DE19926632A1 - Transportvorrichtung für Gasflaschen - Google Patents

Transportvorrichtung für Gasflaschen

Info

Publication number
DE19926632A1
DE19926632A1 DE1999126632 DE19926632A DE19926632A1 DE 19926632 A1 DE19926632 A1 DE 19926632A1 DE 1999126632 DE1999126632 DE 1999126632 DE 19926632 A DE19926632 A DE 19926632A DE 19926632 A1 DE19926632 A1 DE 19926632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
mast
load carrier
arm
swinging arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999126632
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Brill
Volker Kluge
Wolfgang Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Priority to DE1999126632 priority Critical patent/DE19926632A1/de
Publication of DE19926632A1 publication Critical patent/DE19926632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
    • B62B2202/022Gas bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means
    • B62B2203/11Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means comprising a crane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Glasflaschen, mit der liegend angelieferte Gasflaschen mit einfachsten Mitteln ohne große Kraftanstrengung für den Monteur in eine stehende Position gebracht werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrich­ tung für Gasflaschen, insbesondere für Gasfla­ schen, die mit einem gasförmigen Löschmittel, wie CO2, Inergen oder einem sonstigen Inertgas gefüllt sind, mit einem auf Rollen verfahrbaren Hubwagen, der einen Lastenträger aufweist.
In einer Feuerlöschanlage mit einem in Gasfla­ schen bevorrateten gasförmigen Löschmittel wer­ den mehrere der Gasflaschen stehend zu einer Flaschenbatterie zusammengestellt. Zum Aus­ tausch leerer Gasflaschen werden die gefüllten neuen Gasflaschen auf Paletten liegend an die Flaschenbatterie herangefahren. Nachdem die leeren Gasflaschen entfernt sind, müssen die gefüllten Gasflaschen von Hand aus der liegen­ den Position von der Palette genommen und in die stehende Position gebracht werden. Weil die gefüllten Gasflaschen ein beachtliches Gewicht aufweisen, sind für diese Arbeiten mindestens zwei Monteure erforderlich. Diese Handhabung verursacht für die Moteure eine schwere körper­ liche Arbeit, die gegen die Lastenhandhabungs­ verordnung des Arbeitsschutzgesetzes verstößt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Austauschen von leeren Gasflaschen aus einer Flaschenbatterie gegen gefüllte Gasflaschen zu vereinfachen und dabei die körperliche Arbeit der Monteure zu verringern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf dem Lastenträger ein vertikaler Standmast befestigt ist, der einen um ein Gelenk schwenkbaren Aus­ legerarm trägt, an dessen Ende ein Schwenkarm gelagert ist, daß der Schwenkarm eine längsver­ schiebbare Flaschenhals-Anschlagvorrichtung trägt, daß an der Flaschenhals-Anschlagvor­ richtung ein zum Oberteil des Standmastes füh­ render Seilzug angreift und daß an dem unteren Ende des Schwenkarmes ein Bodenhalter vorgese­ hen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Transportvorichtung kann ein einzelner Monteur ohne große Kraftan­ strengung die Gasflaschen austauschen. Somit kann bei diesen Arbeiten ein Monteur eingespart werden.
Wie bisher werden die gefüllten Gasflaschen auf Paletten liegend an die Flaschenbatterie heran­ gefahren. Die Paletten sind meistens mit sechs Gasflaschen beladen, nämlich drei unteren und drei oberen Gasflaschen.
Der Monteur fährt mit der Transportvorrichtung derart an die Palette heran, daß der Bodenhal­ ter an der aus der oberen. Palettenreihe zu ent­ nehmenden ersten Gasflasche anliegt. Gleichzei­ tig wird die Flaschenhals-Anschlagvorrichtung über den Flaschenhals gestülpt. Durch Betätigen der Seilwinde wird die Gasflasche fest gegen den Bodenhalter gepreßt. Nun kann die untere Seilwinde ebenfalls betätigt werden. Dadurch wird die Gasflasche in der waagerechten Positi­ on angehoben. Die Transportvorrichtung wird nun aus der Palette herausgefahren und gegen Wei­ terfahren gesichert. Durch Betätigen der Seil­ winde wird die Gasflasche in eine lotrechte Po­ sition geschwenkt und kann durch Betätigen ei­ ner weiteren unteren Seilwinde mit dem Boden­ halter auf die Tragarme des Hubwagens abge­ stellt werden. Nach dem Herunterklappen einer schwenkbaren Seitenwand mit dem Abrollblech des Bodenhalters kann jetzt ein einzelner Monteur die gefüllte Gasflasche mit geringer Kraftan­ strengung an die gewünschte Stelle der Fla­ schenbatterie rollen und damit auf den Hallen­ boden abstellen.
