DE2328372C2 - Fräsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung genau maßhaltiger schmaler, insbesondere parallelflankiger Nuten - Google Patents

Fräsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung genau maßhaltiger schmaler, insbesondere parallelflankiger Nuten

Info

Publication number
DE2328372C2
DE2328372C2 DE2328372A DE2328372A DE2328372C2 DE 2328372 C2 DE2328372 C2 DE 2328372C2 DE 2328372 A DE2328372 A DE 2328372A DE 2328372 A DE2328372 A DE 2328372A DE 2328372 C2 DE2328372 C2 DE 2328372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
milling spindle
movement
milling
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2328372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328372B1 (de
Inventor
Adolf 7441 Neckarhausen Baudermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cross Europa Werk GmbH
Original Assignee
Cross Europa Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cross Europa Werk GmbH filed Critical Cross Europa Werk GmbH
Priority to DE2328372A priority Critical patent/DE2328372C2/de
Priority to US392641A priority patent/US3888161A/en
Priority to GB4436573A priority patent/GB1436247A/en
Priority to JP10809173A priority patent/JPS5633203B2/ja
Priority to FR7336894A priority patent/FR2231461B1/fr
Priority to AU69367/74A priority patent/AU471101B2/en
Priority to SE7407233A priority patent/SE7407233L/
Priority to CA201,528A priority patent/CA1009075A/en
Priority to IT68743/74A priority patent/IT1011911B/it
Publication of DE2328372B1 publication Critical patent/DE2328372B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328372C2 publication Critical patent/DE2328372C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/34Milling grooves of other forms, e.g. circumferential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/36Mounting for swivelling or tilting the circular saw blade, e.g. using an adjustable mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/307056Axially and laterally
    • Y10T409/307112Simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/30756Machining arcuate surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307784Plural cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fräsverfahren zur Herstellung genau maßhaltiger, insbesondere parallelflankiger, schmaler Nuten in einem flächenhaft begrenzten Teil
eines Werkstückes, bei dem wenigstens zwei axial gegeneinander versetzte Schneiden eines um eine rechtwinklig zu der zu erzeugenden Nut verlaufende Drehachse umlaufenden und eine kontinuierliche Vorschubbewegung ausführenden Schlagzahnfräsers — von αεί 5 nen die eine Schneide auf die Vorderseite und die andere Schneide auf die Rückseite des Schlagzahnfräsers zuweist — in einer der Vorschubbewegung überlagerten, zusammengesetzten Bewegung auf einer zwischen den Seitenwänden der zu erzeugenden Nut liegenden, einer Raumkurve folgenden, gekrümmten Bahn einzeln an eine der jeweiligen Nutenwand zugeordnete Fläche tangential herangeführt und mit dem Werkstück in Eingriff gebracht werden.
Aus der DT-PS 1 139 348 und der DT-PS 1 167 624 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von T- oder L-Nuten bekannt. Hierzu wird ein Fräswerkzeug benutzt, dessen Schneiden in dem Fräserkörper radial und axial beweglich gelagert sind. Die Schneiden sind relativ zu dem Fräserkörper zwangsläufig in zwei überlagerten Bewegungen gesteuert, nämüch in einer radialen und in einer radialen plus axialen Bewegungskomponente. Dabei wird die volle Nutkontur bei einem Schneidendurchlauf durch diese überlagerte Relativbewegung der Schneiden in der Nutengrundebene gegenüber dem Fräserkörper erzeugt
Dadurch, daß die Schneiden in dem Fräserkörper selbst bewegt sind, ist grundsätzlich die Genauigkeit, mit der die Nutseitenwandungen hergestellt werden können, begrenzt Dies ist für T- oder L-Nuten ohne Bedeutung, weil die Seitenwände der Hinterschneidungen lediglich dazu dienen, einen Freischnitt zur Halterung des T- oder L-Nutensteins zu geben, während die Führung in einer solchen T- oder L-Nut lediglich oben in sogenanntem Nutenhals erfolgt, der von dem Fräswerkzeug, das hierbei praktisch als Scheibenfräser wirkt, genau bearbeitet wird.
