DE301049C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301049C
DE301049C DENDAT301049D DE301049DA DE301049C DE 301049 C DE301049 C DE 301049C DE NDAT301049 D DENDAT301049 D DE NDAT301049D DE 301049D A DE301049D A DE 301049DA DE 301049 C DE301049 C DE 301049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cord
common bolt
holder
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301049D
Other languages
English (en)
Publication of DE301049C publication Critical patent/DE301049C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/12Adjustable mountings

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 301049 -KLASSE 34 e. GRUPPE
ANTON ISSELS in ELBERFELD.
Aufhängevorrichtung für Gardinenstangen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. November 1916 ab.
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für Gardinenstangen, die zugleich auswechselbar, d. h. rechts und links vertauschbar, die Zugvorrichtung trägt und die Längsseite der Stange mit den Querteilen verbindet. Dabei hat sich der Nachteil herausgestellt, daß diese Halter bei schmäleren Galerien nicht unterzubringen waren und deshalb eine größere Anzahl von Mustern vorhanden
ίο sein mußte. Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird gemäß der Erfindung zunächst jeder Aufhänger aus zwei getrennten Stücken hergestellt, von denen das vordere in bekannter Weise die Stoßfuge zwischen den Stangenteilen überdeckt, während das ändere an der Außenkante die bisherige Aufhängeöse trägt Γ Die am einen Ende der Gardinenstange liegenden Haltestücke tragen wie früher auf einem gemeinsamen Bolzen in Aussparungen die senkrechten Rollen für die abwärts geführten Schnurenden. Dagegen besteht ein weiteres neues Merkmal darin, daß die am anderen Ende der Stange liegenden Haltestücke für die Rückführung der Schnur mit hakenförmig gebogenen Rollenträgern versehen sind, deren als Drehachse für die Rollen dienende Splinte durch einen gemeinsamen Bolzen gesichert werden. -
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. ι zeigt im Grundriß die Gesamtanordnung der Halter an einer Galerie.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt den Rollenträger in Seitenansieht.
Jeder Aufhänger besteht aus zwei Teilen c und I. Der Halterteil c überdeckt mit seiner Platte den Stoß beider Leisten α und b und ermöglicht eine steife Verbindung der Ecke. Er ist an einer Längsseite entweder winkelförmig aufgebogen und besitzt Löcher d, oder er weist Zinken äx auf; beides dient zum Aufnehmen der Stangen für die Zugvorhänge. Die Platte c hat ferner' eine Ausnehmung e, die von den Rollen f, die zur Herunterleitung der Zugschnur dienen, eingenommen wird. Die entsprechende Platte c am anderen Ende der Galerie hat die gleiche Ausnehmung e, die jedoch gemäß der Erfindung von einem Rollenträger g überdeckt wird, in welchem eine Rolle k mit lotrechter Achse gelagert ist. Dieser Rollenträger ist hakenförmig umgebogen und im unteren Schenkel mit Schlitzen versehen, in welche sich die nach unten abgebogenen Stege i des Halters c einlegen. Eine Schraube k sichert den Rollenträger gegen Herausziehen durch den Schnurzug. Der Halter I ist in gleicher Weise wie der Halter c ausgebildet, nur ist die Platte, anstatt zur Stoß überdeckung benutzt, nach oben abgebogen, und dieses Ende 0 ist in bekannter Weise zu einem Aufhänger ausgebildet, an dem die vollständige Galerie mit Gardinen usw. aufge-
hängt wird. Durch die nach unten abgebogenen Stege i wird in bekannter Weise ein gemeinsamer Bolzen m geschoben, auf dem sich die Rollen f drehen können. Ein gleicher Bolzen Wi1 geht durch die öhre der aus Splinten bestehenden Drehachsen η für die Rollen h hindurch.
Je nachdem der Schnurzug links oder rechts von der Fenstermitte oder auf beiden Seiten liegen soll, werden die Rollenträger g über die Ausnehmungen e geschoben, während auf der entgegengesetzten Seite das Rollenpaar f für die nach unten zu leitende Schnur angebracht wird. Anstatt zwei können natürlich auch mehr Halter angebracht werden.
Die Einrichtung läßt sich sinngemäß auch für Vorhänge an Schaufenstern, Türen usw. verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Aufhängevorrichtung für Gardinenstan- ao gen, die zugleich die umwechselbare Zugvorrichtung trägt und die Seitenteile der Leiste mit dem Vorderteil verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufhänger aus zwei getrennten Haltestücken (c, -V) be- as steht, wobei die am.einen Ende der Stange liegenden Stücke in bekannter Weise auf einem gemeinsamen Bolzen (m) die die Schnur abwärts führenden Rollen (f) tragen, während die am anderen Ende liegenden Halterteile (c, I) für die Rückführung der Schnur mit hakenförmig gebogenen Rollenträgern (g) versehen sind, deren als Drehachse für Rollen (A) dienende Splinte (n) durch einen gemeinsamen BoI-zen (M1) gesichert werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT301049D Active DE301049C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301049C true DE301049C (de)

Family

ID=554975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301049D Active DE301049C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301049C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE301049C (de)
DE212018000038U1 (de) Spleißbare Leiter
DE2710057A1 (de) Vorrichtung zum spannen und sichern von schneeketten
DE152597C (de)
DE169203C (de)
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
AT17370B (de) Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr in Form eines Brettchenvorhanges, Rollandens oder dgl.
DE219532C (de)
DE146737C (de)
DE461071C (de) Zapfenband fuer drehbare Schiebefenster
DE73338C (de) Verstellbarer Gardinen- und Rouleauxträger
DE186726C (de)
AT275118B (de) Vertikalschiebefenster mit zwei gegenseitig durch Seilzug ausbalancierten Fensterflügeln
DE2440577C3 (de) Vorrichtung zum übersichtlichen Anbringen von großformatigen, mit Hängeschienen versehenen Zeichnungen
DE137258C (de)
DE48675C (de) Schnurhalter für Rollvorhänge
DE43967C (de) Stell- und Zugvorrichtung für BretK chen-Vorhänge
DE25200C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Fenstervorhängen. (Zusatz tu P. R. 23867.)
DE224321C (de)
DE250765C (de)
DE278526C (de)
DE2100392C3 (de) Anhänger zum Transport von Booten
DE31999C (de) Rouleau
DE142018C (de)
DE278480C (de)