In der gleichen Weise werden die übrigen Gas­ flaschen von der Palette entnommen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Transportvor­ richtung in der Position beim Abnehmen einer Gasflasche von der Palette;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Transportvor­ richtung mit lotrecht abgestellter Gas­ flasche auf dem Hubwagen;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Transportvor­ richtung mit lotrecht abgestellter Gas­ flasche und abgeklappter Seitenwand mit Abrollblech des Bodenhalters.
Ein Hubwagen 1 mit Tragarmen 2 und einer La­ stenträger 3 ist mittels hinterer Rollen 4 und vorderen Rollenpaaren 5, die an Gelenkhebeln 5a gelagert sind, verfahrbar. An dem Lastenträger 3 ist ein hydraulisches Hubwerk 6 mit einem Be­ tätigungshebel 7 angebracht. Auf dem Lastenträ­ ger ist mittels einer Befestigungsbuchse 9 mit Bolzen 38 ein Standmast 8 befestigt, an den auf etwa halber Höhe eine Befestigungslasche 10 an­ geschweißt ist. Über einen Bolzen 11 ist ein Auslegerarm 12 schwenkbar mit der Befestigungs­ lasche 10 verbunden. Am anderen Ende des Ausle­ gerarms 12 ist eine Halterung 13 um ein Gelenk 14 schwenkbar angebracht, wobei die Halterung zum Hubwagen 1 hin eine Verlängerung 15 auf­ weist. Außerdem ist im Bereich der Halterung 13 der Auslegerarm 12 mit einer Aufhängeöse 16 versehen, an der ein Seil 17 einer oberen Seil­ winde 18 mit Kurbel 18a befestigt ist. Die Seilwinde 18 ist mittels eines Befestigungsmit­ tels 19 an dem Standmast 8 befestigt.
An der Verlängerung 15 ist ein Schwenkarm 20 mit seinem hinteren Teil 20a befestigt. Das vordere Teil des Schwenkarmes 20 ist rohrförmig ausgebildet. In dieses Rohr ist eine Schubstan­ ge 21 eingeschoben, deren freies Ende eine Auf­ hängeöse 22 für die Aufnahme eines Seiles 23 einer unteren Seilwinde 24 mit Kurbel 24a trägt. Die Seilwinde 24 ist mittels eines Befe­ stigungsmittels 25 am oberen Ende des Standma­ stes 8 angebracht. Am freien Ende der Schub­ stange 21 ist ein Distanzstück 26 mit einem Flaschenhals-Anschlagrohr 27 vorgesehen, das auf den Flaschenhals 36 der Gasflasche 35 auf­ schiebbar ist. Mit 28 ist eine Sicherungslasche bezeichnet, mit der die Schubstange gesichert werden kann. Am Schwenkarm 20 ist eine Halte­ einrichtung 29 zur Aufnahme des Flaschenhals- Anschlagrohres 27 vorgesehen, auf die das Rohr 27 aufgeschoben werden kann, damit es während der Fahrt des Hubwagens ohne Gasflasche nicht pendelt. Am hinteren Teil 20a des Schwenkarmes 20 ist ein als Tragetopf ausgebildeter Boden­ halter 30 zur Aufnahme des Bodens der Gasfla­ sche 35 befestigt. Der Bodenhalter 30 ist mit einer abklappbaren Seitenwand 31 versehen, an der ein Abrollblech 32 befestigt ist (Fig. 3).
Die Gasflaschen werden liegend auf Paletten 33 an den Aufstellort transportiert, um dort zur Bildung einer Flaschenbatterie lotrecht auf den Hallenboden 37 gestellt zu werden. Bei zwei oder mehreren liegend übereinander angeordneten Gasflaschen 35 sind Zwischenstücke 34 vorgese­ hen, damit die Gasflaschen 35 von der Palette 33 genommen werden können.
Beim Gebrauch der Vorrichtung wird der Hubwagen 1 derart an die Palette 33 herangefahren, daß der Bodenhalter 30 am Boden der zu entnehmenden Gasflasche 35 anliegt und das Flaschenhals- Anschlagrohr 27 mittels der verschiebbaren Schubstange 21 über den Flaschenhals 36 ge­ stülpt werden kann. Jetzt wird die Seilwinde 24 mittels der Kurbel 24a betätigt, wodurch die Gasflasche 35 fest gegen den Bodenhalter 30 ge­ drückt wird, so wie es Fig. 1 zeigt. Jetzt wird die Seilwinde 18 mit der Kurbel 18a betä­ tigt. Dadurch wird die Gasflasche 35 angehoben und sodann in eine lotrechte Position gebracht. Jetzt kann der Bodenhalter 30 auf den Hubwagen 1 abgestellt werden, so wie es Fig. 2 zeigt. Nachdem die Seitenwand 31 und das Abrollblech 32 des Bodenhalters 30 abgeklappt sind, kann die Gasflasche 35 abgerollt und auf den Hallen­ boden 37 abgestellt werden, so wie es Fig. 3 mit der Gasflasche 35a zeigt.