Abgesehen davon ist das bekannte Werkzeug zur Herstellung von sehr schmalen Nuten mit kleinem Nutenauslauf — etwa von Nuten mit einer Breite von 1 mm oder weniger — schon deshalb nicht zu verwenden, weil die Steuerung der Schneiden einen Mechanismus erfordert, der in dem Fräserkörper selbst untergebracht werden muß, so daß der Fräserkörper eine bestimmte Mindestgröße aufweisen muß, weil sonst die auftretenden Kräfte nicht mehr aufgenommen werden können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu weisen, der es gestattet, bei hoher Produktionsleistung bogenförmig gekrümmte oder gerade schmale Nuten mit engen Toleranzen und hoher Oberflächengüte der Nutenwandungen spanabhebend zu erzeugen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fräsverfahren erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß die Schneiden auf unveränderlichen Flugkreisen laufend an die der jeweiligen Nutenwand zugeordnete Ebene oder gekrümmte Fläche heranbe-
vegt werden und den Schneiden oder dem Werkstück «ine periodische hin- und hergehende Axialbewegung nit der Eingriffsfrequenz der Schneiden erteilt wird, iie in fester Abhängigkeit von der Umlaufbewegung ies Schiagzahnfräsers erfolgt und deren maximaler Hub gleich der Differenz zwischen der Nutbreite und dem axialen Abstand der Schneiden ist
Die periodische Axialbewegung kann hierbei mit Vorteil sinusförmig sein.
Das neue Verfahren ergibt, wie die praktische Erprobung gezeigt tat, exakt maßhaltige Nuten, wobei entsprechend den jeweiligen Erfordernissen gerade oder gekrümmte Nuten erzeugt werden können. Wenn die Schneiden des verwendeten Schlagzahnfräsers zueinander parallel sind, weisen die Nuten parallele Flanken auf. Es ist jedoch auch denkbar, einen Schlagzahnfräser zu verwenden, dessen Schneiden beispielsweise nach außen oder innen zu geneigt sind, so daß sich eng tolerierte Nuten von V-förmiger oder schwalbenschwanzförmiger Querschnittsgestalt ergeben.
Die Breite der jeweils erzeugten Nut ist durch entsprechende Einstellung des Hubes der Axialbewegung genau einstellbar.
Die Oberflächengüte ist durch entsprechend hohe Schnittgeschwindigkeit gewährleistet, wobei besonders vorteilhaft hinzukommt, daß die Schneiden nach der Eingriffnahme von der zugeordneten Nutenseitenwand wieder wegbewegt werden, so daß ein Nachschneiden und eine dadurch bedingte Verschlechterung der Oberflächengüte der Nutenseitenwand ausgeschlossen sind.
Zur Durchführung des neuen Verfahrens kann mit Vorteil eine Vorrichtung mit einer angetriebenen kontinuierlich umlaufenden Frässpindel und einer dieser zugeordneten Vorschubeinrichtung zur Erzeugung einer kontinuierlichen Vorschubbewegung rechtwinklig zur Spindeldrehachse verwendet werden, wobei auf der Frässpindel wenigstens ein Schlagzahnfräser mit zumindest zwei axial und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Schneiden angeordnet ist, von denen eine Schneide nach vorne und die andere Schneide nach hinten weist. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Frässpindel axial verschieblich gelagert ist und mit ihr eine Hubvorrichtung gekuppelt ist, durch die ihr in fester Abhängigkeit von der Umlaufbewegung des Schlagzahnfräsers eine periodische hin- und hergehende Bewegung erteilbar ist, deren maximaler Hub gleich der Differenz zwischen der Nutbreite und dem axialen Abstand der Schneiden ist und deren Frequenz gleich der Eingriffsfrequenz der Schneiden ist
