DE160903C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160903C
DE160903C DENDAT160903D DE160903DA DE160903C DE 160903 C DE160903 C DE 160903C DE NDAT160903 D DENDAT160903 D DE NDAT160903D DE 160903D A DE160903D A DE 160903DA DE 160903 C DE160903 C DE 160903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
trestle
baking
feet
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160903D
Other languages
English (en)
Publication of DE160903C publication Critical patent/DE160903C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein zusammenlegbarer Bock, der besonders zur Aufnahme der Tragbretter für die Teigwaren in Bäckereien und gleichzeitig zum Stützen der Backschieber dienen soll. Der neue Bock unterscheidet sich von anderen zusammenlegbaren Böcken, wie solche beispielsweise zum Tragen der Tapezierer- und Anstreichertischplatten in Vorschlag gebracht worden
ίο sind, einerseits dadurch, daß die die beiden Fußpaare verbindenden Bolzen nicht in einem Längsschlitz des Tragbalkens verschiebbar sind, sondern daß das eine Fußpaar an dem Tragbalken durch einen Scharnierbolzen gehalten wird, welcher herausnehmbar ist, und er unterscheidet sich andererseits dem Bekannten gegenüber durch die Stützvorrichtung für die Backschieber, welche so angeordnet ist, daß sie im Nichtgebrauchsfalle zurückgeschoben werden kann und daß trotz der durch dieselbe erzielten Verlängerung des Tragbalkens das Zusammenlegen des Bockes zu einem kleinen, in der Backstube nur geringen Raum erfordernden Bündel möglich ist.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Bock in zusammengelegtem Zustande, Fig. 2 stellt denselben während der Aufstellung dar, und ■ Fig· 3 veranschaulicht den fertig aufgestellten Bock mit ausgezogener Stütze für die Backschieber.
Die kreuzweise angeordneten Füße der Fußpaare e, f und g, h sind, wie bei den bekannten Böcken, um den Verbindungsbolzen · drehbar. Der Tragbalken α ist mit den Füßen g und h vermittels eines durch das obere Ende derselben hindurchgehenden, in der Regel festsitzenden Scharnierbolzens verbunden, und er wird im Gebrauchsfalle durch einen herausnehmbaren Bolzen bei η oben an den anderen Füßen e und f befestigt. Die Scharnierbolzen lassen in bekannter Weise den Füßen so viel Spiel, daß die beiden Kreuze des Bockes gegeneinander gelegt oder daß sie auseinander gespreizt werden können. Das Auseinanderspreizen erfolgt, wenn der Bock gebraucht werden soll, durch ein Scherengelenk i. Ist der Bock in die Gebrauchsstellung gebracht, so können sich weder die Bockfüße an dem Tragbalken, noch können sich die Fußpaare gegeneinander bewegen, so daß der Bock dieselbe Festigkeit besitzt wie ein unzusammenlegbarer Bock. Soll der Bock zusammengelegt werden, so wird einfach der Bolzen η herausgezogen und das Scherengelenk i hochgeklappt. Es legen sich dann alle Teile glatt aneinander, und das Ganze bildet, wie schon erwähnt, ein wenig Raum erforderndes Bündel.
Der Tragbalken α besteht aus einem Rohre, oder er ist mit einer Bohrung versehen, in welcher sich eine ausziehbare Stange d befindet, die zum Tragen der Backschieber dienen soll. Die Stange d kann eventuell durch eine Schraube oder dergl. in der gewünschten Stellung festgehalten werden. Da die Stange fast gänzlich in den Tragbalken eingeschoben werden kann, so ist sie nicht hinderlich, solange sie nicht gebraucht wird, und trotz der Möglichkeit, den Bock gleichzeitig zum Tragen der Bretter für die Teigwaren und zum Aufnehmen der Backschieber verwenden zu können, bildet der zusammen-
legbare Bock infolge der Einschiebbarkeit der Stange nur einen kurzen Körper.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zur Aufnahme der Bretter für die Teigwaren in Bäckereien dienender zusammenlegbarer Bock, dadurch gekennzeichnet, daß eine ausziehbare Stange zum Auflegen der Backschieber an dem Tragbalken angeordnet und daß letzterer mit dem einen Bockfußpaare mittels eines festen Scharnierbolzens drehbar verbunden ist, dagegen an dem anderen durch einen herausnehmbaren Bolzen gehalten wird, so daß der Bock, obgleich er gleichzeitig zum Tragen der Bretter für die Teigwaren und auch zum Aufnehmen der Backschieber geeignet ist, im Nichtgebrauchsfalle nach Entfernen nur eines Bolzens und Zurückschieben des Schiebers wie andere zusammenlegbare Böcke zu einem verhältnismäßig kleinen Bündel zusammengelegt und zur Seite gestellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der REichsDRucnEREt.
DENDAT160903D Active DE160903C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160903C true DE160903C (de)

Family

ID=426828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160903D Active DE160903C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160903C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813291U1 (de) * 1988-07-28 1989-01-12 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
US5179795A (en) * 1991-10-24 1993-01-19 Tokai Co., Ltd. Device for straightening one edge of rectangular sheet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813291U1 (de) * 1988-07-28 1989-01-12 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
US5179795A (en) * 1991-10-24 1993-01-19 Tokai Co., Ltd. Device for straightening one edge of rectangular sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720C3 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE160903C (de)
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
DE163573C (de)
DE153485C (de)
DE2234235A1 (de) Trocknungsgestell fuer waesche
DE659040C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Feldbetten u. dgl.
DE480781C (de) Klappstuhl
DE214615C (de)
DE200452C (de)
DE200604C (de)
DE98136C (de)
DE261465C (de)
DE673699C (de) Zusammlegbares Sitz- bzw. Tischmoebel
DE143202C (de)
DE206306C (de)
DE205124C (de)
DE225534C (de)
DE517605C (de) In ein Bett umwandelbares Ruhebett
DE349114C (de) Klappstuhl
DE68819C (de) Verstellbarer Zeichentisch
DE95088C (de)
DE559762C (de) In Hoehe und Neigung einstellbares Lesegestell
DE208723C (de)