DE1417683A1 - Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Crackkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Crackkatalysatoren

Info

Publication number
DE1417683A1
DE1417683A1 DE19611417683 DE1417683A DE1417683A1 DE 1417683 A1 DE1417683 A1 DE 1417683A1 DE 19611417683 DE19611417683 DE 19611417683 DE 1417683 A DE1417683 A DE 1417683A DE 1417683 A1 DE1417683 A1 DE 1417683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
silica
slurry
sulfate
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611417683
Other languages
English (en)
Inventor
Jones John B
Ciapetta Frank G
Wilson Jun Charles P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1417683A1 publication Critical patent/DE1417683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides

Description

(US 50055/^0113 - 7324.- 1550)
#* R. Grace ft Co.
Hew York, KgY. A« St »A«, Hamburg« den 7» August 1961
Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Orackkatalysatorena
Die vorliegende Erfindung bezieht eich auf Trdöl-Crackkatalyaatoren und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von derartiger geeigneter Kieselsäure-Tonerde~ massen mit hohem Tonerdegehalt *
Die Erfindung betrifft die Herstellung yon bis zu 50 ^ AIqO. enthaltenden Katalysatoren durch Schwefelsäure-Gelierung von Alkalisilikat-Lösungen mit einem Kieselsäure : Alkali-Gewichtsverhältnis von 3,1: 1»0 bis 3,4 : 1 9 Q und anschließender Zugabe von Aluminiumsulfat und dessen Umwandlung in Aluminiumojyd, Bei der handelsüblichen Herstellung von Crack-Katalysatoren werden aus wirtschaftlichen Gründen fast ausschließlich Natriumsilikate mit einen SiO2" * HagO-Gewichtsverhölthie von etwa 3,25 : 1,0 verwendet und bei den erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls bevorzugt. -
8&9802/Q528
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Verringerung der teuren und schädlichen'beispielsweise vom Ammoniak oder Natriumkarbonat stammenden Alkalimenge fr die bislang xur Vervollständigung der Ausfällung von Aluminiumoxyd aus Aluminiumsulfat benötigt wurde,
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man eine · Alkalisilikatlösung mit einem Kieselsäure : Alkali-Gewichts= verhältnis von 3 : 1 bis 3fi4 : 1 herstellt und diese Lösung mit einer ausreichenden Schwefelsäuremenge in Berührung bringt, so daß sich ein Kieselsäurehydrogel bildet 9 worauf die erhaltene Masse mit soviel einer aluminiumoxydhaltigen Auf schlämmung 9 welche Aluminiumsulfat und nicht umgesetztes Aluminiumhydroxyd im Sulfat s Aluminiumoxyd-Molverhältnis von weniger als 3 ϊ 1 enthält 9 vermischt wird § daß bis zu 50 $ aktives Aluminiumoixyd im fertigen Katalysator gebildet werden 9 worauf zur Vervollständigung der Fällung des Aluminiumoxydes ein basisches Fällungsmittel zur Aufschlämmung gegeben und das erhaltene Irodukt gereinigt und getrocknet wird* Vorzugsweise ist das Mol·» verhältnis von SO. j Al^O, nicht kleiner als 195 ; I5O0
Bei diesem Verfahren spart man nicht nur Alkali oder basisches Fällungsmittel einf sonders es besteht auch eine beachtliche Verringerung der zur Erzeugung der Kieselsäure-Aluminiumsulfat-Aufschlämmung benötigten Schwefelsäuremenge
80980 2/0 5 28