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Frässpindel eine drehfest mit ihr verbundene ringsumlaufende schräge Kurvenfläche tragen, die unter Federwirkung axial elastisch gegen ein feststehendes Widerlager abgestützt ist. Diese Kurvenfläche kann bezüglich der Frässpindel verstellbar sein, um dadurch den Hub der Axialbewegung des Schlagzahnfräsers einstellen zu können.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die Anordnung derart getroffen sein, daß die Kurvenfläche an einem drehfest auf die Frässpindel aufgesetzten Ring ausgebildet ist, der gegebenenfalls gegenüber der Frässpindel in der Schräglage verstellbar angeordnet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Frässpindel im axialen Schnitt in einer Seitenansicht,
F i g. 2 die Frässpindel nach F i g. 1 im Ausschnitt im axialen Schnitt und in einem anderen Maßstab,
F i g. 3 einen Schlagzahnfräser der Frässpindel nach F i g. 1 in einer Ansicht von vorne zusammen mit einem Ausschnitt der herzustellenden Nüt,
F i g. 4 die Anordnung nach F i g. 3 in einer Seitenansicht unter Veranschaulichung von zwei verschiedenen Stellungen des Schlagzahnfräsers,
F i g. 5 einen Ausschnitt aus der Raumkurve auf der die Schneiden des Schlagzahnfräsers nach den F i g. 3,4 bei der Erzeugung einer gekrümmten Nut geführt werden, in der Draufsicht und in schematischer Darstellung,
F i g. 6 einen Schlagzahnfräser der Frässpindel nach F i g. 1 in einer anderen Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend F i g. 4,
F i g. 7 einen Ausschnitt aus der Raumkurve auf der die Schneiden des Schlagzahnfräsers nach F i g. 6 bei der Erzeugung einer geraden Nut geführt werden, in der Draufsicht und in schematischer Darstellung,
F i g. 8 drei achsparallel auf eine Frässpindel nach F i g. 1 aufgesetzte Schlagzahnfräser gemäß F i g. 6 in einer Seitenansicht unter Veranschaulichung von zwei verschiedenen Stellungen der Schlagzahnfräser und
F i g. 9 in Gestalt in eine Frässpindel oder eine Bohrstange eingesetzter Messer ausgebildete Schlagzahnfräser in einer Darstellung entsprechend F i g. 8 zur Herstellung von schwalbenschwanzförmigen Federn.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Frässpindel 1 ist mittels zweier Gleitlager 2, 3 in einem ortsfesten Gehäuse 4 drehbar und begrenzt axial verschieblich gelagert Die Lager 2, 3 sind axial durch zwei Labyrinthe 5, 6 gegenüber dem Gehäuse 4 abgedichtet. Das Lager 3 läuft auf einer auf die Spindel 1 aufgesetzten Büchse 7, die axial über eine Abstandsbüchse 8, einen Kurvenring 9 und ein Abstandsstück 10 durch eine aufgeschraubte Mutter 11 gegen eine Schulter 12 verspannt ist. Auf die Mutter 11 drückt eine Druckfeder 14, die sich endseitig über ein Drucklager 15 gegen das mit dem Gehäuse 4 fest verbundene Lager 2 abstützt.
Der Kurvenring 9 trägt auf einer Stirnseite eine schräge Kurvenfläche 16, die unter der Wirkung der Druckfeder 14 gegen ein ortsfestes Widerlager in Gestalt eines Bolzens 17 abgestützt ist, der über Lager 18 in einem mit dem Gehäuse 4 fest verbundenen Lagergehäuse 19 drehbar gelagert ist und dessen Drehachse rechtwinklig zur Drehachse der Frässpindel 1 verläuft
Wird die Frässpindel 1 von einer nicht dargestellten Antriebsquelle, beispielsweise einem Motor, aus über eine drehfest aufgekeilte Keilriemenscheibe 20 angetrieben, so wird der drehfest mit der Frässpindel 1 verbundene Kurvenring 9 mitgenommen, womit sich die Kurvenfläche 16 gegenüber dem feststehenden Bolzen 17 bewegt. Damit wird der Frässpindel 1 eine hin- und hergehende periodische Axialbewegung erteilt, die bei entsprechender Gestaltung der Kurvenfläche sinusförmig ist.
