DE1420056A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen sekundaeren bzw.tertiaeren Pyridylaminoalkanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen sekundaeren bzw.tertiaeren Pyridylaminoalkanen

Info

Publication number
DE1420056A1
DE1420056A1 DE19591420056 DE1420056A DE1420056A1 DE 1420056 A1 DE1420056 A1 DE 1420056A1 DE 19591420056 DE19591420056 DE 19591420056 DE 1420056 A DE1420056 A DE 1420056A DE 1420056 A1 DE1420056 A1 DE 1420056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
oxy
pyridine
amino
phenylethylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19591420056
Other languages
English (en)
Other versions
DE1420056C (de
Inventor
Gray Allan Poe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEISLER LAB Inc
Original Assignee
NEISLER LAB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEISLER LAB Inc filed Critical NEISLER LAB Inc
Publication of DE1420056A1 publication Critical patent/DE1420056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1420056C publication Critical patent/DE1420056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von neuen sekundären bzwo tertiären Pyridyl-aminoalkanen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung son neuen sekundären bzw. tertiären Pyridylaminealkanen.
  • In diesen Verbindungen ist an ein-und dasselbe Kohlenstottatom der Kohhenstoffkette eines senkundären oder tertiären niederen Aminoalkane sowohl eine Hydroxyl-und oder niedere Acyloxy-Gruppe und mindestens eine monocarboeycllacho Gruppe gebunden, wobei das Kohlenstoffatom, an das diese Gruppen gebunden sind, mindestens durch ein Kohlenstoffatom vom Stiokatoffatom der Aminogruppe getrennt ist, einer der Substituenten des Aminstickstoffes von einem mit einem Ringkohlenstoffatom an den Aminstickstoff gebundenen Pyridylrest und der andere Substituent am Aminstickstoff eine niedere Alkylgruppe darstellt, falls dieses Stickstoffatom tertiär ist. Erfindungsgemäss können auch die Säureadditionssalze und die quaternären Amonium@alze @olch @ eubetituierter Aminoalkale hergastellt werden, wobei diese in Salze/ihrer Wirksamkeit Äquivalente der freien Basen @@@@ atellano Die verwendeten Ausdrücke sind wie folgt definiert.
  • Der im folgenden verwendete Ausdruck "niederesAlk@n" beiontet ein Alkan mit einschliesslich 2 bis 5 Kohlenstoff. tatouent wie beispielsweise Äthan, Propan, Butan und Pentan, wobei die Kohlenst@ffkette sowohl verzweigt als such unwerzweigt sein kann Der im folgenden verwendete Ausdruck "Niederes Alkyl" bedeutet Alkylgruppen mit eineohliess.'. ioh l bia 6 bhlenv stoffatomen, wie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, iBopropyGruppen u. dgln Der im folgenden verwendete Auadruok"niedere Aoyloxygruppe" bedeutet Acyloxygruppen, wie beispielsweise Formoxy-, Acetoxy-, Propionoxy-, Butyloxy-, Carbanyloxy-Gruppen, mit niederen Alkylgruppen @-substituierter Karbamyloxygruppen, wie beiapielaweiae N-Methyl-carbamyloxy-, N-Äthylcarbamyloxy-, N-Propylcarbamyloxy-, N-Butylcarbamyloxy-Gruppen,mit niederen@ Alkylgruppen N,N-disubstituierte Karbamyloxygruppen, wie beispielsweise N,N-Dimethylcarbamyloxy-, N,N-Diäthylcarbamyloxy-N,N-Dipropylcarbamaloxy-Gruppen u.dgl.
  • Der in folgenden verwendete Ausdruck "monocarbocycliaohe Gruppe"bedeutet einfaoh aubetituierte und uneubetituierte Mmooarbooycliaohe Xohlenwaseeretoifgruppen, wie beiapielaweise Arylgruppen, welche von Phenyl- und Toluyl-, Halogenaubetituiertwn Phenylgruppen, wie z.B. von o-Chlor@henyl-, D-Brom phenylgruppen von niederen Alkoxyphenylgruppen, wie z.B. p-Methyloxyphenylgruppen, von Aralkylgruppen, wie z.B. Benzyl- ß -Phenyläthyl-, p-Methylbenzylgruppen, von ea. loalkylgruppen, wie z.B. Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, p-Methylcyclohexylgruppen u.dgl. gebildet sein können.
  • Der im folgenden verwendete Ausdruck "Pyridylrest" bedeutet entweder den unsubetituierten Pyridylreat oder einen einfach und mehrfach durch einfache Substituenten substituierten Pyridylrest, wobei diese Substituenten die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindung nicht nachteilig beeinflussen, wie dien bei den von beispielsweise Halogenatomon, Methyl-p Methoxy-, Nitro-, Trifluormethyl-oder anderen Gruppen gebildeten Subetituenten der Fall iatg welche in bekannter veine ale Substituenten der Pyridinringes bei der Heratellung von Verbindungen mit pharmakologieoher Wirkeamkeit für Tiere Verwendung finden. Derartige Subetituenten können an irgendeiner Stelle des Ringes eingeführt werden, an der anderenfalla ein Waseerstoffatom gebunden zist.
  • Die erfindungagemäaaen niederen Pyridyl-amino-alkane und deren Derivate können durch Reduktion eines ebenfalls nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Pyridylcarbamyl-alkans gewonnen werden. dieses als Zwischenprodukt verwendete Pyridyl-carbamyl-alkan kann auf folgende Arten hergestellt werden.
  • Erstens durch Umsetzung einea gegebenenfalla in einem gegenüber den Reaktioneteilnehmern inerten Loaungemittel geloeten Aminopyridine mit einer niederen, duroh eine monocarbocyclische Gruppe eübatituierten Oxyalkanaäurep wobei d@@ Pyridyl-ocrbanyl-@lkan entsteht. Zweitens durch Um@st@@g oines Aminopyridin mit einem niederen Alkyleater einer durch eine monocarbocyclische Gruppe substituiexte niedere Oxyalkansäure und drittens durch Umsetzung eines AMinopyridins mit einem durch eine monocarhocyclische Gruppe substituierten niederen Acyloxy-Alcanoylcblorid.
  • Die erfindungsgemässen Pyridyl- amino-alkane können duroh folgende Verfahren hergestellt werdeno 4) Das gemma den Punkten lt 2 und 3 hergestellte Pyridyl-carbamyl-alkan wird in eine Aufschlämmung von Lithium-Aluminium-Hydrid eingetragen, um des Pyridyl-carbamyl-alkan zum Pyridyl-amino-alkandrivat zu reduzieren 5) Ein monocarbocyclisches Alkanolamin wird mit einem Chlorpyridin oder Brompyridin zum Pyridyl-amino-alkan derivat umgeaetzt.
