DE8813291U1 - Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl.Info
- Publication number
- DE8813291U1 DE8813291U1 DE8813291U DE8813291U DE8813291U1 DE 8813291 U1 DE8813291 U1 DE 8813291U1 DE 8813291 U DE8813291 U DE 8813291U DE 8813291 U DE8813291 U DE 8813291U DE 8813291 U1 DE8813291 U1 DE 8813291U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- deflection
- stretch
- laundry
- igr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 18
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/68—Reducing the speed of articles as they advance
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F67/00—Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
- D06F67/04—Arrangements for feeding or spreading the linen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken %u einer Mangel od. dgl. gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Im Wischereibereich ist es üblich, leistungsfähige Mangeln
Ober ein System von im wesentlichen waagerecht angeordneten Gurtförderern zu beschicken. Diese Förderer
dienen u. a. dazu, die in Querrichtung bereits ausgestreckten Wäschestücke wahrend der Zufahr zur Mangel
auch in Längsrichtung zu strecken. Unzulänglichkeiten dieses Streckvorganges führen unmittelbar zur Verschlechterung
der Mangelqualität (Glätte) der Wäschestücke.
lltllifl I · · ·· I* ··
-5-
lnsbesondere hat sieh als problematisch herausgestellt,
daß vielfach ein vorderer Randbereich des Wäschestücks beim Zuführen (Auflegen) desselben auf den angetriebenen
Zuführförderer zurücksehlagt und so gemangelt wird. Bs entstehen dadurch u. a. unerwünschte Doppelungen an der
Vorderkante des Wäschestücks, die insbesondere bei Tischdecken unerwünscht sind.
Um die Längsstreckung der Wäschestücke zu verbessern, vor allem aber das vorstehend beschriebene Zurückklappen
der Vorderkante der Wäschestücke wieder rückgängig zu machen, ist es aus der DB-AS 1 78S 590 bekannt, zwischen
der Mangel und dem Zufuhrförderer einen aus zwei übereinanderliegenden
Teilförderern gebildeten Streckförderer anzuordnen. Letzterer verfügt nach einem weiteren Vorschlag
der DE-AS 1 7SS 590 über eine größere Fördergeschwindigkeit
als der Zuführförderer, wodurch zur Mangel hin die Fördergeschwindigkeit größer wird zum Längsstrecken
der Wäschestücke. Jedoch hat sich gezeigt, daß
bei größeren Wäschestücken, insbesondere Tischdecken, an 20
die naturgemäß eine höhere Anforderung an die Glätte gestellt werden, allein durch einen gegenüber dem Zuführförderer
schneller laufenden Streckförderer die Vorderkante nicht immer ausreichend ausgestreift ist. Zwar
ließe sich mit der bekannten Vorrichtung durch eine Vergrößerung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zufuhr
förderer einerseits und dem Streckförderer andererseits das Ausstreifen der Vorderkante des Wäschestücks
zuverlässiger gestalten, doch führt dieses zu einer erheblichen Streckbelastung der Wäschestücke in Längsrichtttftg
tf&ierch die Gefahr von Sesefeftäigtssgea zuniast.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgettiSen Art dahingehend
zu verbessern, daft die Längsstreckung, insbesondere ein
Ausstreifen der Vorderkante der Wäschestücke, in schonender Weise zuverlässig erfolgt.
It ·■ · ·« it ·(
I » (Il till
I ·· IiII(IIi
I I 1(11·«·
-6-
Eine Voriehtung zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgebe
weist dt» Merkmale des Anspruchs 1 auf.· Durch die Bremseinrichtung
am Zufuhrförderer ist eine zuverlässige, kurzfristige Abbremsung desselben sowie eine gezielte
Steuerung des Abbremsvorgangs gewährleistet. Da des weiteren die Steuerung der Abbremsung vom Streckförderer
aus erfolgt, kann exakt bei einer vorbestimmten Position des Wäschestücks zum Streckförderer die Bremsung eingeleitet
werden, nämlich genau dann, wenn ein vorderer Bereich des Wäschestücks; mindestens aber die Vorderkante
desselben, in einen zum Zufuhrförderer gerichteten Endbereich (Einlaufbereich) des Streckförderers hineinragt.
