DE138831C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138831C
DE138831C DENDAT138831D DE138831DA DE138831C DE 138831 C DE138831 C DE 138831C DE NDAT138831 D DENDAT138831 D DE NDAT138831D DE 138831D A DE138831D A DE 138831DA DE 138831 C DE138831 C DE 138831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
slide
rail
attachment
visor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138831D
Other languages
English (en)
Publication of DE138831C publication Critical patent/DE138831C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
    • F41G1/26Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor screw

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Geschützaufsätze und im besonderen auf Aufsätze für Schiffs- und Küstengeschütze. , Bei derartigen Aufsätzen sind zwecks Einstellung der verschiedenen Korrekturen der Seitenrichtung mehrere, zum mindesten aber zwei Schieber oder Gleitstücke angeordnet. Beispielsweise trägt bei einem mit zwei Gleitstücken ausgerüsteten Aufsatz das eine Gleitstück —- der Visierschieber — das Hintervisier, das zweite Gleitstück eine Skala für die aus der Bewegung des Zieles sich ergebende Korrektur der Seitenrichtung, während am Aufsatzkopf fest eine Skala für die mit Rücksicht auf die Seitenabweichung des Geschosses vorzunehmende Korrektur der Seitenrichtung vorgesehen ist. Die zu den beiden Skalen gehörigen Einstellmarken befinden sich am Visierschieber bezw. am zweiten Gleitstück. Bei den bisher bekannten Aufsätzen ist nun das erste Gleitstück — der Visierschieber — auf dem zweiten und dieses wieder im Aufsatzkopf verschiebbar und die Einstellung des Visierschiebers allein wie auch die Einstellung des Visierschiebers zusammen mit dem zweiten Gleitstück wird durch je eine besondere Einstellschraube bewirkt. Die Erfindung bezweckt nun, zu ermöglichen, daß sowohl die Einstellung des Visierschiebers allein als auch die Einstellung des Visierschiebers gemeinschaftlich mit dem zweiten Gleitstück mittels einer und derselben Einstellschraube vorgenommen werden kann.
Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß Kupplungen vorgesehen sind, um das zweite Gleitstück entweder mit dem ersten oder mit dem Aufsatzkopf zu kuppeln.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. ι den Aufsatz in Ansicht,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. ι von links gesehen und
Fig. 3 eine Einzelheit.
Die Aufsatzstange A ist mit einem Kopf a versehen, welcher zur Aufnahme eines Visierschiebers B bestimmt ist. Der Visierschieber B trägt eine Kimme, Fadenkreuz o. dergl. von bekannter Einrichtung und besitzt an seiner unteren Gleitfläche eine Mutter b von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, welche in einer entsprechend gestalteten Längsnut C des Kopfes der Aufsatzstange geführt ist. Mit dem Muttergewinde der Mutter b steht eine Schraubenspindel D in Eingriff, welche im Aufsatzkopf drehbar aber unverschiebbar gelagert ist. Das eine Ende der Spindel D ist mit einem Griffrad F versehen. Am Kopf α der Aufsatzstange ist eine Schiene G befestigt, welche einen Längsschlitz J besitzt. Zwischen der Schiene G und einem plattenartigen, zu den Seitenflächen des Aufsatzkopfes parallel liegenden Ansatz bl des Visierschiebers B ist ein Gleitstück K angeordnet, welches einen |-!-förmigen Querschnitt besitzt und an der äußeren
und unteren Fläche des Ansatzes b1 und an der oberen und inneren Fläche der Schiene G geführt ist. Mit dem Gleitstück K ist ein Schraubenbolzen L starr verbunden, welcher durch den Schlitz J der Schiene G hindurchragt. Auf dem Schraubenbolzen L sitzt eine als Zahnrad ausgebildete Mutter M, mit welcher ein Griffrad S durch eine Schraube s fest verbunden ist. Der Schraubenbolzen L besitzt Rechtsgewinde, so daß durch Drehen des Griffrades S im Sinne des Uhrzeigers das Gleitstück K und die Schiene G vermittels der Mutter M zusammengepreßt und durch Reibung gekuppelt werden können. Die Verzahnung m der Mutter M steht mit einem Stirnrad N in Eingriff, in dessen Nabe η ein Schraubenbolzen O mittels eines Vierkantes P und einer Mutter Q undrehbar und unverschiebbar befestigt ist. Der Schraubenbolzen O ist mit Linksgewinde versehen, ragt durch einen Längsschlitz R des Ansatzes b1 hindurch und steht mit Muttergewinde des Gleitstückes K in Eingriff. Am freien Ende des Schraubenbolzens O ist ein Kopf ο vorgesehen, welcher sich beim Drehen des Schraubenbolzens O im Sinne des Uhrzeigers an die innere Fläche des Ansatzes bl legt. Beim Weiterdrehen preßt der Schraubenbolzen O das Gleitstück K an den Ansatz b1 des Visierschiebers, so daß das Gleitstück K durch Reibung mit dem Visierschieber B gekuppelt wird. Die gegenseitige Anordnung der Schraubenbolzen O und L ist so getroffen, daß, wenn die Kupplung zwischen dem Visierschieber B und dem Gleitstück K gelöst ist, letzteres mit der Schiene G gekuppelt ist und umgekehrt.
Die Schiene G trägt eine Skala g, deren zugehörige Marke gl am Gleitstück K angeordnet ist. Über dieser Marke ist am Gleitstück K eine zweite Skala k angebracht, deren zugehörige Marke A:1 sich am Visierschieber befindet. Die Skala g mit der Marke gl dient bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Einstellung der durch die Seitenabweichung des Geschosses bedingten Korrektur der Seitenrichtung, während an der Skala k mit Hülfe der Marke k1 die durch Wind oder Eigengeschwindigkeit oder durch die Geschwindigkeit des Zieles bedingten Korrekturen der Seitenrichtung eingestellt werden.
Das Stirnräderpaar m N ist durch eine Schutzkappe T verdeckt (Fig. 2 und 3), welche an dem Skalenschieber K befestigt ist. Auf der Stirnfläche des Griffrades S ist ein Pfeil U angebracht, während auf der Schutzkappe T zwei Marken S1 (Seitenabweichung) und M (Meilenstriche) angeordnet sind. Die Pfeilspitze zeigt auf die Marke S (strichpunktiert dargestellte Pfeilstellung, Fig. 3), wenn das Gleitstück K mit dem Visierschieber B bezw. die Skala k mit ihrer Marke kl gekuppelt ist, während die Spitze des Pfeiles U auf die Marke M zeigt (in ausgezogenen Linien dargestellte Pfeilstellung), wenn das Gleitstück K mit der Schiene G, d. h. die Skala g mit ihrer Marke gl gekuppelt ist.
Die Handhabung und Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Es sei angenommen, daß die einzelnen Teile des Aufsatzes die in der Zeichnung dargestellte Lage einnehmen. Die beiden Markeng·1 und kl befinden sich also in bezug auf ihre Skalen g und k in der Nullstellung (Fig. 1) und der Pfeil U zeigt mit seiner Spitze auf die Marke M (Fig. 3), d. h. das Gleitstück K ist durch die Teile L M mit der Schiene G gekuppelt, während die Kupplung KOo gelöst ist (Fig. 2).
Es soll nun zunächst die durch die Seitenabweichung des Geschosses bedingte Korrektur der Seitenrichtung eingestellt werden. Diese Einstellung geschieht durch Verschieben der Marke g[ an der Skala g und ist nur möglich, wenn das Gleitstück K mit dem Visierschieber B gekuppelt und von der Schiene G entkuppelt worden ist. Dies wird dadurch erreicht, daß man das Griffrad 5 entgegen dem Drehsinne des Uhrzeigers dreht, bis der Pfeil auf die Marke 5 zeigt. Hierbei schraubt sich die Mutter M von der Spindel L ab, so daß die Kupplung zwischen dem Gleitstück K und der Schiene G gelöst wird. Gleichzeitig wird die Schraube O unter Vermittelung der Verzahnung m und des Zahnrades N im Drehsinne des Uhrzeigers gedreht, so daß die Kupplung zwischen dem Gleitstück K und dem Visierschieber B hergestellt wird. Dreht man nunmehr die Einstellschraube D mit Hülfe des Griffrades F, so verschiebt sich der Visierschieber B zusammen mit dem Gleitstück K gegenüber der Schiene G, so daß die Einstellung der durch die Seitenabweichung des Geschosses bedingten Korrektur der Seitenrichtung mittels der am Gleitstück K angebrachten Marke g1 an der Skala g vorgenommen werden kann.
Es soll nunmehr die durch Wind oder Eigengeschwindigkeit oder durch die Geschwindigkeit des Zieles bedingte Korrektur der Seitenrichtung mittels der Skala k und ihrer Marke k1 eingestellt werden, ohne daß hierbei die bereits gemachte Einstellung verändert wird. Zu diesem Zwecke muß zunächst die Skala g mit ihrer Marke g1 unverschiebbar gekuppelt werden, während die Kupplung der Skala k mit ihrer Marke k1 gelöst werden muß. Dies wird aber dadurch erreicht, daß man den Pfeil U (Fig. 3) auf die Marke M einstellt. Hierbei dreht sich die Mutter M im Drehsinne des Uhrzeigers, die Schraube O entgegengesetzt dem Drehsinne des Uhrzeigers, so daß das Gleitstück K mit der Schiene G gekuppelt wird, während die Kupplung des Gleitstückes mit dem Visier-
schieber B gelöst wird. Beim Drehen der Einstellschraube D verschiebt sich nunmehr ledigüch der Visierschieber B relativ zum Gleitstück K, welches mit der Schiene G in Ruhe bleibt, so daß die Einstellung der durch Wind usw. bedingten Korrektur der Seitenrichtung mittels der Marke &1 an der Skala k vorgenommen werden kann.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß jede der beiden Einstellungen unabhängig von der anderen durch entsprechendes Kuppeln oder Entkuppeln der in Betracht kommenden Teile, d. h. durch abwechselndes Einstellen des Zeigers· U auf die Marken »S oder M nachträglich in einfacher Weise geändert werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Geschützaufsatz mit zwei der Korrektur der Seitenrichtung dienenden Schiebern oder Gleitstücken, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungen vorgesehen sind, um das zweite Gleitstück (K) entweder mit dem ersten (B)
    ~ oder mit dem Aufsatzkopf (a) zu kuppeln, zum Zwecke, zu ermöglichen, daß sowohl die Einstellung des ersten Gleitstückes allein als auch die Einstellung des ersten gemeinschaftlich mit dem zweiten Gleitstück mittels einer und derselben Einstellschraube vorgenommen werden kann.
    Ausführungsform des Aufsatzes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Kupplung des Gleitstückes (K) mit dem Aufsatzkopf (a) bezw. mit einer an demselben befestigten Schiene (G) mittels eines durch einen Längsschlitz (J) der Schiene (G) hindurchragenden, mit dem Gleitstück (K) starr verbundenen Schraubenbolzen (L) und einer Mutter M bewirkt werden kann, während das Gleitstück (K) mit dem Visierschieber (B) mittels eines mit einem Kopf (o) versehenen Schraubenbolzens (O), welcher mit Muttergewinde des Gleitstückes (K) in Eingrift steht und durch einen Längsschlitz (R) des Visierschiebers hindurchragt, gekuppelt werden kann.
    Ausführungsform des Aufsatzes nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs die Kupplungen (KLM) und (KOo) durch ein Stirnradgetriebe (MN) o. dergl. derart zwangläufig miteinander verbunden sind, daß beim Lösen der einen Kupplung die andere eingerückt wird und umgekehrt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT138831D Active DE138831C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138831C true DE138831C (de)

Family

ID=406608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138831D Active DE138831C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138831C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401623A (en) * 1992-10-05 1995-03-28 Eastman Kodak Company Reactivity control in microcrystalline coupler dispersions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401623A (en) * 1992-10-05 1995-03-28 Eastman Kodak Company Reactivity control in microcrystalline coupler dispersions
US5434036A (en) * 1992-10-05 1995-07-18 Eastman Kodak Company Process for forming microcrystalline coupler dispersions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825023C2 (de)
DE2910821C2 (de) Ratschenschlüssel
DE138831C (de)
DE2618846B2 (de) Biegemaschine zum Herstellen von Formteilen aus Metalldraht oder -band
CH661223A5 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine.
DE3229663A1 (de) Hoehenanreisslehre
DE1195893B (de) Beschickungseinrichtung fuer Grossfeuerungen, insbesondere Muellverbrennungsanlagen
DE701801C (de) Visier mit seitlich verstellbarer Kimmenplatte
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
DE304030C (de)
DE187628C (de)
DE102009056299A1 (de) Schaltelement für ein Schaltgetriebe
DE268852C (de)
DE906280C (de) Festspannvorrichtung, insbesondere Bohrvorrichtung
DE302589C (de)
DE266110C (de)
DE597548C (de)
DE194847C (de)
DE615296C (de) Hydraulisches Kolbengetriebe fuer die Verschiebung eines Schlittens, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE209793C (de)
DE373252C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE146500C (de)
DE274457C (de)
DE243906C (de)
DE555760C (de) Aufsatz fuer Visiereinrichtungen