  • 6) Ein sekundäres durch eine, durch eine oxy- und eine mcnocarbocyolisehe Gruppe in ß -Stellung zum Aminstickstoff substituierte Alkylgruppc substituiertes Aminopyridinderivat (bet@-hydroxy-beta-monoc@rbocyclic-alkyl)-secondary-aminopyridine derivative) wird mit einem niederen Aldehyde wie beispielsweise Formaldehyd zu einem Oxa@o@idinderivat umgesetzt und letzteres in eine Aufsohlemmung von Lithium-Aluminium-Hydrid eingetragen, wobei ein tertiäres durch eine, durch eine oxy- und eine monocarbocyclische Gruppe in/5-Stelluw u Aminstiokstoff substituierte Alkylgruppe substituiertes Aminopyridinderivat (beta-hydroxy-beta-monocarbocyclic-alkyl)-tertiary-amino pyridine derivative) entstehto 7) Ein durch eine, drroh eine Oxygruppe und eine monocarbocyclische Gruppe substituierte Alkylgruppe sub@ mit @@@@@@@rtes Aminopyridin wird/einem Ester@fi@zierungsmittel @n der Oxygruppe verestert.
  • 8) Ein durch eine monocarbocyclische Gruppe substituiertes Äthylenoxyd wird in Gegenwart eines Äquivalentes eines basischen Kondensierungsmittels, wie beispielsweise @@t@iumamid, Natriumhydrid oder einom Natriumalkoholat wis beispielsweise Natriummethylalkoholat oder Natriumäthylalkoholat mit einem Amizopyridin umgesetzt.
  • Wenn die er@indungsgemässen Pyridyl-amiono-alkan-@@@@r g@@äss Punkt 7) hergestellt werden, können als Esterifi-@ierungsmittel Anhydride von Alkansäuren, wie beispielsweise Essigsäure -Anhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, aber aueh Kaliumcyanat, niedere Alkylisocyanate, wie beispielsweise Methylisocyanat, Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Propyli@@@yanat, Butylisocyanat verwendet werden. Auch N,N-Dialkyl-@arbamylchloride, wie z.B. N,N-Dimethylcarbamylchloride, N,N-Diäthylcarbamylchloride, N,N-Dipropylcarbamylchloride sind hiefür geeignete Die erfindungegemässen durch eine Carbamyloxygruppe substituierten, durch eine monooarbooyoliache Gruppe substituierten Pyridyl-amino-al@ane können durch Umsetzung eines dureh eine Oxygruppf und eine monocarbooyclische Gruppe eubstituierten Pyridyl-amino--alkans mit Phoagen und ansohliessende Behandlung des Zwisohemrpduktes mit Ammoniac erhalten werdeno Die erfindungßgemäaeen Säureaddtionesalze können durch Umsetzung eines Pyridyl-amino-alkanderivates mit einer anorganischen Säure, wie beispielsweise Chlorrasserstoff-, Bromwasserstoff-, JodwaEserstoffsäure oder Schwefelsäure oder mit einer organischen Saure, wie beispielsweise Essigeäure, Schleimsäure, Salizylsäure, Zitronensäure usw.hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemässen quaternären Amoniumsalze können durch Umaetsung elnes Pyridyl-amino-alkanderivates mit einem niederen Alkyloater hergestellt werden, wobei als niederer Alkylester niedore Alkylhalogenide, wie beispielsweise Kethylbroaid, Methylchlorid, Methliodid u.dgl. und Aralkylhalide wie z.B. Benzylchlorid geeignet sind. Die Anionen der quaternären Salze können gewünschtenfalls durch bekannte Verfahren gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
  • Die erfindungsgemässen neuen Pyridyl-amino-alkanderivate sind als pharmakologisch wirksame Mittel verwendbar. Sie erzeugen in tierischen Organismen, analgetische, Barbiturat potenzierende) Ganglien blockierende und antifibrillatorisohe Wirkung wechselnder Stärke, Ertsprechende Daten von pharmakologische Wirkung besitzenden erfindungegesen Verbindungen werden in den folgenden Beispielen gegeben.
  • Die erfindungsgemässen Pyridyl-amino-alkanderivate sind schematisch durch folgende Formel dargestellte
    Wasserstoff Wasserstoff
    oder niedere oder niedere Aoyloxygruppe
    ruppe
    Pyrid - N - niederes Alkan - - monocarbocyclische Gruppe
    monocarbocyclische Gruppe
    Oder Wasserstoff
    Oder niedere Alkylgruppe
    In den folgenden Herstollungaweisen l bia 10 wird @@ @erstellung der als Zwischenprodukte verwendeten Pyridyl-@@@@@myl-alkane beschrieben.
  • @@@@@@ellungsweise 1.
  • 2-@@@delamidopyridin und dessen Salz.
  • In einem Kolben werden 1898 g (Op2 Mol) 2-amino-Dyridin, 30,4 g (0,2 Mole) d,l-Mandelsäure und 120 cm3 Xylol gegeben und der Kolben sodann feuchtigkeitsdicht verschlossen.
  • Bex Kolben wird in ein Ölbad eingehängt und 20 Stunden lang unter @@ckfluss gekocht, wobei das Ölbad auf einer Temperatur von 165 bis 170°C gehalten wird. Während dieser 20 Stunden sammeln sich in einer Wasserfalle 3,2 cm3 (90 % Ausbeute) Wasser urd im Kolben bildet sich eine orange gefärbte Lösung, welche bei Kühlung zu einem Öl verdickte das teilweise kristallisiert.
  • Die Mischung des Niederschlages und der Lösung wird mit Benzol verdünnt und ansahlieesend filtriert, wobei 23,2 g. glänzende gerber, bel 117 bis 119°C schmelzender Kristalle aus der Benzol-Xyl@@-Mutterlauge erhalten werden. Diese Kristalle werden aus w@@srigem Äthanol umkristallisiert, wobei 20 g langerg flache, £ret farblosertnadelformiger Kristalle mit einem Se pus u n bia 1210 erhalten werden. Die Benzol-Xylol-Mutterlauge wird mit verdünnter wässriger Säure extrahiert und anjchliessend der abgetrennte wäearige Teil alkalisch gemacht un. d mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird getrocknet und der Äther äbdeatilliert. Der nach Entfernung der Äthers verbleibende Rückstand ist ein bei längerem Stehen kristallisierendes Öl. @@@ Umkrietallisieren dieser Kristalle aus wässrigem Äthanol liefert weitere 6, 15 g eines bei 118 bis 12100 sc@@elzenden Produktes. @s wurden somit insgesa@t 26,1 g 2-Mandelamidopyridin mit einer Ausbeute von 57 % % erhalten.
  • Die Analyse des erhaltenen Produktes ist folgende.
  • Analyse: Berechnet: Stickstoff (basisch) 6,14 Gew.-% Gefunden : 6, 05 Gew.-% Zwscks Herstellung des 2-mandelamidopyridin-Hydrochlorids wird zu einem Äquivalent des in Äthanol geldaten 2-Nandelamidopyridins mehr ale ein Äquivalent in Äther gelösten Chlorwasserstoffes hinzugegeben, Nach Umkristallisieren des erhaltenen Niederschlages aus einem Methanol-Äther-Gemisch werden farblose Kristalle von 2Mandelamidopyridin-Hydroohlorid mit einem Schmelzpunkt von. 182 bis 184 °C erhalten.
  • Analysez Gewichtsprozent Kohlenstoff Wasserstoff Chlorion Berechnet!58,984,9513p40 Gefunden: 59,23 4,90 23,14 Herstellungsweise 2.
  • 2-(Diphenyloxyacetamido)-pyridin.