Zweckmä&igerweise erfolgt die Steuerung der Bremseinrichtung dur-h mindestens eine dem Einlaufbereich des Streckförderers
zugeordnete Lichtschranke. Diese leitet stets dann den Bremsvorgang durch Betätigung der Bremseinrichtung
ein, wenn die Vorderkante eines jeweiligen Wäschestücks ein bestimmtes Maß in den Einlaufbereich des
20
Streckförderers hineinragt. Das Lösen der Bremseinrichtung kann durch ein Zeitschaltorgan erfolgen, das von
der Lichtschranke zusammen mit der Betätigung der Bremseinrichtung gestartet wird und nach einem Sekundenbruch-
teil (0,25 bis 0,35 Sekunden) die Bremseinrichtung
25
wieder freigibt zum Weiterlaufen des Zuführförderers. Eine solche Steuerung ist einfach und vor allem
zuverlässig.
Weitere Unteransprüche betreffen die konstruktive Ausbildung
eines Uralenkorgans zur Veränderung der Gestalt
des Einlaufbereichs am Streckförderer.
mä&en Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung
35
näher erläutert. In dieser zeigen:
-7-
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
der Fig. 1 im Bereich eines Zuführ- und eines
Streckförderers bei noch nicht in den Streckförderer eingezogenem Wäschestück,
Streckförderer eingezogener Vorderkante des 10
Fig. 4 eine Ansicht gemäß der Fig. 2 und 3 bei annähernd zur Hälfte in den Streckförderer eingezogenem
Wäschestück mit ausgestreifter Vorderkante desselben,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß der Fig. 2 bei einer alternativen Bandführung am Streckförderer,
Fig. 6 die Bandführung des Streckförderers ausgehend von der Darstellung in Fig. S bei eingezogener
Vorderkante des Wäschestücks,
Fig. 7 die Bandführung bei annähernd zur Hälfte in den Streckförderer eingezogenem Wäschestück
mit ausgestreifter Vorderkante desselben, und
Zuführförderers und des Streckförderers. 80
Die hier gezeigte Vorrichtung dient zum Zuführen von quer ausgebreiteten Wäschestücken 10 zu einer in den
Figuren nicht dargestellten Mangel. Die Vorrichtung verfügt in wesentlichen über einen in bezug auf die durch
M einen Pfeil 11 dargestellte Zuftthrrichtung vornliegenden
Zuführförderer 12 und einen sich daran anschließenden Streckförderer 13, hinter dem direkt oder durch einen
49 f ff f I ff · I t · *t ·
tni l.i,· "i &iacgr;
• · tit···
-8-
weiteren Förderer verbunden die nicht gezeigte Mangel angeordnet
ist.
Die hier gezeigte Vorrichtung verfügt weiterhin über mindestens zwei nebeneinander und querbeweglich angeordnete
Klammern, von denen in der Fig. 1 eine Klammer
angedeutet ist. Diese dienen sowohl zum Querausbreiten des Wäschestücks 10 als auch zur Obergabe desselben an
den Zuführförderer 12. Dazu bewegen sich die Klammern 14 nach dem Querausbreiten des Wäschestücks 10 über den Zuführförderer
12 hinweg in eine in der Fig. 1 gestrichelt dargestellte Obergabeposition. Schließlich ist in der
Fig. 1 eine an sich bekannte Ausschlageinrichtung gezeigt. Hierbei handelt es sich um einen unterhalb des
Zuführförderers 12 angeordneten Saugschacht 15 mit einem endseitig angeordneten Flusenfilter 16 und einem darunter
befindlichen Gebläse 17 zur Erzeugung einer Luftströmung im Saugschacht 15. Zwischen dem Zuführförderer
12 und dem Saugschacht 15 ist in der Fig. 1 weiterhin
ein in einer horizontalen Ebene hin- und herbewegbares 20
Spreizblech 18 zum Querausbreiten des über den ZufUhrförderer
12 zum Streckförderer 13 zu transportierenden Wäschestücks 10 angeordnet. Zum effektiveren Querausbreiten
des Wäschestücks 10 können der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung weitere nicht dargestellte Einrichtungen,
beispielsweise seitliche Ausstreifbänder, zugeordnet
sein.
Der Zuführförderer 12 besteht aus einem durch mehrere mit Abstand nebeneinanderliegende (schmale) Gurtstreifen
g -bildeten Fördergurt 19, der zwischen zwei mit Abstand voneinander liegenden parallelen Umlenktrommein 20 und
21 geführt ist. Ein Obertrum 22 des zwischen den Umlenktrommeln 20 und 21 umgelenkten Fördergurts 19 ist hier
in Zuführrichtung 11 ansteigend gewölbt geführt durch
ein im vorliegenden Aueführungsbeispiel als Leitblech 23 ausgebildetes Führungeorgan. Die zum Streckförderer 13
gerichtete Umlenktrommel 21 ist im Vergleich zur in Zu-
• ·' t et '- ·■ IM
*··· &igr; · &igr; &igr; · &idigr;
•f ·· »I« «I «ill I· 111
• ·
-9-
ffihrrichtung 11 vornliegenden Umlenktrommel 20 an der
Aufgabeseite des Zuführförderers 12 im Durchmesser kleiner bemessen zur Schaffung eines nur geringen Obergabespalts
24 zwischen dem Zufuhr förderer 12 und c*em
Streckförderer 13.