Um den Hub dieser Axialbewegung zu verändern kann die Schräglage des Kurvenringes 9 bezüglich dei Frässpindel 1 verändert werden. Zu diesem Zwecke is in eine entsprechende Gewindebohrung des Kurven ringes 9 eine Stellschraube 21 eingeschraubt, die bei Z von außen her verdrehbar ist und die sich endseitig ai dem Abstandsstück 10 abstützt. Der Kurvenring 9 is im Bereich seiner Bohrung bei 22 ballig ausgebildet, s< daß er durch entsprechende Verstellung der Stell schraube 21 bezüglich der Frässpindel 1 mehr oder we
niger schräggestellt werden kann.
Auf der Frässpindel 1 sitzen zwei koaxiale Schlagzahnfräser 23, 24, die im axialen Abstand angeordnet sind und von denen der Schlagzahnfräser 23 in den F i g. 1, 2 im einzelnen veranschaulicht ist, wozu zu bemerken ist, daß in F i g. 4 der besseren Übersichtlichkeit wegen der zweite Schlagzahnfräser 24 weggelassen wurde.
Der Schlagzahnfräser 23 weist in der dargestellten Ausführungsform zwei in Umfangsrichtung um 180° versetzte Schlagzähne 24, 25 auf, die in der bei 2» in Fig.3 angedeuteten Drehrichtung vorne liegend jeweils eine Schneide 26 bzw. 27 tragen. Die beiden Schneiden 26, 27 sind, wie aus F i g. 4 zu ersehen, axial gegeneinander versetzt, wobei der axiale Abstand der beiden Schneiden bei 29 angedeutet ist
Die Drehachse 30 der Frässpindel t verläuft rechtwinklig zu der in einem Werkstück 32 zu erzeugenden Nut 3t, die zwei parallele Nutseitenwände 33, 34 aufweist und in der aus Fig.5 ersichtlichen Weise gekrümmt ist.
Der Frässpindel 1 ist eine in den Zeichnungen nicht weiter dargestellte Vorschubeinrichtung zugeordnet, die es gestattet eine kontinuierliche Relativ-Vorschubbewegung rechtwinklig zur Drehachse 30 der Frässpindel 1 zwischen dem Werkstück 32 und der Frässpindel 1 zu erzeugen, deren Richtung in F i g. 3 durch einen Pfeil 35 angedeutet ist Werden die Frässpindel t im Sinne des Pfeiles 28 (F i g. 3) angetrieben und gleichzeitig eine Vorschubbewegung im Sinne des Pfeiles 35 erzeugt so ergibt sich wegen der sich auf dem Bolzen abrollenden Kurvenfläche 16 eine periodisch hin- und hergehende Axialbewegung der Frässpindel t und damit des Schlagzahnfräsers 23. Diese hin- und hergehende Axialbewegung ist durch entsprechende Wahl der Winkellage des Kurvenringes 9 bezüglich des Schlagzahnfräsers 23 derart auf die Umlaufbewegung des Schlagzahnfräsers 23 abgestimmt daß die Schneiden 26, 27 jeweils auf gekrümmten Raumkurven geführt werden, die zwischen den Seitenwänden 33,34 der herzustellenden Nut 31 verlaufen und in F i g. 5 schematisch veranschaulicht sind. Die von der einen Schneide 26 beschriebene Raumkurve ist hierbei bei 260 veranschaulicht während die von der anderen Schneide 27 beschriebene Raumkurve bei 270 angedeutet ist Hierbei sind gleichzeitig auch die von der der jeweiligen Schneide 26 bzw. 27 gegenüberliegenden Fräserkanten beschriebenen parallel verlaufenden Raumkurven angedeutet Wie aus F i g. 5 hervorgeht, wird die Schneide 26 bei der Vorbewegung der Frässpindel tangential auf der Raumkurve 260 an eine der Nutseitenwand 33 zugeordnete entsprechend gekrümmte Fläche herangeführt und unter Erzeugung der Nutwand 33 mit dem Werkstück 32 in Eingriff gebracht während gleichzeitig die andere Schneide 27 außer Eingriff mit dem Werkstück steht Andererseits zeigt die Raumkurve 270, daß bei der Rückbewegung der Frässpindel 1 die andere Schneide 27 an eine der zugeordneten Nutseitenwand 34 entsprechend gekrümmte Fläche herangeführt und nun ihrerseits mit dem Werkstück 32 unter Erzeugung der Nutseitenwand 34 in Eingriff gebracht wird, wobei diese Eingriffsstellung in F i g. 4 gestrichelt dargestellt ist Die Raumkurven 260, 270 lassen außerdem erkennen, daß während des Eingriffes einer der Schneiden 26, 27 nicht nur die andere Schneide außer Eingriff steht sondern daß beim Auslaufen einer Schneide aus der Nut gleichzeitig ein axiales Abheben der Schneide entsprechend der Raumkurve erfolgt so daß ein Nachschneiden und eine dadurch bedingte Beeinträchtigung der Oberflächengüte ausgeschlossen sind.
Der in F i g. 1 dargestellte zweite Schlagzahnfräser 24 dient dazu, in der für den Schlagzahnfräser 23 beschriebenen Weise gleichzeitig eine zweite parallele Nut zu erzeugen, die im vorliegenden Falle bei den dargestellten Abmessungen der zwei Schlagzahnfräser 23, 24 unterschiedliche Abmessungen aufweisen würde,
An Stelle des in der Zeichnung dargestellten zweischneidigen Schlagzahnfräsers 23 wäre es auch denkbar, Schlagzahnfräser mit mehreren Schneiden zu verwenden.
Die Breite der jeweils erzeugten Nut 31 läßt sich durch Änderung des Hubs der Axialbewegung der Frässpindel 1 einstellen. Diese Veränderung des Hubes geschieht in der bereits beschriebenen Weise durch entsprechende Verstellung der Stellschraube 21, über die der Kurvenring 9 in seiner Schräglage bezüglich der Frässpindel 1 verändert wird. Der Zusammenhang zwischen der Nutbreite und dem eingestellten Hub der Axialbewegung der Frässpindel 1 ergibt sich daraus, daß der maximale Hub der Frässpindel 1 gleich der Differenz zwischen dem axialen Abstand 29 der beiden Schneiden 26, 27 und der Nutbreite ist Die Kurvenfläche 16 ist im übrigen derart gestaltet daß die Frequenz der axialen Hubbewegung der Frässpindel 1 gleich der Eingriffsfrequenz der Schneiden des Schlagzahnfräsers ist
Das erläuterte Verfahren läßt sich auch zur Erzeugung von geraden schmalen Nuten hoher Maßgenauigkeit verwenden, wie es auch möglich ist Nuten mit schrägliegenden Nutseitenwänden, beispielsweise mit V-förmigem Querschnitt unter Benutzung entsprechend gestalteter Schlagzahnfräser zu erzeugen.
Insbesondere können nach dem neuen Verfahren
auch Schwalbenschwanznuten und entsprechende Nut- und Federverbindungen in Metall, Holz, Kunststoff und ähnlichen Materialien hergestellt werden. Dies sei an Hand der F i g. 6 bis 9 erläutert
Die in den F i g. 6 und 8 dargestellten Schlagzahnfräser unterscheiden sich von dem Schlagzahnfräser 24 lediglich durch die Stellung ihrer Schneiden. Es werden deshalb entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet denen zur Unterscheidung lediglich der Zusatz »a« oder »ix< hinzugefügt ist
Im Gegensatz zu den geraden, in zwei parallelen Ebenen liegenden Schneiden 26, 27 des Schlagzahnfräsers 23 sind die entsprechenden Schneiden 26a, 27a des Schlagzahnfräsers 23a gemäß Fig.6 schräg nach außen weisend und auf zu der Drehachse 30 koaxialer Kegelmantelflächen liegend angeordnet Die Schneider 26a, 27a ergeben deshalb in dem Werkstück 32 in dei aus F i g. 6 ersichtlichen Weise eine schwalbenschwanz förmige Nut mit schräg aufeinander zu laufenden Nut seitenwänden 33a, 34a. Hierbei werden die Schneide! 26a, 27a in der aus F i g. 7 ersichtlichen Weise auf ent sprechenden Raumkurven 260a, 270a in der gleichei Weise geführt wie dies bereits an Hand der F i g. 5 er läutert worden ist Wenn auch in F i g. 7 als Ausfüh rungsbeispiel eine gerade Nut 31a dargestellt ist s< versteht sich, daß selbstverständlich auch gekrümmt Schwalbenschwanznuten 31a erzeugt werden könnei deren Verlauf grundsätzlich dem Kurvenverlauf nac F i g. 5 entspricht
Werden auf die Frässpindel 1 mehrere Schlagzahl fräser 23a entsprechend F i g. 6 im axialen Abstand i der aus F i g. 8 ersichtlichen Weise aufgesetzt, so köi
nen gleichzeitig mehrere im Abstand nebeneinanderliegende parallele Schwalbenschwanznuten 31a erzeugt werden. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise die Nuten einer sogenannten Verzinkung auf einmal zu erzeugen.
Während bei der Anordnung nach F i g. 8 auf die Frässpindel 1 Schlagzahnfräser 23a aufgesetzt sind, die grundsätzlich ähnlich dem Schlagzahnfräser 23 gemäß F i g. 3 gestaltet sind, ist es insbesondere für Zwecke der Holzbearbeitung auch denkbar, in einen rundlaufenden Werkzeugkörper, der mit der Spindel verbunden und in F i g. 9 bei 50 schematisch dargestellt ist Messer 23b einzusetzen, deren Schneiden 266, 276 der Schneiden 26a, 27a des Schlagzahnfräsers nach F i g. ( entsprechen.
Die hierbei in F i g. 9 erzeugten Schwalbenschwanz nuten 316 sind jeweils nur zur Hälfte vorhanden, so dat bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich eine zwischer zwei solchen Nutenteilen 316 stehengebliebene Fedei von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt erzeug wird.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
S09 622/:
■-r . ,*=-

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fräsverfahren zur Herstellung genau maßhaltiger, insbesondere parallelflankiger, schmaler Nuten in einem flächenhaft begrenzten Teil eines Werkstückes, bei dem wenigstens zwei axial gegeneinander versetzte Schneiden eines um eine rechtwinklig zu der zu erzeugenden Nut verlaufende Drehachse umlaufenden und eine kontinuierliche Vorschubbewegung ausführenden Schlagzahnfräsers — von denen die eine Schneide auf die Vorderseite und die andere Schneide auf die Rückseite des Schlagzahnfräsers zuweist — in einer der Vorschubbegwegung überlagerten, zusammengesetzten Bewegung auf einer zwischen den Seitenwänden der zu erzeugenden Nut liegenden einer Raumkurve folgenden, gekrümmten Bahn einzeln an eine der jeweiligen Nutenwand zugeordnete Fläche tangential herangeführt und mit dem Werkstück in Eingriff gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden auf unveränderlichen Flugkreisen laufend an die der jeweiligen Nutenwand zugeordnete ebene oder gekrümmte Fläche heranbewegt werden und den Schneiden oder dem Werkstück eine periodische hin- und hergehende Axialbewegung mit der Eingriffsfrequenz der Schneiden erteilt wird, die in fester Abhängigkeit von der Umlaufbewegung des Schlagzahnfräsers erfolgt und deren maximaler Hub gleich der Differenz zwischen der Nutbreite und dem axialen Abstand der Schneiden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Axialbewegung sinusförmig ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer angetriebenen, kontinuierlich umlaufenden Frässpindel und einer dieser zugeordneten Vorschubeinrichtung zur Erzeugung einer kontinuierlichen Vorschubbewegung rechtwinklig zur Spindeldrehachse, wobei auf der Frässpindel wenigstens ein Schlagzahr,fräser mit zumindest zwei axial und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Schneiden angeordnet ist, von denen eine Schneide nach vorne und die andere Schneide nach hinten weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Frässpindel (1) axial verschieblich gelagert ist und mit ihr eine Hubvorrichtung (9,17) gekuppelt ist, durch die ihr in fester Abhängigkeit von der Umlaufbewegung des Schlagzahnfräsers (23) eine periodische hin- und hergehende Bewegung erteilbar ist, deren maximaler Hub gleich der Differenz zwischen der Nutbreite und dem axialen Abstand der Schneiden (26, 27) ist und deren Frequenz gleich der Eingriffsfrequenz der Schneiden (26,27) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frässpindel (1) eine drehfest mit ihr verbundene, ringsumlaufende, schräge Kurvenfläche (16) trägt, die unter Federwirkung elastisch gegen ein feststehendes Widerlager (17) abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfläche (16) bezüglich der Frässpindel (1) verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfläche (16) an einem drehfest auf die Frässpindel (1) aufgesetzten Ring (9) ausgebildet ist, der gegebenenfalls gegenüber der Frässpindel (1) in seiner Schräglage verstellbar angeordnet ist