  • 15 g (0916 Mole) 2-Amidopyridin und 39 g (0,16 Mole) Diphenyloxyessigsäuremethylester werden in einem Kolben in 100 cm3 trockenem Xylol gelöst und 0,5 g metallisches Natrium hinzugegeben. Der Kolben wird in ein Ölbad eingebracht, dae au einer Temperatur von 180 bis 185°C gehalten wird und die Reaktionsmisohung 40 Stunden lang unter Rüokfluss erhitzt.
  • Nach Kühlen der erhaltenen Lösung wird sie mit Benzol verdünnt, wobei ein weisser Niedersohlag ausfällt. Dieser weieae Niederachleg wird aus Isopropylalkohol umkristallisiert, W jetei 5, 8 g (32 % Ausbsute) 2-Diphenyloxyacetamidopyridin in Form farbl@ser nadelförmiger Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 216°C erhalten werden.
  • Analyse: Stickstoff (basisch) Gew.-% Berwchnett469 Gefunden: 4,31 Zwecke Herstellung des 2-Diphenyloxyacetamidopyrindinhydroohlorids wird zu einem Äquivalent des basischen in Äthanol gelösten 2-Diphenyloxyacetamidopyridins mehr als ein Äquivalent in Äther gelösten Chlorwasserstoffes hinzugegehsn.
  • Nach Umkristallisieren des erhaltenen Niedersohlages aus Äthanol wird 2-Diphenyloxyacetamidopyridinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 205°C erhalten.
  • Analyse: Gew.-% Kohlenstoff Wasserstoff Chlorion Berechnet ! 66, 96 5, 03 10, 40 Gefunden: 67,41 5,09 10, 35 Herstellungsweise 3.
  • 4-(O-Acetylmandelamido)-pyridin.
  • In einem Reaktionakolben werden 25 g (0, 12 lolo) Acetylmandelchlorid, 11,1 g (0,12 Mol) 4-Aminopyridin und 25 g (0,23 Mol) wasserfreies Natriumcarbonat in 100 cm3 Benzol vermischt. Der Kolben wird in ein Dampfbad eingebraoht und die Mischung 7 Stunden lang auf Rückfluss gekocht. Wärend dieser ZeSt ist die Reaktionsmisohung gelegentlich umzuschwenken.
  • Die Mischung wird anschliessend gekühlt, mit Waeser gewaschen und die wässrige Schicht von der Benzolschicht abgetrente Die e wässrige Schicht wird nocheinmal mit Benzol extrahiert und die erhaltene Benzolschicht von der wässrigen Schicht getrennto Die beiden erhaltenen Benzolextratte werden vereinigt, getrocknet und durch Deatillieren in Vatmum eingeengt, wobei mit einer Ausbeute von 53 % 17 g 4-(O-Acetalmandelamido)-pyridin als lichtgelber, öliger Rückstand erhalten wird, der beim Kühlen glasig erstarrt.
  • Die folgende labelle 1 erläutert die Herstellung anderer als Zwischenprodukte dienender Pyridyl-carhamyl-alkane.
  • Das bei deren Nerstellung angewendete Verfahren ist dem in den Herstellungsweisen 1 bis 3 verwendeten analog und in Tabelle 1 in der Spalte "Methode" mit der entsprechonden Nummer angeführt.
  • T a b e l l e I derstellungs- Verbindung Schmelzbereich Methode Kohlenstoff Wasserstoff weise Gew.-%. Gew.-% °C Berechnet-Gefunden Berechnet-Gefur 4 2mandelamidoi-4-picolin - 143-146 1 hydrochlorid 188-189 60,34 60,56 5,42 5,6@ 5 6-Mandelamido-2,4-lutidin- 167-169 1 hydrochlorid 195-196 61,54 61,83 5,85 5,84 6 6-Mandelamido-3-pioolin- 141-142 1 hydrochlorid 203 60,34 60,57 5,42 5,32 7 2-Mandelamido-5-chlor-pyridin- 146-148 1 hydrochlorid 169 52,20 52,07 4,04 4,14 8 2-Mandelamido-5-brompyridin- 155-156 1 hydrochlorid 45,43 45,79 3,52 3,4@ 9 2-(Hexahydromandelamido)-pyridin 118-120 1 10 2-(O-acetylmandelamido)-3, 5-dibrompyridin öl 3 T a b e l l e I (Cont ) @@@lungs- Verbindung Chlorion Basischer Stickstoff Gew.-% Gew.-% Berechnet-Gefunden Berechnet-Gefunden 2-Mandelamido-4-picolin- 5,78 5,72 hydrochlorid 12,74 12,66 6-Mandelamido-2,4-lutidin- 5,45 5,40 hydrochlorid 12,11 11,86 6-Mandelamido-2-picolin- 5,78 5,62 hydrochlorid 12,74 12,15 2-Mandelamido-5-chlor-pyridin- 5,33 4,98 hydrochlorid 11,85 11,81 2-Mandelamide-5-brompyridin- 4,56 4,36 hydrochlorid 20,32 9,94 2-(Hexahydromandelamido)-yridin 5,98 6,06 2-(O-acetylmandelamido)-3, 5-dibrempyridin Öl Die @@lgenden @ei@pie@e bis @ @@@@@@@@@ @ie Mer-: c : : . i. ty : x ttan rvix : ; r : gm. : . 1 FyvIf =ta= 2kefriruto B@@@@ie@ 1 @ ß Oxy-ß phenyläthylamins)-pyridin und dessen Salz.
  • 35, 0 g (0,92 Mol) Lithium-Aluminium-Hydrid werden in @@@@ cm@ trockenem Äthylenglycoldimethylüther verrührt und zu der Aufschlämmung 140 g (0,61 Mol) 2-Mandelamidopyridin in Kleinen Mengen und unter Rühren zugegeben, Nachdem alles einget @@@@@ wurde, wird die Miachung bei Raumtomperatur 5 Stunden lang rftiz. :. rn : h ? eESeend t. r3 una den bsz° : t : lium. Alumtnluu Hydrid zu zersetzen, Äthylasetat zugegeben. Die eiskalte Reaktions-@@@@@ung wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und im Wakuum auf @in kleines Volumen eingeengt, um den Äthylenglycoldimethyläther von der Reaktionemischung zu tronnen, Zu dam nach der Do@til lation erhaltenon Rüskstand werden 100 g einer wässrigen I : : : : rr vQn . e : . r : nue wa ; eb : i. ex, ' w t is sxk alkals@@h gemacht und mit Äther extrahisrt, Der Ätherextrakt wird gaz @otrocknet, der Äther abdestilliert, wobei ein öliger Rückstand erhalten wird, der aus einem Benzol-Skellysolve-B-Gemisch kristallisiert, Umkristallisieren aus wässrigem Methanol liefert mit t einer Ausbeute von 81 % 106 g farblose Kristalle von 2-(ß-oxyß-phenyläthylamino)-pyridin mit einem Schmelzpunkt von 83 bis 850U Analyse Stickstoff (basisch) Gew.-% Berechnet: 6,54 Gefunden: 6,44 -pyridin-Zwecks Herstellung von 2-(ß-Oxy-ß-phenyläthylaminohydroohlorid) wird zu einem Äquivalent der baeischen in Äther gelösten 2 @ ß Oxy-ß-pheny@@@thylauinio)-pyrioins mehr @@@ @@@ Aqu@ valent in Äther gelösten Chlorwasserstoffes hinzugefügt Der aus dar Mischung erhaltene Niederschlag wird aus einen Äthanol-Äther-gemiech umkristallieiert, wobei hygroskopische Kristalle von 2-(ß-Oxy-ß phenyläthylamino)-pyridin hydro Chlorid erhalten wirdy welohe bei 140 bis 142 00 unter Gazent wicklung schmelzen.
  • Ans Gew Kohlenstoff Wasserstoff Chlorion Berechnet:" 62,27 6,03 14,14 Gefunden: 62,54 6,17 13,92 Zu einem Äquivalent in Äthanol gelösten 2-(ß-Oxy-ß-phenyl äthylamino)-pyridins wird eine Lösung von mehr als einem Äquivalent Methyljodid in Äthanol hinzugefügt Es bildet sich ein Nieder echlag aus dem Äthanol-Methanol-Lösungsmittelgemisch, das aus 2- (ß-Oxy-ß-phenyläthylamino)-pyridin-Methyljodid besteht und bei 165° bis 167°C schmilst Analyse: Gew.-% Kohlenstoff Wasserstoff Chlorion Berechnet: 47,21 4,81 35,64 Gefunden: 47,54 5,20 35,24 Die gemäss diesem Beispiel erhaltenen Verbindungen olnd als s Analgetika, Barbituratpotenzierungsmitt@, Ganglien plookierende Kittel und anti-fibrillatorische Mittel verwend bar. Das Salz 2=(ß-Oxy-ß -phenyläthylamino(-pyridin-hydroohlorid zeigt in Teilen folgende pharmakologisohe Wirkung Das Hydrochlorid wurde Näusen intraperitoneal verabreicht oder oralp/wobei die erforderliche Reaktionszeit bis zum Aufx c. . a a : a''11 : : :, rT ; £a. aun ; ar sxz tFf : 9 F- : . n usesatzten "schwanz der R aus 10 bis 16 % zunshm, Vergleichs e : es erhähte intre : perit@nsal verabreichtes Kodoineulfat die Reahtichszeit von 10 bis 14 %, oral verabreichtes Kodeinsulfat auf 10 % ur : d oral verabreichtas Morphinaulfat auf 16 %.
  • Das oral, einem Menschen in Dosen von 50 bis 200 mg vorahbreichtes Hydrochlorid zeigt analgetische Wirkung bei verschiedenen Arten von Schmerzen, beispielsweise solchen durch Arthritis verursachten Dadurch ist die analgetische phannakolngische Wirk-Hankeit der Verbindung dieses Beispiels bewiesen.
  • Dao gemäas diesem Beispiel hergestellte Hydrochlorid erhöhte wenn es zusammen nit intravenös verabreichtem Hexobarbital intraperitoneal oder intravenös Mäusen verabreicht wt. ird, die Schlafdsuer im Vergleich zur vem Hexobarbital allein erzeugten Schlafdauer um 50 bis 100 %. Dies zeigt die pharmakologische Wirkung der Verbindungen dieses Eaispieles als Barbiturat potenzierende Aittel Die Ganglien blockierende Wirkung der gemäss Beispiel 1 hergestellten Verbindungen zeigt ich durch Meeeung des Plexorreflexes eines der Wirkung eineeelektronischenStiulatorsausgeästetenHuEoeDa« einem Hund intravenös verbreichte Hydrochlorid bewirkte eine Blockierung der Muskelkonvulsion von 25 bis 75 % während 15 bis 20 Minuten. Die antifibrillatorische Wirkung der gemäss Beispiel 1 hergeetellten Verbindungen zeigt sich bei Versuchen an Hundeac Auricularw Fibrillation wird bei Hunden durch direkte Anwendung von Asoaitin in das rechte äussere ohr erzeugt. Die in unten. stehender Sabelle II Medikamente wurden bei einer Geschwindigkeit von 2 mg pro kg Hund und pro Minute intravenös -verabreicht.DieWirksamkeitdesHeisis'Dtonv.rdduy-hcie Doss de Medikamentes pro kg Hund bestimmt, die wotwendig da# um das Ohrgewackel deutlich zu vermindern T a b e @ 1 e fic Medikament Zur Unterdrückung der Fibrillation notwendige Dose in Milligramm Medikament pro Kilogramm Hund.
  • 2-(ß-Oxy-ßphenyläthyl-amino)-pyridin-hydroohlorid 8 bie 12 Quinidinsulfat 6 bis 10 Prooainamid grösser ale le Die obige Tabelle II zeigte dass die gemase obigen Beispielen erhaltenen Verbindungen starke Anti-fibrillatorische Wirkung aufweisen.
  • Beispiel2o2-(/}-0xy-7-phenyläthylamino)-pyridinunddesasiSal.
  • In diesem Beispiel ist eine weitere Methode für die Herstellung der Verbindungen gemäss Beispiel l beschrieben. ungefähr 250 cm flüssiger Ammoniak werden in einem 500 omr fassenden dreihalaigen Kolben eingefüllt und unter Rühren zunächst in den Ammoniak 12,9 g (0,33 Mol) handelsübliches Natriumamid und dann 28,2 g (0,3 Mol) 2-Aminopyridin in kleinen Teilen zugefügte Nachdem die Mischung im Kolben 45 Minuten lang gerührt wurde, werden tropfenweise 32,4 g (0,27 Mol) Styroloxyd hinzugegeben und 5 Stunden lang weitergerührt.
  • In dem Masse als der Ammoniak verdampft werden 125 cm trockenes Toluol zugefügte Dureh Zugabe von Isopropylalkohol zum Reaktions gemisch wird dann das überschüssige Natriumamid zersetzt, Das ReaktionsgemJLssh wird zunächst mit Nasser gewaschen und dann mittels 10%-iger Salzsäure extrahiert. Die vereinigten salzsauren Extrakte werden mit Äther gewaschen und die Ätherschicht abgetrennt. Die Lösung wird mit wässrigem Ammoniak a isch gemacht und anschliessend mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden vom Äther durch Abdestillieren befreit und der erhaltene Rückstand wird anschliessend aus einer Benzol-Skellysolve 3-Lösung umkristallisiert, wobei mit 42 %-iger Ausbeute 24,2 g 2-(ß-Oxy-ß-phenyläthylamino)-pyridin mit einem Schmelzpunkt von 82,5°C erhalten wird.
  • Aus dem gemäss liesem Beispiel erhaltenen Produkt wird dann 2-(ß-Oxy-ß-phenyläthylamino)-pyridin-Hydrochlorid in der in Beispiel 1 angegebenen Weise erhalten" Beispiel3 4-(ß-Oxy-ß-phenyläthylamino)-pyridin und dessen Salz.
  • Aus 5 g (0,13 Mole) Lithium -Aluminium-Hydrid und 300 cm"trockenem Äther wird in einem Kolben eine Aufachlammung hergestellt. Weiters werden 15 g (0,05 Mol) 4-(O-Acetylamandelamido) das der Herstellungsweise 3 entsprechend erw halten wurde, in 175 cm3 eines trockenen aus Tetrahydrofuran und Äther im Verhälktnis 1:1 bestehenden Lösungsmittelgemisch gelöst. Die Lösung des 4-@O-Acetylmandelamino)-pyridins wird unter Rühren der AufschläMmung tropfenweise zugesetzt. Der Kolben wird in ein Dampfbad gebracht und die Reaktionsmischun g 3 Stunden lang auf Rückflusstemperatur erhitzte Ansohlieseend wird Äthylacetat zugegeben, um überschüssiges Lithium-Aluminium-Hydrid zu zeraetzen, . Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und mit 10%-iger wässriger Salzsäure angesäuert.
  • Die wässrlgc Schicht wird von der mit sasser nicht mischbaren Schicht abgetrennt und die abgetrennte wässrige Schicht mit 40 g Weinsäure versetzt. Nun wird die wässrige Lösung stark alkalischgemashtundansshiiesaendmitÄtherextrahiert Der Ätherextrakt wird getrocnet, durch Destillation vom Äther bafreitg worauf mit 83 %-. tger Ausbeute als Rückstand 10 g 4-(ß-Oxy-ß-phenyläthylamino)-pyridin als lichtgelbes nicht kristallisierendes Öl erhalten werden.
  • Zu eines Mol Äquivalent der tE Äther gelösten Baee 4 ß-Oxy-ß-phenyläthylamino)-pyridin wird zweck Herstellung des 4- -Oxy-ß-phenyläthylamino)pyridin-Hydrochlorids mehr alsein Mol Äquivalent in Äther gelösten Chlorwasserstoffes zugegeben Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wird ein Niederschlag erhalten der aus einem aus Atheralkahol bestehenden Lösungsmittel umkristallisiert wird, wobei 4-(ß-Oxy-ß-phenyläthylamino)-pyridin-Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 132 bis 133°C erhalten werden. Die Analyse des erhaltenen Produktes ist folgendes Analyste : Gew..-Kohlenstoff Wasserstoff Chlorion SefMBdemt61.$3599t.407 Gefunden: 61,83 5,99 14,07 Die gemäss diesem Beispiel erhaltene Verbindung 4-(ß-Oxy-ß phenyläthylamino)-pyridin-Hydrochlorid ist pharmakologisch als Analgetikum und als Barbituratpotenzierungsmitted wirksam.
  • Beispiel 4.
  • 2-(ß-Oxy-ß-phenyl-äthylamino)4-picolin und desen Salz.
  • In einem Reaktionskolben wird aus 300 cm3 trookenem lltbor und 5 S (0,13 Mol) Lithium-Aluminium-Hydrid eine Aufc; ..-:.j.-!"..:rg,o<."T!t;jf:.tey[?were20(008Bei)ds ;. E :,, . Irtn ; . ; ; c , : ec : ia. -ra. =.. a. R @@ 150 cm3 trockonem gereinigtem Tetrahydrofuran gelöst Die Mö@ung wi : @d unter Rühren Ger Aufschlämmung tropfenweise zuge 'X ; : : v : : -.- : r . o, tr. . 1 rn°'ttytra. zur Reaktionsmischung gegeben. Die Lösung wird hierauf 7 Stunden lang ang gerührt und erhitzt, anschliessend wird überschüssiges Lithium-Aluminium-Hydrid durch Zugabe von Äthylacetat zur Reaktionsmischung zersetzt. Dann wird die Reaktionsmischung während der Kolben im Eis gekühlt wird, Wasser zugesetzt und dasReaktiensproduktEdt10-igerSalzsäureangesäuert.Die vsässrige ris Schicht wird von der mit Wasser nicht mischbaren Schicht abgetrennt. Zu dieser abgetrennten wässrigen Lösung werden 40 g Weinsäure zugegeben und hierauf die wässrige Lömit 20%-igem Natriumhydroxyd bis zur Ausscheidung eines Öles stark alkalisch gemacht. Das Öl wird in Äther gelöst, urt harem therlösung getrocknet und nachdem der Äther abdestilliert W @@de, wird als Rückstand ein Öl erhalten. Durch Umkristalli-8. keren dieses Öles aus Isopropylalkohol werden 15,5 g (Aus-'r : - : ; ; .. . r '3 , ng. , amiro-4mp, olin. m. einen Schmelzpunkt von 90 bis 91°C erhalten.
  • .
  • Stickstoff (basisch) Gew.-%.
  • Berechnet s 6913 Gefündens. 6901 Zu einem Mol Äquivalent des in Äther gelösten basischen 2- ?-Oxy--phenyläthylamino)-4-pioolinwerben mehr als ein Mol Äquivalent in Äther gelösten Chlorwasserstoffes zugegeben. Ne wird ein Niederechlag erhaltens der aus einem Gemisch von Äthanol und Äther umkristallisiert, farblose nadelom riCI1 gr 2 f G9y- py, ; t, m--, ~. ca. -hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 136°C liefert.
  • Analyse : Gew.-% Kohlenstoff Wasserstoff Chlorion Berechnet: 63,53 6,47 13,40 Gefunden: 63,65 6,58 13,19 Die gemäss diesem Beispiel erhaltene Verbindung 2-(ß-Oxyphr°.y. : hylaz=4r>c. : x : d°thld ist es. n a. e A. ge ; c37'J'. .. Y : 33l : elB, G. LierungTCittel. dslt, Ls F' fibrilletorisches Mittel wirksam.
  • In der folgendem Tabelle III sind einige weitere Pyridyl-amino-alkan-derivate gemäss der Efindung angegeben.
  • Jede dieser in Tabelle III angeführten Verbindungen wird nach der in Beispiel 4 angegebenen Arbeitsweise gewonnen.
  • T a b e l l e III Aspiel Verbindung Schmelzbereich Ausgangematerial Pharmakologische Kohlenstoff °C hergestellt nach Wirksamkeit Gew.-% Herstellungswise Bereohnet-Gefund 5 6-(ß-Oxy-ß-phenyl- 77-78 5 analgetikum, äthylamino)-2,4-lutiain Barbiturat Potenzierungsmittel, unti-fibrillatorisches Mittel Hydrochlorid 132-133 Analgetikum, Barbiturat Potenzierungsmittel, antifibrillatorisches Mittel 64,64 64, 6 6-(ß-Oxy-ß-phenyläthylamino)-3-picolin 97-99 6 Analgestikum Hydrochlorid 116-117 Analgetikum 63,53 63, 7 2-(ß-Oxy-ß-phenyl- 7 Analgetikum, äthylamino)-5-chlorpyridin 102-103 Barbiturat Poten zierungsmittel (ydrochlorid 177-178 Analgetikum, Barbiturat Poten-Zierungsmittel 54,76 55, 2-(ß-Oxy-ß-phenyl- 8 äthylamino)-5-brompyridin 110-111 Hydrochlorid 187-189 809801/0344 47,56 47, T a b e l l e III (Forsetzung) @piel Verbindung Wasserstoff Chlorion basischer Stickstoff Gew.-% Gew.-% Gew.-% Berechnet-Gefunden Berechnet-Gefunden Berechnet-Gefunden 5 6-(ß-Oxy-ß-phenyläthylamino)-2,4-lutidin 5,77 5,65 Hydrochlorid 6,87 6,82 12,72 12,56 6 6-(ß-Oxy-ß-phenyläthylamino-3-picolin 6,13 5,92 Hydrochlorid 6,47 6,17 13,40 13,43 7 2-(ß-Oxy-ß-phenyläthylamino)-5-chlorpyridin 5,63 5,43 Hydrochlorid 4,95 5,16 12,43 12,38 8 2-(ß-Oxy-ß-phenyläthylamino-)-5-brompyridin 4,78 4,81 Hydrochlorid 4,28 4,40 10,75 10,70 T a b e l l e III (Fortsetzung) piel Verbindung Schmelzbreich Ausgangsmaterial Pharmakologische Kohlenstoff °C hergestellt nach Wirksamkeit Gew.-% Herstellungsweise Berechnet-Gefu 9 2-(ß-Oxy-ß-Cyclohexyläthylamino)-pyridin 86,-88 9 Hydrochlorid 143-144 60,80 60,76 10 2--(ß-Oxy-ß,ßdiphenyläthyl-amino)-pyridin 167-169 2 Hydrochlorid 201-202 69,81 69,72 T a b e l l e III (Fortsetzung) @spiel Verbindung Wasserstoff Chlorion basischer Stickstoff Gew.-% Gew.-% Gew.-% Berechnet-Gefunden Berechnet-Gefunden Berechnet-Gefunden 9 2-(ß Oxy-ß-Cyclohexyläthylamino)-pyridin 6,36 6,28 Hydrochlorid 8,24 8,21 13,80 13,72 10 2-(ß Oxy-ß,ßdiphenyläthyl-amino)-pyridin 4 82 4,74 Hydrochlorid 5,86 5,98 10,85 10,73 Bal#piel 11.
  • 2-(γ-Oxy-γ-phenylpropylamino)-pyridin und dessen Salz.
  • In einem Reaktionskolben werden 25,0 g (0,17 Mol) 3-Amino-1-phenyl-propanel. 18,8 g (0,17 Mol) 2-Chlorpyridin und 39 g fein gemahlene@ Hetriumcarbonat eingetragen und der Reaktionskolben in ein Ölkad gebracht. Die Reaktionsmischung wird im Kolben 9 Stundon long erhitzt, webei das Ölbad auf einer Tesperatur von angefähr 190°C gehalten wird. Anschliessand wird das Resktienegumisch gekählt, wobei die Misehung erhterrt, @@ der Reaktionsmischung wird Denzol zugegsben und das genze @rwär@t. Hierauf wird durch Fi@tration die Mischung von festen anergaischen Bestandteilen befreit und der abfiltrierte Festkörper mit frischem Benzol gewaschen. Das Benzolfiltrat wird durch Abdestillieren des Benzols konzsnt@@ist, wobei ein lichtgalbes Öl als Rü@kstand s@halten wird. Das Öl wird in Äther gelöst und die Ätherlösung mit 10-%iger Salzsäure extrahiert.
  • Hie@auf wird die saure Lösung stark alkalisch gemacht und mehrmals mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden getrocknet und vom Äther durch Destillation befreit, wobei ein lichtgeibes Öl erhalten wird, das sich teilweise verfestigt Die Mischng aus Öl und Westkörper wird aus Isopropylalkohol umkristallisiert, wobei 8,6 g 2-(γ-Oxy-γ-phenylpropylamino)-pyridin mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 124°C erhalten werden.
  • Analyse: Stickstoff (basisch) Gew.-% Berechnet : 6,13 Gefunden : 6,07 Zu einem Mol Äquivalent des in Äther gelösten basischen 2-(γ-Oxy-γ-phenylpropylamino)-pyridins wird mehr als ein Mol Äquivalent in Äther gelösten Chlorwasserstoffes hinzugegeben. Es entsteht ein Niederschlag, der aus einem Gemisch von Äthanol und Äther umkristallisiert 2-(γ-Oxy-γ-phenylpropylamino)-pyridin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 138 bis 140°C liefert.
  • Analyse : Gew.-% Kohlenstoff Wasserstoff Chlorion Bereshnet : 63,53 6,47 13,39 Gefundens 62,86 6,55 13,35 Das gemäss diesem Beispiel @erhaltene Hydrochlorid ist pharmags als Anal getikum und als Barbiturat Potenzierungsmittel verwendbar.
  • Beispiel 12.
  • 2-[N-(ß-Oxy-ß-phenyläthyl-)methylamino]-pyridin und dessan Salz.
  • 30 g (0,14 Mol) 2-(ß-Oxy-ß-Phenyläthylamino)-pyridin das gemäss Beispiel 4 hergestellt wurde, werden in einem Reaktionskolben in 100 cm3 Isopropylalkohol gelöst. Zu dieser Lösung werden 18 g Formaldehyd (37%-ig) (0,22 Mol) gegeben. der Kolben wird hierauf in ein Dampfbad eingehängt und die Mischung in diesem 2 Stunden lang erhitzt. Anschliessend wird die Reaktionsmischung durch Abdestillieren des Isopropylalkohles, des Wassers und des überschüssigen Formaldehyde Konzentriert. Der verbleibende Rückstand von 33 g ist 3-(2-pyridyl)-5-phenyl-oxszolidin. Welches als nicht kristallinee 01 vorliegto Aus 6, 5 g (Opl7 Mol) Lithium-AlUK. inium-Hydrid wird mit 259 cm'trockenem Äther in einem Kolben eine Aufschlämmung hergestellt @ Weiters werden 27 g (0,12 Mol) 3-(2-Pyridyl)-5-phenyl-oxacolidin in Äther gelöst. Diese Lösung wird unter Rüh : H. fi' z r. e e. £= a g. r der Kolben in ein Dampfbad gebracht und durch wä@rend drei -stündigen Erhitzen im Dampfbad auf Rückflusstomperatur gerührt. cxr . : : : . rr YA aw at: i : ~. t Ev rra.t d E' : . c. ! ? cat :. to ? w ' unc Ttl. tsug ; : ? itr° ; :..-,- t- : cw : , na, t : . a ri : e. e it : °, v g. r. : : . : dr . rgap ; zYgc =-gegeneh. Nun wird die wä@srige Lösung mit 20%-igem Natriumhydroxyd alkalisch gemacit und mit Äther extrahiert. Der therertrakt wird getrocknet @nd durch Destillation von Äther bsfresit, <'c : c. v ii : ; r Tviati. a. beib T. udx. . . a. n wobei ein Öliger Rüekstard verbleibt. Vakuumdestillation dieses Ö@es liefert mit 45%-igen Ausbeute 12,4 g 2-[N-(ß-Oxy-ßphenyläthyl)-methylamine] pyridin mit einem Siedepunkt von 147 bis 15°C bei 0,3 mm Quschsilbersäule.
  • Analyse : Stickstoff (basisch) Gew.% Berechnet: 6,13 Gefunden: 6,16 Zu einem Mol Äquivalent des in Äther gelösten basischen 2-[N-(ß-Oxy-ß-phenyläthyl)-methylamino]-pyridins wird mehr ale ein Mol Äqubalent in aher gel'Bsten Chlorwasseratoffes hinzugflgeben, Der entstandene Niederschlag wird aus einem aus Äthanol und Äther bestehenden Lösungsmittelgemisch umkristallisiert, wobei 2-[N-(ß-Oxy-ß-phenyläthyl)-methylamino]-pyridinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 175°C erhaltx wird.
