DE1217929B - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1217929B
DE1217929B DEU9876A DEU0009876A DE1217929B DE 1217929 B DE1217929 B DE 1217929B DE U9876 A DEU9876 A DE U9876A DE U0009876 A DEU0009876 A DE U0009876A DE 1217929 B DE1217929 B DE 1217929B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
metal
catalyst
catalysts
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9876A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Eugene Pickert
James Edward Boyle
Jule Antone Rabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1217929B publication Critical patent/DE1217929B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/62Co-operating movable contacts operated by separate electrical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/10Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/12Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/10Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/12Noble metals
    • B01J29/126Y-type faujasite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
    • C07C4/14Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
    • C07C4/18Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2724Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/095Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. α.:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-11/06
Nummer: 1217 929
Aktenzeichen: U 9876IV a/12 g
Anmeldetag: 28. Dezember 1960
Auslegetag: 2. Juni 1966
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen.
Die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und vor allem die Isomerisation von Kohlenwasserstoffen ist von besonderer Bedeutung für die Erdölindustrie. Nach bekannten Verfahren werden Normalparaföne, wie Pentan und Hexan, in die entsprechenden verzweigten Verbindungen umgewandelt, indem die geradkettigen Kohlenwasserstoffe in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck mit einem festen Reformierungskatalysator in Berührung gebracht werden. Verfahren dieser Art sind in der USA.-Patentschrift 2 831908 und in der britischen Patentschrift 788 588 beschrieben. In jedem dieser Verfahren wird jedoch ein korrodierend wirkender Aktivator, ζ. B. ein Halogenid, im Katalysator gebraucht. Ferner kann keines dieser Verfahren zur Isomerisation eines Gemisches von n-Pentan und η-Hexan mit hohem Wirkungsgrad angewendet werden,
In den Katalysatoren, die zur Reformierung von oberhalb von 90° C siedenden Benzinfraktionen in höheroktanige Produkte dienen, werden als Aktivatoren außerdem saure Halogenide verwendet, die korrodierend wirken.
Der Katalysator gemäß der Erfindung zeichnet sich gegenüber diesen bekannten Katalysatoren dadurch aus, daß er eine wesentlich verbesserte Isomerisierung ermöglicht. Das Verfahren zu seiner Herstellung besteht erfindungsgemäß darin, daß auf einem zeolithischen Molekularsieb von der Art des Zeoliths Y ein Metall der VIII. Gruppe das Periodischen Systems dispergiert wird. Als katalytisch wirksame Metalle haben sich vor allem Platin und Palladium bewährt, die in feinverteilten katalytischen Mengen von mindestens 0,05 bis 2 Gewichtsprozent aufgetragen werden.
Als ZeolithY wird ein Metallaluminosilikat verwendet, das Kristallstruktur und ein SiO2: Al2O3-MoI-verhältnis von mehr als 3 aufweist und in dem wenigstens 40 % der Aluminiumoxydtetraeder durch polyvalente Metallkationen abgesättigt sind. Die Herstellung und Identifizierung von Zeolith Y ist Gegenstand von Patent 1 098 929.
Es wurde festgestellt, daß die katalytische Aktivität des Zeoliths stark abhängig ist von
1. der Porengröße,
2. der Kristallinität,
3. dem Kieselsäure-Alumimumoxyd-Verhältnis und
4. der Art des Kations in der Struktur.
Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
Union Carbide Corporation, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H. G. Eggert, Patentanwalt,
Köln-Lindenthal, Peter-Kintgen-Str. 2
Als Erfinder benannt:
JuIe Antone Rabo, Buffalo, N. Y.;
Paul Eugene Pickert, North Tonawanda, N. Y.;
James Edward Boyle, Buffalo, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Dezember 1959
(862 990)
Die Porengröße ist insofern wichtig für die katalytische Aktivität, als sie größer sein muß als die Moleküle des Ausgangsstoffes und des Produktes. Die Moleküle müssen ungehinderten Zugang zur Struktur haben und von dieser desorbiert werden können. Daher sind für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen nur großporige Molekularsiebs verwendbar, die fähig sind, Benzol zu adsorbieren. Die Poren müssen — anders ausgedrückt — so groß sein, daß sie wesentliche Mengen verzweigter C4-C10-Kohlenwasserstoffe eintreten lassen und ihre entsprechenden strukturell umgelagerten Verbindungen oder Isomeren abgeben.
