage eine Verstopfung der Erhitzer der Wärmeaustauscher und ähnlicher Vorrichtungen, die auf die erfindungsgemäße Behandlung folgten, vollständig vermieden wurde, wodurch der Nutzen des erfindungsgemäßen Verfahrens demonstriert wird.
Es wurde durch das obige Beispiel gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine vollständige Entfernung von restlichem Aluminiumchlorid und Chlorwasserstoff aus dem Alkylat ergibt, wobei keine Ausbeutenminderung eintritt und gleichzeitig eine Verstopfung der nachfolgenden Behandlungsvorrichtungen vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von restlichen Katalysatormengen aus rohen Alkylbenzolen, deren Alkylgruppe !0 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und die durch Alkylierung von Aromaten in Gegenwart eines Aluminiumchloridkatalysators hergestellt worden sind, durch Waschen mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung einer Konzentration von 7 bis 20 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylbenzole bei einer Temperatur zwischen 43,3 und 76,7° C mit 50 bis 150 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der rohen Alkylbenzole mit der wäßrigen Natriumhydroxidlösung wäscht, die wäßrige Natriumhydroxidlösung von der behandelten Alkylaromatenfraktion abtrennt und gegebenenfalls die Alkylbenzole abschließend mit festem Natriumhydroxid behandelt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Bereich von 60,0 bis 71,1° C liegt.
3. Verfahren nach einem der Anspräche ! und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Natriumhydroxidlösung 60 bis 80 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der rohen Alkylbenzole, beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der wäßrigen Natriumhydroxidlösung im Bereich von 10 bis 15 Gew.-% liegt.
30
DE19691939057 1968-08-30 1969-07-31 Verfahren zur Abtrennung von restlichen Katalysatormengen aus rohen Alkylbenzole!! Expired DE1939057C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75666468A 1968-08-30 1968-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939057A1 DE1939057A1 (de) 1970-03-05
DE1939057B2 DE1939057B2 (de) 1977-11-10
DE1939057C3 true DE1939057C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=25044502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939057 Expired DE1939057C3 (de) 1968-08-30 1969-07-31 Verfahren zur Abtrennung von restlichen Katalysatormengen aus rohen Alkylbenzole!!

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4842048B1 (de)
BR (1) BR6911789D0 (de)
DE (1) DE1939057C3 (de)
FI (1) FI48027B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0350736U (de) * 1989-09-25 1991-05-17
JPH03219522A (ja) * 1989-11-30 1991-09-26 Fuji Electric Co Ltd 回路遮断器の電磁引外し装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1939057A1 (de) 1970-03-05
JPS4842048B1 (de) 1973-12-10
DE1939057B2 (de) 1977-11-10
BR6911789D0 (pt) 1973-01-16
FI48027B (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138428C3 (de) Verfahren zur gegebenenfalls gleichzeitigen Gewinnung von reinen n-Paraffinen und Mineralölen mit tiefem Stockpunkt
DE2528602B2 (de) Verfahren zur Entfernung einer Öl-in-Wasser-Emulsion von der Oberfläche eines hiermit beschichteten Gegenstandes
DE60011937T2 (de) Behandlung von extraktionslösungen zur entfernung saurer verunreinigungen
DE2721255A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure, ausgehend von dikaliumterephthalat in einer einstufigen durchfuehrung
DE2362115C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von iso-Buten aus C4 -Kohlenwasserstoffgemischen
DE1939057C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von restlichen Katalysatormengen aus rohen Alkylbenzole!!
DE2727345A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure
DE2657189B2 (de) Verfahren zur Reinigung von NaBverfahrensphosphorsäure
DE2730245A1 (de) Verfahren zur abtrennung von alkylsulfonsaeuren mit linearer alkylkette von rohen produkten der sulfoxidation
DE1443648B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monoalkylbenzolen durch zweistufige alkylierung
DE1493111A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2413444A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung der bildung unerwuenschter sekundaerverbindungen bei der sulfonierung und sulfatierung von organischen aromatischen verbindungen
EP0036130B1 (de) Verfahren zur Umsetzung des bei der Synthese von Ethylbenzol erhaltenen Destillationsrückstandes
DE1122705B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
AT260208B (de) Verfahren zur Herstellung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2149331C3 (de) Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen in Gegenwart eines Schwefelsäure-Katalysators
DE1618911C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zu waschaktiven Substanzen sulfonierbaren Alkylats
DE60100237T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Difluormethan
AT213392B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE1593597A1 (de) Verwendung von Schwefelsaeure bei der Alkylierung
DE3325246C2 (de)
AT204272B (de) Verfahren zur Reinigung von hochmolekularen unverzweigten Copolymeren von α-Olefinen
DE816094C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylalkohol neben geringen Mengen an Diaethylaether
DE2236049A1 (de) Mehrstufiges, mit schwefelsaeure katalysiertes alkylierungsverfahren
DE946798C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von als Katalysator zum Alkylieren von Isoparaffinen angewandtem Fluorwasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee