DE1418783A1 - Verfahren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1418783A1
DE1418783A1 DE1960E0020130 DEE0020130A DE1418783A1 DE 1418783 A1 DE1418783 A1 DE 1418783A1 DE 1960E0020130 DE1960E0020130 DE 1960E0020130 DE E0020130 A DEE0020130 A DE E0020130A DE 1418783 A1 DE1418783 A1 DE 1418783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
platinum group
sodium
na2o
aluminosilicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1960E0020130
Other languages
English (en)
Other versions
DE1418783B2 (de
DE1418783C3 (de
Inventor
Gladrow Elroy M
Parker Paul T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Priority to DE1418783A priority Critical patent/DE1418783C3/de
Publication of DE1418783A1 publication Critical patent/DE1418783A1/de
Publication of DE1418783B2 publication Critical patent/DE1418783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1418783C3 publication Critical patent/DE1418783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/095Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/13Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation with simultaneous isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • C07C5/417Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/20Vanadium, niobium or tantalum
    • C07C2523/22Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/30Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/88Molybdenum
    • C07C2523/882Molybdenum and cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Beschreibung I-Verfahren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen.
  • Zusats zum Patent ..... (Patentanmeldung E 15 807 IVb/12 o) Dt. Erfindung betrifft die Herstellung von Katalysatoren sur Umwandlung von Ii Bensinbereich siedenden Kohlenwasserstofffraktionen fn Produkte von höherer Klopffestigkeit. Insbesondere besieht sich die Erfindung auf die Herstellung von Platin- Pab Palladium-Trägerkatalysatoren, at. sich tur dio verschiedensten Verfahren sur Vergütung von Bensinem eigzen, z.B. zum Hydroformieren, zur hydrierenden Isemerisierung, Dahydrierung, Aromatisierung, Spaltung und dergl. Die Erfindung ist eine weitere Austildung des Verfahrens sum Umwandeln von Kahlenwasserstoffbeschickungen gemäss den Hauptpatent ...... (Patentanmeldung E 15 807 IVb/12 o).
  • Die Verwendung von Katalysatoren auf der Basis von Metalion der Platingruppe für diese Verfahren ist seit langen bekannt. Als Träger für solche Katalysatoren sind bereits Kieselgel, Aktivkchle und Tonerde vorgeschlagen worden. Diese Träger besitzen ungleichmässige Porengrössen In Bereich voa s 2 oder weniger bis mehr als 100 Å Durchme@@er. Kieselgel und Aktivkohle sind anorph, was ein weiterer Grund für ihre heterogene Porenstruk tur ist. 3. i Kohlenwa eserstoffumwandlungsverfahren lagert sich ein Loks mit nur sehr geringem Wasserstoffgehalt auf dem Katalysator ab. Bei Aktivkohlekatalysatoren lässt sich diese Koksablagerung nicht durch Abbrennen oder andere Oxydatienaverfahren entfernen, ohne dus gleichzeitig der Katalysater selbst zerstört wird. lot Tonerde- und Kieselsäur@katalysateren wird ebenfalls Kohlenstoff abgeschieden; jedoch sind zur vollständigen Entfernung dieser Ablagerungen aus don kleineren Poren des Katalysatorträgers ausserordentlich hohe Temperaturen und lange Regenerierungsseiten erforderlich. Da in diesen Fällen also ein Teil der aktiven Katalysatorstellen sit einen Be-1q bedeckt wird, erleidet der Katalysator In Endergebnis eine ständige Abnahme seiner Aktivität. Unterwirft man ihn dann einer schärferen Behandlung zwecks Wiederbelebung, so wird dadurch die mittlere Lebensdauer des Katalysators verringert.
  • Gegenstand See Patents ...... (Patentammeldung 1 15 807 IVb/12 o) ist ein Verfahren zum U@@andeln einer Kehlenwassersteffbeschickung in ein Kohlemwasserstoffprodukt von unterschiedlichen Molekulargewicht und bzw. oder unterschiedlicher Molekülstruktur, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kohlenwasserstoffbeschickung bei höheren Temperaturen Mit einem kristallinen Metall-Aluminiumsilicat-Katalysator von gleichmässiger Porengrös von etwa 6 bis 15 2 behandelt wird.
  • Die vorlisgende Erfindung bzweckt die Schaffung von Verfahren zum Hydroformieren, Isomerisien, Aromatisieren oder Hydrieren und Dehydrieren von Benzinfraktionen unter Verwendung eines Katalysators auf der Biß eines Metalles der Platingruppe, welches sich auf einen kristallinen Aluminosilioatträger befindet, dessen Poren gleichmässige Grösse besitzen und gross gens sind, damit die reagierenden Moleküle entreten können.
  • Es wurde gefunden, dass sur Vergütung von Benzinfrektionem besonders geeignete Platinkatalysatoren hargestellt werden kö@-nen, indem man als Träger kristalline Aluminosilicate ver@@@-det, deren Poren gross genug sind, um den freien Ein- und Austritt nicht nur der miteinander reagierenden Moleküle, sondern auch des gebildeten Reaktionsproduktes zu gestatten. Dt. Perengrössen liegen daher In Bereich von etwa 6 6 bis 15 Ä. Der besondere Vorteil dieser Kieselsäure-Aluminat-Katalysatorträger .e ruht auf der Gleichmässigkeit der Perengrössen, die den freien Ein- und Austritt der Reaktionsteilnehmer und te gestattet.
  • Aluminosilicate von hoher Aktivität als Träger für diese Kohlenwasserstoffu@@andlungsverfahren können hergestellt werden, index lan ein Gemisch von Natriumsilicat und Natri@@-aluminat herstellt, welches ein hohes Verhältnis von Kieselsäure zu Tonerde aufweist. Natriummetastilicat wird ale Ausgangsstoff bevorzugt. Die Reaktionsteilnehmer werden unter @orgsam gesteuerten Bedingungen derart g@@ischt, dass ein kristallines Produkt entsteht, und dieses wird dann dea Basenaustausch, vorzugsweise mit einem Ammoniumsals, unterworfen, wobei man ein Produkt erhält, welches ein Ammonium-Aluminosilicat enthält.
  • Das letztere wird einer sorgsamen Wärmebehandlung unterzogen, um es durch Zrsetzung in di. entsprechende Wasserstoffform überzufhren. Das so erhaltene Produkt wird dann mit einer Lösung eines Metalles der Platingruppe getränkt oder anderweitig behandelt, und man erhält einen Katalysator von hoher Aktivität für Kohlenwasserstoffu@wardlungsreaktionen.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten Alumimosilicate unterscheiden sich wesentlich von den Zeolithen des Handels nicht nur durch ihre Kristallinität, sndern durch dt. einzigartige Gleichmässigkeit ihrer Porengrössen. Bei der Nerstellung nach dem erfindungsgemässen Verfahren besitzen alle Poren einen Durchmesser von etwa 13 Å. Diese Porengrösse eignet sich zum Eintritt verschiedener Arten von Kohlenwasserstoffmelekülen.
  • Zur Gewinnung der kristalli@en Alumin@@ilicats Mit Porongrössen von 13 Å soll das Verhältnis von Natron zu Kieselsäure in dem Natriumsilicat mindest@@@ 0,6 : 1 betragen, kenn aber such mech 2 : 1 betragen. Verzugsweise liegt dieses Verhältnis im Bereich von 0,7 : 1 bis 1 : 1; Natriummetasilicat wird als Ausgangsstoff bevorzugt. Wasserglas oder Natriumzilicate mit miedrigeren Na2O : @iO2-Verhältnissen liefern nicht die gewünschten Adsorptionsmittelkristalle, wofern sie nicht einer langandauernden Wärmebehandlung unterworfen werden oder weiteres natron zugesetzt wird um das Verhältnis von Natron zu Kieselsäure auf den oben angegebenen Bereich einzustellen.
  • Die Zusammensetzung des Natriumaluminats ist weniger kritisch als diejenige des Silicats. Natriumaluminate mit beliebigen Verhältnissen von Natron zu Tonerde im Bereich von etwa 1 t 1 bio 3 : 1 können erfindungsgemäss verwendet werden. Bevrzugt werden Jedoch Natriumaluminate mit hohem Verhältnis von Natron zu Tonerde, und ein Natriumaluminat, bei dem das Verhältnis Na2O t Al2O3 = 3 t 2 ist, wird besonders bevorzugt. Die Mengen an Natriumsilicatlösung und Natriumaluminatlösung sind oo zu bemessen, dass das Verhältnis von Kieselsäure zu Tonerde in dem schliesslichen Gemisch mindestens 2,2 : 1 beträgt und vorzugsweise in Bereich von 9 : 1 bis 5 1 1 liegk. Wenn dieses Verhältnis nur 2 : 1 oder weniger beträgt, werden dln @orenbrfnungen in den Kristallstrukturen su klein.
  • Das Vorfahren zum Mischen der Lösungen von Matri @@@@tasilicat und aluminat muss so durchgeführt werden, d@@@ @@ch ein Niederschlag von gleichmässiger Zusammensetzung bild@t. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, dass das Alumin@t zu Silicat bei Raumtemper@tur unter schnellem und wir@@ @@@ @ührun zugesetzt wird, so daoi oln homogener Urei entsteht, @ @@@@ wird das Gemisch 200 Std. oder länger auf etwa 82 bis @@@@ @r@@@@t, um die Kristallisation in Form eines Materials mit @@ @@@@sen von 13 Å zu gewährlei@ten. Der Erhitzungsvorgang @ @@@ t'1-tig gesteuort werden; wenn die Temperatur über et@: @@@ @@@ 260° steigt, erhält man wiederum keine Poren von geeigneter Gröse.
  • Man kann also eine Lösung von Natriummetasilicat mit einer Konzentration von etwa 30 bis 300, vorzugsweise von 100 bis 200 m SiO2/1 nit einer Natriumaluminatlösung mischen, deren Al2O3-Konzentration etwa 40 bis 400, vorzugsweise 200 bis 300 g/l beträgt. Die Mengen an Silicat- und Aluminatlösung sind so su wählen, dass das Verhältnis SiO2 : Al2O3 in der Gemisch beider Lösungen im Bereich von 2,2 t 1 bis 10 2 1 liegt und mrzugsweise etwa 4 t 1 beträgt.
  • Wach der Wärmebehandlung wird das ausgefallene kristalline Natriumaluminosilicat idt Wasser gewaschen und filtriert und kann dann durch Wärmebehandlung bei 204 bis 5380 aktiviert werden. Erfindungsgemäss können die Kristalle aber auch ohne Wärmebeha@ dlung unmittelbar in Form einer Aufschläsmung dem Basenaustausch ml @ Ammoniumhydroxyd, einer Ammonsalzlösung nit einem pH Uber etwa 4,0 bis 4,5 oder einem Ammoniumderivat, wie Tetraalkyl- oder Tetrasrylammoniumsalzen, unterworfen werden. Nach dem Basenaustausch wird das kristalline Material salzfrei gewaschen wid dann sorgfältig getrocknet und kalziniert, um das Ammoniumion zu zersetzen und die entsprechende Wasserstoffform der Kristalle lu gewinnen. Die Trockentemperaturen sollten unter etwa 121° liegen. Beim Kal@inieren wird die Ofentamperatur langsam gesteigert. Das Ammoniumsals zersetzt sich zwischen 232 und 288°. Wenn die Zersetzung das Ammoniumsalzes praktisch vollständig ißt, @@nn die Wasserstoffform das Adsorptionsmittels auch noch auf @öhere Temperaturen erhitzt werden. Das Aluminesilicatgefüge bleibt hierbei im wesentlichen das gleiche wie in der ursprünglichen Ammoniumform des Adsorptionsmittels.
  • Die Tränkung der Wasserstoffforn des kristallinen Aluminesilicates nit Metallen der Platingruppe kann auf M sioh bekannte Art durchgeführt werden. Die Matalle werden aus Lösung aufgebracht, und aan kann daher lösliche Verbindungen, wie Platinohlorwasserstoffsäure, Ammoniunchlorplatinat, Palladiumchlorid usw., verwenden. Die Menge an katalytischem Metall in fertigen Katalysator liegt gewöhnlich zwischen 0,01 und stwa 5,0 Gew.-%.
  • Im Falle ton Platin beträgt die Menge vorzugsweise 0,01 bis 2,0 Gew.-%, In Falle von Palladium vorzugsweise 0,01 bis 5,0 Der erfindungsgemhss hergestellte Katalysator eignet sich besonders nun Hydroformieren von in Bereich der Motortribstoffs siedenden Kohlenwasserstofffraktionen. Dies erfolgt bot Temperaturen von etwa 315 bis 538°, vorzugsweise 427 bis 510°, Drucken von Atmosphärendruck bis 68 atü, vorzugsweise von 3,4 bis 17 atü, Benzinsufuhrgeschwindigkeiten von etwa 0,25 bis 4, vorzugsweise von 1 bis 2 Raumteilen flüssiger Beschickung je Raumteil Katalysator je Stunde en einem Katalysatorbett in Form einer Ruheschüttung unter Kreislaufführung eines wasserstoffhaltigen Gasse mit einer Geschwindigkeit von etwa 356 bis 2140, vorzugsweise etwa 1070 Raumteilen je Raumteil flüssiger Beschickung.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines kristallinen Aluminosilicat-Adsorptionsmittels von gleichmässiger Porengrösse von etwa 13 Å. 435 g körniges Matriummetasilicat (Na2O.SiO2.5H2O) itt einem Gehalt von etwa 29,1 % Na2O inid 28,7 % SiO2 werden in 1305 com Wasser bei Raumtemperatur gelöst. Unter starkem Rühren wird au dieser Lösung eine Lösung von 265 g Natriumaluminat mit einem Al2O5-Gehalt von 20 % und einer Feststoffzusammensetzung, entsprechend der Formel 3Na2O.2Al2O3, augesetzt. Nach 5 Minuten langem Rühren des dichton, dicken Niederschlages werden 1000 cca Wasser zugesetzt, IM die Aufschlämmung zu verdünnen und das Rühren au erleichtern.
  • Während das Molverhältnis Na2O : SiO2 in der Natriumsilicatlözung etwa 0,98 t 1 betrq, besitzt bis nunmehr erhaltene Aufschlämmung eine relative Zusammensetzung, di. etwa der Formel 5,4 Na2O.Al2O3.4SiO2 entspreicht.
  • Das Gemisch wird 10 Tag bei 82 bis 99° wärmebehandelt.
  • Nach dem Kühlen wird die kristalline Aufschlämmung filtriart, mit Wasser gewaschen und im Ofen bei 135° getrockenet. Dann werden die Kristalle 4 Std. bei 435° Kalsiniert und auf Shr Adsorptionsvermögen untersucht. Sine abgewegene Probe der Kristalle wird in einen evakuierten Kolben eingegeben, der auf 99°, dem Siedepunkt von n-Hepten, gehalten wird. Dann wird n-Heptan in aufeinanderfelgenden Anteilen zugesetzt, bis der Druck Ii den System 500 @@ 4 erreicht hat. Das Adserptionsvermögen des Adsorptionsmittels beträgt in diesem Falle 0,20 com flüssiges Heptan/g Adsorptionsmittel. Führt man dem Adsorptionsversuch mit Toluol durch, so beträgt das Adsorptiensvernögen 0,23 com flüssiges Toluol/g Adsorptionsmittel.
  • Eine chenische Analyse des kristallinen Adsorptionsmittels ergibt 47,@% SiO2, 20,2 % Na2O und 32,0 % Al2O3. Dies entspricht einer ungefähren molekularen Zusammensetzung, entsprechend der Formel Na2O.Al2O3.2,5SiO2.
  • Beispiel 2 Ein 4 1-Gefäss wird mit 1 l Wasser und 500 g etranggepressten Formkörpern der nach Beispiel 1 hergestellten 13 @-Kristalle beschickt. In einem anderen Gefäss werden 453,6 g Anmonchlorid in 1500 ccm Wasser gelöst, und es werden 250 ccm konzentrierte Ammoniumhydroxydlösung zugesetzt. Dies @@misch cd dann zu der wäsarigen Kristallaufschlämmung zugegeben und 3 Stunden lang zeitweilig gerührt. Hierauf wird die Flüssigkeit abdekantiert, und die Formkörper werden zweimal mit 500 ccm Wasser gnwaschen. Dieser Ionenaustausch wird noch zweimal alt frischen Ammoniumhydroxyd-Ammopnchloridlösungen wiederholt. Dann werden die Formkörper in Ofen bei etwa 104° getrocknet und im einen kalten Muffelofen eingebracht, der anschliessend auf 204° erhitzt und 2 Std. auf dieser Temperatur gehalten wird.
  • Dann wird die TEmperatur 4 Stunden lang auf 288° Seeteisert.
  • Hierbei entwickeln sich beträchtliche Mengen an Schliesslich wird die Temperatur 2 Std. auf 343° gehalten. Die chemische Analyse des kalzinierten Materials ergibt 6,5 % Na2O, 53,3 9L SiO2 und 39,5 % % Al2O3, entsprechend der nolaren Zu@@mmensetzung von etwa 0,25 Na2O.Al2O3.2,3SiO2. Das kalsimierte Gnt enthlt das Anhydrid der Wasserstoffform des Aluminosilicats. Das ursprüngliche Natriumaluminesilicat enthielt 21 % Na2O, 48 % SiO2 und 30 % Al2O3, was etwa der molaren Zusammensetzung Na2O.Al2O3.2,5SiO2 entspricht. Man sieht alse, dass bei d@@ Verfahren etwa 3/4 des Natriums durch Wasserstoff ersetzt werden sind. Ein Römtgenstrahlenbengungsspektrum der Wasserstoffform zeigt, dase die amienische Gitterstruktur Sie gleiche So blieben ist wie bei dem ursprünglichen Natrium@@@lith. Das Adsorptionsvermögen der Wasserstofffern, bestimmt nach dem oben beschriebenen Verfahren, beträgt 0,13 com n-Neptan/g Adsorptiensmittel.
  • Beispiel 3 Die Wasserstofffern des Aluminosilicts wirtd nach Beispiel Ses5stellt M£ 5$- nit 1 % Platin in P einer PtOlfls-S geträukt. In diesem Beispiel dient das Adsorptionsmittel, , welohes 6,5 % Na2O enthält, als Katalysatorträger für die folgenden Kehl@@@asserstoffu@@andlungsverswehe.
  • (a) An dem Katalysator wird eine Reschickung aus 46,5 Mel-% @enzel und 63,5 Mel-% n-Heptam bei 371°, 27 ats, eimer Wasserstoffzufuhr von 710 Raumteilen je Raumteil flüssiger Beschiekung und einer Durchsatagesehwindigkeit von 1,0 Raumteil/Raumteil Katalysator/Std. umgesetzt. Das flüssige Produkt zeigt bei der Gaschromatsgraphie die folgende Zusammensetzung: C5-Kohle@@anserstoffe 1,1 Mol-% Iscomere C6- und C7-Kehlenwasserstoffe 29,2 Mol-% E@ptan und Cyclohexan 51,8 Mol-% Bensel 17,9 Mol-% Dieses Beispiel erläutert die Aktivität des Katalysators für die Hydrierung und die hydrierende Isonerisierung.
  • (b) tot Katalysator wird siw Behandlung von Methylcyclohexan bei 455°, 0 atü, einer Wasserstoffzufuhr von 27 Mol je Mol Methylcyclohexan und einer Durchsatzgesehwindigkeit von 0,6 Raumteilen flüssiger Beschickung je Raumteil Katalysator je Stunde eingesetzt. Die Analyse des Produktes ist die folgende; Toluol ,O Mol-% Dimethylcyclopentane 2,6 Mol-% Methylcyclohezan 59,4 Mol-% Dieses Beispiel erläutert die Aktivität des Katalysators für die Dehydrierung und die hydrierende Isomerisierung. gdl ist zu beachten, dass der @@ue Katalysator ausser einem guten Adsorptionsvermögen auch Hydrierungs-, Dehydrierungs- und Hydroisomerisierungsaktivität besitzt, -a er eine aktive katalytische Komponente, wie Platin, enthält. Weiterhin ist -bemerken, dass dieses Material immer noch 6,5 % Na2O enthält, welches bei Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren als starkes Katalysatorgift bekannt ist. Offensichtlich wird das katalytische Verhalten des neuen Katalysators durch die verhältnismässig grossen Mengen an Natron und anderem Ver@nreinigungen kaum beeinträchtigt.
  • Beispiel 4 Der nach Beispiel 2 hergestellte Katalysator wird sur Behandlung von n-Heptan bei 345°, Atmosphärendruck, einer Wasserstoffzufuhr von 27 Mol Wasserstoff je Mol flüssiger Beschickung und einer Durchsatageschwindigkeit von 0,6 Raumteilen flüssiger Beschickung/Raumteil Katalysator/Std. eingesetzt. Das flüssige Produkt ergibt bei der Gaschronatographie die folgende Zusammensetzung: Ischeptane 4,5 Mol-% n-Heptan 95,5 Mol-% Toluol 0 Dieses Beispiel erläutert die selektive Hydroisoneri@@@-rung mit Hilfe dieser Art von Katalysatoren.
  • An den erfindungsgemässen Verfahren können sahlreiche Abänderungen vorgenommen werden, ohne den Krfindungsgedenken au verlassen. Der Katalysator besitzt zwar den grössten Wert, wenn die Nauptmenge der Natriumatome in dem ursprünglichen Natriumaluminosilicat durch Wasserstoffatome ersetzt wird; umter Umständen kann es aber auch vorteilhaft sein, das Natrium durch andere Elamente, wie Kobalt, Nickel, Zink, Magnesium, Caloium, Cadmium, Kupfer oder Barium, zu ersetzen und die @@ erhaltene Kristallmasse als Träger für Metalle d@r Platingruppe zu verwenden. Die erfindungsgemässen kristallinen Stoffe eign@n sich aber micht nur als Katalysatorträger für Metalls der Flatingruppe, sondern sie beeitsen auch selbzt katalytische Aktivität. Diese Katalysatoren spielen alse bei bestimmten Kohlemwasserstoffumwandlungsreaktiomen eine deppelte Rolle. Die @@-derem Metallnedifikatienen des Adsorptionsmittels können d@m summ@@@@gesetzten Edelnetallkatalysator grössere Wärmebestämdigkeit verlei@@@.
  • Die in Wasserstoffform vorliegenden Aluminosilicate können auch, wenn auch umständlicher, durch gründliches Waschen des alkalischen Natriumaluminosilicats mit Wasser hergestellt werden, bis der pH-Wert der verbrauchten Waschlauge etwa der gleiche tat wie derjenige des Waschwassers. Ein anderes, weniger bevorzugtes Verfahren besteht in dem sorgfältigen Auswaschen des Natriumaluminosilicats mit sohr gressen Mengen verdünnter Säure, wie Salzsäure, Essigsäure, Schwefelsäure und dergl. Hierbei muss die Waschsäure so verdünnt sein, dass ihr pH-Wert mehr als etwa 3,8 und vorzugsweise mehr als etwa 4,5 beträgt. Auf diese Weise bleibt die ursprüngliche Struktur des Aluminosilicats erhalten. Bei niedrigeren pH-Werten würde du Gefüge zerstört werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung der Wasserstoffform des Adsoroptionsmittels als Träger für zahlreiche katalytisch wirksame Metalloxyde. Hierzu gehören MeO3, Cr2O3, WO3, V2O5, CoNoO4, NiO, CuO und Gemische derselben.
  • Im allgemeinen enthält, je nach dem Ausmass, zu welchen das Natriumion ausgetauscht wird, der Katalysaterträger 1,0 bis 10,0 % Na2O, 30,0 bis 40,0 % Al2O3 und 45,0 bis 55,0 % SiO2; das Molverhältnis SiO2 : Al2O3 beträgt jedoch immer etwa 2,5 # 0,3.

Claims (16)

  1. Patentansprüche P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen in Produkte von unterschiedlichem Molekulargewicht und bzw. oder unterschiedlicher Molekülstruktur nach Patent ...... (Patentanmeldung R 15 807 IVb/12 o), dadurch gekennzeichnet, dass man eine flüssige Kohlenwasserstoffbeschickung bei höheren Temperaturen mit einem Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator behandelt, bei welchen Metalle oder Verbindungen von Metallen der Platingruppe, Oxyde des Molybdäns, Chroms, Wolfraus, Vanadins, Nickels, Kupfers, Kobalts, Kebaltmolybdat oder Gemische derselben sich auf einen @@olithischen, kristallinen, als Nolekularsieb wirkenden Aluminosilicaträger mit gleichmässigen Porengrössen zwischen etwa 6 und 15 Å befinden, dar nicht mohr als 10 % Natrium, berechnet als Na2O, enthält.
  2. 2. Verfahren nach Auspr@@@ 1, dadurch gekennzeichnet, dann der Träger die emydrisebe Fermel Me2O.Al2O3.2.5#0,3SiO2 besitzt, w@rin @@ den Gesantg@halt des Aluminosilients an Wasserstoff-und Metallkati@@@@ und @ die Vertigkeit des betreffenden Kat-@@@@ bedentet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das. nan als Katalysatorkomponente ein Metall der Platingruppe verwenbdet.
  4. 4. Verfahren nach anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ja als Metall der Platingruppe Flatin verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Metall der Platingruppe Palladium verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aa eine Benzinbe@chickung bei einer Temperatur in Bereich von 315 bis 538° und einem Druck im Bereich von 3,4 bis 68 atü in Gegenwart des Trägerkatalysators hydroformiert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis Jr dadurch gekennzeichnet, dass man eine Bensinbeschickung in Gegenwart des trägerkatalysators der hydrierenden Isomerisierung unterwirft.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Benzinbeschickung in Gegenwart des Trägerkat@-lysators dehydriert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Benzinbeschickung in Gegenwart tee Trägerkatalysators hydriert.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dann men eine Benzinbeschickung in Gegenwart des Träger@ataly sators aromatisiert.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen gemäss Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ian eine wässige Natriumsilicatlösung, , in der das Verhältnis von Na2O zu Kieselsäure mindestens 0,6 S 1 beträgt, mit einer Natriumalunisatlösung, bei der das Verhältnis von Na2O zu Al2O3 im Bereich von 1 : 1 bis 3 : 1 liegt, in solchen Mengen mischt, dass das Verhältnis von Kieselsäure zu Tonerde in den Genisch im Bereich von 2,2 : 1 bis 10 : 1 liegt, das Ganisch se lange auf eine Temperatur im Bereich von etwa 71 bis 121° erhitzt, bis sich ein kristallines, zeolithisches, als Melekularsieb wirkendes natriumaluminosilicat von einheitlicher Porengrösse von etwa 13 2 gebildet hat, worauf man mindeetons einen Teil dieses Natriumaluminosilicats in Ammoniumaluminosilicat überführt, die das Ammoniumaluminosilicat enthaltende Masse so lange auf eine Temperatur oberhalb etwa 204° erhitzt, bis das Am@@niumalumin@silicat zersetzt ist, ein kristallines, @eolithisches Molekularsieb gewinnt, welches nicht mehr als 10 % Natrium, berechnet als Na2O, enthält, das letztere mit einem Metall der Platingruppe tränkt und einen Katalysator gewinnt, der 0,01 bis 5,0 Gew.-% an dem Metall der Platingruppe enthält.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger 0,01 bis 5,0 Gew.-% an dem Metall der Platingruppe enthält.
