DE1418783B2 - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Info

Publication number
DE1418783B2
DE1418783B2 DE1418783A DEE0020130A DE1418783B2 DE 1418783 B2 DE1418783 B2 DE 1418783B2 DE 1418783 A DE1418783 A DE 1418783A DE E0020130 A DEE0020130 A DE E0020130A DE 1418783 B2 DE1418783 B2 DE 1418783B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
crystalline
aluminum silicate
solution
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1418783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1418783A1 (de
DE1418783C3 (de
Inventor
Elroy M. South Plainfield N.J. Gladrow
Paul T. Baton Rouge La. Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Priority to DE1418783A priority Critical patent/DE1418783C3/de
Publication of DE1418783A1 publication Critical patent/DE1418783A1/de
Publication of DE1418783B2 publication Critical patent/DE1418783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1418783C3 publication Critical patent/DE1418783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/095Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/13Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation with simultaneous isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • C07C5/417Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/20Vanadium, niobium or tantalum
    • C07C2523/22Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/30Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/88Molybdenum
    • C07C2523/882Molybdenum and cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Katalysatoren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen.
Aus der britischen Patentschrift 824543 der Anmelderin ist ein Katalysator zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen bekannt, der durch Behandeln eines kristallinen Aluminosilicatträgers mit einem Na2O-Gehalt unter 10% mit katalytisch wirksamen Metallverbindungen hergestellt ist, wobei der kristalline Aluminosilicatträger durch Mischen einer wäßrigen Natriumsilicatlösung mit einer Natriumaluminatlösung in einer Menge, daß das Verhältnis von Kieselsäure zu Tonerde 2,2:1 bis 10:1 beträgt, anschließendes Erhitzen des Gemisches auf Temperaturen zwischen 71° und 121° C bis zur Kristallisation sowie Waschen und Filtrieren hergestellt ist. Es handelt sich hier um einen Katalysator, bei dem in das Zeolithgitter selbst durch Ionenaustausch andere Metalle eingeführt sind. Die britische Patentschrift gibt jedoch keine Lehre in dem Sinne, daß ein Katalysator verwendet werden soll, auf dem Metalle oder Metallverbindungen niedergeschlagen sind, wobei der Zeolith nur als Träger dient. Außerdem enthält die britische Patentschrift keine Lehre in dem Sinne, daß der Na2O-Gehalt des kristallinen Aluminosilicats stets unter 10% liegen muß.
Die österreichische Patentschrift 72523 beschreibt Katalysatoren, die durch Einwirkung von Verbindungen von Kontaktmetallen auf unlösliche, basenaustauschende Verbindungen hergestellt sind. Es handelt sich dabei um die Verwendung amorpher Materialien, wie Permutit, aber nicht kristalliner Zeolithe.
Die deutsche Auslegeschrift 1038016 betrifft die Herstellung kristalliner, zeolithischer Molekularsiebe auf der Grundlage von hydratwasserhaltigen Metall-Aluminiumsilicaten; sie spricht aber nicht von der Imprägnierung dieser Verbindungen mit katalytisch wirksamen Metallen.
") Es wurde nun gefunden, daß man zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen besonders geeignete Katalysatoren gewinnt, wenn man das gebildete kristalline Natrium-Aluminiumsilicat zur Herabsetzung des Na2O-GehaIts unter 10% mindestens teilweise in ίο Ammonium-Aluminiumsilicat überführt, das Aluminiumsilicat wäscht und auf eine Temperatur oberhalb 204 ° C erhitzt, worauf der erhaltene Träger anschließend mit katalytisch wirksamen Metallverbindungen getränkt wird.
