DE139350C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139350C
DE139350C DENDAT139350D DE139350DA DE139350C DE 139350 C DE139350 C DE 139350C DE NDAT139350 D DENDAT139350 D DE NDAT139350D DE 139350D A DE139350D A DE 139350DA DE 139350 C DE139350 C DE 139350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
screws
plane
adjusting
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139350D
Other languages
English (en)
Publication of DE139350C publication Critical patent/DE139350C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/14Hinges for safes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Türgehänge für Kassenschränke und Gewölbe und bezweckt, eine einfache Einstellung der Tür nach ihrer Einhängung zu ermöglichen. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß die um Zapfen oder Dorne drehbaren Angeln mit einstellbaren Buchsen ausgerüstet werden, welche durch in sich kreuzenden Ebenen liegenden Stellschrauben in beliebiger Weise verstellt werden können.
Die Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen in einer Ausführungsform veranschaulicht, bei welcher die Tür an einem Kranhebel hängt, wobei die Stellvorrichtung an den Angeln des Kranhebels angebracht ist. Fig. ι ist eine Vorderansicht eines Schrankes oder Gewölbes mit der neuen Einstellvorrichtung.
Fig. 2 ist eine obere Ansicht.
Die Fig. 3, 4, 5 und 6 veranschaulichen die Einstellungsvorrichtung für die Tür in Einzelansichten.
Der Gewölbe- oder der Schrankkörper a wird zweckmäßig mit zwei Satz Augen b versehen, welche zur Aufnahme der Drehzapfen dienen. Der Türbeschlag besteht aus einem Kranhebel d mit Hülsen e, welche auf den die Ringe b durchsetzenden Zapfen f sitzen und welche die Tür c tragen. Zum letzteren Zweck ist der Kranhebel d mit Hülsen i versehen, in welchen der durch die Augen j an der Tür c hindurchgehende Zapfen h gelagert ist. Der Kranhebel d ist mit über die Drehachse /2 der Tür c hinausragenden Armen g versehen, welche die Abdrückvorrichtung für die Tür tragen. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht die letztere, die aber nicht zur vorliegenden Erfindung gehört, aus Exzenterrollen oder Scheiben m, welche auf einer in den Armen g des Kranhebels in Lagern / ruhenden Welle k sitzen und mittels welcher die Tür vom Gewände abgedrückt wird, falls die an der Welle k sitzende Handhabe η gedreht wird.
Um die Türschwingungen gegenüber dem Kranhebel zu begrenzen, sind besondere Einstellorgane vorgesehen, welche in dem gezeichneten Ausfuhrungsbeispiel aus einem Paar Stellschrauben op bestehen, die in einem der Arme g des Kranhebels vorgesehen sind, und von welchen sich die eine auf der einen, die andere auf der anderen Seite der Drehachse h der Tür befindet.
Um das Türgehänge gegenüber der Türöffnung einstellen zu können, ist gemäß vorliegender Erfindung folgende Einstellvorrichtung vorgesehen, die zweckmäßig an jeder der beiden Lagerhülsen des Kranhebels d angeordnet wird. An den Lagerhülsen, mit welchen das System an dem Zapfen f hängt, sind Stellschrauben angeordnet. Ein Satz r von Stellschrauben befindet sich an der äußeren Seite der oberen Lagerhülse und ein zweiter Satz q von Stellschrauben an der inneren Seite der unteren Lagerhülse (oder auch umgekehrt), wobei jeder der beiden Sätze von Stellschrauben einen Winkel von 45° mit der Ebene des Kranhebels einschließen kann. Bei
dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht jeder Satz Stellschrauben aus acht Schrauben, von welchen je vier auf der vorderen und je vier auf der hinteren Seite der zugehörigen Lagerhülse angeordnet sind. Auf der Zeichnung sind die auf der Vorderseite angeordneten Schrauben des Satzes q mit s, die auf der Hinterseite angeordneten Schrauben desselben Satzes mit t bezeichnet. Die entsprechend
ίο liegenden Schrauben des Satzes r tragen die Bezeichnungen u bezw. v. Die Zahl der Schrauben kann beliebig gewählt werden und wird zweckmäßig dem Gewicht der Tür angepaßt.
Jeder Satz Stellschrauben wird von einer Lagerhülse n> getragen, welche zweckmäßig nicht direkt auf dem zugeordneten Drehzapfen f sitzt, sondern durch Vermittlung von Rollen χ an den Zapfen angreift, um die Bewegung der Tür zu erleichtern.
Mit Hülfe dieser Stellvorrichtung kann die Tür in ihrer Ebene, parallel zu sich und normal zu ihrer Ebene verstellt werden, so daß jede Lagenänderung der Tür durch entsprechende Einstellung der Stellschrauben bewirkt werden kann. Durch Verstellung des einen Satzes von Stellschrauben in der einen Richtung und des anderen Satzes in der anderen Richtung wird die Tür gehoben oder gesenkt, ohne daß eine Verschiebung in seitlicher Richtung eintritt.- Durch Verstellung des oberen und des unteren Satzes von Stellschrauben in derselben Richtung wird eine seitliche Verstellung der Tür in der einen oder anderen Richtung bewirkt. Durch Verstellung der auf entgegengesetzten Seiten einer Lagerhülse angeordneten Schrauben in entgegengesetzten Richtungen wird die Tür in der Tiefenrichtung eingestellt. Werden z. B. die Schrauben s in der Richtung nach innen und die Schrauben I um ein entsprechendes Stück in der Richtung nach außen gedreht, so wird der Kranhebel in der Richtung des Pfeiles y der Fig. 6 gegen die Türsitzfläche hin bewegt.