Claims (10)

1. Transportvorrichtung für Gasflaschen (35), insbesondere für Gasflaschen, die mit einem gasförmigen Löschmittel, wie CO2, Inergen oder einem sonstigen Inertgas gefüllt sind, mit ei­ nem auf Rollen (4, 5) verfahrbaren Hubwagen (1), der einen Lastenträger (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Lastenträger (3) ein vertikaler Standmast (8) befestigt ist, der einen um ein Gelenk (11) schwenkbaren Auslegerarm (12) trägt, an dessen Ende ein Schwenkarm (20) gela­ gert ist,
daß der Schwenkarm (20) eine längsverschiebbare Flaschenhals-Anschlagvorrichtung (27) trägt,
daß an der Flaschenhals-Anschlagvorrichtung (27) ein zum Oberteil des Standmastes führender Seilzug (23) angreift, und
daß an dem unteren Ende (21a) des Schwenkarmes (20) ein Bodenhalter (30) vorgesehen ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flaschenhals- Anschlagvorrichtung (27) ein an einer Schub­ stange (21) befestigter Ring ist, wobei die Schubstange (21) in dem Schwenkarm (20) ver­ schiebbar und feststellbar geführt ist.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Seilzug (17) zum Verschwenken des Auslegerarms (12) vorgesehen ist.
4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Standmast (8) abnehmbar in einer mit dem La­ stenträger (3) verbundenen Befestigungsbuchse (9) gelagert ist.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Standmast (8) mit einem Bolzen (38) in der Befestigungsbuchse (9) arretiert ist.
6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Lagerung des schwenkbaren Auslegerarms (12) vorgesehene Befestigungslasche (10) fest mit dem Standmast (8) verschweißt ist.
7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprü­ che 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzüge (17, 23) Seilwinden (18, 24) aufweisen, die mit Befestigungsmitteln (19, 25) fest mit dem Standmast (8) verbunden sind.
8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (20) zur Aufnahme der Schubstange (21) rohrförmig ausgebildet ist.
9. Transportvorrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Seitenwand (31) ein Abrollblech (32) ver­ bunden ist.
10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenhalter (30) eine abklappbare Seitenwand (31) aufweist.
DE1999126632 1999-06-11 1999-06-11 Transportvorrichtung für Gasflaschen Withdrawn DE19926632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126632 DE19926632A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Transportvorrichtung für Gasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126632 DE19926632A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Transportvorrichtung für Gasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926632A1 true DE19926632A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999126632 Withdrawn DE19926632A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Transportvorrichtung für Gasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926632A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102398782A (zh) * 2011-08-19 2012-04-04 济宁协力特种气体有限公司 气瓶搬运装置
US20160229436A1 (en) * 2013-09-16 2016-08-11 John Jones Lifting apparatus
WO2017089700A1 (fr) * 2015-11-27 2017-06-01 David BROENNEC Dispositif de levage pour pose de vitrage