Wenn beispielsweise mit einem SO^ : AlgO^-Molyerhältnis von .1,5 : 1,0 gearbeitet wird9 so beträgt die benötigte Schwefelsäuremenge mir die Hälfte von der, die bei einer normalen Aluminiumsulfatlösung mit einem SO, i Al2 OyMoI-verhältnis von 39O : 190 notwendig gewesen wäre»
Weiterhin wird auch eine beachtliche Einsparung an der zur Gelierung notwendigen Säure erreichte
Aus wirtschaftlichen Gründen wird zum Gelieren des Natriumsilikates und zur Herstellung der aiuminiumoxydhaltigen Aufschlämmungen Schwefelsäure verwendet 9 so daß in der Beschreibung der Türfindung auch Schwefelsäure erwähnt wird*
Zur Herstellung der aluminiumoxydhaltigen Aufschlämmungen mit verringertem SO. : Al«0,-Molverhältnis können verschiedene Verfahren benutzt werden.-
Bei einem Verfahren wird Aluminiumhydroxyd mit weniger als der zur vollständigen Herstellung des Aluminiumsulfates benötigten Schwefelsäuremenge direkt umgesetzt θ Man kann das Aluminiumhydroxyd zur verdünnten Schwefelsäure zusetzen oder mit gleich gutem Hesultat starke Schwefelsäure zu e iner wässrigen Aluminiumhydroxydauf schlämmung zugeben β In beiden Fällen werden Temperatur, Verdünnung und Digerierzeit so kontrolliert, daß die gewünschte Umsetzung
0BiCSINAi. ~ 4
8 0 9 8 0 2/0528 . ■
erzielt und eine Klumpenbildung und Verfestigung vermieden wird*
Bei einem anderen Verfahren wird Aluminiumhydroxyd mit ausreichend Schwefelsäure umgesetzts um ein SO^ : AIgC--Molverhältnis von 3,0 ϊ 1,0 herzustellen^ worauf man nach," vor oder bei durchgeführter Umsetzung Aluminiumhydroxid zusetzt, um "die gewünschte Verringerung des Molverhältnisses zu erzieien*
Bei einem dritten Arbeitsverfahren wird eine normale • Aluminiumsulfatlösung mit einem Molverhältnis von ^9O : 1s0 verwendete jedoch wird genügend Aluminiumhydroxyd zu der verdünnten UatrAumsilikatlösung vor der Gelierung zugesetzt j um das gewünschte Molverhältnis zu erhaltene worauf dann die normale Aluminiumsulf at lösung dem Aluminiumhydroxyd enthaltenden Kieselsäure-Gel zugesetzt v/irdo Bas gesamte Aluminiumoxyd 9 welches wie oben beschrieben in den Katalysator eingebaut ists wird als potentiell katalytisch
™ aktives Aluminiumoxyd angesehen und als aktive Tonerde be-
\ zeichnet, gleichgültig ob es normalem Aluminiumsulfat, von
ο freiem Aluminiumhydroxyd oder von einem Gemisch oder einer
°? Kombination dieser beiden stammto
Die handelsüblichen Aluminiumoxytrihydrate (Aluminiumhydroxyd) schwanken in ihren physikalischen und chemischen Ei- ■ genschafteil beträchtlich» jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Sorte oder einen bestimmten !Reinheitsgrad beschränkt «Es Ie-b wünschenswert „
BAD ORIGINAL
I t ι / υ υ
der Elsen=-· und Natriim-.gehB.rfc äiUerst -niedrig Ist ι "bei einem .guten Aliiiainiumo:v^rßh,ydrat lag -"beispielsweise ein Eiseng2halt von O9 005 r- vxl& sin aa^O-Gehalt voa O93 -;& -wo?* Diese Oheimen sind jedoch niclit notwendig* ffrofce lieilchea sind t»sessr isu Trerasidea0 da sie sich nicht ^mI; in dem ^fsiem öispergieren laassn und das üiissa&en αβί3 Sjadproßiaktos uim©rwüascht "beeinflnsseii? "bei Her-siiellim^ tlso Kai;alys3ai;ors iii ?iikro8piieroidal&r ¥ovw? %&$n infestali; vcei kleinen Sügelczieit,, Yerurs-achea ,die g,rohei-. ϊθϊΙ- «sneii s^srisea Terschlalss äei* Sj^Ie- uad Eisen -Is*?
und verstopf^n disss,- ^"oraiigBtirsisie iiäfe aie
rte-ilimg dar für (iieses Terfai2a?ea gesi^aetea aiuateM'JsoiryahgrOrate so bsiüfiBssaj daß sin laxiiüiaia von 10 ^ einer Sie^ahl voa 200 mafslt entενρχ·IcJi-K9 und dßS E'indssteas 95 "ß> dürcb. ein 3^5ar TiaseLeiiSie'bgehea..-. Diesen l>0tr:lfft dj.e ieildieBgröSe im System xm-l die. dos ioi 3T.aterials ο Wean die Gestalt ©der Beschaffenheit des y tes derart ist« äaS wilreeiiG der Yer&rbeitmig des Katalysators eine Gi'SBenirerrizigöJMm^ auftritt., dann-kaan Sie Teil· efreagroße des ixisgangshydrates größer sain, V daß sie wäfcrend dei* Bearheitung auf die oben Verteilung verringsirt wird»
Die Aktivität des Hydrates wird durch-den. Oberflachende re ich "und das Porenvolumen naeii eine?.* 3=-stüMigen Wärme
„ 6 ·-"
809802/0528
behandlung bei 538° C bestimmt? (Stickst of fads opt ionsverfahren nach, der BET-Methode), Die Mindestwerte für die Oberfläche und für das Porenvolumen betragen vorzugsweise 100 m/s bzw· 0,15
Eine typische erfindungsgemäße Arbeitsweise ist kurz zusammengefaßt wie folgt! Konzentrierte Natriumsilikatlö- . sung mit einem Gehalt von etwa 28 95 Gewo?S SiO2 9 8S6 Gew*^ und 62,85 Gewo# Wasser wird mit Wasser auf einen Gehalt von 3-8 Gewp$ und vorzugsweise 4-6 Ggwo$ verdünnt«
Die verdünnte Natriumsilikat lösung wird dann durch. Zusatz von Schwefelsäure geliert« In dem angegebenen Beispiel 1.
wird eine einstufige Gelierung im alkalischen Bereich verwendet, bei welcher nach der Gelierung des Silikats bei einem pH-Wert von 1O9I keine weitere Säure zugesetzt wird; bei diesem pH-Wert sind 71 $> des Na2O im Silikat neutralisiertο In Beispiel 2 erfolgt eine zweite Zugabe von Säure 9 um das Na2O im Natriumsilikat weiter zu neutralisieren und um den pH-Wert des Kieselsäure-Gels auf 7*0 zu verringern^ bei welchem pH-Wert etwa 92$ des Na2O im Natriumsilikat neutralisiert worden sind ο
Obwohl das SO4 s Al^-Molverhält^is im Beispiel 1 1j»35 ί 190 beträgt, wird wie bereits erwähnt9 vorzugsweise
809802/0528
ein Verhältnis von weniger als 1,5 i 1,0 bevorzugt« Das gegebene Molverhältnis von Beispiel 1 wurde erhalten, indem nicht umgesetztes Aluminiumhydroxid zu einer normalen Aluminiumsulf at lösung gegeben wurde, Xn Beispiel 2 würde das gewünschte Molverhältnis yon I9S * 1,0 erreicht, indem nicht umgesetztes Aluminiumhydroxyd vor der Gelierung zur Natriumsilikatlösung gegeben wurde«
Die Natriumsilikatlösung kann bei jeder Temperatur bis zu 74° O geliert und das Kieselsäure-Gel bei jeder Temperatur bis 74° C9 beispielsweise bis zu 2 Stunden9gealtert werden* Obwohl in den Beispielen die Gelierung im alkalischen Bereich durchgeführt wird# ist die !Erfindung nicht auf diese bestimmte Geliermethode beschränkte Jede bekannte 9 im sauren oder alkalischen Bereich und manchmal bei der handelsüblichen Herstellung von Craek-Katalysa» toren durchgeführte Gelierung ist für das vorliegende Verfahren geeignet»
Nachdem das Kieselsäure-Gel gut vorbereitet worden ist, wird die aluminiumoxydhaltige Aufschlämmung mit dem ge« wünschten AlgO^Molverhältnis in ausreichender Menge zu~ gesetzt ρ um den gewünschten Aluminiumoxydgehalt im fertigen Katalysator zu erzielen« Anschließend wird Alkali, welches beispielsweise von Ammoniak oder Natriumkarbonat stammt zugegeben 9 um die Fällung des Aluminiumoxyds zu
ßAD 8
8 0 9 8 0 2/0523
I ■+ I / U UU
vervollständigen« Die fertigen Aufschlärmnungen werden dann filtriert und die Tonerde- und Kieselsäure-Komponenten als filterkuchen gewonnene Dieser Filterkuchen kann mit einer Mindestmenge Wasser wieder zu einer viskosen, aber pumpbaren Aufschlämmung wieder aufgeschlämmt werden, welche dann sprühgetrocknet wird« Das sprühgetrocknete Produkt kann dann zum Waschen wieder mit Wasser oder im allgemeinen mit verdüxmter Natriumsulfatlösung auf geschlämmt werdenο Nach dem Waschen wird das sprühgetrocknete Produkt mit entsalztem Wasser gespült« Bei beiden Wäschen kann der pH-Wert der Aufschlämmung mit Ammoniak eingestellt werden, um die Entfernung von Natriumcarbonat und Sulfat zu erleichtern. Im Anschluß an das Spülen wird der gewaschene Katalysator auf beliebige Weise, beispielsweise lurch Vakuumverdampfen endgültig getrocknete
In der unten angegebenen Tabelle sind die Resultate der chemischen und physikalischen Untersuchungen aufgeführt 9 welche an den Produkten gemessen wurden, die nach" zwei der zahlreichen Abwandlungen der erfindungsgemäß möglichen Verfahren hergestellt worden sind.,
Die Oberfläche und das Porenvolumen wurden mit der Stickstoffadsorptionsmethode von Erunauer - Emmett - Teller (verglo JoAmoChemoSoc 60, 309 (1938) ) bestimmt, nachdem das Produkt 3 Stunden auf 538° C erwärmt worden war*
8 0 9 8 0 2·/ 0 5 2 8 BAD ORIGINAL
<«■ 9
Der Attritionsinäex wurde erhalten, indem der Katalysator nach 3~stündigem Erhitzen "bei 538° C mit einem sehr schnellen Luftstrom "behandelt wurde«, Das Gewicht der während des Versuches anfallenden Teilchen von weniger als 20 Mikron wurde als Maß für die Widerstandsfähigkeit des Katalysators zur Bildung von überfeinen Teilchen festgelegt, die in einem fluiden katalytischen Cracksystem nicht geduldet werden können* Der Attritionsindex berechnet sich nach der folgenden Formels '
100 (A- B)
G
in welcher
A gleich dem in Gramm gemessenen Gehalt an Teilchen von 0 - 20 Mikron des Katalysators nach der Attrition?
B gleich dem in Gramm gemessenen Gehalt an Teilehen von 0-20 Mikron des Katalysators vor der Attrition»
C gleich dem in Gramm gemessenen Gehalt an Teilchen mit mehr als 20 Mikron des Katalysators nach der Attrition ist*
um die katalytisches Crack-Aktivität 9 die Selektivität und Stabilität der in der Tabelle angegebenen Produkte zu bestimmen,, wurden Teste entwickelt, um die Bedingungen nachzuahmen, die während des üblichen Gebrauchs der . Katalysatoren herrschen* Bei diesen Verfahren werden die
- 10 BAD OBtQiNAL
809802/0528
Katalysatoren einer thermischen und durch Dampf erfolgenden Entaktivierung unterworfen, an welche eich eine Bestimmung der Crackaktivität anschließt, für die Dampfdeaktivierung wurde der frische Katalysator zu Kügelohen gepreßt, 5 Stunden mit Dampf bei 204° C erwärmt, anschließend 3 Stunden ohne Dampf bei 565° behandelt und schließlich 24 Stunden in einer Dampf atmosphäre von 4,2 kg/cm und 565° C behandelt· Im Anschluß an die Dampfdeaktivierung wurde die Crackaktivität bestimmt, indem 200 ml des deaktivierten Katalysators in einen Reaktor gebracht wurden ρ welcher auf 454° gehalten wurde. Es wurden insgesamt 258 ml helles Osttexas-Gasöl mit einem Siedebereich von 260 -371° über den zu Kugeln gepreßten Katalysator mit einer Geschwindigkeit von 120 ml je Stunde geleitet, was einer Durchsatzgeschwindigkeit von 0,6 ml öl je ml Katalysator je Stunde entspricht» Die Reaktionsprodukte wurden isoliert und der auf dem Katalysator abgesetzte Kohlenstoff niederschlag bestimmt· Die isolierten flüssigen Reaktionsprodukte wurden einem Destillationstest unterworfen und die entsprechende D+L-Aktivität bestimmt«, Die über 204° destillierende Fraktion und ebenso die Destillationsverluste wurden bestimmt und zusammen als D+L bezeichnet*
Die als Gaserzeugungsfaktor und als Kohlenstoff er zeugungsfaktor bezeichneten Werte sind die relativen Gas- und
■:■.·■- 11 ~
80 9802/0 5 28 . BAD
Kohlenstoff mengen 9 welche mit dem neuartigen Katalysator in Vergleich mit einem Standardbezugskatalysator mit gleichem Akt ivitäts"bere ich erzeugt wurden.,
Ein ähnlicher Crackvorgang wurde benutzt, um die Crackaktivität der Katalysatoren nach einer thermischen Deaktivierung bei 84-3° C zu bestimmen» In diesem Fall wurde kein Dampf verwendet, und die Inaktivierung wurde vor Bestimmung der D+I~Aktivität durch 5-stSndiges Erhitzen des Katalysators bei 204° C und weitere 3 Stunden bei 538° C und schließlich 3 weitere Stunden bei 843° durchgeführt«.
Ih den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert, wobei die Eigenschaften der Produkte in der Tabelle aufgeführt sind»
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wird das Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Katalysatoren unter Bezugnahme auf das Fließbild beschrieben* in welchem die verwendete Anlage rein schematisch wiedergegeben ist«.
Die aluminiumhaltige Aufschlämmung wird wie folgt bereitet:
BAD ORIGINAL
809802/0528 .