Claims (2)

45 Patent-An Sprüche:
1. Mittels Druckschrauben einstellbares, mit lose in die Angelöffnungen eingesetzten Lagerhülsen versehenes Türgehänge, dadurch gekennzeichnet, daß von den an jeder Türangel angeordneten Stellschrauben je ein Teil in einer die Ebene des anderen Teiles kreuzenden Ebene liegt, zum Zweck, die Tür beliebig in ihrer Ebene und senkrecht hierzu einstellen zu können.
2. Türgehänge für Kassenschränke usw. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
. die Stellschrauben an der Außenseite der oberen und an der Innenseite der unteren Türangel angeordnet sind, zum Zweck, die Einstellung der Schraubensätze unabhängig voneinander bewirken zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139350D Active DE139350C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139350C true DE139350C (de)

Family

ID=407105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139350D Active DE139350C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139350C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504921A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Scharnierband fuer tueren, insbesondere scharnierband mit drei bandgliedern
DE19637081A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Matthias Besselmann Verstellbarer Beschlag für die Tür eines Schrankes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504921A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Scharnierband fuer tueren, insbesondere scharnierband mit drei bandgliedern
DE19637081A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Matthias Besselmann Verstellbarer Beschlag für die Tür eines Schrankes
DE19637081C2 (de) * 1996-09-12 2000-02-10 Matthias Besselmann Verstellbarer Beschlag für die Tür eines Schrankes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330051T3 (de) Ständer eines optischen instruments für mezinische anwendung
DE202005020122U1 (de) Aufhängevorrichtung für Badetücher u.dgl.
DE202015100891U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Befestigung von Gegenständen
DE1778532A1 (de) Schreib- und Zeichentisch mit in einem Rahmengestell gelagerter zweiseitig benutzbarer Tischplatte
DE2162305C3 (de) Aufhängeeinrichtung mit im wesentlichen konstanter Tragkraft
DE3721191A1 (de) Stativ besonders fuer datensichtgeraete
DE102016110841A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE2728007B1 (de) Simulator zum Testen von Totalendoprothesen fuer das Hueftgelenk
DE139350C (de)
DE1808535C3 (de) Kettenhalterung für Bojen
DE19920386C2 (de) Lager für eine umklappbare Rückenlehne
DE4412877C2 (de) Variabler, zusammenklappbarer Objekthalter
DE908643C (de) Verstellvorrichtung fuer in bezug auf eine Grundplatte oder einen anderen Traeger stets parallel zu sich selbst zu bewegende oder um einen Punkt schwenkbare und in jederStellung im Gleichgewicht zu haltende Massen
DE2551200A1 (de) Schweissdrehtisch
DE177060C (de)
DE689614C (de) Wendeformmaschine
DE575515C (de) Schoepfeimer mit selbsttaetiger Kippeinrichtung
DE593231C (de) Stereoskopisches Mikroskop
DE87044C (de)
DE2446083C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE10357331B4 (de) Tragarm für Abstellgeräte
DE142018C (de)
DE161834C (de)
DE895427C (de) Planierraupe mit schwenkbar gelagerter hydraulischer Hubvorrichtung fuer den Planierschild
DE633201C (de) Tragarm zum Halten und Einstellen des Mikrotelephons in Sprechlage