DE2328372A 1973-06-04 1973-06-04 Fräsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung genau maßhaltiger schmaler, insbesondere parallelflankiger Nuten Expired DE2328372C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328372A DE2328372C2 (de) 1973-06-04 1973-06-04 Fräsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung genau maßhaltiger schmaler, insbesondere parallelflankiger Nuten
US392641A US3888161A (en) 1973-06-04 1973-08-29 Cutting process and device for producing parallel-flanked grooves
GB4436573A GB1436247A (en) 1973-06-04 1973-09-21 Method of and apparatus for cutting a groove in a workpiece
JP10809173A JPS5633203B2 (de) 1973-06-04 1973-09-27
FR7336894A FR2231461B1 (de) 1973-06-04 1973-10-16
AU69367/74A AU471101B2 (en) 1973-06-04 1974-05-24 Cutting process. and device for producing exactly dimensioned, narrow, andin particular parallel-flanked grooves
SE7407233A SE7407233L (de) 1973-06-04 1974-05-31
CA201,528A CA1009075A (en) 1973-06-04 1974-06-03 Cutting of parallel-flanked grooves
IT68743/74A IT1011911B (it) 1973-06-04 1974-06-03 Procedimento di fresatura e disposi tivo per l esecuzione di scanalatu re strette in particolare a fianchi paralleli di misura precisa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328372A DE2328372C2 (de) 1973-06-04 1973-06-04 Fräsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung genau maßhaltiger schmaler, insbesondere parallelflankiger Nuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2328372B1 DE2328372B1 (de) 1974-10-17
DE2328372C2 true DE2328372C2 (de) 1975-05-28

Family

ID=5882990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328372A Expired DE2328372C2 (de) 1973-06-04 1973-06-04 Fräsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung genau maßhaltiger schmaler, insbesondere parallelflankiger Nuten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3888161A (de)
JP (1) JPS5633203B2 (de)
AU (1) AU471101B2 (de)
CA (1) CA1009075A (de)
DE (1) DE2328372C2 (de)
FR (1) FR2231461B1 (de)
GB (1) GB1436247A (de)
IT (1) IT1011911B (de)
SE (1) SE7407233L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56104001A (en) * 1980-01-23 1981-08-19 Omi Kogyo Kk Rotary cutter for cutting joint
JPS58196103U (ja) * 1982-06-23 1983-12-27 飯田工業株式会社 木工かんな盤
US4750849A (en) * 1987-01-08 1988-06-14 J. D. Phillips Corporation Method and apparatus for milling
US5185917A (en) * 1991-07-22 1993-02-16 Gennady Kremen Method of machining keyways in shafts
DE20204365U1 (de) * 2002-03-19 2002-05-29 Deckel Maho Pfronten Gmbh Spindelkopf für eine Universal-Fräsmaschine
DE102009052482A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Werkstücken aus einen vorgelochten Hohlblock
TWM367763U (en) * 2009-06-15 2009-11-01 Mao-Lian Huang Processing device of Metal housing
US20150075675A1 (en) * 2012-01-20 2015-03-19 Ikea Supply Ag Method and tool for forming of undercut grooves
US9272341B2 (en) * 2012-08-17 2016-03-01 Walter Ag Device and method for generating microstructures in cylindrical surfaces
CN104475843B (zh) * 2014-11-07 2016-08-17 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种环形类机匣径向窄槽的加工方法
US9956657B2 (en) * 2016-08-02 2018-05-01 Thermwood Corporation Method of forming three-dimensional decorative items
DE102017202394A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge Vorrichtung zur Bearbeitung von Zylinderwänden von Verbrennungsmotoren
CN108145223B (zh) * 2017-11-23 2019-07-12 江阴市永兴机械制造有限公司 一种矫直辊外花键的加工装置
US11491682B2 (en) 2018-04-20 2022-11-08 Henry Wang Router bit with a flared cutting edge
US10940606B2 (en) * 2018-04-20 2021-03-09 Micro Jig, Inc. Router bit with a flared cutting edge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US144536A (en) * 1873-11-11 Improvement in machinery for cutting dovetails
US1058441A (en) * 1911-09-09 1913-04-08 Kelbur Mfg Company Woodworking-machine.
DE272536C (de) * 1911-10-31
US3183779A (en) * 1961-07-05 1965-05-18 Ex Cell O G M B H Cutter device for manufacturing t or l slots

Also Published As

Publication number Publication date
GB1436247A (en) 1976-05-19
FR2231461A1 (de) 1974-12-27
US3888161A (en) 1975-06-10
SE7407233L (de) 1974-12-05
IT1011911B (it) 1977-02-10
AU471101B2 (en) 1976-04-08
JPS5053983A (de) 1975-05-13
JPS5633203B2 (de) 1981-08-01
DE2328372B1 (de) 1974-10-17
AU6936774A (en) 1975-11-27
FR2231461B1 (de) 1976-11-19
CA1009075A (en) 1977-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328372C2 (de) Fräsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung genau maßhaltiger schmaler, insbesondere parallelflankiger Nuten
CH647704A5 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung eines schneckenfoermigen werkstueckes mit einem schneckenfoermigen werkzeug.
DE7728438U1 (de) Stirnmesserkopf zum Verzahnen von Zahnrädern
DE19964396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen an Zahnflanken von innen. oder außenverzahnten Werkrädern
EP0311786A2 (de) Verfahren und Maschine zum diskontinuierlichen Teilwälzschleifen
DE3727103A1 (de) Werkzeug zum entgraten des uebergangs zwischen zwei bohrungen
DE4212238A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, die auf einer Umfangsfläche mit Ausnehmungen versehen sind, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2335284A1 (de) Verfahren, vorrichtung und werkzeug zum fertigbearbeiten eines zahnrades
EP0186072A2 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE852029C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit gekruemmten Zaehnen
EP0512275B1 (de) Rotierendes Fräswerkzeug
DE2217288C3 (de) Einrichtung an einer Drehmaschine zum Herstellen von Nuten an drehsymmetrischen Werkstücken
DE935291C (de) Maschine zum Herstellen tiefer Ausnehmungen in Werkstuecken, insbesondere tiefer Schlitze in Pleuelstangen
DE2449772C3 (de) Verfahren, Werkzeug und Vorrichtung zum Bearbeiten der Wicklungsnuten von Generatorläufern
DE1033821B (de) Elektroerosive Drahtsaege mit Koordinatenvorschub des Werkzeuges oder Werkstueckes
DE1803956C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Zahnradstoßmaschine
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE2238607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von profilen fuer turbinenschaufelfuesse
DE732767C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenraedern
DE496860C (de) Verfahren zur Herstellung eines walzenfoermigen Werkzeugs mit abwechselnd entgegen-gesetzt gerichteten Schraubenzaehnen gleicher Steigung und gleichen Querschnitts
DE1296928B (de) Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen
DE138287C (de)
DE811868C (de) Zinkenfraesmaschine
EP3903979A1 (de) Verfahren zum bearbeiten des kopfkreisdurchmessers und kombinationswerkzeug zum erzeugen eines zahnrads
DE582541C (de) Vorrichtung zur Anbringung von zickzack- oder sinuslinienfoermigen Nuten auf ebenen Flaechen von Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee