DE138487C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138487C
DE138487C DENDAT138487D DE138487DA DE138487C DE 138487 C DE138487 C DE 138487C DE NDAT138487 D DENDAT138487 D DE NDAT138487D DE 138487D A DE138487D A DE 138487DA DE 138487 C DE138487 C DE 138487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
support
lead screw
attached
point line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138487D
Other languages
English (en)
Publication of DE138487C publication Critical patent/DE138487C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Hinterdrehbänke mit auf dem Support angeordnetem Stahl, welcher parallel oder in jedem beliebigen Winkel zur Spitzenlinie arbeiten kann, sind bekannt. Mit einem in gleicher Weise angeordneten und verwendbaren Stahl arbeitet auch die vorliegende Hinterdrehvorrichtung, welche sich aber dadurch auszeichnet, dafs sie an jeder beliebigen Leitspindelbank — ohne bauliche Veränderungen an der Bank selbst — mit leichter Mühe angebracht und ebenso leicht von der Bank abgenommen werden kann. Gleichwohl gewährt die Vorrichtung in Verbindung mit der gewöhnlichen Leitspindelbank alle Vortheile einer besonderen Hinterdrehbank. So lassen sich z. B. nicht blos durchbohrte, sondern auch volle Werkstücke (z. B. Gewindebohrer, Reibahlen) hinterdrehen, entweder nach einer geraden Linie oder nach einer Schraubenlinie. Es können Werkstücke beliebiger Länge — so weit die Bewegung des Supportes reicht — hinterdreht werden. Es ist gleichgültig, ob die Werkstücke an der Planscheibe befestigt, in ein Futter gespannt oder zwischen die Spitzen genommen werden.
Die Vorrichtung besteht zunächst aus einer Welle, welche parallel zur Spitzenlinie mittels abnehmbarer Lagerarme am Drehbankbett angebracht wird. Diese Welle wird direct durch ein besonderes Wechselgetriebe, welches an der Vorderseite des Spindelstockes seinen Sitz hat, umgetrieben; sie ist also in ihrem Antrieb von dem Wechselgetriebe der Leitspindel vollkommen unabhängig. Demnach kann jedes beliebige Umdrehungsverhältnifs zwischen Drehspindel, Leitspindel und Welle hergestellt, auch die Umdrehung des einen Theiles ohne Einflufs auf diejenige des anderen Theiles ausgeschaltet werden. Ein mit dem Support abnehmbar verbundener Lagerarm trägt eine von der gedachten Welle in Umlauf versetzte Hubscheibe, welche durch ein Hebelwerk mit veränderlichem Hub den Stahl hin- und herbewegt. Dieser ist in einer an Stelle des Stichelhauses oder der Spannklaue auf den Support geschraubten Führung beweglich.
Die beiliegende Zeichnung stellt eirje Drehbank mit der daran angebrachten Hinterdrehvorrichtung durch Fig. ι im (durch Herausbrechen verkürzten) Grundrifs, Fig. 2 in einer Ansicht von rechts, Fig. 3 in einer die Befestigung und Führung des Drehstahles veranschaulichenden Sonderansicht dar. Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Fräserwerkstück.
Das Werkstück w wird nach der Zeichnung von einem zwischen die Spitzen genommenen, in Fig. ι punktirt dargestellten Dorn d getragen, welcher in bekannter Weise durch Mitnehmerscheibe m und Drehherz h mitgedreht wird.
An Stelle' des Stichelhauses ist auf dem Support s das Gehäuse 1 befestigt, in welchem der Stahlhalter 2 mit dem Stahl 3 quer zur Spitzenlinie verschiebbar ist. In eine kleine Quernuth im Rücken des Stahlhalters (Fig. 3) greift der Kurbelstift 4 ein. Die stehende Kurbelwelle 5 steht durch Hebelarm 6 und Schubstange 7 mit der Nuthscheibe 8 in Verbindung, in deren Curvennuth der Stift 9 der
Hinderen Ruhr.
Stange 7 eingreift. Am Support s ist ferner der abnehmbare Lagerarm 10 befestigt, in welchem die stehende Welle der Nuthscheibe 8 gelagert ist. Diese steht durch ein Kegelräderpaar 11 mit der Welle 12 in Verbindung, welche in den auf das Drehbankbett geschraubten abnehmbaren Armen 13 und 14 lagert und vom Auge des Armes 10 verschiebbar umfafst wird. In diesem Auge wird das auf der Welle 12 verschiebbare treibende Rad des Kegelräderpaares 11 gefangen gehalten. Die Bewegung der Welle 12 geschieht „vom Spindelstock S aus durch ein Zahnräderwechselgetriebe 15, 16, 17, 18, 19, welches also vom Wechselgetriebe der Leitspindel vollkommen unabhängig ist. Die mittleren Räder 16 bis 18 sind auswechselbar und am Arm 14 mittels verstellbarer Träger 20 und 21 (Fig. 2) angebracht.
Die nicht gezeichnete Leitspindel wird in bekannter Weise durch ihr eigenes Wechselgetriebe vom Spindelstock S aus gedreht und wirkt mit der beschriebenen Vorrichtung zusammen, wenn es sich um das Hinterdrehen gröfserer Längen oder um das Hinterdrehen nach Schraubenlinien handelt. Sie bewirkt dann die Längsverschiebung des Stahles in dem verlangten Verhältnifs zu den Umdrehungen des Werkstückes.
Durch das Wechselgetriebe 15 bis 19 wird die Zahl der auf eine Umdrehung oder eine gewisse Zahl von Umdrehungen des Werkstückes entfallenden Drehstahlvorschübe bestimmt. Durch Veränderung der wirksamen Länge des zu diesem Zweck geschlitzten Hebelarmes 6 bestimmt sich die Vorschubgröfse des Drehstahles. Der eine Lä'ngsschlitz in der Stange 7 gestattet das Vor- und Zurückstellen des Stahlgehäuses 1, mit dem anderen Längsschlitz führt sich die Stange 7 auf der verlängerten Achse der Nuthenscheibe 8 (vergl. Fig. 2).
Handelt es sich z. B. um das Hinterdrehen des Fräsers w nach Fig. 4 und 5, so wird durch das Wechselgetriebe 15 bis 19 eine Uebersetzung der Welle 12 ins Schnelle bewirkt, so dafs auf einen Umlauf des Werkstückes eine der Zähnezahl desselben entsprechende Anzahl von Drehstahlvorschüben erfolgt. Die Ausbuchtung der Curve in Scheibe 8 läfst dann bei \\ (Fig. 4) den Drehstahl während eines gewissen Centriwinkels \ xy langsam vorgehen, um ihn darauf schneller zurückzuziehen. Handelt es sich um das Hinlerdrehen nach Schraubenlinien, z. B. um das Hinterdrehen einer Reibahle mit schraubenförmig verlaufenden Zähnen, so sorgt die Mitwirkung der entsprechend übersetzten Leitspindel dafür, dafs die Ansatzpunkte \ in Schraubenlinien fallen.
In dem der Zeichnung zu Grunde liegenden Anwendungsfalle bewegt sich der Drehstahl senkrecht zur Spitzenlinie. Soll aber in einem anderen Winkel oder parallel zur Spitzenlinie hinterdreht werden, so ist nichts weiter erforderlich, als das Gehäuse 1 so zu verdrehen, dafs der Stahl die verlangte Richtung zur Spitzenlinie erhält. Der zu diesem Zweck abgenommene Hebelarm 6 wird nach der Verdrehung des Gehäuses 1 derart wieder auf seinem konischen Sitz oder Achtkant befestigt, dafs er· die vor der Verdrehung innegehabte (also die in Fig. 1 gezeichnete) Stellung einnimmt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Hinterdrehvorrichtung für gewöhnliche Drehbänke, bei welcher der auf dem Support angebrachte Stahl parallel oder in beliebigem Winkel zur Spitzenlinie beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dafs eine am Drehbankbett mittels abnehmbarer Lagerarme (13, 14) parallel zur Spitzenlinie gelagerte, unabhängig von der Leitspindel durch ein besonderes Wechselgetriebe(i5, 16, 17, 18, 19) umgetriebene Welle (12) durch die vermöge ihrer in bekannter Weise angeordneten Lagerung am abnehmbaren Arm (10) der Supportbewegung folgende Hubscheibe (8) und ein Hebelwerk (7, 6) mit veränderlichem Hub den in einem an Stelle des Stichelhauses aufgeschraubten Gehäuse (1) geführten Stahl hin- und herbewegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    K. Gedruckt in der Reichsdruckerei.
DENDAT138487D Active DE138487C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138487C true DE138487C (de)

Family

ID=406291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138487D Active DE138487C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138487C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906279C (de) * 1951-02-06 1954-03-11 J E Reinecker Maschb G M B H Hinterdrehbank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906279C (de) * 1951-02-06 1954-03-11 J E Reinecker Maschb G M B H Hinterdrehbank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628549A5 (de) Vorrichtung zur umfangsbearbeitung von unrunden werkstuecken, insbesondere von kolbenringen.
DE138487C (de)
DE558899C (de) Verfahren zum Erzeugen von Gewinden auf der Drehbank
CH348313A (de) Vorrichtung zum Entgraten der Stirnkanten von Zahnrädern
DE627497C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten
DE1298847B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zahnraedern
DE671151C (de) Abrichtverfahren fuer Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnraedern mit schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen
DE125679C (de)
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch
DE344938C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spiralnuten (Schraubennuten) in kegelfoermigen oder aehnlichen von der zylindrischen Form abweichenden Rotationskoerpern
DE398036C (de) Verfahren und Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern mit unterschnittener Brust
DE31406C (de) Maschine zum Abdrehen von Wellen
DE696075C (de) Maschine zur Bearbeitung der Mantelflaeche von Werkstuecken
DE146676C (de)
DE471502C (de) Drehbank zur Herstellung von elliptischen Schmiernuten
DE560785C (de) Steuerung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Drehbaenke
DE921963C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden an und Zerschneiden von Rohren
DE176458C (de)
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen
DE740607C (de) Vorrichtung zum Fraesen der hohlzylindrischen Umlenkflaechen von Turbinenschaufeln
DE299486C (de)
DE290648C (de)
DE1812288C (de) Werkzeugmaschine mit sich drehendem Werkzeug zur Herstellung von Nuten oder dgl an kegeligen Werkstucken auch mit gleichbleibendem Schraubenhnienwinkel
DE466913C (de) Mehrspindelige Revolverdrehbank
DE49485C (de) Vorrichtung zur Anfertigung un-• runder Gegenstände auf einer Drehbank