DE142018C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142018C
DE142018C DENDAT142018D DE142018DA DE142018C DE 142018 C DE142018 C DE 142018C DE NDAT142018 D DENDAT142018 D DE NDAT142018D DE 142018D A DE142018D A DE 142018DA DE 142018 C DE142018 C DE 142018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
extension arms
arms
vertical
guide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142018D
Other languages
English (en)
Publication of DE142018C publication Critical patent/DE142018C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es bedurfte bisher besonderer Mittel, um die Auslegearme von Vorhängen oder dergl. in die Auslage und aus der wagerechten bezvv. senkrecht herabhängenden Stellung wieder in die obere senkrechte Stellung zu bringen.
Bei dem nach vorliegender Erfindung gebauten Vorhang bewirken senkrechte Führungsstangen, welche am unteren Ende zu einer offenen Öse umgebogen sind und auf denen bewegliche und drehbare Laufhülsen gleiten, nicht allein die senkrechte Führung der Auslegearme, sondern auch deren selbsttätige Auslegung, und ermöglichen ein Hochziehen der Auslegearme längs der Führungsstange nur in ihrer oberen Senkrechtstellung.
Die mit der Erfindung zusammenhängenden Teile des Vorhanges sind in der beiliegenden Zeichnung durch Fig. 1, 2 und 3 in drei Seitenansichten und in Fig. 4 bis 7 in verschiedenen Einzelansichten dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 4 eine Seitenansicht, Fig. 5 einen entsprechenden Grundriß, Fig. 6 eine Stirnansicht und Fig. 7 einen Grundriß bei senkrecht aufwärts gerichteter Laufhülse.
Auf jeder Seite des Fenstergewändes 1 ist eine runde, senkrechte Führungsstange 2 unten mittels einer Winkelplatte 3 befestigt und oben in einem Lager 4 gehalten. Das untere Ende jeder Führungsstange 2 ist zu einer offenen
Öse 5 aufgebogen, wobei die Endfläche 6 der Führungsstange 2 zum senkrechten Theil der letzteren parallel gerichtet ist. Längs jeder Führungsstange 2 ist eine Laufhülse 7 derart beweglich angeordnet, daß sie sowohl dem geradlinigen Teil wie auch dem ringförmigen Teil 5 der Führungsstange entlang gleiten kann. Zu diesem Zweck besitzt jede . Laufhülse 7 nebst der Bohrung für den Auslegearm 8 eine an den Enden nach einer Seite hin erweiterte zylindrische Bohrung und einen halbzylindrischen Zapfen 10 von größerem Durchmesser als die Schlitzweite an der Endfläche 6 (Fig. 4). Zwischen dem Zapfen 10 und dem übrigen Teil der Laufhülse ist ein genügender freier Raum vorhanden, um die Winkelplatte 3 hindurchtreten zu lassen (Fig. 7). Die beiden Auslegearme sind durch eine Stange, an welcher das untere Ende des Vorhangtuches befestigt ist, miteinander verbunden.
Beim Aufziehen des Vorhanges aus seiner tiefsten Stellung (Fig. 1) werden- die Auslegearme 8 durch Drehung der Laufhülsen 7 um die Mittelpunkte der Ringenden 5 hochgeschwenkt (Fig. 2), und da der Durchmesser y größer ist als die Schlitzweite ^, so müssen die Laufhülsen 7 zuerst in die senkrechte Stellung gelangen, bevor sie längs des geraden Teiles der Führungsstange hochgezogen werden können. Nachdem die Auslegearme 8 in die senkrechte Stellung eingestellt sind, werden sie zusammen mit dem Vorhang hochgezogen und letzterer dabei in Falten gelegt (s. Fig. 3).
Beim Herablassen des Vorhanges senken sich die Auslegearme geradlinig, bis die Laufhülsen 7 auf die ringförmigen Enden 5 der
Führungsstangen 2 auftreffen, worauf die Auslegearme 8 selbsttätig auswärts schwingen und den Vorhang auslegen.
Die Laufhülsen können auch zur seitlichen Aufnahme der Auslegearme eingerichtet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorhang mit Auslegearmen, dadurch gekennzeichnet, daß an senkrechten, am unteren Ende zu einer offenen Öse (5) umgebogenen Führungsstangen (2) bewegliche, die Auslegearme (8) festhaltende Laufhülsen (7) angebracht sind, weiche die Arme (8) beim Hochziehen und Herablassen des Vorhanges in ihrer senkrechten Lage auf dem geraden Teil der Führungsstangen festhalten, bei Erreichen der Öse dagegen ein selbsttätiges Auslegen der Arme ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142018D Active DE142018C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142018C true DE142018C (de)

Family

ID=409602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142018D Active DE142018C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142018C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142018C (de)
DE2255865C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen
DE2817591C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Transportieren von Stangenmaterial, das einer Tauchbadbehandlung unterzogen werden soll
DE964673C (de) Filter fuer Fluessigkeiten mit schwenkbaren Rahmen
DE546852C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von an Wandkonsolen aufgehaengten Vorhangstangen
DE541500C (de) Zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungsoesen an Klappkuebeln dienende Vorrichtung
DE231611C (de)
DE2316312A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer teppiche
DE278480C (de)
DE254334C (de)
DE139350C (de)
DE547628C (de) Maschine zum Faerben von Garnstraehnen
DE2264772C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen o.dgl
CH266824A (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Bogen, wie Plänen, Zeichnungen, Karten in hängendem Zustand.
DE154699C (de)
DE195959C (de)
DE2059911C3 (de) Biegevorrichtung für Drahtgitter
DE159316C (de)
DE301049C (de)
DE191999C (de)
DE286257C (de)
DE330868C (de) Klemmvorrichtung zum Einspannen und Aufhaengen von Beinkleidern
DE302228C (de)
DE57854C (de) Jacquard-Getriebe mit endloser Musterkarte aus Papier
DE312866C (de)