DE125679C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE125679C DE125679C DENDAT125679D DE125679DA DE125679C DE 125679 C DE125679 C DE 125679C DE NDAT125679 D DENDAT125679 D DE NDAT125679D DE 125679D A DE125679D A DE 125679DA DE 125679 C DE125679 C DE 125679C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow spindle
- spindle
- workpiece
- hollow
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B13/00—Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G1/00—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
- B23G1/02—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
- B23G1/04—Machines with one working-spindle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorschubvorrichtung für solche Schraubenschneidmaschinen,
bei welchen das Werkstück gegen das Werkzeug bewegt wird.
Bei den bisher bekannten Maschinen dieser Art wurde nämlich das Arbeitsstück an einem
auf einer massiven Spindel sitzenden Werkstückspannkopf befestigt und dann gegen das
Werkzeug mit der massiven Spindel vorbewegt. Bei Anwendung dieser Maschinen stellt
es sich nun heraus, dafs die Maschinen nur Spindeln von gewisser begrenzter Länge zu
schneiden gestatteten. Wollte man Spindeln gröfserer Länge schneiden, so mufste die Baulänge
der ganzen Maschine entsprechend vergröfsert werden. Um nun auch Spindeln von unbegrenzter Länge auf Schraubenschneidmaschinen
möglichst kurzer Bauart schneiden zu können, ist nachfolgend beschriebene Maschine
erfunden worden.
Dieselbe kennzeichnet sich durch eine mit einem Einspannkopf ausgerüstete Hohlspindel,
welche drehbar und gleichzeitig längsverschiebbar gelagert ist und in ihrem Innern die Spindel
aufnimmt, in welche das Gewinde eingeschnitten werden soll, sowie durch ein Klemm-1·
lager, welches beim Vorschub der Hohlspindel zur Lagerung und beim Rückschub zum Festklemmen
des bereits mit Gewinde versehenen Werkstückes dient. Ein weiteres Kennzeichen der neuen Maschine besteht darin, dafs die
erwähnte Hohlspindel nicht direct von der Antriebsvorrichtung aus in Drehung versetzt
wird, sondern unter Vermittelung zweier mit einander zu kuppelnder Scheiben, welche beide
mit einer Gradeintheilung versehen sind, durch welche es ermöglicht ist, die Hohlspindel zusammen
mit dem Werkstück um einen ganz bestimmten Winkel zu verdrehen, wenn mehrfaches Gewinde geschnitten werden soll.
In beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Schraubenschneidmaschine
in einem Längsschnitt und zwei Details dargestellt.
Das Werkstück α befindet sich im Innern der Hohlspindel b, welche am vorderen Ende
mit einem Einspannkopf c ausgerüstet ist, vermittelst dessen das Werkstück fest mit der
Hohlspindel verbunden werden kann. Am Kopfende der Maschine ist am Bett d ein
Lager e angeschraubt, welches, wie aus Fig. 3 zu ersehen, mit einer mit Schraubenbolzen s
und daran befindlicher Hebelmutter t versehenen gespaltenen Nabe/ und einer darin gelagerten,
ebenfalls gespaltenen Hülse g ausgerüstet ist, welch letztere beim Vorschub der Hohlspindel
zur Lagerung und beim Rückschub zum Festklemmen des bereits mit Gewinde versehenen
Theiles des Werkstückes α dient.
Der Vorschub der Hohlspindel erfolgt durch den Schlitten h, welcher in bekannter Weise
durch die Schraubenspindel i geradlinig vorbezw. rückwärts bewegt wird und in welchem
die Hohlspindel b drehbar gelagert ist. Am hinteren Ende der Maschine ist ein zweites
Lager k ■ angebracht. Die in dasselbe eingeschobene Hülse / greift mittelst eines Keiles
in die in der ganzen Länge der Spindel b eingeschnittene Nuth m ein und ist in dem Lager
k gegen Lä'ngsverschiebung festgehalten, so dafs bei Drehung dieser Hülse, welche sich
an dem linksseitigen Ende in eine Scheibe η
fortsetzt, die Hohlspindel mit gedreht wird. Da die letztere gleichzeitig durch den Schlitten h
in der Längsrichtung bewegt wird, entsteht eine schraubenförmige Bewegung, so dafs von
dem in beliebiger Weise an dem Maschinengestell befestigten Fräser ο ein schraubenförmiger
Einschnitt in dem gleichzeitig mit der Hohlspindel bewegten Werkstück hervorgebracht
wird. Die Drehung der Scheiben, welche auf die Hohlspindel b übertragen wird,
erfolgt nun dadurch, dafs die letztere mit einer auf der Hohlspindel lose drehbar gelagerten
und von der Antriebswelle aus in Drehung versetzten Scheibe ρ gekuppelt wird. Dies geschieht,
wie aus Fig. 2 zu ersehen, durch eine an der letzteren Klinke q, deren Zahn in
entsprechende Ausschnitte rr der Scheibe η
eingelegt werden kann. Diese Kupplung bietet, wie eingangs erwähnt, die Möglichkeit, die
Scheibe η und damit die Hohlspindel b um einen der Entfernung der Einschnitte r entsprechenden
Winkel zu drehen, wenn mehrfaches Gewinde geschnitten werden soll.
Wenn der Schlitten h in der in Fig. 1 gezeichneten
Stellung angelangt und ein entsprechend langes Gewinde geschnitten ist, wird das Arbeitsstück im Lager e festgeklemmt und
aus dem Einspannkopf c gelöst. Nun kann der Schlitten h in seine Anfangsstellung zurückgeschoben
werden (siehe punktirte Linien) und das Arbeitsstück wird wieder in den Kopf c eingespannt sowie aus dem Lager g gelöst.
Der beschriebene Vorgang wird dann so lange wiederholt, bis die ganze Länge des Arbeitsstückes
mit Gewinde versehen ist, so dafs es ermöglicht ist, beliebig lange Schrauben auf
einer kurzen Maschine herzustellen.
Auf die weitere Wirkungsweise der Maschine kommt es im übrigen nicht an. Es sei nur
kurz erwähnt, dafs dieselbe mit zwei Schneidwerkzeugen arbeitet und zwar dem bereits erwähnten
Fräser 0 und einem hinter diesem arbeitenden Schneidstahl oder Fräser s, welcher
dem von dem ersten Werkzeug roh vorgeschnittenen Gewinde die endgiltige Form giebt.
Ferner ist auch noch eine Vorrichtung zum schnellen Ausheben und Wiedereinsetzen des
ersten Werkzeuges vorgesehen, welche der Vollständigkeit halber auf der Zeichnung mit
dargestellt ist, aber nicht zum Gegenstand der Erfindung gehört.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Vorrichtung zum Vorschieben des Werkstückes bei Gewindeschneidmaschinen, deren Werkstückspannkopf an einer Spindel sitzt, die unter gleichzeitiger Drehung gegen das Werkzeug verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Spindel (b) zur Aufnahme langer Werkstücke (Spindeln) hohl ist und dafs ein Klemmlager (efg s t) vorgesehen ist, welches beim Vorschub der Hohlspindel (b) zur Lagerung und beim Rückzug derselben zum Festklemmen des an dem freien Ende bereits mit Gewinde versehenen Werkstückes dient.2'. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs auf dem äufseren Ende der Hohlspindel (b) zwei Scheiben (p und n) angeordnet sind, welche durch eine Klinke (q) mit einander verkuppelt werden können und von denen die erste mit dem Antriebsrad für die Hohlspindel fest verbundene Scheibe (p) auf der Hohlspindel lose drehbar ist, die zweite (n) dagegen mit einer Feder in eine Längsnuth der Hohlspindel greift, zu dem Zwecke, die Scheibe (n) und damit die Hohlspindel (b) gegen die Scheibe (p) um einen Winkel verdrehen zu können, wenn mehrgängiges Gewinde geschnitten werden soll.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE125679C true DE125679C (de) |
Family
ID=394383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT125679D Active DE125679C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE125679C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993005304A1 (en) * | 1991-09-04 | 1993-03-18 | The Swan Corporation | Countertop clamping apparatus and method of using same |
-
0
- DE DENDAT125679D patent/DE125679C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993005304A1 (en) * | 1991-09-04 | 1993-03-18 | The Swan Corporation | Countertop clamping apparatus and method of using same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1577451C3 (de) | Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles | |
DE2328372C2 (de) | Fräsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung genau maßhaltiger schmaler, insbesondere parallelflankiger Nuten | |
EP1019215B1 (de) | Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbesondere von sägeblättern | |
WO1998005460A1 (de) | Werkzeugmaschine zum abdachen von zahnflanken eines zahnrades | |
DE125679C (de) | ||
DE545649C (de) | Gewindeschneidvorrichtung | |
DE1298847B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zahnraedern | |
DE222341C (de) | ||
DE138699C (de) | ||
DE79845C (de) | ||
DE107398C (de) | ||
DE31406C (de) | Maschine zum Abdrehen von Wellen | |
DE138487C (de) | ||
DE153753C (de) | ||
DE446254C (de) | Fraeser zur Herstellung von Holzschrauben, dessen Zaehne in Schraubenlinien angeordnet sind | |
DE333651C (de) | Zahnradartiges Werkzeug zum Stossen von Zahnraedern nach dem Fellows-Verfahren | |
DE407734C (de) | Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch | |
DE866469C (de) | Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen | |
DE585464C (de) | Verfahren zum Schneiden von Kegelschraubraedern | |
DE2046287A1 (de) | Gewindewalzrolle | |
DE98475C (de) | ||
DE378742C (de) | Vorrichtung zum Fraesen von Stirn- und Schneckenraedern nach dem Abwaelzverfahren | |
DE395185C (de) | Selbsttaetige Spiralbohrerfraesmaschine | |
DE435183C (de) | Verfahren zum Gewindefraesen an sich drehenden und in Laengsrichtung verschiebbaren Werkstuecken | |
DE361716C (de) | Hilfsapparat fuer Drehbaenke |