DE138204C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138204C
DE138204C DENDAT138204D DE138204DA DE138204C DE 138204 C DE138204 C DE 138204C DE NDAT138204 D DENDAT138204 D DE NDAT138204D DE 138204D A DE138204D A DE 138204DA DE 138204 C DE138204 C DE 138204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
soap
horizontal position
trolley
soap blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138204D
Other languages
English (en)
Publication of DE138204C publication Critical patent/DE138204C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/07Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Transportvorrichtung soll dem besonderen Zwecke dienen, die aus der Form hervorgehenden, etwa 200 kg schweren, in Platten und Riegel zu zerlegenden Seifenblöcke leicht vom Boden aufzunehmen und ohne besondere Hülfsmittel in horizontale Lage und gleichzeitig solche Höhe zu bringen, dafs der Seifenblock ohne Weiteres auf den Tisch der betreffenden Theilmaschine übergeschoben werden kann.
Die Transportvorrichtung besteht aus einem an seiner hinteren Seite abgeschrägten fahrbaren Untergestell, dessen Höhe nahezu der Tischhöhe der Seifentheilmaschine entspricht, und einer mit Handgriffen versehenen, am Gestell kippbar gelagerten Tischplatte. Die Einrichtung ist nun dadurch gekennzeichnet, dafs die Kippachse in einem solchen sowohl von der Oberkante des fahrbaren Gestells als auch von der geneigten Endfläche desselben gleich grofsen Abstande angeordnet ist, dafs die von dem Boden aufgenommene und in die wagerechte Lage gebrachte Last in Höhe des Tisches der Theilmaschine liegt.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Transwortwagen in
Fig ι in Seitenansicht bei gekipptem Tisch, in
Fig. 2 in Seitenansicht bei gehobenem bezw. in wagerechte Lage gebrachtem Tisch, in
Fig. 3 in einer Endansicht, in
Fig. 4 im Grundrifs bei theilweise entfernt gedachtem Tisch.
Der Transportwagen besteht aus dem fahrbaren Untergestell A und dem Tische B. Das mit Rollen c und d versehene Untergestell A besteht aus einem Rahmenwerk aus Winkeleisen α und Querstreben b. Der Rahmen fällt an dem einen Ende in geneigter Richtung nach abwärts. Die an diesem Wagenende befindlichen Rollen d laufen auf starr am Gestell befestigten Zapfen, während die Doppelrollen c um senkrechte Achsen drehbar sind, um ein leichtes Hin- und Herschieben des Wagens nach allen Richtungen zu ermöglichen.
Die beiden Längsrahmen h des Tisches sind durch Streben f und g, welche sich in' einem Knotenpunkt vereinigen, abgesteift, und der Tisch ist mittels der von den Streben f auslaufenden Arme in auf der in den beiden Seitenrahmenstücken s des Untergestelles befestigten horizontalen Welle i drehbar gelagert. Hierbei ist die Welle i in gewisser Tiefe unterhalb der Gestelloberkante und in gleichem Abstande von der schrägen Endfläche des Gestelles angeordnet, derart, dafs sich ihre Lagerstelle nahezu in der Mitte zwischen den Achsen der Rollen c und d befindet. Die beiden U-förmigen Längsrahmen des Tisches sind über die Tischplatte hinaus nach rückwärts verlängert und mit je einem Handgriff versehen,
an dem anderen Ende dagegen zu Führungen ο ausgebildet, in welchen die Stütze / gelagert ist. Diese Stütze / wird abgenommen, wenn der Seifenblock auf den Tisch der Theilmascbine geschoben werden soll. An dem Knotenpunkte der Verstrebungen f und g des Tisches ist der Bügel ρ angebracht, welcher beim Hochkippen des Tisches mit der Last bei eventueller Zuhülfenahme des Fufses diesem als Stützpunkt dienen soll. Eine an dem Gestell des Transportwagens angebrachte, unter Federdruck stehende Sperrklinke r, welche bei horizontaler Lage des Tisches selbsttätig in eine an dem Tische angebrachte Oese e einschnellt, hält beim Transport der Last den Tisch fest und sicher mit dem Untergestell verbunden. Zur Auslösung der Sperrklinke dient der mit Griff versehene Hebel n.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Transportwagen für Seifenblöcke mit kippbarem, in niedergekipptem Zustande auf einer schrägen Ebene des Gestelles ruhendem Tisch, dadurch gekennzeichnet, dafs die Tischplatte (B) mittels besonderer Stutzarme (fm) auf einer von der Oberkante des Gestelles und der schrägen Endfläche desselben gleich weit abstehenden Welle (i) drehbar gelagert ist, zum Zweck, die Seifenblöcke leicht vom Boden aufnehmen und in wagerechte Lage bringen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT138204D Active DE138204C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138204C true DE138204C (de)

Family

ID=406035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138204D Active DE138204C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138204C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012223B (de) * 1953-05-21 1957-07-11 Wirz & Kathrein Vorrichtung zum Auswechseln der Praegeplatten bei Druckpressen
US4278283A (en) * 1979-06-25 1981-07-14 Karl Fels Load transport carriage
DE19926632A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Total Feuerschutz Gmbh Transportvorrichtung für Gasflaschen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012223B (de) * 1953-05-21 1957-07-11 Wirz & Kathrein Vorrichtung zum Auswechseln der Praegeplatten bei Druckpressen
US4278283A (en) * 1979-06-25 1981-07-14 Karl Fels Load transport carriage
DE19926632A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Total Feuerschutz Gmbh Transportvorrichtung für Gasflaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725021A1 (de) Mehrzweck-handkarren
DE138204C (de)
DE816222C (de) Transportgeraet fuer aufrechtstehende Gegenstaende, insbesondere Faesser, Kisten und Ballen
EP1837265B1 (de) Transport- und Lagergestell
DE202010013635U1 (de) Schubfachmagazin für aufrecht stehende Glasscheiben
DE49111C (de) Turngeräth zur Nachahmung des Bergsteigens
DE2620957C2 (de) Doppelfahrwagen für Reinigungszwecke
DE1995604U (de) Fahrbares geraet fuer die fussboden-nassreinigung
DE2722633A1 (de) Vorrichtung zum heben von gebuendelten brettern
DE238325C (de)
DE445173C (de) Hackmaschine mit geteiltem Messerbalken
AT32530B (de) Maschine zum Köpfen von Rüben und ähnlichen Wurzelfrüchten.
DE31678C (de) Zusammenlegbarer und verstellbarer Stuhl und Kinderwagen
DE2332883C3 (de) Stützbock für seine Arbeitsbühne o.dgl.
DE43261C (de) Egge
DE129189C (de)
DE111601C (de)
DE43856C (de) Erdtransportwagen mit kippbarem Boden
DE202018003250U1 (de) Ruhesitze für Fahrzeuge aller Arten, für: Damenfahrräder, Herrenfahrräder, Roller usw.
DE172359C (de)
DE1066142B (de)
DE890472C (de) Laengsgeteilte Ruettelform zum Herstellen von langen Betonkoerpern, wie Traegern, Balken od. dgl.
DE59631C (de) Köpfmaschine
DE356675C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Etiketten, Anhaengekarten, Aufklebezetteln u. dgl.
DE23650C (de) Neuerung an Transportwagen für Tonnen u. dergl