Insgesamt 156 s 5 kg lluminiumhydroxyd wurden in einem Tonerdeauf schlärasiungs^Reaktionsgefäß 13 mit 301 kg 95 Schwefelsäure umgesetzt, welche vorher mit 289 kg Wasser auf 590 kg 50 $&ige Schwefelsäure verdünnt worden war3 Die Schwefelsäure wurde auf etwa 104° C erwärmt und Aluminiumhydroayö zugesetzt* Man erhielt eine Lösung mit einem Sulfat i -Alusiniunoxyd-Molverhältnis von 3 ! 1C Die lösung wurde mit 2971 kg Wasser verdünnt und mit 190« 5 kg Aluminiumhydroxjd versetzt $ so daß sich eine aluminlumox^ähaltlge Aufschlämmung mit einem Sulfat s AluminiumoxYcl-Molverhältnis von etwa 1P35 J 1 ergab»
Verdünntes Natriumsilik&t wurde hergestellt v indem man Wasser mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 11^570 kg/Stdo und Natriumsilikat mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 2ο428 kg/Std in einem Gel-Reaktor 10 vermischte 0 Die ITatriumsilikatlösung enthielt vor der Verdünnung mit Wasser 28 % SiO2 tu?.d Q96% Na2Oo Das verdünnte Silikat wurde auf 32 his 4-9° C erwärmt und im GelresJctor 10 durch Zugabe von 4Obiger Schwefelsäure mit einer Zufuhrgeschwin= digkeit von 585 kg/Std geliert= Das verdünnte Silikat wurde mit einer Geschwindigkeit von 14»000 kg/Std durch den Reaktor durchgeleitet» Die Gelierung erfolgte bei einem pH-Wert von 10s1„ Die gelierte Aufschlämmung wurde mit einer Geschwindigkeit von 14*570 kg/Std durch eine Pumpe 11 in einen Mischtank 12 gepumpt 9 wo sie mit der
8.09802/0528
- 13 -BAD ORIGINAL
aluminiumo3£3Tdhaltigen Aufschlämmung von dem Tonerdeauf<schlämmungs»Reaktionsgefäß 13 gemischt wurdeo Die aluminiumoxydhaltige Aufschlämmung wurde mit einer Geschwindig-» keit von 3o109 kg/Std zugeführt. Das Gemisch aus gelierter Kieselsäure und aluminiumoxydhaltiger Aufschlämmung wurde mit einer Geschwindigkeit von 18«460 kg/Std in einen Fällungstank 20 gepumpt9 wo es durch Zugabe von 3Obiger Ammoniaklösung, die mit einer Geschwindigkeit von 326 kg/ Std zugeführt wurde3 neutralisiert wurde ο Die Zufuhrgeschwindigkeit bei der Ammoniakzugabe war so bemessen,* daß der pH-Wert der Aufschlämmung auf 6„5 ~ 7S5 gesteigert wurde.-. Das Gemisch wurde mit der Pumpe 14 aus dem Fällungstank 20 atif ein Filter 15 gepumpt 9 wo überschüssiges Wasser und wasserlösliche Salze entfernt würden» Der Filterkuchen wurde in einem Wideraufschlämmungstank 16 mit einer Mindestmenge Wasser aufgeschlammt, um es einem Sprühtrockner zuzuführen=, Die viskose Aufschlämmung wurde mit einer Pumps 1? von dem Wie derauf schlämmungstank zum Sprühtrockner 18 gefördert» von diesem wurde das sprühgetrocknete Produkt auf dem Waschfilter 19 mit Ammoniumsulfatlösung gewaschen und mit entsalztem Wasser gespült» Der Sprühtrockner 18 kann, bei jeder beliebigen Temperatur betrieben werden^ bei welcher ein·, sprühgetrocknetes Produkt mit den gewünschten Eigenschaften erhalten wird* Das gewaschene Produkt wurde von dem Waschfilter 19 in einen Fntspannungstrockner geführt, wo es auf den gewünschten
BAD ORIGINAL ■ . 14 . -
809802/0528
Feuchtigkeitsgehalt getrocknet und anschließend im Aufbswahrungsbehälter 22 gespeichert wurde«,
Beispiel 2
Es wurden insgesamt 96$ g Aluminiumoxydtrihydrat zu 76 1 FatriumsilikatlÖsung mit einem NagO-Gehalt von 14,88 g/L und einem SiOg-Gehalt von 49 gA in ein mit Rührwerk und Umwälzpumpe ausgestattetes Gefäß gegeben· Es wurden 2400 ml 39 #ige Schwefelsäure zugegeben0 um die Natriumsilikat-Hydrat-Aufsehlämmung zu gelieren; die Gelierung erfolgte in 5 Minuten "bei einem pH-Wert von 10,1 · Die gelierte Aufschlämmung wurde 10 Minuten gemischt, worauf 880 ml 39 &ge Schwefelsäure zugegeben wurden, um das Natriums iläkat weiter zu neutralisieren. Zu diesem Zeitpunkt lag der pH-Wert des Gemisches "bei 7» O. Das Kieselsäure-Gel wurde 2 Stunden bei 49° O gealtert, wonach der pH-Wert 7#3 "betrug. Anschließend wurden insgesamt 63OO ml Aluminiumsulfat-Iösung, welche 100 g/L als AL·,O, berechnetes Aluminiumoxyd enthielt, und 288 g/L Schwefelsäure zugesetzt· Nach dieser Zugabe war der pH-Wert der gesamten Masse 3,1« Bas lösliche Aluminiumoxyd wurde durch Zugabe von 2850 ml Ammoniaklösung von 26° Baume gefällt, um den-pH-Wert auf 7,0 zu steigerno Die Aufschlämmung, wurde abfiltriert, und. überschüssiges Wasser und wasserlösliche Salze entfernt, worauf der die gewünschten Kieselsäure-Tonerde-Komponenten enthaltende Filterkuchen
isoliert wurde«
- 15 -
809802/0528
Eine 80 g Portion des Pilterkuchens wurde in 3300 ml Wasser zu.einer stark viskosen 9 aber pumpharen Aufschlämmung wieder aufgeschlämmt, die dann einem Sprühtrockner zugeführt wurde«
Das sprühgetrocknete Produkt wurde mit einer Ammonium~ sulfatlösung von 3° Baume1 bei einem pH-Wert von 5s>0 und 54° C wieder aufge schlämmt 9 und dann mit entsalztem Wasser gespült, welches mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 985 eingestellt war* Bas gewaschene Produkt wurde schließlich hei 149° C in einem Ofen getrocknet.
16
BAD ORIGINAL
8 0 9 8 C 2 / Q 5 2 8
Tabelle o
Chemische Zusammensetzung Beispiel I Beispiel II $ Al2O3 26,1 29,8
$ Na0O 0^061 O9
so. % 0,30 0,00
Hiysikalische Eigenschaften
(nach 3 Stunden Erhitzen "bei
538°)
Oberfläche in m /g 430 Selektivität 426
Porenvolumen crn^/g 0,74 0,58
Crack-Aktivität und
1) Aktivität nach Dampf "behänd™
lung« P+L 359O 34A-
Gfas er zeugungsfaktor 1g03 I9O4 Kohlenstofferzeugungsfaktor 0,99 0s88
2) Aktivität nach 3~stttndigem 32r= hitzen hei 843°
8430Cg thermische Werte für
D+L 5O9O 4995
Gaserzeugungsfaktor 1,OO 1 g 02 Kohlenstoffer zeugungsfaktor 1SOO O9 88
Attritionsindex 23 24
BAD
809802/0528

Claims (1)

  1. (us 50055/^0113 - 7324 »1550)
    W0 Κ« Grace & Co«
    Sew York, If0Y3A* St »A«, Hamburgs, äen 7» August 1961
    Paten ta nspriiche „
    Yerfahren sur Herstellung eines Kieselsäure^iÜoneräe-Kohlenwasserstoff-Crackkatalysators durch Gelieren einer Alkalisilikatlösuiig mit einem Kieselsäure : AlkaligewichtsverhäXtnis von 3 : 1 Ms 3P4 : 1 mit Schwefelsäure unter Bildung eines Kieselsäurehydrogele und Zugabe von. Aluminiumsulfat zu diesem^ dadurch gekennzeichnet 9 daß das Kieselsäurehydrogel mit soviel einer aluminiumosydlialtigen Aufschlämmung 9 welche Aluminiumsulfat und niehtumgesetztes Aluminiumhydroxyd im Sulfat : Aluminiti.mo3qy-d-Molverhältnis von weniger als 3 j 1 enthältg vermischt wird, daß bis au 50 ^ aktives Aluminiumoxid in dem fertigen Katalysator gebildet werden, worauf ein basisches Fällungsmittel zu der Aufschlämmung gegeben wird* um die Fällung des Aluminiumoxyds zu vervollständigen*
    Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet9 daß die aluminiumoxydhaltige Aufschlämmung durch Umsetzung· von Aluminiumhydroxyd mit weniger als der aequivalenten Menge Schwefelsäure gebildet wirdo
    BAD QHiGiHAL - 2 -
    809802/0528
    ■At-
    3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aluminiumoxydhaltige Aufschlämmung durch Zugabe von Aluminiumhydroxyd zu einer normalen Aluminiumsulfatlösung gebildet wird«
    4» Abwandlung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Sulfat zu. Aluminiumoxyd in dem durch Zugabe des Aluminiumsulfat es erhaltenen Gemisches durch Zugabe von Aluminiumhydroxyd zu einem beliebigen Zeitpunkt des Verfahrens vor dem endgültigen Trocknen des Katalysators unter . einen Wert von 3*1 verringert wird*
    5e Verfahren nach Anspruch A9 dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumhydroxyd dem Silikat vor (Steuerung . mit Schwefelsäure zugesetzt wird«
    Verfahren nach Anspruch 1-5? dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfat : Aluminiumoxyd-Molverhältnis nicht kleiner als 1g5 i 1,0 ist.
    7· Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelierung bei Temperaturen von nicht über 74° G durchgeführt wird«
    Qo Verfahren nach Anspruch 1-7? dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete Kieselsäurehydrogel bis zu 2 Stunden gealtert wird, bevor die weitere Behandlung fortgesetzt wird*
    BAD
    809802/0528
DE19611417683 1960-08-17 1961-08-07 Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Crackkatalysatoren Pending DE1417683A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5005560A 1960-08-17 1960-08-17
US5011360A 1960-08-17 1960-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1417683A1 true DE1417683A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=26727843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611417683 Pending DE1417683A1 (de) 1960-08-17 1961-08-07 Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Crackkatalysatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1417683A1 (de)
GB (1) GB953566A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2053428T3 (es) * 1985-10-29 1994-08-01 Redco Nv Particulas de silice que contienen alumina, procedimiento para prepararlas y su uso.

Also Published As

Publication number Publication date
GB953566A (en) 1964-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4542118A (en) Catalyst manufacture
DE3003361C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2045256B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Zeolith enthaltenden Katalysators
DE2342713C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefällter amorpher Kieselsäure
DE1417683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Crackkatalysatoren
US2941961A (en) Silica-alumina compositions and method for the preparation thereof
DE856494C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen, insbesondere zum Spalten
DE1792032A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Crack-Katalysators
US3198749A (en) Silica-alumina-gallium oxide catalyst and method of preparation thereof
DE3116418C2 (de)
DE2006976C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatorteilchen
DE1417683C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kie seisaure/Tonerde Erdöl Crackkatalysators
DE613259C (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Kieselsaeure bestehenden Katalysatortraegers
DE1667079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysatoren W R Grace &amp; Co, New York
DE1417683B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kie seisaure/Tonerde Erdöl Crackkatalysators
DE1932201C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Zeolith aktivierten Siliciumdioxid Aluminiumoxid Katalysatoren
DE2006976B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatorteilchen
DE1442703C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäure, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid enthaltenden Crackkatalysators
DE397700C (de) Verfahren zur Herstellung von Guignet-Gruen
DE1076631B (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Katalysatoren
DE766151C (de) Verfahren zur Polymerisation von Kohlenwasserstoffen
DE1442703A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Crackkatalysators
DE1040000B (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdaenoxyd-Katalysatoren auf Tonerdetraegern
DE1932201A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Zeolith aktivierten Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren
DE1008260B (de) Verfahren zur Herstellung von Traeger-katalysatoren, die insbesondere zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeignet sind

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971