  • Analyse : Gew2-% Kohlenstoff Wassersteff horion Bereehnet : 63,53 6,47 13,40 Gefunden: 62,75 6,37 13,25 Beispiel 13.
  • 2-(ß-Acetoxy-ß-phenyläthylamino)-pyridin-hydrochlorid.
  • 10,7 g (0,05 Mol) 2-(ß-Oxy-ß-phenyläthylamino)-pryidin, welches gemäas Beispiel 1 hergestellt wurde, werden in einem Kolben in 50 cm3 Eisessig gelöst. Hierauf werden 15 cm3 in Äther gelösten (hlorwasserstoffes und 11,5 cm3 (12,5 g), (0,12 Mol) Essigsäureanhydrid der Lösung zugegebene Hierauf wird der Kolben in ein Dampfbad eingebracht. Die im Kolben befindliche Reaktiosmischung wird durch Erhitzen des Dampfbades eine Stunde lang @erwärmt. Anschliessend wird die Reaktionsmisehung 2 Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelasse. Die Reaktionamischung wird nur,. im Kolben durch Abdestillieren der flüchtigen Komponenten im Vakuum konzentrierte Der verlbende Rücketand wird in Isopropylalkohol gelöste Nach Zugabe von Äther zur Lösung scheidet sich ein O1 ab und das O1 wird von der Lösungsmittelschicht getrennt. Das Öl wird getrocknet und nochmals in n Isopropylalkohol gelöste Dann wird nochmals zwecks Absoheidung des tales, der Lösung Äther zugesetzt und das öl wieder ven der Lösungsmittelschicht getrennt.
  • Das abgeschiedene troakene Öl wird nun im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknete wobei mit 72%-iger ausbeute 10,5 g hygroskapischer, blass gelber Kristalle von 2-(ß-Acetoxy-ß-phenyläthyl- @@@ino @lyvidin-hydrochlorid erhalten werden, welche bei u ngefähr 55°C schrumpfen und erweichen und bei ungefähr 80°C z@erfliesoen.
  • A@alyse: Gew.-% Kohlenstoff Wasserstoff Chlorion O-Aoetyl Berechnet: 61,54 5,85 12,11 14,7 Gefunden: 61,40 6,07 11,51 13,2 o CG ~ 2-[ß-(N-n-Butyl-carbamyloxy)ß-phenyläthylamino]-pyrindin.
  • 11,3 g (0,053 Mol) 2-(ß-Oxy-ß-phenyläthylamino)-pyridin, welches gemäss Beispiel 2 erhalten wurde werden in 50 cm3 Benzol gelöst, Hierauf werden 5,2 g (0,052 Mol) n-Butyl-Isocyanat zugegeben und die erhaltene Lösung bei Raumteperatur 20 Stunden stehen gelassen Die Losung wird dann mit Skellisolre B bis zum Auftreten einer wolkigen Trübung verdünnte Der Niederschlag wird gesammelt, wobei 7,4 g 2-[ß-(N-n-Butyl-carbamyloxy) /-phenyläthylaminoj-pyridin mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 98°C erhalten werden.
  • Analysen Gew.-% Kohlenstoff Wasserstoff Sttokstoff (basisch) Berechnet : 69,01 7,40 4,47 Gefunden: 68,66 7,44 4,46 Die Verfahren zur Herstellung der erfindungegemässen Verbindungen können ohne den Hahmen der vorliegenden Erfindung Ztt verlassen, verschiedentlich abgeändert werden.
  • Patentaneprüche:

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen sekundären bzwo tertiären Pyridyl-amino-alkanen in deren 2 bis 5 Kohlenatoffatome aufweisender Alkankette an ein und dasselbe mindestens durch ein Kohlenstotfatom vom Aminstiokstoff getrenntes Kohlenstoffatom mindestens eine monocarbocyclische Gruppe und eine Hydroxylgruppe oder eine niedere Acyloxygnppe gebunden sied wobei die monocarbocyolische Gruppe von einer gegebenenfalls durch mindestens einen der von Oxy-, Alkoxy-, Alkylgruppen und Halogenatomen gebildeten Substituenten eubstituierte Phenyl-oder Cycloalkylgruppe und die riedere Acyloxygruppe von einer ? Acetoxy-, Propionoxy-oder Carbamyloxygruppe, welch letztere gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mono- oder di-N-substituiert ist, gebildet sied, einer der Substituenten an Amidstickstoff ein Pyridyl-oder ein substituierter Pyridylrest und ein gegebenenfalls vor handener weiterer Substituent am Amidstickstoff eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pyridylamin der Formal « dem einer der Substituenten R1 bis R5 entweder ein Halogenatom, eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe der Formel ---NHR darstellt und die restlichen Sutstituenten Wasseratoff oder Substituenten, wie ssoBo Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Trifluormethyl-Gruppen od.dgl. bedeuten, wobei R6 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bie 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, in welch letzterer an einem mindestens durch ein Kohlenstoffatom vom Amidstickstoff getrennten Kohlenstoffatom eine Hydroxylgruppe und die monocarbocyolisohe Gruppe bzw. die monocarbocyolischen Gruppen gebunden sind, , mit einer Verbindung der Formel umgesetzt wird, in der Y entweder eine Aminogruppe, ein Halogenatom oder eine Carbony@gruppe oder ein Äthylenoxydrest, R7 Wasserstoff Halogen, oder eine Hydroxyl-, Alkyloxy-, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und f eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutete wobei an ein und dasselbe Kohlenstoffatom letzterer Alkylgruppe R8 die Hydroxylgruppe und die monocarbocyclisch Gruppe bzw. die monooarbocyolisehen Gruppen, oder an ein und dasselbe Kohlenstoffatom des es Athylenoxydrest/die monocarbocyclisohe Gruppe bzw. die mono-@arbocyclischen Gruppen gebunden sind, soferne diese beiden Gruppen in R6 fehlen, die Summe der Kohlenstoffatome in den Gruppen Yg pl. und R8 höchstens gleich ist 5, wenn R8 die monocarbocyclische Gruppe bzwo die monocarbocyolisohen Gruppen trägt und bei Fehlen dieser Gruppe im R8 diese Summe höchstens gleich ist 69 dann anschliessend im Reaktionsprodukt gegebenenfalls vorhandene Carboxylgruppen, kondensierte Ringsysteme, wie Oxazolidinringe, und Aldimingruppen reduziert bzw. hydriert werden, dann gegebenenfalls s die Hydroxylgruppe dieses Reaktionsproduktes mit Acetylierungsmitteln oder durch Umesterung in die Acyloxygrupp0e, mit Phosgen und Ammoniak in die Carbamyloxygruppe oder mit Alkylisooyanaten in die N-Alkyl-carbamy@oxy-gruppe übergeführt wird, wobie das schliesslich erhaltene sekundäre oder tertiäre Pyridyl-amino-alkan gegebenenfalls in ein einfaches oder quaternäres Sals übergeführt wird.