  13. 13. Katalysator kan U@@andlung von Kohlenwasserstoffen, hergestellt @@ch Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Metall der Platingruppe auf einem Träger ehthält, dar aus einem kristallinen, @@olithischen, als Molekularsieb wirkenden Aluminosilicat von gleichmässiger Porengrösse in Bereich von 6 bis 15 Å besteht und nicht nehr als 10 % Natrium, berschnet als Na2O, enthlt.
  14. 14. Katalysator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er das Metall der Platingruppe in Mengen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, besogen auf die Gesentgewicht@@enge, enthält.
  15. 15. Katalysator nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der Platingruppe Platin ist.
  16. 16. Katalysator nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der Platingruppe Palladium ist.
DE1418783A 1960-11-04 1960-11-04 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren Expired DE1418783C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1418783A DE1418783C3 (de) 1960-11-04 1960-11-04 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1418783A DE1418783C3 (de) 1960-11-04 1960-11-04 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1418783A1 true DE1418783A1 (de) 1968-10-10
DE1418783B2 DE1418783B2 (de) 1979-07-05
DE1418783C3 DE1418783C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=7070188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1418783A Expired DE1418783C3 (de) 1960-11-04 1960-11-04 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1418783C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1418783B2 (de) 1979-07-05
DE1418783C3 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232685B (de) Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE1545396C3 (de) Umwandlungskatalysator und seine Verwendung zur Hydroformierung
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE1767464A1 (de) Katalysatorgemisch auf Basis von zeolithischen Molekularsieben zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1645716B2 (de) Verfahren zur herstellung eines Katalysators für die hydrierende Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1467045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen,zeolithischen Aluminosilicaten
DE1470688C3 (de) Verfahren zum Hydrokracken eines hochsiedenden Mineralöls
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE1217929B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2058908C3 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2322099A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen alumosilicatzeoliths und verwendung des dabei erhaltenen zeoliths als katalysatorkomponente bei der umwandlung von kohlenwasserstoffoelen
DE1418396A1 (de) Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffgemischen mit einem Gehalt an C4-bis C9-n-Paraffinverbindungen
DE1418783A1 (de) Verfahren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen
DE1767692A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isomerisierungskatalysators
DE872204C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE2108512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE1795668C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2106612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von calcinierten Rhenium-Platinmetall-Aluminiumoxidträgerkatalysatoren
DE1295533B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen y-Zeolithen
DE1518744C (de) Verwendung von kristallinen zeolithischen Metallaluminiumsilicaten als Katalysatoren für die Alkylierung von Kohlenwasserstoffen. Ausscheidung aus: 1232685
DE917863C (de) Verfahren zur Umformung von Benzinen
DE1442832C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydro krackkatalysators
DE2307389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE1271870B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE1253389B (de) Verfahren zum gegebenenfalls hydrierenden Spalten von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)