Aluminiumsilicate von hoher Aktivität können in der Weise hergestellt werden, daß man ein Gemisch von Natriumsilicat und Natriumaluminat herstellt, welches ein hohes Verhältnis von Kieselsäure zu Tonerde aufweist. Natriummetasilicat wird als Ausgangsstoff bevorzugt. Die Reaktionsteilnehmer werden unter sorgsam gesteuerten Bedingungen derart gemischt, daß ein kristallines Produkt entsteht, und dieses wird dann dem Basenaustausch, vorzugsweise mit einem Ammoniumsalz, unterworfen, wobei man ein Produkt erhält, welches ein Ammonium-Aluminosilicat enthält. Das letztere wird einer sorgsamen Wärmebehandlung unterzogen, um es durch Zersetzung in die entsprechende Wasserstofform überzuführen. Das so erhaltene Produkt wird dann mit einer Lösung eines Metalls der Platingruppe getränkt oder anderweitig behandelt, und man erhält einen Katalysator von hoher Aktivität für Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Aluminosilicate
r> unterscheiden sich wesentlich von den Zeolithen des Handels nicht nur durch ihre Kristallinität, sondern durch die einzigartige Gleichmäßigkeit ihrer Porengrößen. Bei der Herstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besitzen alle Poren einen Durchmesser von etwa 13 A. Diese Porengröße eignet sich zum Eintritt verschiedener Arten von Kohlenwasserstoffmolekülen.
Zur Gewinnung der kristallinen Aluminosilicate mit Porengrößen von 13 A soll das Verhältnis von Natron zu Kieselsäure in dem Natriumsilicat mindestens 0,6:1 betragen, kann aber auch noch 2:1 betragen. Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis im Bereich von 0,7:1 bis 1:1; Natriummetasilicat wird als Ausgangsstoff bevorzugt. Wasserglas oder Natriumsilicate mit
W niedrigeren Na2O: SiO2-Verhältnissen liefern nicht die gewünschten Adsorptionsmittelkristalle, sofern sie nicht einer langandauernden Wärmebehandlung unterworfen werden oder weiteres Natron zugesetzt wird, um das Verhältnis von Natron zu Kieselsäure auf den oben angegebenen Bereich einzustellen.
Die Zusammensetzung des Natriumaluminats ist weniger kritisch als diejenige des Silicats. Natriumaluminate mit beliebigen Verhältnissen von Natron zu Tonerde im Bereich von etwa 1:1 bis 3:1 können erfindungsgemäß verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Natriumaluminate mit hohem Verhältnis von Natron zu Tonerde, und ein Natriumaluminat, bei dem das Verhältnis Na2O: Al2O3 = 3:2 ist, wird besonders bevorzugt. Die Mengen an Natriumsilicatlösung und Natriumaluminatlösung sind so zu bemessen, daß das Verhältnis von Kieselsäure zu Tonerde in dem Gemisch mindestens 2,2:1 beträgt und vorzugsweise im Bereich von 3:1 bis 5:1 liegt. Wenn dieses Ver-
hältnis nur 2:1 oder weniger beträgt, werden die Porenöffnungen in den Kristallstrukturen zu klein.
Das Verfahren zum Mischen der Lösungen von Natriummetasilicat und Aluminat muß so durchgeführt werden, daß sich ein Niederschlag von gleichmäßiger Zusammensetzung bildet. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß das Aluminat zu dem Silicat bei Raumtemperatur unter schnellem und wirksamem Rühren zugesetzt wird, so daß ein homogener Brei entsteht. Dann wird das Gemisch 200 Std. oder länger auf etwa 82° bis 121° C erhitzt, um die Kristallisation in Form eines Materials mit Porengrößen von 13 Ä zu gewährleisten. Der Erhitzungsvorgang muß sorgfältig gesteuert werden; wenn die Temperatur über etwa 149° bis 260° C steigt, erhält man wiederum keine Poren von geeigneter Größe.
Man kann also eine Lösung von Natriummetasilicat mit einer Konzentration von etwa 30 bis 300, Vorzugs- · weise 100 bis 200 g SiO2/l mit einer Natriumaluminatlösung mischen, deren Al203-Konzentration etwa 40 bis 400, vorzugsweise 200 bis 300 g/l beträgt. Die Mengen an Silicat- und Aluminatlösung sind so zu wählen, daß das Verhältnis SiO2: Al2O3 in dem Gemisch beider Lösungen im Bereich von 2,2:1 bis 10:1 liegt und vorzugsweise etwa 4:1 beträgt.
Nach der Wärmebehandlung wird das ausgefallene kristalline Natriumaluminosilicat mit Wasser gewaschen und filtriert und kann dann durch Wärmebehandlung bei 204° bis 538° C aktiviert werden. Erfindungsgemäß können die Kristalle aber auch ohne Wärmebehandlung unmittelbar in Form einer Aufschlämmung dem Basenaustausch mit Ammoniumhydroxid, einer Ammonsalzlösung mit einem pH über etwa 4,0 bis 4,5 oder einem Ammoniumderivat, wie Tetraalkyl- oder Tetraarylammoniumsalzen, unterworfen werden. Nach dem Basenaustausch wird das kristalline Material salzfrei gewaschen und dann sorgfältig getrocknet und kalziniert, um das Ammoniumion zu zersetzen und die entsprechende Wasserstoffform der Kristalle zu gewinnen. Die Trockentemperaturen sollten unter etwa 121° C liegen. Beim Kalzinieren wird die Ofentemperatur langsam gesteigert. Das Ammoniumsalz zersetzt sich zwischen 232° und 288° C. Wenn die Zersetzung des Ammoniumsalzes praktisch vollständig ist, kann die Wasserstofform des Adsorptionsmittels auch noch auf höhere Temperaturen erhitzt werden. Das Aluminosilicatgefüge bleibt hierbei im wesentlichen das gleiche wie in der ursprünglichen Ammoniumform des Adsorptionsmittels.
Die Tränkung der Wasserstofform des kristallinen Aluminosilicates mit den Metallverbindungen der Platingruppe kann auf an sich bekannte Art durchgeführt werden. Die Metallverbindungen werden aus Lösungen aufgebracht, und man kann daher lösliche Verbindungen, wie Platinchlorwasserstoffsäure, Ammoniumchlorplatinat oder Palladiumchlorid verwenden. Die Menge an katalytischem Metall im fertigen Katalysator liegt gewöhnlich zwischen 0,01 und etwa 5,0 Gew.-%. Im Falle von Platin beträgt die Menge vorzugsweise 0,01 bis 2,0 Gew.-%, im Falle von Palladium vorzugsweise 0,01 bis 5,0 Gew.-%.
Das folgende Beispiel zeigt die Herstellung des neuen Katalysators.
Beispiel
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines kristallinen Aluminosilicat-Adsorptinsmittels von gleichmäßiger Porengröße von etwa 13 A.
435 g körniges Natriummetasilicat (Na2O · SiO2 · 5H2O) mit einem Gehalt von etwa 29,1 % Na2O und 28,7% SiO2 werden in 1305 ecm Wasser bei j Raumtemperatur gelöst. Unter starkem Rühren wird zu dieser Lösung eine Lösung von 265 g Natriumaluminat mit einem Al2O3-Gehalt von 20% und einer Feststoffzusammensetzung, entsprechend der Formel 3Na2O · 2Al2O3, zugesetzt. Nach 5 Minuten langem
ίο Rühren des dichten, dicken Niederschlages werden 1000 ecm Wasser zugesetzt, um die Aufschlämmung zu verdünnen und das Rühren zu erleichtern. Während das Molverhältnis Na2O: SiO2 in der Natriumsilicatlösung etwa 0,98:1 betrug, besitzt die nunmehr erhaltene Aufschlämmung eine relative Zusammensetzung, die etwa der Formel 5,4Na2O · Al2O3 · 4SiO2 entspricht.
Das Gemisch wird 10 Tage bei 82° bis 99° wärmebehandelt. Nach dem Kühlen wird die kristalline Aufschlämmung filtriert, mit Wasser gewaschen und im Ofen bei 135° C getrocknet. Dann werden die Kristalle 4 Stunden bei 455 ° C kalziniert und auf ihr Adsorptionsvermögen untersucht. Eine abgewogene Probe der Kristalle wird in einen evakuierten Kolben eingegeben, der auf 99° C, dem Siedepunkt von n-Heptan, gehalten wird. Dann wird n-Heptan in aufeinanderfolgenden Anteilen zugesetzt, bis der Druck in dem System 500 mm Hg erreicht hat. Das Adsorptionsvermögen des Adsorptionsmittels beträgt in die-
jo sem Falle 0,20 ecm flüssiges Heptan/g Adsorptionsmittel. Führt man den Adsorptionsversuch mit Toluol durch, so beträgt das Adsorptionsvermögen 0,23 ecm flüssiges Toluol/g Adsorptionsmittel.
Eine chemische Analyse des kristallinen Adsorptionsmittels ergibt 47,8% SiO2, 20,2% Na2O und 32,0% Al2O3. Dies entspricht einer ungefähren molekularen Zusammensetzung der Formel Na2O · Al2O3 · 2,5SiO2.
Ein Vier-Liter-Gefäß wird mit 11 Wasser und 500 g stranggepreßten Formkörpern der hergstellten 13 Α-Kristalle beschickt. In einem anderen Gefäß werden 453,6 g Ammonchlorid in 1500 ecm Wasser gelöst, und es werden 250 ecm konzentrierte Ammoniumhydroxidlösung zugesetzt. Dieses Gemisch wird dann zu der wäßrigen Kristallaufschlämmung zugegeben und 3 Stunden lang zeitweilig gerührt. Hierauf wird die Flüssigkeit abdekantiert, und die Formkörper werden zweimal mit 500 ecm Wasser gewaschen. Dieser Ionenaustausch wird noch zweimal mit frischen Ammoniumhydroxid-Ammonchloridlösungen wiederholt. Dann werden die Formkörper im Ofen bei etwa 104° C getrocknet und in einen kalten Muffelofen eingebracht, der anschließend auf 204° C erhitzt und 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten wird.
Dann wird die Temperatur 4 Stunden lang auf 288 ° C gesteigert. Hierbei entwickeln sich beträchtliche Mengen an Ammoniak. Schließlich wird die Temperatur 2 Stunden auf 343° C gehalten. Die chemische Analyse des kalzinierten Materials ergibt 6,5% Na2O, 53,3 % SiO2 und 39,5 % Al2O3, entsprechend der molaren Zusammensetzung von etwa 0,25 Na2O · Al2O3 · 2,3 SiO2. Das kalzinierte Gut enthält das Anhydrid der Wasserstofformen des Aluminosilicate. Das ursprüngliche Natriumaluminosilicat enthielt 21 % Na20,48% SiO2 und 30% Al2O3, was etwa der molaren Zusammensetzung Na2 · Al2O3 · 2,5 SiO2 entspricht. Man sieht also, daß bei dem Verfahrenetwa V4desNatriums durch Wasserstoff ersetzt worden sind. Der Na2O-
Gehalt im fertigen Aluminiumsilicat darf jedenfalls nicht mehr als höchstens 10% betragen. Ein Röntgenstrahlbeugungsspektrum der Wasserstofform zeigt, daß die anionische Gitterstruktur die gleiche geblieben ist wie bei dem ursprünglichen Natriumzeolith. Das Adsorptionsvermögen der Wasserstoffform, bestimmt nach dem oben beschriebenen Verfahren, beträgt 0,13 ecm n-Heptan/g Adsorptionsmittel.
Die Wasserstofform des Aluminosilicate wird nunmehr mit 1 % Platin in Form einer PtCl4-Lösung getränkt.
Der Katalysator besitzt den größten Wert, wenn die Hauptmenge der Natriumatome in dem ursprünglichen Natriumaluminosilicat durch Wasserstoffatome ersetzt wird; unter Umständen kann es aber auch vorteilhaft sein, das Natrium durch andere Elemente wie Kobalt, Nickel, Zink, Magnesium, Calcium, Cadmium, Kupfer oder Barium, zu ersetzen und die so erhaltene Kristallmasse als Träger für Metalle der Platingruppe zu verwenden.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung der Wasserstofform des Adsorptionsmittels als Träger für zahlreiche katalytisch wirksame
Metalloxide. Hierzu gehören MoO
3'
Cr2O3,
V2O,, CoMoO4, NiO, CuO und Gemische derselben. Im allgemeinen enthält, je nach dem Ausmaß, zu welchem das Natriumion ausgetauscht wird, der Katalysatorträger 1,0 bis 10% Na2O, 30 bis 40% Al2O3 und 45 bis 55% SiO,.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorer zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen durch Behandeln eines kristallinen Aluminiumsilicat-Trägers mit einem Na2O-Gehalt unter 10% mil katalytisch wirksamen Metallverbindungen, wobei der kristalline Aluminiumsilicat-Träger durch Mischen einer wäßrigen Natriumsilicatlösung mit einer Natriumaluminatlösung in einer Menge, daC das Verhältnis von Kieselsäure: Tonerde 2,2:1 bis 10:1 beträgt, anschließendes Erhitzen des Gemisches auf Temperaturen zwischen 71° C und 121° C bis zur Kristallisation sowie Waschen und Filtrieren hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete kristalline Natriumaluminiumsilicat zur Herabsetzung des Na2O-Gehalts unter 10% mindestens teilweise in Ammoniumaluminiumsilicat übergeführt, das Aluminiumsilicat gewaschen und auf eine Temperatur oberhalb 204° C erhitzt wird und daß der erhaltene Träger anschließend mit katalytisch wirksamen Metallverbindungen getränkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkung des kristallinen Aluminiumsilicat-Trägers mit einer Metallverbindung der Platingruppe in einer Menge erfolgt, daß der fertige Katalysator 0,01 bis 5 Gew.-% des Metalls, bezogen auf die Gesamtgewichtsmenge, enthält.
DE1418783A 1960-11-04 1960-11-04 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren Expired DE1418783C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1418783A DE1418783C3 (de) 1960-11-04 1960-11-04 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1418783A DE1418783C3 (de) 1960-11-04 1960-11-04 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1418783A1 DE1418783A1 (de) 1968-10-10
DE1418783B2 true DE1418783B2 (de) 1979-07-05
DE1418783C3 DE1418783C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=7070188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1418783A Expired DE1418783C3 (de) 1960-11-04 1960-11-04 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1418783C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1418783A1 (de) 1968-10-10
DE1418783C3 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911896T2 (de) Stannosilikat Molekular-Siebe mit Beta-typ Struktur
DE2643928C2 (de)
DE1232685B (de) Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE1806154A1 (de) Kristalline Aluminosilicate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2817576A1 (de) Synthetischer kristalliner aluminosilicat-zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1237992B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kieselsaeuregel oder Kieselsaeure-Metalloxyd-Mischgel eingebetteten kristallinen Aluminosilicat-Zeolithen
DE1038017B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE1467045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen,zeolithischen Aluminosilicaten
DE3341902C2 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen
DE1442834A1 (de) Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1902640A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gemischten Nichtedelmetall-Katalysatoren und deren Verwendung
DE3915301A1 (de) Natrium-entfernung aus salzlaugen
DE1277223B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE1792631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische
DE1545270A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1667759A1 (de) Kristallines,zeolithisches Molekularsieb
DE1132551B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykol
DE60018762T2 (de) Abriebfester kristaline mg-al-si haltende, tonhaltende formkörper
DE2322099A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen alumosilicatzeoliths und verwendung des dabei erhaltenen zeoliths als katalysatorkomponente bei der umwandlung von kohlenwasserstoffoelen
DE2437914A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem zeolith mit faujasitstruktur
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2062570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE1418783C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2305993A1 (de) Zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)