5
5
Der Streckförderer 13 setzt sich zusammen aus zwei übereinanderliegenden
Teilfördorern, nämlich einem unteren Transportförderer 25 und einem darüberliegenden Andrückförderer
26. Sowohl der untere Transportförderer 25 als auch der darüberliegende Andrückförderer 26 sind als
Gurtförderer ausgebildet, verfügen nämlich über jeweils einen Fördergurt 27 bzw. 28 aus mehreren mit Abstand
nebeneinanderliegenden (schmalen) Gurtstreifen. Der
Fördergurt 27 des unteren Transportförderers 25 läuft um zwei parallele UmlenktrommeIn 29 und 30, von denen die
vom Zuführförderer 12 weggerichtete (hintere) Umlenktrommel 30 im Durchmesser kleiner als die (vordere) Umlenktrommel
29 bemessen ist. Ein zum Andrückförderer 26
gerichtetes Obertrum 31 des unteren Transportförderers 20
25 ist gewölbt geführt zwischen zwei Umlenkorganen 22
und 33.
Der Fördergurt 28 des Andrückförderers 26 läuft um zwei gleichermaßen ausgebildete Umlenktrommeln 34. Ein Untertrum
35 des Andrückförderers 26 ist annähernd gerade zwischen den Umlenktrommeln 34 geführt, wobei im vorliegenden
Ausfuhrungsbeispiel vor der (hinteren) Umlenktrommel 34 ein Umlenkorgan 32 angeordnet ist zur Anpassung
der Neigung des Unteitrums 35 des Andrückförderers
26 an die Neigung des Obertrums 31 am unteren Transportförderer
25.
Der AndrUckförderer 26 ist derart Über dem unteren
Transportförderer 25 angeordnet, daß zwischen ihren zueinandergerichteten
Trumen, also dem Obertrum 31 des unteren Transportförderers 25 einerseits und dem Untertrum
35 des Andruckförderers 26 andererseits, das
M I· I ItII Il · · ·
-10-
Wäschestück 10 unter Reibschluß durch den Streckförderer
13 hindurchförderbar ist.
Die zum Zuführförderer 12 gerichteten Umlenktrommeln 29 bzw. 34 des Streckförderers 13 sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel
der Vorrichtung in Zuführrichtung 11
aufeinanderfolgend angeordnet, indem die Umlenktrommel 34 des Andrückförderers 26 gegenüber der Umlenktrommel
29 des unteren Transportförderers 25 zur Mangel hin versetzt ist. Zwischen der Umlenktrommel 29 und der dieser
10
zugeordneten Umlenktrommel 34 liegt somit das Obertrum 31 des unteren Transportförderers 25 frei.
Das dem Obertrum 31 des unteren Transportförderers 25 zugeordnete
Umlenkorgan 32 liegt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa unterhalb der zum Zuführförderer 12 gerichteten
Umlenktrommel 34 des Andrückförderers 26, und zwar auf- und abbewegbar.
Dazu verfügt das Umlenkorgan 32 über einen quer über die
20
gesamte Breite des Fördergurts 27 verlaufenden Umlenkholm 37 (Fig. 4 bis 7), der unter dem Obertrum 31 des
unteren Transportförderers 25 anliegt. Der Umlenkholm 37 kann im einfachsten Falle als eine feststehende Stange,
aber auch als eine sich frei drehende Rolle ausgebildet sein.
Verbunden ist der Umlenkholm 37 mit einem um eine parallel zum Umlenkholm 37 verlaufende Drehachse 38 drehbaren
Drehrahmen 39, der über einen vorstehenden Schwenk
arm 40 von einem Druckmittelzylinder 41 verdrehbar ist. Durch Ein- bzw. Ausfahren einer Kolbenstange 42 des
Druckmittelzylinders 41 läßt sich gemäß der Darstellung in den Fig. S und 6 der Umlenkholm 37 derart vom Drehrahmen
39 unter dem Obertrum hin- und herfahren, daß sich der vertikale Abstand des Umlenkholms 2»/ zur Drehachse
38 des Drehrahmens 39 verändert sum Anheben bzw. Absenken des Obertrums 31 des unteren Transportförderers
• ·■ II» Il ·*·*<
••»•I t · *f t ·
•PI Mil ·..*·..·
.· .· · j 1 i · &igr; &pgr; &iacgr;
•ill III· III »I Il Il
Auf diese Weite läßt sich ein zwischen der zum Zuführförderer 12 gerichteten Umlenktrommel 34 des Andrückförderere
26 und dem diesen gegenüberliegenden Bereich des Obertrums 31 des unteren Transportförderers 25 gebildeter
Einlaufbereich 43 des Streckförderers 13 verändern. Demzufolge ist beim in der Pig. S gezeigten, heruntergefahrenen
Umlenkholm 37 zwischen dem Obertrum 31 und dem
UntertrtfB ?5 ain etwa V-förmioer Einlaufbereich 43 vor-10
handen, der zur Mangel hin sich stetig verengt. Bei hochgefahrenem
Umlenkholm 37 gemäß der Pig. 2 bis 4 sowie 6 und 7 ist ein Binlaufbereich 43 mit annähernd konstanter
Spaltbreite vorhanden, also etwa parallel zum Untertrum
35 verlaufend.
16
16
Der Antrieb des Zuführförderers 12 einerseits und des
Streckförderers 13 andererseits orfolgt in erfindungsgemäß besonderer Weise. Demnach wird der Streckförderer 13
mit größerer Geschwindigkeit als der Zuführförderer 12 20
angetrieben, wobei der Zuführförderer 12 kurzfristig bei
weiterlaufendem Streckförderer 13 abbremsbar ist zum Ausstreifen einer eventuell zurückgeschlagenen Vorderkante
44 am in Zuführrichtung 11 vornliegenden Ende 45 des
Wäschestücks 10.
36
36
Der Antrieb des Zuführförderers 12 sowie das kurzzeitige Abbremsen des ZuführfOrders 12 sollen anhand der Schematismen
Darstellung der Fig. 8 erläutert werden. It dieser Figur ist oben ein Querschnitt durch die Vorrichtung
Shnlich 4er Fig. 4 und 7 dargestellt, währeed unten
in der gleichen Figur ein Antrieb der getriebenen Uelenktronel
20 des Zufuhr fördere rs 12 und der Umlenktrommel
29 des unteren Transportförderers 25 angedeutet ist. Beide Darstellungen sind scheeatisch verknöpft durch
Schalt- bzw. Steuerleitungen einer elektronischen Steuereinheit
46. Die Steuereinheit 46 (punkt-strich- liniert angedeutet) umfaßt einen Kleincomputer 47 (gestrichelt
-12-
angedeutet), ein Bingabe/Ausgabe-Terminal 48 und ein
Steuerventil 49 für den DruckmitteUyIInder 41. Vom
Kleincomputer 47 sind aur Verdeutlichung der Schaltung getrennt dargestellt eine Bingangsebene SO1 eine Ausgangsebene
51 und eine Zentraleinheit 82.
Der Antrieb der Umlenktrommeln 20 und 29 erfolgt gemäß der Fig. 8 durch einen gemeinsamen Elektromotor 53 über
ein entsprechendes Treiborgan, beispielsweise einen K-ttentrisb 54. Dieser treibt gleichzeitig eine in der
Fig. 8 nicht gezeigte Umlenktrommel 54 des Andruckförderers
26 an. Durch die Wahl entsprechender unterschiedlicher Zähnezahlen an den Kettenrädern auf der Umlenktrommel
20 einerseits und den Umlenktrommeln 29 bzw. 34 andererseits erfolgt der Antrieb des Zuführförderers 12
mit einer geringeren Geschwindigkeit als der Antrieb des unteren Transportförderers 25 und des gleich schnell
laufenden Andrückförderers 26 des Streckförderers 13. Alternativ ist es auch denkbar, anstatt der Umlenktrommeln
20 bzw. 29 die Umlenktrommeln 21 bzw. 30 des Zu-20
führförderers 12 bzw. des unteren Transportförderers 25
anzutreiben.
Das Abbremsen des Zuführförderers 12 erfolgt durch eine der Umlenktrommel 20 (oder alternativ der Umlenktrommel
21) zugeordneten Bremse, die vorzugsweise als elektromagnetische Bremse 55 ausgebildet ist. Diese in der
Fig. 8 scheroatisch dargestellte elektromagnetische Bremse 55 wird betätigt von einem der Ausgangsebene 51
des Kleincomputers 47 zugeordneten Zeitschalters 56, der
ausgelöst wird von einer mit der Eingangsebene S© des
Kleincomputers 47 in Verbindung stehenden Lichtschranke 57. Letztere ist in Zuführrichtung 11 gesehen hinter der
zu» Zuführförderer 12 gerichteten Umlenktrommel 34 des
Andrückförderers 26 angeordnet. Die Lichtschranke 57
35
wird ausgelöst» wenn das vordere Ende 45 des Wäschestücks
10 Sich ie Einlaufbereich 43 des Streckförderers
13 befindet, also voa den Fördergurten 27 bzw. 28 des
I I · · Il · I I)II
I I III I· Il
( It ltllll<l
I I · t I I I I I
-13-
unteren Transportförderers 2S und des Andruckförderers 26 erfaßt worden ist. Nach dem Betätigen der elektromagnetischen
Bremse SS wird diese vom Zeitschalter 56 selbsttätig, also ohne Einflußnahme der Lichtschranke
57, naeh einer am Eingabe/Ausgabe-Terminal 48 vorherbestimmbaren
Zeitdauer von einem Sekundenbruchteil, beispielsweise 0,25 Sekunden wieder gelöst. Das Abbremsen
durch die elektromagnetische Bremse 55 erfolgt vorzugsweise bis zum momentanen Stillstand der Umlenktrommel
20. also des eesamten Zufuhrförderers 12. Alter-10
nativ kann das Abbremsen auch derart erfolgen, daß eine kräftige Verzögerung im Antrieb der Umlenktrommel 20 erfolgt,
ohne daß diese aber vollständig zum Stillstand kommt.
Weiterhin kann, wie in der Fig. 8 dargestellt, der Aufgabeseite des Zuführförderers 12 eine weitere Lichtschranke
58 zugeordnet sein. Diese gibt ein Signal zur Eingangsebene SO des Kleincomputers 47, wodurch ein der
Ausgangsebene 51 des Kleincomputers 47 zugeordneter Schalter 59 geöffnet wird zum Auskuppeln einer der
Umlenktrommel 20 des Zuführförderers 12 zugeordneten Kupplung 60. Hierdurch wird der ZufUhrförderer 12 automatisch
angehalten, wenn diesem manuell Wäschestücke 10 zugeführt werden und dazu die Bedienungsperson die Lichtschranke
58 betätigt. Bei Vorrichtungen, bei denen die $& :hestücke 10 ausschließlich durch in der Fig. 1
gezeigte Klammern 14 dem Zuführförderer 12 zugeführt werden, kann die in der Fig. 8 gezeigte Lichtschranke 58
mit des dazugehörenden Schalter 59 entfallen.
SO
SO
Das in der Fig. 8 ferner dargestellte Steuerventil 49 dient zur Steuerung des zum Verstellen des Einlaufbereichs
43 am Streckförderer 13 dienenden Druckmittelzylinders 41. Dieser wird - wie der Zeitschalter 56 für
35
die Betätigung der elektromagnetischen Kupplung 55 - zum Abbremsen der Umlenktrommel 20 in Abhängigkeit vom Signal
der dem Streckförderer 13 zugeordneten Lichtschranke
• * · t
5 t it* ttt*
• ·· · t ♦ t · ■ » ·
It I I I ♦ I t I
-14-
57 vom Kleincomputer 47 betätigt, und zwar vorzugsweise
gemäß der beiden nachfolgend im Zus-ammenhang mit dem
Ablauf des erfindungsgemftßen Bremsvorgangs anhand der Fig. 2 bis 7 erläuterten Verfahrensweisen.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen das Glattstreichen der zurückgeschlagenen Vorderkante 44 am vorderen Ende 45 des
Wäschestücks 10 bei vorab hochgefahrenem Umlenkholm 37 des Umlenkorgans 32. Hier wird demnach vom Kleincomputer
47 das Steuerventil 49 zum Ausfahren des Druckmittel-
* r\
JL \J
JL \J
Zylinders 41 bereits betätigt, wenn an dem Eingabe/Ausgabe-Terminal
48 ein Betriebsprogramm ausgewählt wird, welches speziell zum Zufuhren großer, exakt zu mangelnder
Wäschestücke 10, beispielsweise Tischdecken, vorgesehen ist. Das Obertrum 31 des unteren Transportförderers 25 und das Untertrum 35 des Andrückförderers 26 verlaufen
hier also unabhängig von der Position des Wäschestücks
10 im Streckförderer 13 etwa parallel zueinander.
Weiterhin kann den Fig. 2 bis 4 entnommen werden, daß zunächst gemäß der Darstellung in der Fig. 2 das Wäschestück
10 bei kontinuierlich, aber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetriebenen Zuführförderer 12 und
Streckförderer 13 über das Obertrum 31 des unteren Transportförderers 25 in den Einlaufbereich 43 gefördert
wird und etwa in der Position gemäß der Fig. 3, in der das auszustreifende vordere Ende 45 des Wäschestücks 10
gerade vom Obertrum 31 des unteren Transportförderers 25 &igr; und vom Untertrum 35 des AnHrückförderers 26 erfaßt
worden ist, durch Kontakt mit der Lichtschranke 57 der
&iacgr; 30
entstehende Schlupf zwischen dem Wäschestück 10 und dem Obertrum 31 sowie dem Unter trum 35 die zurückgeschlagen
Vorderkante 44 am vorderen Ende 45 des Wäscfc *" is IO
in Zuführrichtung 11 ausstreicht. Nach dem kurzzeitigen
Abbremsen erfolgt dann ein Weitertransport des Wäschestücks 10 mit gestreckter Vorderkante 44 und weiterlaufendem
Zuführförderer 12 gemäß der Darstellung in der
-15-Fig. 4.
Die Fig. 5 bis 7 lassen erkennen, daß das vordere Ende 45 des Wäschestücks 10 dem Streckförderer 13 bei V-förmigem
Einlaufbereich 43 zugeführt wird. Hierbei ist der Umlenkholm 37 des Umlenkorgans 32 durch den Druckmittelzylinder
41 derart verschwenkt worden, daß er neben der Drehachse 38 des Drehrahmens 39 liegt, wodurch das Obertrum
31 des unteren Transportförderers 25 ausgehend von dem in den übrigen Figuren, insbesondere in der Fig. 1
erkennbaren gewölbten Verlauf, einen annähernd geraden Verlauf erhält und dadurch das Obertrum 31 zur Mangel
hin konvergierend zum Untertrum 35 des Andrückförderers
26 verläuft.
Nachdem das vordere Ende 45 des Wäschestücks 10 so weit in den noch V-förmigen Einlaufbereich 43 des Streckförderers
13 hineingefördert Ist, daß die vordere Kante 45 die Lichtschranke 57 erreicht hat, wird bei diesem Ausführungsbeispiel
durch die Lichtschranke 57 über den Kleincomputer 47 das Steuerventil 49 für den Druckmittelzylinder
41 betätigt, wodurch der Umlenkholm 37 derart verschwenkt wird, daß dieser das Obertrum 31 des unteren
Transportförderers 25 so weit hochbewegt, bis es etwa
parallel zum Untertrum 35 des Andrückförderers 26 ver-26
läuft, also gemäß der Darstellung in den Fig. 6 und 7.
Zusammen mit der Betätigung des Druckmittelzylinders 41 und dem daraus resultierenden allmählichen Verengen des
V-förmigen Binlaufbereichs 43 erfolgt eine Betätigung der elektromagnetischen Bremse SS an der Umlenktrommel
20, wodurch etwa zeitgleich mit der Veränderung der Gestalt des Einlaufbereich» 43 der Zufuhrförderer 12 kurzfristig
abgebremst wird. Hier überlagert sich somit der Schlupf des Streckförderers 13 mit dem Zusammenbewegen
der Fördergurt· 27, 28 desselben zum besonders effektiven Ausstreifen der Vorderkante 44 des Wäschestücks 10.
Alternativ kann das Verengen des Binlaufbereichs 43 und das Abbremsen des Zufuhrförderers 12 auch zeitlich ver-
IMl j . I .' "t
-16-setzt oder nacheinander erfolgen.
Die Fig. 7 zeigt die Position des Wäschestücks 10 nach
dem Ausstreifen der Vorderkante 44 und dem erneuten Anlaufen des Zufahrförderers 12. Hierbei ist das Umlenkorgan
32 noch so eingestellt, daß der Einlaufbereich 43 wie in der Fig. 6 verengt ist. Zweckmäßigerweise wird
das Umlenkorgan 32 erst dann wieder in die der Fig. 5 zu entnehmende Position mit abgesenktem Umlenkholm 37
gebracht, wenn ein hinteres Ende 61 des Wäschestücks 10
die Lichtschranke 57 passiert hat.
»ill It _&Igr;·
it ·» &igr;··
■ t «It · 4 · I
-17-
Anmelder;
Herbert Kannegiesser GmbH + Co.
Kannegiesserring
Kannegiesserring
4973 Vlotho
20. Oktober 1988/4819 KAN-157G-DE
Bezagszeichenliste:
IC Wäschestück
11 Zuführrichtung
12 Zuführförderer
13 Streckförderer
14 Klammer
15 Saugschacht
16 Flusenfilter
17 Gebläse
18 Spreizblech
19 Fördergurt
20 Umlenktrommel
21 Umlenktrommel
22 Obertrum
23 Leitblech
24 Obergabespalt
25 unterer Transportförderer
26 Andrückförderer
27 Fördergurt
28 Fördergurt
29 Umlenktrommel
30 Umlenktrommel
31 Obertrum
32 Umlenkorgan
33 Umlenkorgan
34 Umlenktrommel
35 Untertrum
36 Umlenkorgan
37 Umlenkholm
38 Drehachse
39 Drehrahmen
40 Schwenkarm
41 Druckmittelzylinder
42 Kolbenstange
43 Binlaufbereich
44 Vorderkante
45 vorderes Ende
46 Steuereinheit
47 Kleincomputer
48 Eingabe/Ausgabe-Terminal
49 Steuerventil
50 Eingangsebene
51 Ausgangsebene
52 Zentraleinheit
53 Elektromotor
54 Kettentrieb
55 elektromagnetische Bremse
56 Zeitschalter
57 Lichtschranke
58 Lichtschranke
59 Schalter
60 Kupplung
61 hinteres Ende
I · · « · 9 * it
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel od. dgl., mit einem Zuführförderer und
einem sich daran anschließenden, vor der Mangel od. dgl. angeordneten Streckförderer aus zwei übereinanderliegenden
Teilförderern, zwischen deren zueinandergerichteten Trumen die Wäschestücke hindurchförderbar sind, wobei
vorzugsweise der Zufuhrförderer eine geringere Fördergeschwindigkeit als der Streckförderer aufweist, ^dadurch
gekennzeichnet, daß dem Zuführförderer (12) eine steuerbare Bremseinrichtung (elektromagnetische Bremse SS) zugeordnet
ist.
I «1(1 ··
llll « f « ««« ·
I 1 I I I I I « Il
-2-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremseinrichtung (elektromagnetische Bremse 55) vom Streckförderer (13) aus steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß einem zum Zuführförderer (12) gerichteten Endbereich (Einlaufbereich 43) des Streckförderers
(13) mindestens eine Lichtschranke (57) zugeordnet ist zur Betätigung der Bremseinrichtung (elektromagnetische
Bremse 55) für das kurzzeitige Abbremsen des ZufUhrförderers
(12).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (57) derart dem zum Zuführförderer
(12) gerichteten Endbereich (Einlaufbereich 43) des Streckförderers (13) zugeordnet ist, daß nach dem
Hindurchtreten eines vorderen Endes (45) des Wäschestücks (10) durch die zum Zuführförderer (12) gerichteten
Umlenktrommel (29, 34) des Streckförderers (13) dis Lichtschranke (57) von dem vorderen Ende (45) des Wäschestücks
(10) aktivierbar ist zum Betätigen der Bremseinrichtung (elektromagnetische Bremse 55).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (elektromagnetische
Bremse 55) einer angetriebenen Umlenktrommel (20) des Zuführförderers (12) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremseinrichtung als eine elektromagnetische Bremse (55) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der zum Zuführförderer (12) gerichtete Ehdbereich
des Streckförderers (13) als ein in der Gestalt veränderlicher Einlaufbereich (43) ausgebildet ist.
fl ti ff Il ·· · I
•••I ItII (III
I I I · I (til
&igr; *· Ii ill Ii &igr;
• &igr; · &igr; &igr; &igr; &igr; * &igr;
• &igr; · &igr; &igr; &igr; &igr; * &igr;
ItIlIiIt tu te te «e
-3-
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennztlehnet,
dat) der Binlaufbereich (43) des Streckfördtrers
(13) von tlnem etwa V-förmigen Verlauf der zueinandergerichteten
Trume der Teilförderer ablnderbar ist in einen
etwa parallelen Verlauf der Trume und umgekehrt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt des Binlaufbereichs (43)
durch die umlenkung eines Trums wenigstens eines Teil=
forderers des Streckförderers (13) veränderbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet»
daß dem Obertrum (31) eines als unteren Transportförderer (2S) ausgebildeten (unteren) Teilförderers ein
auf- und abbewegbares Umlenkorgan (32) zugeordnet ist zum bereichsweiüen Anheben bzw. Absenken de&agr; Obertrums
(31).
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkorgan
(32) unter einem Obertrum (31) des unteren Transportförde fers (25) im Bereich einer gegenüber einer Ualenktreamel
(29) des unteren Transportförderers (2S) zur Mangel od. dgl. hin versetzt angeordneten Umlenktrommel (34)
eines als oberen Teilförderer ausgebildeten Andrückförderers (26) angeordnet ist.
■ •ft 11 ··
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813291U DE8813291U1 (de) | 1988-07-28 | 1988-10-22 | Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3825646A DE3825646A1 (de) | 1988-07-28 | 1988-07-28 | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel od. dgl. |
DE8813291U DE8813291U1 (de) | 1988-07-28 | 1988-10-22 | Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8813291U1 true DE8813291U1 (de) | 1989-01-12 |
Family
ID=25870591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8813291U Expired DE8813291U1 (de) | 1988-07-28 | 1988-10-22 | Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8813291U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3832008A1 (de) * | 2019-12-04 | 2021-06-09 | Herbert Kannegiesser GmbH | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE160903C (de) * | ||||
DE1958286B2 (de) * | 1969-11-20 | 1971-12-16 | E. & E. Peters Gmbh, 2000 Hamburg | Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer kontinuier lich vorlaufenden waeschebehandlungsmaschine |
DE1785590B2 (de) * | 1966-11-10 | 1973-03-15 | E. & E. Peters Gmbh, 2000 Hamburg | Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer mangel od.dgl |
DE2824084A1 (de) * | 1978-06-01 | 1979-12-06 | Kleindienst & Co | Eingabevorrichtung fuer mangeln o.dgl. |
-
1988
- 1988-10-22 DE DE8813291U patent/DE8813291U1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE160903C (de) * | ||||
DE1785590B2 (de) * | 1966-11-10 | 1973-03-15 | E. & E. Peters Gmbh, 2000 Hamburg | Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer mangel od.dgl |
DE1958286B2 (de) * | 1969-11-20 | 1971-12-16 | E. & E. Peters Gmbh, 2000 Hamburg | Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer kontinuier lich vorlaufenden waeschebehandlungsmaschine |
DE2824084A1 (de) * | 1978-06-01 | 1979-12-06 | Kleindienst & Co | Eingabevorrichtung fuer mangeln o.dgl. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3832008A1 (de) * | 2019-12-04 | 2021-06-09 | Herbert Kannegiesser GmbH | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung |
US11377781B2 (en) | 2019-12-04 | 2022-07-05 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Method and device for feeding laundry pieces to a laundry treatment installation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403267T2 (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten eines rechteckigen Tuchs | |
DE3825646C2 (de) | ||
DE3903381A1 (de) | Vorrichtung zum abstoppen von falzprodukten | |
DE68905857T2 (de) | Zusammengesetzte Fördereinrichtung, versehen mit seitlich neigbaren Platten. | |
DE8813291U1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl. | |
CH684640A5 (de) | Wäschefördereinrichtung. | |
EP3832008B1 (de) | Vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung | |
DE2143130A1 (de) | Stofflegemaschine | |
EP0523419A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69510601T2 (de) | Vorrichtung zur Einführung von Wäschestücken in eine Zuführvorrichtung | |
DE1944398A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Bettlaken und anderen Waeschestuecken in Bearbeitungsanlagen | |
DE1585881B1 (de) | Zufuehvorrichtung fuer waeschestuecke zu einem mangel od dgl | |
CH645142A5 (en) | Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web | |
EP3656912B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer eingabemaschine | |
EP0263786B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material | |
DE2751722C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken oder ähnlichen Textiistücken zu einer Mangel o.dgl | |
EP0419825B1 (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn | |
DE1785590B2 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer mangel od.dgl | |
DE2237014A1 (de) | Spannmaschine fuer warenbahnen | |
DE19805320B4 (de) | Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten | |
DE4011755C3 (de) | Faltmaschine für Wäschestücke | |
DE1585881C (de) | Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer Mangel od. dgl | |
DE1635406C (de) | Zufuhrvorrichtung fur Wasche stucke zu einer Muldenmangel | |
DE2339040A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware | |
DE2545685C2 (de) | Einrichtung an Nähanlagen zum längengleichen Halten von Stofflagen |