Die Kristallinität der Zeolithe beeinflußt stark die katalytische Aktivität. Zeolithische Katalysatoren, die Kristallstruktur aufweisen, sind aktiver als nichtkristalline Zeolithe der gleichen chemischen Zusammensetzung. Die katalytische Umsetzung der Kohlenwasserstoffe findet bei hohen Temperaturen statt. Die Kristallstruktur des Katalysators muß daher bei der Reaktionstemperatur beständig sein. In dieser Hinsicht wurde festgestellt, daß ein höheres Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Verhältnis die Wärmebeständigkeit verbessert. Ein SiO2: Al2O3-Molverhältnis von
609 577/430
3 4
über 3 erwies sich als wesentlich für den Katalysator Die Imprägniermethode 1 zur Einführung des
gemäß der Erfindung. Metalls der VIII. Gruppe kann in jeder Weise durch-
Das Kation in dem Molekularsieb hat ebenfalls geführt werden, bei der keine Zerstörung der wichtigen
eitlen großen Einfluß auf die katalytische Aktivität. Struktur des kristallinen zeolithischen Alumino-
Es wurde festgestellt, daß wenigstens 40 % der mono- 5 silikats eintritt. Zweckmäßig wird eine wasserlösliche
valenten Kationen aus dem Zeolith entfernt werden Verbindung des Metalls der VIII. Gruppe in einer
müssen, d. h., daß im Katalysator gemäß der Er- Menge, die der gewünschten Metallmenge im fertigen
findung von den Aluminiumatomen weniger als 60 % Katalysator entspricht, in Wasser gelöst und mit dem
mit monovalenten Metallkationen und wenigstens kristallinen Zeolith gemischt. Der Zeolith wird dann
40% mit polyvalenten Kationen assoziiert sind. io getrocknet und auf eine solche Temperatur erhitzt,
Zusätzliche Alkalimetallkationen können durch daß das Wasser entfernt wird und das Metall der Ver-Ionenaustausch mit Ammonium- oder alkylsubsti- bindung als gleichmäßige Auflage zurückbleibt. In tuierten Ammoniumkationen entfernt werden. Diese einigen Fällen kann eine weitere Behandlung erforderkönnen dann während einer späteren Aktivierungs- Hch sein, um das Metall in seinen aktiven Zustand behandlung abgetrieben werden und hinterlassen zu- 15 zu überführen, z. B. Erhitzen in Wasserstoff oder in sätzliche aktive Stellen in der Aluminosilikatstruktur. einer anderen reduzierenden Atmosphäre. Vorzugs-Die Ausbildung solcher zusätzlichen aktiven Stellen weise wird der Ionenaustausch des zeolithischen wird Dekationisierung des Zeolithe genannt und ver- kristallinen Aluminosilikats bis zum gewünschten ursacht keine Zerstörung der wichtigen Kristall- Grade vor der Imprägnierung vorgenommen, da eine struktur von Zeolith Y. 20 Entfernung eines Teils der bereits abgelagerten Metall-
Die Einführung der Metalle der VIII. Gruppe des verbindung eintreten würde, wenn der Ionenaustausch Periodischen Systems in das zeolithische kristalline nach der Imprägnierung durchgeführt würde. Um die Aluminosilikat erfolgt durch Dispergieren 'des kata- beste Verteilung der Metallverbindung im Katalylytisch aktiven Metalls. Dies kann nach verschiedenen sator zu erzielen, muß die wäßrige Lösung der Metall-Methoden erfolgen. Bewährt hat sich 25 verbindung so konzentriert wie möglich sein. Die
besten Ergebnisse werden erhalten, wenn wenigstens
1. die Imprägnierung mit einer wäßrigen Lösung eme jen des in den inneren Poren des ionenauseiner geeigneten Metallverbindung mit anschlie- getauschten Zeoliths enthaltenen Wassers vor der Bender Trocknung und thermischer oder ehe- Vermischung mit der Imprägnierlösung entfernt wird, mischer Zersetzung der Metallverbindung, 30 £)jese Entfernung kann durch Erhitzen auf wenigstens
2. der Kationenaustausch unter Verwendung einer 125° C erfolgen. Geeignet sind Temperaturen bis zu wäßrigen Lösung eines geeigneten Metallsalzes 3000C, die eine vollständigere Entfernung des Wassers mit anschließender chemischer Reduktion des zur Folge haben. Wie bereits erwähnt, muß die Kon-Kations, zentration der Lösung so hoch wie möglich sein, so
. , " A. , ^ Tr , .35 weit dies mit einer gleichmäßigen Verteilung der
3. der Kationenaustausch unter Verwendung einer Metallverbindung auf dem ZeoIit| in Einklang steht
waßngen Losung einer geeigneten Metallverbin- Ged t gind ^assetmengen ^ Bereich von & 30 bis
dung, m der das Metall sich im kationischen Zu- 100 Gewichtsprozentj bez*gen auf den Zeolith. Bei
stand befinde , mit Koordinationskomplexe bil- M ^ 300/ wird der Zeolith ^ t
denden Mitteln mit anschließender thermischer b um dne ^eichmaßige Verteilung zu erzielen,
oder chemischer Zersetzung des Kationenkom- während bei MeDJn über 100o/o ein Teil der Lösung
Plexes· abläuft und somit ein Teil der Metallverbindung Es ist bekannt, Katalysatoren durch Einwirkung verlorengeht. Mit Mengen von etwa 60 Gewichtsvon Verbindungen der betreffenden Kontaktmetalle prozent wurden gute Resultate erzielt. Der imprägnierte auf unlösliche basenaustauschende Verbindungen, wie 45 Zeolith kann dann getrocknet werden, indem er auf Permutite und Zeolithe, herzustellen (österreichische 125° C erhitzt wird, wobei so viel Wasser verdampft, Patentschrift 72 523). Aus den hier beschriebenen Ver- daß ein pulverförmiges Produkt erhalten wird, das bindungen geht hervor, daß es sich bei den erwähnten sich leicht in einer üblichen Presse tablettieren läßt. Zeolithen nicht um irgendwelche zeolithischen Mole- Das Produkt kann dann gelagert werden. Die Aktikularsiebe handeln kann, denn es ist mit dem be- 50 vierung, die höhere Temperaturen und zuweilen eine schriebenen Verfahren nicht möglich, ein Platinmetall Behandlung mit Wasserstoff erfordert, kann vordurch Basenaustausch oder auf andere Weise in die genommen werden, nachdem das Produkt zum GePoren und damit an die aktive Oberfläche eines brauch in den Reaktionsraum eingefüllt worden ist. kristallinen zeolithischen Molekularsiebs heranzu- Auf die Aktivierungsmethode wird später eingebringen. Bei den bekannten Verfahren wird vielmehr 55 gangen.
nur ein kleiner Teil der Metallsalze der VIII. Gruppe Die Ionenaustauschmethoden 2 und 3 unterscheiden
an den äußeren Oberflächen der Permutite oder sich darin, daß die Methode 2 bei Verwendung von
Zeolithe aufgenommen. Salzen von Metallen der Eisengruppe, z. B. bei den
Die Methoden 1 und 2 werden zweckmäßig zur Chloriden oder Nitraten, in Frage kommt, während
Einführung der Metalle der Eisengruppe angewendet, 60 die Methode 3 bei Verwendung von Verbindungen von
während die Methoden 1 und 3 sich für die Metalle Metallen der Platin- und Palladiumgruppe, in denen
der Platin- und Palladiumgruppe eignen. Der Ionen- das Metall im kationischen Teil der Verbindung als
austausch nach den Methoden 2 und 3 wird bevorzugt, Koordinationskomplex enthalten ist, zur Anwendung
da die hierbei erhaltenen Produkte eine bessere kata- kommt.
lyrische Aktivität aufweisen. Es wird angenommen, 65 Der Ionenaustausch kann in üblicher Weise vor-
daß dies auf die bei diesen Methoden erfolgende genommen werden,, d.h., die Metallverbindung wird
wirksamere Dispergierung des Metalls zurückzuführen in. überschüssigem Wasser in einer Menge gelöst, die
ist. so berechnet ist, daß die gewünschte Metallmenge im
Katalysator erhalten wird. Diese Lösung wird dem vorher ionenausgetauschten Zeolith unter Rühren zugegeben. Nachdem genügend Zeit für den Ablauf des Ionenaustauschvorganges verstrichen ist, wird der ausgetauschte Zeolith abfiltriert. Der Austausch der das aktive Metall enthaltenden Kationen im Zeolith ist im wesentlichen quantitativ. Durch chemische Analysen auf das Metall in einer Probe der Austauschlösung kann festgestellt werden, ob der Austausch vollständig ist. Der gefilterte Zeolith kann dann in dem notwendigen Umfang gewaschen werden, um etwaige restliche eingeschlossene Salze zu entfernen. Anschließend wird er zu einem tablettierbaren Pulver getrocknet.
Die Zersetzung der Metallverbindung wird durch Erhitzen auf eine Temperatur über 3000C, vorzugsweise über 4000C, vorgenommen. Bei Verwendung eines Metalls der Eisengruppe wird diese Maßnahme vorzugsweise in reduzierender Atmosphäre, wie Wasserstoff, Methan oder Kohlenoxyd, durchgeführt, während im Fall der Edelmetalle Luft gebraucht werden kann. Vorzugsweise wird die Zersetzung nach dem Pressen des Pulvers vorgenommen. Wird sie vorher durchgeführt, muß in trockener Atmosphäre tablettiert werden, um eine zu starke erneute Wasseraufnahme zu vermeiden.
Die Ergebnisse, die mit Katalysatoren erhalten werden, die ein Metall der VIII. Gruppe in Mengen von 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent dispergiert enthalten, sind zwar gut, jedoch werden die besten Resultate erzielt, wenn diese Metalle, insbesondere Edelmetalle, wie Platin und Palladium, in einer Menge von 0,2 bis 0,6 Gewichtsprozent im Katalysator enthalten sind.
Es sei betont, daß die Katalysatoren gemäß der Erfindung im Gegensatz zu bekannten Katalysatoren keine der üblichen korrodierend wirkenden Halogenide, wie Chlor, Fluor usw., als Aktivatoren zur Steigerung der Aktivität enthalten. Ferner sind die Katalysatoren gemäß der Erfindung unter den genannten Reaktionsbedingungen wasserbeständig. Dies ist eine unmittelbare Folge der Vermeidung von Halogeniden als Aktivatoren. Wenn Halogenide im Katalysator anwesend wären, würde bei Zusatz von Wasser korrodierend wirkender Chlorwasserstoff oder Fluorwasserstoff gebildet. Wasser in Mengen bis zu 0,1 % wird jedoch durch die Katalysatoren gemäß der Erfindung kurzzeitig vertragen. Dagegen mußte bei den bekannten Verfahren der Wassergehalt im Einsatz unter 0,002% liegen. Der Einsatz mußte daher vorher gut getrocknet werden. Dies ist beim Verfahren gemäß der Erfindung nicht erforderlich. Es sei jedoch betont, daß unter gewissen Bedingungen auch im Verfahren gemäß der Erfindung Aktivatoren gebraucht werden können. Jedoch kann auch ohne Verwendung von Aktivatoren das Gleichgewicht in der Isomerisation der Hexan- und Pentanfraktionen mit Leichtigkeit eingestellt werden.
Da die Katalysatoren gemäß der Erfindung gewöhnlich einen verhältnismäßig hohen Wassergehalt haben, ist es erforderlich, sie vor dem Einsatz sorgfältig zu aktivieren, da sie gegenüber der Geschwindigkeit, mit der das Wasser desorbiert wird, sehr empfindlich sind. Die für diese Katalysatoren zu empfehlende Aktivierung umfaßt folgende Stufen:
2. der Katalysator ist dann in einem Wasserstoffstrom bei Normaldruck langsam von Raum temperatur auf 500°C zu erhitzen.
Es ist am vorteilhaftesten, die Temperatur mehrere Stunden bei 5000C zu halten. Sie kann dann auf die Temperatur des Isomerisationsverfahrens gesenkt werden. Die Raumströmungsgeschwindigkeit des Wasserstoffs während der Aktivierung sollte etwa 2 l/cm3 Katalysator je Stunde betragen. Ein typischer Temperaturverlauf für die Aktivierung ist aus Tabelle 1 ersichtlich.
Tabelle 1
Temperatur 80 Zeit 1
0C 120 Stunden 2
Raumtemperatur bis 150 1
80 bis 200 1
120 bis 250 1
150 bis 300 1
200 bis 350 2
250 bis 500 1
300 bis 16
350 bis 26
500
Insgesamt
1. Der Katalysator ist langsam an der Luft auf 300 bis 6000C, vorzugsweise auf 5000C, zu erhitzen und dann zu kühlen;
65 Erwähnt wurde bereits, daß
1. die Art des Kations,
2. die Kristallinität,
3. das Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Verhältnis und
4. die Porengröße
die Aktivität von metallbeladenen zeolitbischen Katalysatoren beeinflussen. Um das Ausmaß dieser Einflüsse zu ermitteln, wurden verschiedene Typen von Zeolithen mit 0,5 Gewichtsprozent Platin beladen und nach anschließender Aktivierung auf ihre Isomerisationsaktivität unter Verwendung von η-Hexan als Einsatz untersucht.
Unter den hergestellten und untersuchten Zeolithen befanden sich ein amorpher Zeolith mit hohem Molverhältnis von Kieselsäure zu Aluminiumoxyd und gewisse kristalline Zeolithe. Einer der kristallinen Zeolithe hatte eine geringe Porengröße, und der andere, ein metallbeladener Zeolith Y, hatte große Poren und in hohes Molverhältnis SiO2: Al2O3. Alle ausgewählten Zeolithe wurden in zwei verschiedenen Kationenformen hergestellt: Der eine enthielt Natrium, der andere Calcium. Die Merkmale der verwendeten metallbeladenen zeolithischen Katalysatoren und ihre Aktivitätswerte sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die Ausbeute an Isohexan und die Menge des im Produkt anwesenden 2,2-Dimethylbutans sind kennzeichnend für die Isomerisationsaktivität. Die Menge des Dimethylbutans ist ein Anzeichen für die hohe Aktivität des Katalysators, weil die Bildung dieser Verbindung viel schwieriger ist als die Bildung der Monomethylpentane.
7 8
Tabelle 2 Aktivität von platinbeladenen Zeolithen in der Isomerisation von n-Hexan
Zeolith-Typ Mol
verhältnis
SiO2: Al8O3
Kationen-
yerteilung
Äquivalent
%
Gehalt
an
Pt-Metall,
Gewichts
prozent
Flüssig
produkt
gewinnung
7o
Ausbeute
an
IsO-C0
Mol
prozent
Molprozent
2,2-Di
methyl-
butan im
Flüssig
produkt
Reaktions
temperatur
0C
Amorpher Zeolith 5,3
5,3
6,6
6,6
2,4
2,4
4,7
4,7
100Na
40 Na, 60 Ca
100 (Na+K)
21 (Na+K),
79Ca
100Na
13 Na, 87Ca
100Na
20 Na, 80 Ca
0,50
0,42
0,70
0,47
0,49
0,46
0,50
0,43
96,7
98
91,6
71,0
99,0
91,0
95,1
97,0
1,4
5,0
6,6
3,4
1,0
9,6
0,4
66,5
0,5
0,2
0,1
0,1
0,0
0,2
0,2
10,4
450
Amorpher Zeolith
(kein Molekularsieb)
Erionit
400
400
Erionit
(Porengröße 4,8 Ä)
Metallbeladener Zeolith X ,
(Porengröße 9 bis 10 Ä)
Metallbeladener Zeolith Y
(Porengröße 10 Ä)
400
450
400
400
400
Die Reaktionsbedingungen in den obigen Versuchen waren folgende:
Raumströmungsgeschwindigkeit: 2,0 g Kohlenwasserstoffeinsatz je Gramm Katalysator j'e Stunde. Druck: 31 Atmosphären.
Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff: 5:1.
Diese Versuche ließen erkennen, daß platinbeladene Zeolithe mit Alkalimetallkationen keine nennenswerte Aktivität als Isomerisationskatalysatoren haben. Der Erionit enthielt Kalium- und Natriumkationen und hatte eine Porengröße von etwa 4,8 Ä. Dieser Zeolith adsorbiert nur die n-Paraffinmoleküle, während die größeren Isoparaffinmoleküle abgewiesen werden. Aus der verhältnismäßig niedrigen Ausbeute ist ersichtlich, daß vielleicht ein geringer Prozentsatz des adsorbierten η-Hexans in Isoparaffine umgewandelt worden ist, aber diese werden eingeschlossen und zersetzt. Die anderen 'Zeolithe mit Natriumkationen haben überhaupt keine Aktivität für die Isomerisation. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, hat der calciumausgetauschte Zeolith Y eine weit höhere Aktivität für die Isomerisation als die anderen Zeolithe.
Die katalytischen Eigenschaften der mit Edelmetall beladenen Zeolithe lassen erkennen, daß Zeolith Y als Katalysator für Kohlenwasserstoffreaktionen mit ionischem Mechanismus jedem anderen bekannten Katalysator überlegen ist,
Eine Reihe von ionenausgetauschten Y-Zeolithen mit polyvalenten Metallionen, die mit 0,5% Platin beladen waren, wurde hergestellt und erprobt. Der Grad des äquivalenten Ionenaustausches für diese Zeolithe Y lag zwischen 60 und 80%· Gegen die ursprünglichen Natriumkationen wurden mono-, di-, tri- und tetravalente Kationen ausgetauscht. Jede Gruppe enthielt Kationen von verschiedenem elektropositivem Charakter. Alle ionenausgetauschten zeolithischen Katalysatoren behielten die ursprüngliche Kristallstruktur des Zeolithe Y. Die ionenausgetauschten und platinbeladenen· Proben wurden zunächst bei 3500C an der Luft und dann in Wasserstoff aktiviertj bevor sie auf ihre Aktivität in der Isomerisation von n-Hexan und in der Reformierung von Benzin erprobt wurden.
45
Tabelle
Einfluß des Kations in verschiedenen kationenausgetauschten Zeolith-Y-Katalysatoren auf die Isomerisa-
tionsergebnisse * (Einsatz: n-Hexan)
Katalysator
Kationen Pt
Gewichts
°/ü prozent
33 Na 67 Li 0,28
100 Na — 0,5
2 Na 98 K 0,45
19 Na 81 Mg 0,39
20 Na 80 Ca 0,43
17 Na 83 Sr 0,43
37 Na 63 Zn 0,48
28 Na 74 Mn 0,47
34 Na 66 Ce 0,45
32 Na 68 Al 0,43
32 Na 68 Ce 0,34
Flüssigprodukt gewinnung
Ausbeute an Iso-Qj
Molprozent
»Dimethyl· Tempe
butan ratur
Violprozent 0C
0,2 400
0,2 400
0,0 450
6,7 400
10,4 400
4,1 400
6,8 400
10,2 400
10,5 400
6,9 400
2,3 400
Oktanzahl bei 85% Flüssigproduktausbeute
Reformring
Li-Y
Na-Y
K-Y
Mg-Y
Ca-Y
Sr-Y
Zn-Y
Mn-Y
Ce+3-Y
Al-Y
Ce+4-Y
91,6
95,1
100
94,2
97,0
78,6
97
92,6
99
87,7
100
9,2 0,4 0,0 55,4 66,5 32,1 60 62 66 50,3 42,5 81,0
87,5
70,5
79,5
•811 ■8a«
Reaktionsbedingungen:
Raumströmungsgeschwindigkeit: 2,0 g Einsatz je Gramm Katalysator je Stunde. Druck: 31 Atmosphären. Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff: 5:
1.
Die in Tabelle 3 zusammengestellten Versuchsergebnisse lassen erkennen, daß Zeolithe mit Alkalimetallkationen keine oder nur eine sehr schlechte Aktivität haben und daß nur beim Lithiumkation eine geringe katalytische Aktivität vorhanden war. Alle Katalysatoren mit polyvalenten Kationen haben eine erhebliche Aktivität. Die Aktivität aller Zeolithe mit divalenten Kationen (Mg++, Ca++, Sr++, Zn++ und Mn++) in der Isomerisation war sehr hoch. Die Versuche zeigen jedoch, daß mit Calcium eine höhere Aktivität erzielt wird als mit den anderen polyvalenten Kationen und daß diese Aktivität auch längere Zeit erhalten bleibt.
Die aus ZeolithY hergestellten Katalysatoren wurden auch zur Reformierung eines leichten Benzins verwendet. Gemäß Tabelle 3 wurde bei Verwendung der zeolithischen Katalysatoren mit Alkalierdmetallkationen ein Produkt mit höherer Oktanzahl erhalten als mit zeolithischen Katalysatoren mit divalenten und höheren Kationen. Die ersteren werden daher bevorzugt.
Die Fähigkeit der metallbeladenen zeolithischen Katalysatoren, die Spaltung, Reformierung und andere ionische Kohlenwasserstoffreaktionen zu katalysieren, beruht zum großen Teil auf dem aktiven Aluminiumoxyd. Um das Aluminiumoxyd in seiner aktivsten Form zu stabilisieren, muß das SiO2: Al2O3-MoI-verhältnis des Katalysators einen solchen Wert haben, daß im wesentlichen alle verfügbaren Aluminiumoxyde in einer hochaktiven Form vorhanden sind. Aus diesem Grunde muß das SiO2: Al2O3-Verhältnis wenigstens 3, vorzugsweise mehr als 4,5 betragen.
Die Herstellung des Katalysators gemäß der Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
a) Herstellung eines zeolithischen Molekularsiebes
mit polyvalenten Kationen
In einem 1-1-Becherglas wurde ein Brei aus 500 cm3 destilliertem Wasser und 350 g eines Natrium-Zeoliths Y folgender Zusammensetzung hergestellt:
Na2O .
Al2O3 .
SiO2 ..
Wasser
Gefunden
Gewichtsprozent
9,0 ± 0,2
16,6 ± 0,3
48,4 ± 0,5
25,1 ± 0,3
Berechnet auf
.wasserfreier Basis
Gewichtsprozent
12,4
22,3.
65,0
Der Brei wurde in ein 2-1-Druckfilter übergeführt und filtriert. Die Feststoffe wurden mit einer Lösung von 450 g (10 Mol) CaCl2 in 21 destilliertem Wasser gewaschen. Es folgte eine Wäsche mit 21 destilliertem Wasser, dann erneut mit einer Lösung von 450 g CaCl2 in 21 destilliertem Wasser und abschließend mit 21 destilliertem Wasser. Der calciumausgetauschte Zeolith wurde dann so lange mit destilliertem Wasser gewaschen, bis" die Analyse des Waschwassers auf das Chloridion mit AgNO3-Reagens negativ war. Das gewaschene Material wurde in einem Ofen bei 125° C getrocknet und mit Wasserdampf wieder ins Gleichgewicht gebracht. Der Wassergehalt wurde dann an
Hand des Glühverlustes mit 25 Gewichtsprozent ermittelt.
b) Aufbringen von Platin auf Calcium-Zeolith Y
vg durch Ionenaustausch gegen Pt (NH3)4++-Kationen
In einen mit mechanischem Rührer und Tropftrichter versehenen 3-1-Dreihalskolben wurden 280 g des gemäß a) hergestellten Zeoliths und 500 cm3 destilliertes Wasser gegeben. Unter Rühren wurde der Suspension über einen Zeitraum von 1,5 Stunden aus dem Tropf trichter eine Lösung von 1,97 g Pt(NHg)4Cl2-H2O in 400 cm3 destilliertem Wasser zugegeben.
Nach erfolgter Zugabe der Pt(NH3)4Cl2-H2O-Lösung wurde noch 3 Stunden gerührt und die Suspension dann abgenutscht. Die Feststoffe wurden zweimal gewaschen, indem sie jeweils in 400 cm3 destilliertem Wasser wieder auf geschlämmt und filtriert wurden. Der gewaschene Filterniederschlag wurde in einem Ofen bei 125° C getrocknet, mit Hilfe eines Siebes, das Öffnungen von 0,84 mm hatte, granuliert und tablettiert. Die Analyse der Tabletten ergab folgende Resultate :
25 Pt
Na2O
CaO
Gefunden
Gewichtsprozent
Berechnet auf
wasserfreier Basis
Gewichtsprozent
0,34 ± 0,02
2,0 ± 0,2
7,1 ± 0,2
0,45
2,7
9,5
Die Tabletten wurden aktiviert, indem sie 7 Stunden bei a) 3500C und b) 5100C gehalten wurden.
Beispiel 2
Ein mit mechanischem Rührer versehener 5-1-Dreihalskolben wurde zum Ionenaustausch in Chargen verwendet. Eingefüllt wurden 31 destilliertes Wasser und 250 g Calciumchlorid. Es wurde bei Raumtemperatur gearbeitet. Der Lösung wurden unter Rühren 300 g eines Natrium-Zeoliths Y folgender Zusammen-Setzung zugegeben:
Na2O
Al2O3
SiO2 .
Gefunden
Gewichtsprozent
10,5 ±0,3
17.0 ± 0,5
49.1 ± 0,5
Berechnet auf
wasserfreier Basis
Gewichtsprozent
13,7
22,1
63,8
Glühverlust (H2O): 23,0 ± 0,3 Gewichtsprozent.
Berechnete Molverhältnisse
SiO2 : Al2O3 4,9
Na2O : Al2O3 1,02
Die erhaltene Aufschlämmung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann abgenutscht. Die Feststoffe wurden in destilliertem Wasser wieder aufgeschlämmt und abgenutscht. Das Ganze wurde wiederholt. Die Analyse auf Cl — mit AgNO3-Reagenz
609 577/430
ergab für das Filtrat nach der zweiten Wäsche ein negatives Resultat. Das gewaschene Material wurde dann bei 125 0C teilweise getrocknet, mechanisch zerkleinert und mit dem Wasserdampf der Luft wieder ins Gleichgewicht gebracht. Die Analyse des Materials ergab folgende Werte:
Gefunden
Gewichtsprozent
Berechnet auf
wasserfreier Basis
Gewichtsprozent
Na2O
CaO
5,5 ± 0,3
3,3 ± 0,2
7,4
4,4
Glühverlust: 25,5 ± 0,3 Gewichtsprozent.
Beispiel 3
In einen mit mechanischem Rührer und Rückflußkühler versehenen und mit Heizmantel ausgestatteten 3-1-Dreihalskolben wurden 1,51 destilliertes Wasser und 265 g Magnesiumchlorid gefüllt. Der Lösung wurden unter Rühren 641 g eines Natrium-Zeoliths Y folgender Zusammensetzung zugegeben:
Menge wäßrigen Magnesiumchlorids wurde das Ganze wiederholt. Der Na2O-Gehalt betrug laut Analyse 4,9 % auf wasserfreier Basis. Die Maßnahmen wurden dann mit dem zweifach ausgetauschten Filternieder*.
schlag wiederholt. Die Analyse ergab einen Na2O-Gehalt von 4,3 %· Der dreimal ausgetauschte Filterrückstand wurde dann in 21 destilliertem Wasser aufgeschlämmt und abgenutscht. Als die Feststoffe nahezu trocken waren, wurde eine heiße Lösung von 265 g
ίο Magnesiumchlorid in 11 destilliertem Wasser durchgeleitet.
Die Feststoffe wurden in 11 destilliertem Wasser aufr geschlämmt und abgenutscht. Dies wurde wiederholt. Die Analyse des Filtrats auf Cl mit AgNO3-Reagenz nach der zweiten Wäsche war negativ. Die Feststoffe wurden in einem Ofen bei 125° C getrocknet. Das Produkt wurde mechanisch zerkleinert und mit dem Wasserdampf der Luft wieder ins Gleichgewicht gebracht. Die Analyse des Materials hatte folgende
Ergebnisse: . _ .
Na2O
Al2O3
SiO2 .
Gefunden
Gewichtsprozent
10,5 ± 0,3
17.0 ± 0,5
49.1 ± 0,5
Berechnet auf
wasserfreier Basis
Gewichtsprozent Na2O
MgO
Gefunden
Gewichtsprozent
2,9 ± 0,1 4,5 ± 0,2
Berechnet auf wassei freier Basis Gewichtsprozent
4,0 6,3
13,7 22,1 63,8
Glühverlust (H2O): 23,0 ± 0,3 Gewichtsprozent.
Berechnete Molverhältnisse
SiO2 : Al2O3
4,9
Na2O: Al2O3 1,0
Die erhaltene Aufschlämmung wurde 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann abgenutscht. Nach Aufschlämmung der Feststoffe in der gleichen Glühverlust (H O): 28,5 ± 0,5 Gewichtsprozent
Beispiel4
Um die Auswirkungen einer Veränderung des Umfanges des Austausches gegen polyvalente Kationen in einem 0,5 Gewichtsprozent Platin enthaltenden Zeolith-Y-Katalysator auf die katalytische Aktivität zu ermitteln, wurde eine Reihe von Isomerisationsversuchen mit η-Hexan als Einsatz durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Alle Versuche wurden bei 31 Atmosphären einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 2 g η-Hexan je Gramm Katalysator je Stunde und einem Molverhältnis H2/n-Hexan von 5:1 durchgeführt.
Tabelle 4 Katalysator: Natrium-Zeolith Y (100%)
Versuch Nr.
3 14
Reaktionstemperatur, ° C
Flüssigproduktausbeute, Volumprozent
Produktanalyse
η-Hexan
3-Methylpentan ......;
2-Methylpentan
2,3-Dimethylbutan
2,2-Dimethylbutan
Ausbeute an IsO-C6, Volumprozent, bezogen auf den Einsatz
Propan, Molprozent
375
98,7
96,8
0,0
400
99,0
97,0
0,1
0,1
425
99,1
95,7
1,0
1,0
450
98,7
93,6 2,4
2,4
475 98,7
89,0 5,2
5,1
500 94,7
71,3
keine Propananalyse in dieser Reihe
Tabelle 5 Katalysator: Calcium (45%)-Zeolith Y
Versuch Nr.
9 I 10
11
12
Reaktionstemperatur, 0C
Flüssigproduktausbeute, Volumprozent
Produktanalyse
η-Hexan
3-Methylpentan
2-Methylpentan
2,3-Dimethylbutan
2,2-Dimethylbutan
Ausbeute an IsO-C6, Volumprozent, bezogen auf den
Einsatz
Propan, Molprozent
370
100,0
100,0
0,0
385
100,0
91,0
maskiert
5,6
0,0
5,6
410
100,0
76,5
8,8
11,2
0,5
20,0
0,2
425
100,0
70,6
11,8
14,0
0,8
25,8
0,3
440 95,5
57,4 14,8
21,3 1,8
36,2 1,2
450 96,9
54,0 15,9
23,5 2,3
40,4 1,1
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Katalysator
Ca(45°/o)Y
14
15
16
Katalysator
Ca (65%) Y
Versuch Nr.
18 I 19 20
Katalysator: Ca (85 °/o) Y
21 22 I 23 I 24 I 25
Reaktionstemperatur, ° C
Ausbeute an Flüssigprodukt, Volumprozent
Produktanalyse
η-Hexan
3-Methylpentan
2-Methylpentan
2,3-Dimethylbutan ...
2,2-Dimethylbutan ...
Ausbeute an Iso-Ce,
Volumprozent, bezogen
auf den Einsatz
Propan, Molprozent
460
96,2
47,0
17,4
- 26,9
3,3
45,8
2,1
470
96,2
41,4
18,4
29,1
4,2
50,0
2,9
480
97,4
40,5
18,1
28,2
4,3
49,3
3,9
500
88,8
27,9 17,4
29,7 6,0
47,2 7,3
400
99,3
35,7
19,1
32,5
6,7
57,9
2,0
410
99,4
34,0
19,7
34,1
7,0
60,4
2,0
425
98,7
32,3
20,2
34,0
7,4
60,8
2 0 ,0
435
99,4
32,2
20,6
33,1
7,7
61,4
2,6
450
25,9 18,3
33,6 8,5
60,4
7,7
350 97,4
27,0 19,4
36,2 10,7
64,6 2,2
360
97,4
23,2 18,9
36,4
11,7
65,3 3,0
370 94,7
Die in Tabelle 5 aufgeführten Ergebnisse sind in F i g. 1 graphisch dargestellt. Die Versuche 1 bis 6 mit einem nicht lonenausgetauschten Katalysator sind als Kurve A gezeichnet. Die Versuche 7 bis 16 mit einem zu 45°/o gegen Calcium ausgetauschten Katalysator sind als Kurve B dargestellt. Die Versuche 17 bis 22 mit einem zu 65% gegen Calcium ausgetauschten Katalysator sind als Kurve C und die Versuche 23 bis 25 mit einem zu 85% gegen Calcium ausgetauschten zeolithischen Katalysator gemäß der Erfindung als Kurve D dargestellt. Die mit einem weitgehenden Ionenaustausch verbundene Verbesserung ist offensichtlich.
In F i g. 2 sind die optimale Isomerisationstemperatur und die bei dieser optimalen Temperatur erhaltene Ausbeute an Isohexanen in Volumprozent in Abhängigkeit vom Grad des Austausches gegen Calcium in Zeolith Y, auf den 0,5 Gewichtsprozent Platin aufgebracht sind, graphisch dargestellt. Diese Kurven lassen erkennen, daß mit der Erhöhung des Ionenaustauschgrades über 65% hinaus die optimale Temperatur scharf unter 410° C fällt und die Ausbeute an gebildetem Isohexan sich einem Maximum nähert. Ein Austausch von 75 % und mehr ergibt den aktivsten Katalysator, bei dessen Verwendung die optimale Temperatur für die Isomerisation von Hexan unter 370° C liegt und mit dem der maximale Isomerisationsgrad erzielt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, bei welchem natürliche oder künstliche Zeolithe mit Metallsalzlösungen der VIII. Gruppe behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein kristallines zeolithisches Molekularsieb mit einem SiO2: Al2O3-Molverhältnis von mehr als 3, in dem wenigstens 40% der Aluminiumoxydtetraeder durch polyvalente Metallkationen abgesättigt sind, ein Metall der VIII. Gruppe des Periodischen Systems dispergiert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 75 523.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 577/430 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEU9876A 1959-12-30 1960-12-28 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen Pending DE1217929B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86299059A 1959-12-30 1959-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217929B true DE1217929B (de) 1966-06-02

Family

ID=25339949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7684A Pending DE1207034B (de) 1959-12-30 1960-12-28 Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DEU9876A Pending DE1217929B (de) 1959-12-30 1960-12-28 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7684A Pending DE1207034B (de) 1959-12-30 1960-12-28 Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT239945B (de)
BE (1) BE598682A (de)
CA (1) CA918591A (de)
DE (2) DE1207034B (de)
GB (2) GB981091A (de)
NL (2) NL142933B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745548A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Mannesmann Ag Katalysator für die Alkylierung von Olefinen, Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und Verfahren zur Alkylierung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU560671B2 (en) * 1982-02-01 1987-04-16 Chevron Research Company Dehydrocyclizing alkanes
US4645588A (en) * 1982-02-01 1987-02-24 Chevron Research Company Reforming with a platinum-barium-zeolite of L family
US4631123A (en) * 1982-02-01 1986-12-23 Chevron Research Company Method of dehydrocyclizing alkanes
US4634518A (en) * 1982-02-01 1987-01-06 Chevron Research Company Platinum-barium-type L zeolite
US4636298A (en) * 1982-02-01 1987-01-13 Chevron Research Company Reforming process
US4721695A (en) * 1982-06-28 1988-01-26 Chevron Research Company Platinum-barium-zeolite of L family
US4721694A (en) * 1982-08-06 1988-01-26 Chevron Research Company Platinum-barium-type L zeolite
US4648961A (en) * 1982-09-29 1987-03-10 Chevron Research Company Method of producing high aromatic yields through aromatics removal and recycle of remaining material
US4897177A (en) * 1988-03-23 1990-01-30 Exxon Chemical Patents Inc. Process for reforming a hydrocarbon fraction with a limited C9 + content
DE68917627T2 (de) * 1988-03-31 1995-01-26 Exxon Chemical Patents Inc Verfahren zum Reformieren einer dimethylbutanfreien Kohlenwasserstofffraktion.
CN110681411B (zh) * 2018-07-05 2023-07-25 中国石油天然气股份有限公司 含fau型分子筛的双金属催化重整催化剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT75523B (de) * 1915-11-19 1919-02-25 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schottürem auf Schiffen durch Flüssigkeitsdruck.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT75523B (de) * 1915-11-19 1919-02-25 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schottürem auf Schiffen durch Flüssigkeitsdruck.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745548A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Mannesmann Ag Katalysator für die Alkylierung von Olefinen, Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und Verfahren zur Alkylierung
DE19745548C2 (de) * 1997-10-10 1999-09-30 Mannesmann Ag Katalysator für die Alkylierung von Olefinen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verwendung des Katalysators zur Alkylierung

Also Published As

Publication number Publication date
AT239945B (de) 1965-05-10
GB981091A (en) 1965-01-20
GB981094A (en) 1965-01-20
DE1207034B (de) 1965-12-16
BE598682A (de) 1900-01-01
NL142933B (nl) 1974-08-15
NL259507A (de) 1900-01-01
CA918591A (en) 1973-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3485848T2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators.
DE69030009T2 (de) Verfahren zur reformierung von erdölkohlenwasserstoffen
DE1232685B (de) Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE1767464C3 (de) Kristallines zeolithisches Molekularsieb vom Typ Zeolith X
CH676558A5 (de)
DE1667321B1 (de) Verfahren zur Regenerierung von verkokten zeolithischen Molekularsieb-Katalysatoren
DE2260433A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminiumsilikat-l-zeolithkatalysators und verwendung des auf diese weise erhaltenen katalysators
DE1217929B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1470688C3 (de) Verfahren zum Hydrokracken eines hochsiedenden Mineralöls
DE1467177A1 (de) Dekationisierte,kristalline,zeolithische Molekularsiebe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE69706319T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gleichmässig imprägnierten extrudatkatalysators
DE1273494B (de) Verfahren zur Verbesserung der katalytischen Aktivitaet von kristallinen Aluminosilikat-Katalysatoren
DE2058908B2 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1545411C3 (de)
DE2446012A1 (de) Zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2108621C3 (de) Hydrocrack-Katalysator und seine Verwendung
DE1297793B (de) Krackverfahren
DE2342933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2832720A1 (de) Hydrosol und daraus hergestellter katalysator
DE68914257T2 (de) Katalysator und seine Anwendung auf ein Verfahren zur katalytischen Entparaffinierung.
AT235445B (de) Verfahren zur Isomerisierung paraffinischer Kohlenwasserstoffe
AT237636B (de) Katalysator zur Umlagerung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1467182C (de) Kristallines zeohthisches de kationisiertes Metallalumimumsilikat Molekularsieb und Verfahren zu seiner Herstellung Ausscheidung aus 1443183