    2. VerfahrenzurHerstellungeinestertiärenlyridylamiao-alkane nadl Anspruch I'9 dadurch gekennzeichnet, daea ein am Stickstoff durch den Pyridylrest substitu-iertes ß Oxy-ßmonocarbocyclyl-amino-alkan mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe mit einem ein bis 6 Kohlenetoffatome aufteisenden niederen Aldehyd zu einem Oxazolidinderivat umgesetzt wird, das mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wird.
    3. Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer ß-Oxy-ß monocarbocyolyl-pyridyl-amino-alkane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyridylamin mit einem Äquivalent eines stark basischen Kondensationsmittels und eines durch die monocarbocyclische Gruppe substituierten Äthylenoxyds vermischt und die Mischung umgesetzt wird.
    4. Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Pyridylamino-alkane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann da* Pyridyl-amin mit einem Acylierungsmittel umgesetzt wird und das entstandene Carbamylalkan mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wird.
    5 Verfahren nach Anspruch l und 4p dadurch gekennzeichnet, dass als Acylierungsmittel eine durch die Hydroxylgruppe und die monoearbocyolische Gruppe bzwo die monocarbocyclischen Gruppen substituierte Alkansäure, deren Alkylester oder Säurehalogenid verwendet werden 60 Verfahren zur Herstellung von 2-(ß Oxy-ß-phenyläthylamino)-pyridin nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino-pyridin mit d,l-Mandelsäure zum 2-Mandelamidopyridin umgesetzt wird, das mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wird.
    7. Verfahren zur Herstellung von 4-(ß Ocy-ß-phenyläthylamino)-pyridin naeh den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass 4-Amino-pyridin mit d,l-Mandelsäure zum 4-Mandelamidopyridin umgesetzt wird, das mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wirdc 8. Verfahren zur Herstellung von 2-(ß Oxy-ß-phenyläthylamino)-5-chlor-pyridin nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino-5-Chlorpyridin mit d,l-Mandelsäure zum 2-Mandelamido-5-chlorpyridin umgesetzt wird, das mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wirda 9. Verfahren zur Herstellung von 6-(ß Oxy-ß-phenyläthylamino)-3-picolin nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass 6-Amino-3-picolin mit 3,l-Mandelsäure zum 6-Mandelamido@-picolin umgesetzt wirdp das mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wird.
    10. Verfahren sur Herstellung von 2-(ß Oxy-ß-phenyläthylamino)-4-pioolin naeh den Ansprüchen 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino-4-picolin mit d,l-Mandelsäure zum 2-Mandelamido 4-picolin umgesetzt wird, das mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wird.
    11. Verfahren zur Herstellung von 6- Oxy-ß-phenyläthylamino)-2,4-lutid@n nach den Ansprüchen 1, 4 und 5"dadurch gekennzeichnet, daso 6-Amino-2,4-lutidin mit d,l-Mandelsäure zum 6-Mandelamido-2,4-lutidin umgesetzt wird, das mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wird, 12. Verfahren zur Herstellung von 2- ß Oxy--phenyläthylamino)-5-brom-pyridin nach den Ansprllohen 1, 4 und 59 dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino-5-brom-pyridin mit d, l-Mande ure zum 2-Mandelamido5-brom-pyridin umgesetzt wird, das mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wird.
    13c Verfahren zur Herstellung von 2-(ß Oxy-ß-Cyclohexläthylamino)-pyridin nach den Anspröchen 1, 4 und 59 dadureh gekennzeichnet?daas2-Amino-pyridin mit Hexahydromandelaäure zum 2-Hexahydromandelamidopyridin umgesetzt wird, das mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wird.
    14Q Verfahren zur Herstellung von 2-(ß Oxy-ß, ß-Diphenyl-äthylamino)-pyridin nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino-pyridin mit Diphenyloxyessigsaure zum Diphenyloxyacetsmidopyridin umgesetzt wird9 das mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wird.
    15. Verfahren zur Herstellung von 2-(γ Oxy-γ-phenylpropylamino)-pyridin nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino-pyridin mit γ Oxy-γ-phenylpropionsäure zum (γOxy-γ-Phenyl-propionylamido)-pyridin umgesetzt wirdp das mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wirdo 16. Verfahren zur Herstellung von 2-[N-(ß Oxy-ß-phenyläthyl)-methylamino]-pyridin anch den Anspröchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass 2-(ß Oxy-ß-phenyläthylamino)-pyridin mit Formaldehy zu einem Oxazolidinderivat umgesetzt wird, das mit Lithium-Aluminium-Hydrid reduziert wird.
    17. Verfahren zur Herstellung von 2-(ß Acetoxyß-phenyläthylämino)-pyridin nach den Ansprüchen 1 und 6, dadureh gekennzeichnet, daes 2- (ß -phenyläthylamino)-pyridin mit Essigsäureanhydrid acetyliert wird.
    18. Verfahren zur Herstellung von 2-ß-(N-n-Butylcarbamyloxy nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass 2-(ß Ocy-phenyläthylamino)-pyridin mit n-Butylisocyanat umgesetzt wird.
DE19591420056 1958-11-04 1959-08-14 2 (beta Oxy beta phenyl ethylamino) pyridine, deren Saureadditionssalze so wie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1420056C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77173658A 1958-11-04 1958-11-04
US77173658 1958-11-04
DEI0016847 1959-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1420056A1 true DE1420056A1 (de) 1968-10-03
DE1420056C DE1420056C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH388958A (de) 1965-03-15
BE580121A (fr) 1959-10-16
DE1695559C3 (de) 1974-07-25
SE306929B (de) 1968-12-16
DE1695559B2 (de) 1974-01-03
DE1695559A1 (de) 1972-03-02
GB901311A (en) 1962-07-18
DK114899B (da) 1969-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409525T2 (de) Acetamidderivate und ihre verwendung als modifizierungsmittel des verhaltens der verdauung
CH616923A5 (de)
DE2012138C3 (de) N{4-(ß-Pyrazin- 2-carboxyamido-äthyl)benzolsulphonyl] -N&#39; - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1793759B2 (de) l-(3&#39;,5&#39;-Dihydroxyphenyl)-2-(lmethylcyclobutylamino)-äthanol und dessen physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2502916C2 (de)
DE1793646B2 (de) Glyoxyldithiosemicarbazone
DE3309655A1 (de) 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und 1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1420056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen sekundaeren bzw.tertiaeren Pyridylaminoalkanen
DE2456098C3 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2313338C3 (de) N-Hexamethylenimino-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellng sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2541932A1 (de) Piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE743467C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeure-alkaminestern
US3165527A (en) Pyridyl amino lower alkane derivatives and process
DE1543496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyessigsaeureamiden
DE1420056C (de) 2 (beta Oxy beta phenyl ethylamino) pyridine, deren Saureadditionssalze so wie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1283242B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und deren nichttoxischen Salzen
DE1802656B2 (de) 3,3-Diphenylpropylaminoalkanolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1470169C (de) 4 Phenoxypiperidine, deren Saureaddi tionssalze und Verfahren zu deren Herstel lung
DE1445800C (de) Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1620436C (de) Carboxamidoalkyl 1,3 benzoxazin 2 on derivate und Verfahren zu deren Her stellung
DE1518439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylphenylacylamido-1,3-propandiolen
DE2722607A1 (de) Aryloxypropylamine, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977