DE141712C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141712C
DE141712C DENDAT141712D DE141712DA DE141712C DE 141712 C DE141712 C DE 141712C DE NDAT141712 D DENDAT141712 D DE NDAT141712D DE 141712D A DE141712D A DE 141712DA DE 141712 C DE141712 C DE 141712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
nuts
nut
thread
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141712D
Other languages
English (en)
Publication of DE141712C publication Critical patent/DE141712C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • F16H25/2006Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash with more than one nut or with nuts consisting of more than one bearing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Mittels der neuen Vorrichtung soll die Folge von Abnutzung des Gewindes an Spindeln und deren Muttern vermieden werden. Diese Abnutzung machte sich seither besonders bei Werkzeugmaschinen sehr unangenehm fühlbar, und zwar durch sogen. Einreißen des Stahles oder Werkzeuges in das Arbeitsstück, wodurch oft letzteres unbrauchbar oder das Werkzeug zertrümmert wurde.
ίο Zur Vermeidung dieser und ähnlicher Übelstände sitzen auf der Spindel 5 (Fig- 1) zwei Muttern, deren eine m wie seither an dem in bezug auf die Spindel bezw. durch dieselbe verschiebbaren Schlitten oder Schlittenbahn ρ befestigt ist, während die andere η lose auf der Spindel s sitzt und durch irgend eine Führung f am Verdrehen gehindert wird, so daß sie sich beim Drehen der Spindel smit ρ zusammen verschiebt. Die Führung kann hierbei entweder am Schlitten (Fig. 1) oder sonst wo angebracht sein (Fig. 2).
Die beiden Muttern m und η sind miteinander durch ein Spannung erzeugendesZwischenglied d verbunden, Fig. 1 und 2 (bestehend aus einer Schraubenfeder, Blattfeder, Gummipuffer oder dergl.), dessen Spannkraft durch Drehung von η vor Anbringung der Führung f beliebig geregelt werden kann. Nach Anbringung von f bleibt die Spannung stets gleich, da sich beim Drehen der Spindel s die beiden Muttern m und η in gleichem Abstand hin- und berbewegen.
Hierdurch bilden die zwei Muttern m η zusammen mit dem Zwischenglied d gewissermaßen eine einzige nachgiebige Mutter, welche auch bei Abnutzung des Gewindes keinen Spielraum zuläßt.
Hierbei ist es für die Wirkungsweise gleichgültig, ob das Zwischenglied d unmittelbar zwischen den Muttern mn liegt (Fig. i), oder ob es irgendwie am Schlitten ρ befestigt ist und nur auf Mutter η drückt (Fig. 2), da sich der Druck auch durch ρ bis auf m fortpflanzt.
Zur Erzeugung der Spannkraft zwischen den Muttern m und η bezw. zwischen der Mutter m und der Spindel s kann auch statt des elastischen Zwischengliedes d (Fig. 1 und 2) ein Gewicht g (Fig. 3) mit Hebel h so angeordnet sein, daß es die Muttern m η mit der gewünschten Spannkraft auseinander- oder zusammenhält.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Nachgiebige Spindelmutter zur Vermeidung von Spielraum im Gewinde, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Muttern, deren eine den gegen die Spindel verschiebbaren Maschinenteil mitnimmt, durch ein oder mehrere Spannung erzeugende Zwischenglieder in Verbindung stehen, zwecks Herstellung einer beliebig einstellbaren und dann gleich bleibenden Spannungsverbindung zwischen Spindel und Mutter.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141712D Active DE141712C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141712C true DE141712C (de)

Family

ID=409315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141712D Active DE141712C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141712C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847394C (de) * 1940-05-07 1952-08-25 Lorenz A G Maschf Gewichtsausgleich fuer den Fraesschlitten und Spindelstock einer Zahnraederfraesmaschine
DE908335C (de) * 1951-09-08 1954-04-05 Ludwig Probst Dipl Ing Anordnung zum Spielausgleich fuer Spindelantriebe
DE1241841B (de) * 1962-07-09 1967-06-08 Leipzig Veb Druckmasch Werke Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen der Verreibwalzen von Farbwerken an Schnellpressen
EP0407232A2 (de) * 1989-07-03 1991-01-09 Perretta Graphics Corporation Vorrichtung mit einer Stellschraube mit vorgegebenem Spiel
FR2654396A1 (fr) * 1989-11-16 1991-05-17 Takata Corp Dispositif de reglage de la position pour une sangle d'epaule d'un systeme de ceinture de securite.
DE102015012855B3 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Gewindespindeltrieb sowie Möbel mit einer Hubvorrichtung, die einen Gewindespindeltrieb aufweist

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847394C (de) * 1940-05-07 1952-08-25 Lorenz A G Maschf Gewichtsausgleich fuer den Fraesschlitten und Spindelstock einer Zahnraederfraesmaschine
DE908335C (de) * 1951-09-08 1954-04-05 Ludwig Probst Dipl Ing Anordnung zum Spielausgleich fuer Spindelantriebe
DE1241841B (de) * 1962-07-09 1967-06-08 Leipzig Veb Druckmasch Werke Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen der Verreibwalzen von Farbwerken an Schnellpressen
EP0407232A2 (de) * 1989-07-03 1991-01-09 Perretta Graphics Corporation Vorrichtung mit einer Stellschraube mit vorgegebenem Spiel
EP0407232A3 (en) * 1989-07-03 1991-09-11 Perretta Graphics Corporation Screw adjustment mechanism with pre-set backlash
FR2654396A1 (fr) * 1989-11-16 1991-05-17 Takata Corp Dispositif de reglage de la position pour une sangle d'epaule d'un systeme de ceinture de securite.
DE102015012855B3 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Gewindespindeltrieb sowie Möbel mit einer Hubvorrichtung, die einen Gewindespindeltrieb aufweist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878270C (de) An nur einem Ende einspannbares Saegeblatt
DE141712C (de)
DE2143833A1 (de) Gesteuerte Dornlagerung für das kontinuierliche Bedrucken von konischen Bechern
DE2843080C2 (de) Vorrichtung zum gewichtsentlastenden Halten eines Schraubers
DE3400952C2 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen
DE374958C (de) Einspannvorrichtung mit Exzenter
DE164830C (de)
DE45312C (de) Einstellvorrichtung für die Zapfen von Druckwalzen
DE613546C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Schleif- und Polierkomposition
DE454949C (de) Getriebe zum Ausgleich der Bewegungen bei den zusammenarbeitenden Zylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE328457C (de) Spannvorrichtung, vorzugsweise fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE192260C (de)
DE245048C (de)
DE325606C (de) Mit radial beweglichen Klemmbacken versehenes Spannfutter fuer Werkstuecke o. dgl.
DE1958046U (de) Reguliervorrichtung fuer den bandlauf eines motor-handbandschleifers.
DE163150C (de)
DE142928C (de)
DE928671C (de) Spannvorrichtung fuer Saegeketten
DE294929C (de)
DE108877C (de)
DE82478C (de)
AT23881B (de) Schneidmaschine für Rollenpapier.
DE561959C (de) Einstechstahlhalter mit beweglichem Einstechstahl fuer Revolverdrehbaenke
AT50682B (de) Spannvorrichtung für den Schiffchenfaden bei Nähmaschinen.
DE219627C (de)