DE31678C - Zusammenlegbarer und verstellbarer Stuhl und Kinderwagen - Google Patents

Zusammenlegbarer und verstellbarer Stuhl und Kinderwagen

Info

Publication number
DE31678C
DE31678C DENDAT31678D DE31678DA DE31678C DE 31678 C DE31678 C DE 31678C DE NDAT31678 D DENDAT31678 D DE NDAT31678D DE 31678D A DE31678D A DE 31678DA DE 31678 C DE31678 C DE 31678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair
feet
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31678D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. BECK in Lemnitzhammer bei Lobenstein, Reufs j. L
Publication of DE31678C publication Critical patent/DE31678C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/06Children's chairs convertible to a push chair

Landscapes

  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen
. Klappstuhl, dessen in der Höhenlage verstellbarer Sitz direct auf der Drehachse der Stuhl-. beinpaare gelagert und durch Gelenkstangen derart niit den Füfsen und der Rückenlehne verbunden ist, dafs letztere stets eine der Höhenlage des Sitzes entsprechende Neigung erhält, d. h. bei hochgestelltem Sitz sich steil einstellt, bei niedriger Lage des Sitzes dagegen
■;■: entsprechend nach hinten geneigt steht. Ein, charakteristisches Merkmal der Construction besteht darin, dafs sich beim Höher- oder1 Tieferstellen des Sitzes die Lage der Stuhlbeindrehachse in Bezug auf die Sitzleisten verändert, und sind die letzteren daher mit La'ngsschlitzen oder Führungen versehen, in denen.
:.-; die Drehachse sich genügend weit nach vorn bezw. hinten verschieben kann. Das Fixiren;
: der Lage des Sitzes erfolgt durch Feststellen
,des aus den Sitzleisten, dem einen Füfsepaar; und den diese beiden Theile verbindenden·
, Gelerikstangen gebildeten verstellbaren Dreieck-' systems. Es kann dies in der Praxis auf. die j
; mannigfaltigste Weise ausgeführt werden, und sind auf der beiliegenden Zeichnung, welche: das System des vorliegenden Klappstuhles in' mehreren Lagen veranschaulicht, drei verschiedene Vorrichtungen hierfür zur Darstellung
..'. gebracht, -.Y : .
.-.-. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Sitzleisten α mit' Längsschlitzen b- versehen, durch welche die-Drehachse c der beiden Füfsepaare d und e hindurchgeht; Das hintere Ende der Sitzleisten λ ist mit dem unteren Ende des hinteren FUfsepaarese durch Gelenkstangen/verbunden, so dafs also diese Theile ein Dreiecksystem bilden, welches in seinen Winkeln und einer Seite durch Verschieben der Drehachse c in den Schlitzen b beliebig verändert werden kann. Je weiter die Drehachse c in den Schlitzen b nach vorn verschoben wird, desto steiler stellen sich die Fiifse und die Gelenkstangen/ein, eine desto höhere Lage erhält also auch der Sitz, Fig. 1 und 3. Wird die Achse c dagegen nach dem hinteren Ende der Schlitze zu verschoben, so wird das Dreieck c g h immer flacher, Fig. 1 a, und schliefslich fallen die Theile α e und f in eine gerade Lage zusammen und können nun ganz zwischen das Füfsepaar d eingelegt -werden. ■
Zum Feststellen des dreieckigen Gelcnksystems dienen bei dem in Fig. 1 und ia dargestellten Stuhl die an den Sitzleisten α drehbar befestigten Stangen i, welche durch einen Stab Ä verbunden sind, der sich, je nach der" Lage des Sitzes, in eine der in das Füfsepaar d eingeschnittenen Ausklinkungen einlegt und bei Belastung des Sitzes das ganze System versteift.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Stuhl wird das Feststellen dadurch bewirkt, dafs die die Schlitze b nach unten begrenzenden Schienen /, Fig. 2 a bis 2C, mit seitlichen Zähnen versehen sind, welche in eine Ausklinkung m eingreifen, die in einer an dem Fufs d befestigten Schiene η vorgesehen ist. Die Schienen / sind an dem einen Ende drehbar an den Sitzleisten befestigt und am anderen Ende durch einen federnden Bügelo mit einander verbunden, welcher die Platten bestandig nach aufsen drückt. Behufs Versteilens des Stuhles wird der Bügel ο vorn angezogen, so dafs die Zahne der Schienen / die Fufsc d freigeben.

Claims (1)

  1. In Fig. τ, ist die Anordnung so getroffen, dafs unmittelbar in die obere Schlitzkante eine Anzahl schräger Einschnitte gemacht ist, in welche sich die Drehachse bei den verschiedenen Lagen im Schlitz direct einlegt, so dafs ebenfalls wiederum, durch das Gewicht der auf dem Stuhl sitzenden Person die Steifigkeit des ganzen Systems gesichert wird.
    Schon aus der Mannigfaltigkeit der eben beschriebenen Vorrichtungen zum Feststellen des Systems geht hervor, dafs hierfür die verschiedenartigsten Einrichtungen benutzt werden können. Die gezeichneten Feststellvorrichtungen sind daher auch nur als Beispiele zu betrachten.
    Damit nun bei dem vorliegenden Klappstuhl die Rückenlehne stets von selbst eine der Sitzhöhe entsprechende Neigung annimmt, wird dieselbe nicht wie gewöhnlich von einer directen Verlängerung des Füfsepaares d gebildet, sondern es ist für dieselbe ein besonderer Rahmen
    ; angeordnet, dessen Seitenleisten ρ einerseits mit den Sitzleisten α und andererseits mit den Verlängerungen der FUfsc ti drehbar verbunden' sind, so dafs also oberhalb des Sitzes ebenfalls ein Dreiecksystem entsteht, welches sich durch
    • die Verschiebung der Drehachse, in. ähnlicher Weise wie das von den Th eilen α e und f gebildete Gelenksystem verändert. Die Rückenlehne stellt sich also um so steiler ein, je höher der Sitz gestellt wird; sie behält in umgekehrtem Falle, bei tiefst eingestelltem Sitz, jedoch noch immer eine so steile Lage, als für ein bequemes Sitzen durchaus erforderlich ist, was nicht der Fall wäre, wenn die directe Verlängerung der Füfse als Rückenlehne benutzt würde.
    Es ist klar, dafs das vorliegende Gelenk
    system auch für zusammenklappbare Kinderwagen benutzt oder der Stuhl auch fahrbar gemacht werden kann. So zeigt Fig. 4 die' Ausbildung des Stuhles zu einem Kinderwagen und Fig. 5 eine solche für einen fahrbaren Kinderstuhl. Bei ersterem wird das vordere Ende der geeignet verlängerten Leisten α noch durch besondere, auf der Achse der Vorderräder ruhende Stäbe r gestützt. Damit der Stützpunkt dem Höher- oder Tieferstellen des Wagens Folge leisten und vor allem auch ein Einklappen der Leisten r in die Ebene der Sitzleisten α stattfinden kann, sind die Stäbe r geschlitzt, so dafs die Stützzapfen darin beliebig verstellt werden können. Es ist ersichtlich, dafs beim Zusammenklappen die Vorderräder vor das vordere, die Hinterrader hinter das hintere Ende der Leisten α zu liegen kommen.
    Bei dem in Fig. 5 dargestellten fahrbaren Kinderstuhl ist der Sitz in der üblichen Weise mit einer Galerie s versehen und an dem vorderen Fufspaar ein Fufstritt t angebracht.
    Pa τ f. ν τ - A ν s ρ R11 c η :
    Ein zusammenlegbarer Stuhl, der auch fahrbar sein bezw. als Wagen ausgebildet werden kann, bei welchem das hintere Ende des Sitzes durch zwei Gelen kstangenpaare f und ρ mit den hinteren Füfscn e bczw. mit den Verlängerungen des vorderen Fufspaares d verbunden und die gemeinsame Drehachse c der beiden Füfsepaare in den Seitenleisten a des Sitzes in Schlitzen b gelagert ist, derart, dafs' das Höher- oder Ticferstellen des Sitzes durch Vor- oder Zurückschieben der Drehachse c in diesen Schlitzen b erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT31678D Zusammenlegbarer und verstellbarer Stuhl und Kinderwagen Expired - Lifetime DE31678C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31678C true DE31678C (de)

Family

ID=307742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31678D Expired - Lifetime DE31678C (de) Zusammenlegbarer und verstellbarer Stuhl und Kinderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31678C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557550A (en) * 1994-03-11 1996-09-17 Seagate Technology, Inc. Junction temperature status sensing and reduction for integrated power devices, such as a head positioning system in a magnetic disc drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557550A (en) * 1994-03-11 1996-09-17 Seagate Technology, Inc. Junction temperature status sensing and reduction for integrated power devices, such as a head positioning system in a magnetic disc drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE3220543C2 (de) Klappstuhl
DE2046176C3 (de) Wegklappbare Schreibplatte zur lösbaren Befestigung an einem Stuhl
DE19504542B4 (de) Stuhl
DE31678C (de) Zusammenlegbarer und verstellbarer Stuhl und Kinderwagen
DE2633759B2 (de) Faltkinderwagen
DE19505335C2 (de) Stuhl, insbesondere Schülerstuhl
DE102004022843B4 (de) Sitz/Liegeeinsatz für Kinder- und/oder Puppenwagengestelle
DE10202735A1 (de) Hochstuhl für Kinder
DE2218254C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE3008011C2 (de)
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE3201462C2 (de)
DE122691C (de)
DE102013223128B4 (de) Kinderhochstuhl
DE74669C (de) Eiserne Treppe mit verstellbaren Stufen
DE43233C (de) Neuerung an Klappstühlen
DE20315348U1 (de) Kinderhochstuhl
DE3429928A1 (de) Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
DE1616168C3 (de)
DE602005002536T2 (de) Neigungsverstellbare Stütze für Rückenlehne eines Sofas oder Stuhls
DE2624218C3 (de) Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE698465C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl mit einer zwischen einem hinteren und einem vorderen Fussstuetzenpaar aufgehaengten Liegeflaeche
DE1809240C3 (de) Kinderstuhl