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138204C (de) *
DE470701C (de) * 1927-09-08 1929-01-29 Karl Wedemeyer Montagewagen
GB366218A (en) * 1930-12-16 1932-02-04 William George Harris Improvements in or relating to truck attachments for compressed gas cylinders
DE2651592A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Karl Fels Wagen zum transportieren von gegenstaenden
DE3544458A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Lars Rune Norrsundet Eklund Wagen
EP0248500A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 Forbo-Krommenie B.V. Fahrbares Gerät für den Transport von schweren Gegenständen, insbesondere von einer Rolle mit hartem Fussbodenbelag
US4738582A (en) * 1986-12-11 1988-04-19 E Manufacturing Company Inc. Tank carrier and manipulator
WO1993017900A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 V.O.F. Wings On Wheels Device for tilting, carrying and transporting a grand piano
DE4444003A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Dietmar Abel Flaschenwagen zum Transport von Stahlflaschen
EP0779198A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Ytong Nederland B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138204C (de) *
DE470701C (de) * 1927-09-08 1929-01-29 Karl Wedemeyer Montagewagen
GB366218A (en) * 1930-12-16 1932-02-04 William George Harris Improvements in or relating to truck attachments for compressed gas cylinders
DE2651592A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Karl Fels Wagen zum transportieren von gegenstaenden
DE3544458A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Lars Rune Norrsundet Eklund Wagen
EP0248500A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 Forbo-Krommenie B.V. Fahrbares Gerät für den Transport von schweren Gegenständen, insbesondere von einer Rolle mit hartem Fussbodenbelag
US4738582A (en) * 1986-12-11 1988-04-19 E Manufacturing Company Inc. Tank carrier and manipulator
WO1993017900A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 V.O.F. Wings On Wheels Device for tilting, carrying and transporting a grand piano
DE4444003A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Dietmar Abel Flaschenwagen zum Transport von Stahlflaschen
EP0779198A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Ytong Nederland B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102398782A (zh) * 2011-08-19 2012-04-04 济宁协力特种气体有限公司 气瓶搬运装置
US20160229436A1 (en) * 2013-09-16 2016-08-11 John Jones Lifting apparatus
US10173704B2 (en) * 2013-09-16 2019-01-08 John Jones Lifting apparatus
WO2017089700A1 (fr) * 2015-11-27 2017-06-01 David BROENNEC Dispositif de levage pour pose de vitrage
FR3044304A1 (fr) * 2015-11-27 2017-06-02 David Broennec Dispositif de levage pour pose de vitrage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915737B2 (de) Regalfoerderzeug fuer frachtcontainer
DE1949965A1 (de) Greifvorrichtung fuer Frachtbehaelter
DE2556882A1 (de) System (anordnung) und verfahren zum selbsttaetigen entstauen und verstauen eines kranauslegers
DE3123161A1 (de) Fahrzeug mit seitlicher einrichtung zur handhabung von behaeltern im allgemeinen
DE2450420A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE19944927C2 (de) Hafenkran, insbesondere Hafenmobilkran für Normal- und Schwerlastbetrieb
DE19926632A1 (de) Transportvorrichtung für Gasflaschen
EP0384112B1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender Turmdrehkran
EP2848574B1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
EP0581223A1 (de) Transport- und Bugsiergerät
DE2936254A1 (de) Transportfahrzeug mit vertikal-hydraulik-hubeinrichtungen fuer wechselaufbau
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE2931421C2 (de) Auslegerturmkran mit verlängerbarem Katzausleger
DE3445910A1 (de) Bauhilfsmaschine
DE2821102C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, für den Transport von Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen
DE2101841C3 (de) Auslegerkran
DE19643070C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Last
AT403675B (de) Hebevorrichtung an einem holzspaltgerät
DE19809259A1 (de) Motorradheber
DE2439941A1 (de) Geraet zum transportieren von heissmetalltiegeln
EP1114891A2 (de) Kalander
DE1174704B (de) Hublader zum Aufnehmen und Entleeren von Giesstrommeln
DD148504A1 (de) Geraet zum wechseln von girlandentragrollenstationen
DE7637445U1 (de) Faltbare Hubladebühne
DE1952447A1 (de) Turmdrehkran

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee