DE312866C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312866C
DE312866C DENDAT312866D DE312866DA DE312866C DE 312866 C DE312866 C DE 312866C DE NDAT312866 D DENDAT312866 D DE NDAT312866D DE 312866D A DE312866D A DE 312866DA DE 312866 C DE312866 C DE 312866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
balcony
attached
wires
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312866D
Other languages
English (en)
Publication of DE312866C publication Critical patent/DE312866C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 18. JUNI 1919
Dem Bedürfnis, die Wäsche an der frischen Luft zum Trocknen aufzuhängen, wird gewöhnlich in der Weise Rechnung getragen, daß der Mieter an dem Balkongitter zwei Latten aus Holz ο. dgl. befestigt, die etwa 1Z2 bis 3/4 m über den Balkon hinausragen. An diesen Latten wird eine Wäscheleine befestigt. Diese Einrichtung ist in der Regel sehr notdürftig ausgeführt, sie verunziert den
ο Balkon ganz erheblich und hat vor allen Dingen den Nachteil, daß man sich ^beim Aufhängen der Wasche weit über das Geländer legen muß, was nicht ungefährlich ist. Diesem Übelstand soll die vorliegende Erfindung dadurch abhelfen, daß die Aufhängevorrichtung eingezogen und beim Aufhängen der Wäsche nach und nach vorgeschoben werden kann.
In der Zeichnung ist die verschiebbare
a Wäscheaufhängevorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι die Vorrichtung von der Seite, Fig. 2 dieselbe von oben ■ gesehen. In Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform in einer Seitenansicht und einem Quer- schnitt dargestellt, wobei in Fig. 3 die Kurbel der Übersichtlichkeit wegen fortgelassen wurde., '
Die Vorrichtung ist nun in der Weise eingerichtet, daß zwei Rohre a, b neben dem
) Balkongitter c angebracht sind, von denen a nach unten, b nach der inneren Seite der Länge nach mit einem Schlitz versehen ist. In diesen Rohren sind die Ausleger d, e so angeordnet, daß sie von Hand oder besser
' mittels eines Kurbelmechanismus verschoben werden können. Zu diesem Zweck sind die Ausleger zahnstangenartig ausgebildet. In die Zähne greifen die über den Rohren befindlichen Zahnräder / ein, die durch die Welle g verbunden und mit einer Kurbel h versehen sind. Die Ausleger d, e sind am vorderen Ende zweckmäßig.durch eine aus zwei Teilen bestehende Stange o. dgl. verbunden, die unter Zuhilfenahme der Hülse I verlängert oder verkürzt werden karin, um .die Vorrichtung jeder Fensterbreite bzw. Balkonbreite anpassen zu können. An der Stange d sind Schnüre oder Drähte m befestigt, die, wie in der Zeichnung angedeutet, am Ende umgebogen sind, so daß Haken η entstehen, die in die an der Stange e vorgesehenen Ösen 0 eingehakt werden können. Die Ausleger d, e sind hohl und dienen ziur Aufnahme eines Eisenrahmens t, u, der von Hand herausgeschoben werden kann. An den Stangen t sind Schnüre ν ο. dgl. befestigt.
Die in Fig. 3 angegebene Ausführung unterscheidet sich einerseits dadurch von der vorigen, daß statt der Rohre a, b nur ein kurzes Führungsstück p angewendet wurde, welches beispielsweise an dem Gitter q befestigt werden kann. An diesen Führungsstücken sind die Lager r für die Welle g angeordnet. Andererseits ist bei dieser Ausführungsform am Ende der Ausleger statt des Rahmens t, u eine umklappbare Vorrichtung s angebracht, an der einige weitere Drähte o. dgl. befestigt sind.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Der Rahmen t, u wird heräusgeschoben und mit den Schnüren ν versehen, an denen dann die Wäschestücke befestigt
werden. Erst hierauf werden die Ausleger durch Drehen der Kurbel h vorgeschoben, und zwar zunächst nur so weit, daß ein oder zwei Drahtenden eingehakt werden können, Diese Drähte werden alsdann mit Wäsche versorgt, was mühelos und .ohne jede Gefahr geschehen kann. Alsdann werden die Ausleger weiter vorgeschoben, worauf die letzten Drähte mit Wäschestücken versehen werden. In ähnlicher Weise wird beim Abnehmen der Wäsche verfahren. Beim Zurückschieben der Ausleger finden die herunterhängenden Drähte in dem oben erwähnten Schlitz Aufnahme. Der seitliche Schlitz an dem , Rohr b dient dagegen den ösen ο als Führung. Die Vorrichtring 5 wird nach Gebrauch heruntergeklappt, welche Stellung in Fig. 4, soweit die Teile sichtbar sind, angedeutet \\airde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wäscheaufhängevorrichtung, welche das Trocknen der Wäsche von einem Balkongitter aus dadurch ermöglicht, daß ein 2; Paar Auslegeschienen (d, e) mit angelenkten Trockendrähten (m) und lösbarer Verbindungsstange (i) in zwei am Balkongitter anzulegenden Rohren (a, b) unter Vermittlung von Zahnstangenge- 3t trieben verschiebbar sind und an ihrem !.äußersten Ende . einen zurückziehbaren oder umklappbaren Rahmen (t, u) mit weiteren Wäscheträgern besitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT312866D Active DE312866C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312866C true DE312866C (de)

Family

ID=565768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312866D Active DE312866C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE312866C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE312866C (de)
DE384874C (de) Aus Klemmringen bestehende Klemmvorrichtung zum Auf- und Absteigen laengsglatter Seile fuer Geruest- und andere Zwecke
DE2212893C2 (de) Markise mit Teleskopauslegern
DE152597C (de)
DE84705C (de)
DE10320399B3 (de) Auflagerahmen zum Beziehen eines Oberbettes mit einem Bezug und zum Abziehen eines Bezuges von einem Oberbett
AT134650B (de) Einrichtung zur Bewegung einer absenkbaren Vorhangstange.
DE161650C (de)
DE160903C (de)
DE142018C (de)
DE17591C (de) Waschmaschine
DE185385C (de)
DE514370C (de) Obstpfluecker
DE108618C (de)
DE83265C (de)
DE23711C (de) Fallhammer, welcher durch einen Handhebel gehoben wird
DE378441C (de) Apparat fuer Zimmergymnastik
DE192178C (de)
DE292919C (de)
DE452081C (de) Gardinenstangenhalter
DE693887C (de) Stange zum Aufhaengen von Vorhaengen oder Gardinen in Falten
DE299549C (de)
DE37891C (de) Neuerung an Stäbchen-Vorhängen
DE193424C (de)
DE228883C (de)