EP1114891A2 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1114891A2
EP1114891A2 EP00127781A EP00127781A EP1114891A2 EP 1114891 A2 EP1114891 A2 EP 1114891A2 EP 00127781 A EP00127781 A EP 00127781A EP 00127781 A EP00127781 A EP 00127781A EP 1114891 A2 EP1114891 A2 EP 1114891A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
calender according
stack
stand
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00127781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1114891B1 (de
EP1114891A3 (de
Inventor
Horst Müller
Jozef Franc Zajec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1114891A2 publication Critical patent/EP1114891A2/de
Publication of EP1114891A3 publication Critical patent/EP1114891A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1114891B1 publication Critical patent/EP1114891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0293Provisions or constructions to facilitate the removal of the rolls

Definitions

  • the invention relates to a calender with a Stand that is inclined in the longitudinal direction to the horizontal runs, and a roll stack, the rolls on Stands are held, as well as a transport device for installing and removing the rollers.
  • Such a calender is known from US 3 154 008.
  • the stack of rollers is on the top of the sloping stand.
  • the roller When changing the roller, the roller must hung on a crane, approximately vertically from the stacking level pulled out and then shifted horizontally until they are on a vacant space next to the calender can be lowered. Because of the risk of commuting the roller must be very careful when transporting the roller and therefore take place slowly.
  • This type of placement of the roll stack on the inclined stand is in the have been retained recently, such as the unpublished DE 198 32 066 shows.
  • the invention has for its object a calender of the type described in the introduction, in which the roll change is simplified.
  • This object is achieved in that the stack of rollers on the underside of the inclined stand is arranged and that the transport device a roller trolley that is horizontal in the longitudinal direction is movable under the roll stack, and a roll lifting device, which each have a roller when installed from Brings the roller cart into the associated stacking position and when removing from the associated stacking position puts down the roller cart.
  • rollers are used to change the rollers, after being moved out of the stack are, by means of the roller lifting device on the roller trolley lowered.
  • the horizontal transport takes place then by moving the roller cart on the floor, whereby there is no fear of the roller swinging.
  • the same advantages also apply when installing a Roller.
  • roller carrier on rails is movable. This facilitates horizontal transport.
  • the roller lift device has a crane. Because the crane ropes essentially take over only a vertical transport exists no risk of commuting.
  • the position of the rollers on the stand is expedient fixable with locking devices. This ensures that the transport of the roller to be changed is not disturbed by the other rollers.
  • the fixation can be on the stand or on other parts fixed roller.
  • Another preferred option is that the locking devices by hydraulic clamping devices) are formed.
  • the hydraulic tensioners are easy to operate and need no difficult manual operations like loosening the bearing screw.
  • the invention is based on one in the Drawing schematically illustrated embodiment of a calender according to the invention explained in more detail.
  • the calender shown has a stand 1, which is at an angle of about 45 ° to the horizontal extends and below on a fixed base 2 rests.
  • the upper end is over side members 3 with supports 4 connected.
  • a roll lifting device 13 is designed as a crane with crane cables 14 and horizontally movable on the side members 3.
  • a roller carrier 15 is laid on the ground Rails 16 horizontally movable in the longitudinal direction, such as this is indicated by the double arrow 17.
  • a lifting table 18 can be moved on the same rails 16, which has a height-adjustable work platform 19 wearing.
  • the lower roller 6 is by a hydraulic tensioning device 20 fixable on stand 1.
  • the top roller 7 is by a hydraulic clamping device 21 on the stand 1 fixable.
  • the center rollers 8 are dashed like this is indicated, carried by levers 22 which around Pivots 23 are pivotable in the stand and with one Stop 24 can cooperate with their location fixed a lowering of the rollers.
  • the roller carrier 15 is in a position in which the lower roller 6 is removed can.
  • the roller is lifted off the crane hook the roller lift device 13 detected and in the Lower position A1 shown in dashed lines lowered.
  • the roller carrier 15 becomes together with the roller brought into position A2, where the removal to a Service point can take place.
  • the roller trolley 15 also has a rest position A3, in which he has a allows free movement of the work platform 19.
  • the steps are to install a new roller perform in reverse order. Should one of the rollers located above the lower roller 6 the roller nips in the usual way open.
  • the crane hooks of the roller lift device 13 grasp the roller to be changed, lower it slightly depending on what these are on the circumference of the ones below Roll rolls until it is freely lowered can be.
  • a guide roller 11 has to be removed, this can be done with the help of the lifting table 18.
  • This is usually in a parking position B1, but can be done by horizontal and vertical Raise the work platform 19 to the working position B2 brought where it can accommodate the guide roller.
  • the guide roller 11, shown as 11 ' in one be carried by the support 4 frame 25.
  • Another working platform can be located above the roll stack 5 located along an oblique guide is movable.
  • the frame 25 can also be used as a reserve roller frame be used.

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Ein Kalander besitzt einen Ständer (1), der in Längsrichtung schräg zur Horizontalen verläuft, und einen Walzenstapel (5), dessen Walzen am Ständer (1) gehalten sind, sowie eine Transportvorrichtung zum Ein- und Ausbau der Walzen. Der Walzenstapel (5) ist an der Unterseite des schrägen Ständers (1) angeordnet. Die Transportvorrichtung weist einen Walzentragwagen (15), der horizontal in Längsrichtung unter dem Walzenstapel verfahrbar ist, und eine Walzenliftvorrichtung (13) auf, die jeweils eine Walze beim Einbau vom Walzentragwagen (15) in die zugehörige Stapelposition bringt und beim Ausbau aus der zugehörigen Stapelposition auf dem Walzentragwagen (15) ablegt. Auf diese Weise ist ein sehr einfacher Walzenwechsel möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander mit einem Ständer, der in Längsrichtung schräg zur Horizontalen verläuft, und einem Walzenstapel, dessen Walzen am Ständer gehalten sind, sowie einer Transportvorrichtung zum Ein- und Ausbau der Walzen.
Ein derartiger Kalander ist aus US 3 154 008 bekannt. Der Walzenstapel befindet sich auf der Oberseite des schrägen Ständers. Bei einem Walzenwechsel muß die Walze an einen Kran gehängt, etwa senkrecht aus der Stapelebene herausgefahren und dann horizontal verlagert werden, bis sie auf eine freie Stelle neben dem Kalander abgesenkt werden kann. Wegen der Gefahr des Pendelns der Walze muß der Walzentransport sehr vorsichtig und daher langsam erfolgen. Diese Art der Plazierung des Walzenstapels am schrägen Ständer ist bis in die jüngste Zeit beibehalten worden, wie die nicht vorveröffentlichte DE 198 32 066 zeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalander der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem der Walzenwechsel vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Walzenstapel an der Unterseite des schrägen Ständers angeordnet ist und daß die Transportvorrichtung einen Walzentragwagen, der horizontal in Längsrichtung unter dem Walzenstapel verfahrbar ist, und eine Walzenliftvorrichtung, die jeweils eine Walze beim Einbau vom Walzentragwagen in die zugehörige Stapelposition bringt und beim Ausbau aus der zugehörigen Stapelposition auf den Walzentragwagen ablegt, aufweist.
Bei dieser Konstruktion werden die Walzen zum Walzenwechsel, nachdem sie aus dem Stapel herausbewegt worden sind, mittels der Walzenliftvorrichtung auf den Walzentragwagen abgesenkt. Der Horizontaltransport erfolgt dann durch Verschieben des Walzentragwagens auf dem Boden, wobei kein Pendeln der Walze zu befürchten ist. Die gleichen Vorteile gelten auch beim Einbau einer Walze.
Günstig ist es, daß der Walzentragwagen auf Schienen verfahrbar ist. Dies erleichtert den Horizontaltransport.
Des weiteren ist es vorteilhaft, daß die Walzenliftvorrichtung einen Kran aufweist. Da die Kranseile im wesentlichen nur einen Vertikaltransport übernehmen, besteht keine Pendelgefahr.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die Walzenliftvorrichtung die jeweilige Walze auf der im Walzenstapel darunter befindlichen Walze über eine begrenzte Strecke abrollen läßt. Die zu wechselnde Walze ist daher auch geführt, während sie aus dem Walzenstapel herausbewegt wird.
Zweckmäßigerweise ist die Lage der Walzen am Ständer durch Arretiereinrichtungen fixierbar. Damit ist sichergestellt, daß der Transport der zu wechselnden Walze durch die übrigen Walzen nicht gestört wird. Die Fixierung kann am Ständer oder an Tragteilen einer anderen fixierten Walze erfolgen.
Vorteilhaft ist es, daß die Arretiereinrichtungen durch Anschläge gebildet sind, gegen die sich Walzentragteile, wie Hebel, unter dem Einfluß des Walzengewichts anlegen.
Eine andere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, daß die Arretiereinrichtungen durch hydraulische Spannvorrichtungen) gebildet sind. Die hydraulischen Spannvorrichtungen lassen sich leicht betätigen und benötigen keine schwierigen manuellen Handgriffe, wie das Lösen der Lagerverschraubung.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß daß unterhalb des Walzenstapels ein eine Arbeitsbühne tragender Hubtisch angeordnet ist, der horizontal in Längsrichtung unter dem Walzenstapel verfahrbar ist. Dies ergibt eine erhebliche Vereinfachung beim Aufbau und der Führung der unteren Arbeitsbühne des schrägen Kalanders. Insbesondere ist keine Führung am Ständer mehr vorzusehen.
Hierbei ist es günstig, daß der Hubtisch auf denselben Schieben verfahrbar ist wie der Walzentragwagen. Durch die Doppelnutzung der Schienen ergeben sich weitere Vereinfachungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kalanders näher erläutert.
Der dargestellte Kalander weist einen Ständer 1 auf, der sich unter einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen erstreckt und unten auf einem ortsfesten Sockel 2 ruht. Das obere Ende ist über Längsträger 3 mit Stützen 4 verbunden.
An der Unterseite des Ständers 1 befindet sich ein Walzenstapel 5, der aus einer Unterwalze 6, einer Oberwalze 7 und sechs Mittelwalzen 8 besteht. Eine Materialbahn 9, insbesondere eine Papierbahn, wird über Leitwalzen 10 zugeführt, durchläuft die Walzennips des Stapels 5, wird hierbei über Umlenkwalzen 11 geführt, und verläßt den Kalander über Leitwalzen 12. Eine Walzenliftvorrichtung 13 ist als Kran mit Kranseilen 14 ausgebildet und auf den Längsträgern 3 horizontal verfahrbar.
Ein Walzentragwagen 15 ist auf am Boden verlegten Schienen 16 horizontal in Längsrichtung verfahrbar, wie dies durch den Doppelpfeil 17 angedeutet ist.
Auf den gleichen Schienen 16 ist ein Hubtisch 18 verfahrbar, der eine höhenverstellbare Arbeitsbühne 19 trägt.
Die Unterwalze 6 ist durch eine hydraulische Spannvorrichtung 20 am Ständer 1 fixierbar. Die Oberwalze 7 ist durch eine hydraulische Spannvorrichtung 21 am Ständer 1 fixierbar. Die Mittelwalzen 8 sind, wie dies gestrichelt angedeutet ist, von Hebeln 22 getragen, die um Drehpunkte 23 im Ständer schwenkbar sind und mit einem Anschlag 24 zusammenwirken können, der ihre Lage bei einem Absenken der Walzen fixiert.
In der Figur befindet sich der Walzentragwagen 15 in einer Position, in der die Unterwalze 6 ausgebaut werden kann. Zu diesem Zweck wird die Walze von den Kranhaken der Walzenliftvorrichtung 13 erfaßt und in die gestrichelt gezeigte untere Position A1 abgesenkt. Alsdann wird der Walzentragwagen 15 zusammen mit der Walze in die Position A2 gebracht, wo der Abtransport zu einer Servicestelle erfolgen kann. Der Walzentragwagen 15 hat auch noch eine Ruheposition A3, in der er eine freie Bewegung der Arbeitsbühne 19 ermöglicht.
Zum Einbau einer neuen Walze sind die genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen. Soll eine der über der Unterwalze 6 befindlichen Walzen gewechselt werden, werden die Walzennips in üblicher Weise geöffnet. Die Kranhaken der Walzenliftvorrichtung 13 ergreifen die zu wechselnde Walze, senken diese geringfügig ab, worauf diese am Umfang der darunter befindlichen Walze abrollt, bis sie frei nach unten abgesenkt werden kann.
Soweit hierbei eine Leitwalze 11 entfernt werden muß, kann dies mit Hilfe des Hubtisches 18 erfolgen. Dieser befindet sich normalerweise in einer Parkposition B1, kann aber durch horizontales Verfahren und vertikales Anheben der Arbeitsbühne 19 in die Arbeitsposition B2 gebracht werden, wo sie die Leitwalze aufnehmen kann. Nach Weiterfahren des Hubtisches 18 in die Position B3 kann die Leitwalze 11, dargestellt als 11', in einem von der Stütze 4 getragenen Gestell 25 abgelegt werden.
Oberhalb des Walzenstapels 5 kann sich eine weitere Arbeitsbühne befinden, die längs einer schrägen Führung verfahrbar ist. Das Gestell 25 kann auch als Reservewalzengestell genutzt werden.

Claims (9)

  1. Kalander mit einem Ständer, der in Längsrichtung schräg zur Horizontalen verläuft, und einem Walzenstapel, dessen Walzen am Ständer gehalten sind, sowie einer Transportvorrichtung zum Ein- und Ausbau der Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenstapel (5) an der Unterseite des schrägen Ständers (1) angeordnet ist und daß die Transportvorrichtung einen Walzentragwagen (15), der horizontal in Längsrichtung unter dem Walzenstapel verfahrbar ist, und eine Walzenliftvorrichtung (13), die jeweils eine Walze beim Einbau vom Walzentragwagen in die zugehörige Stapelposition bringt und beim Ausbau aus der zugehörigen Stapelposition auf den Walzentragwagen ablegt, aufweist.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzentragwagen (15) auf Schienen (16) verfahrbar ist.
  3. Kalander nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenliftvorrichtung (13) einen Kran aufweist.
  4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenliftvorrichtung (13) die jeweilige Walze auf der im Walzenstapel (5) darunter befindlichen Walze über eine begrenzte Strecke abrollen läßt.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Walzen (6, 7, 8) am Ständer (1) durch Arretiereinrichtungen fixierbar ist.
  6. Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtungen durch Anschläge (24) gebildet sind, gegen die sich Walzentragteile, wie Hebel (23), unter dem Einfluß des Walzengewichts anlegen.
  7. Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtungen durch hydraulische Spannvorrichtungen (20, 21) gebildet sind.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Walzenstapels (5) ein eine Arbeitsbühne (19) tragender Hubtisch (18) angeordnet ist, der horizontal in Längsrichtung unter dem Walzenstapel verfahrbar ist.
  9. Kalander nach Anspruch 2 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubtisch (18) auf denselben Schienen (16) verfahrbar ist wie der Walzentragwagen (15).
EP00127781A 2000-01-08 2000-12-19 Kalander Expired - Lifetime EP1114891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000543A DE10000543A1 (de) 2000-01-08 2000-01-08 Kalander
DE10000543 2000-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1114891A2 true EP1114891A2 (de) 2001-07-11
EP1114891A3 EP1114891A3 (de) 2001-08-16
EP1114891B1 EP1114891B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7627000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127781A Expired - Lifetime EP1114891B1 (de) 2000-01-08 2000-12-19 Kalander

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1114891B1 (de)
DE (2) DE10000543A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080676A2 (en) * 2004-02-24 2005-09-01 Metso Paper, Inc. A support solution in a fibre web machine for a set of rollers
WO2006108450A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Kalander

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159400A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Voith Paper Patent Gmbh Kalander und Verfahren zum Satinieren einer Papierbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244090A (en) * 1964-09-01 1966-04-05 Perkins & Son Inc B F Calender
US3367262A (en) * 1965-09-09 1968-02-06 Perkins & Son Inc B F Calender roll-out mechanism
EP0972879A2 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE20013667U1 (de) * 2000-08-09 2000-10-26 Voith Sulzer Papiertech Patent Walzenwechselanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367845B (de) * 1979-01-05 1982-08-10 Evva Werke Schloss mit einem gehaeuse und einem magnetrotoren tragenden kern
US3154008A (en) * 1963-02-09 1964-10-27 Dominion Eng Works Ltd Calender stack
DE19832066C2 (de) * 1998-07-16 2000-06-08 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244090A (en) * 1964-09-01 1966-04-05 Perkins & Son Inc B F Calender
US3367262A (en) * 1965-09-09 1968-02-06 Perkins & Son Inc B F Calender roll-out mechanism
EP0972879A2 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE20013667U1 (de) * 2000-08-09 2000-10-26 Voith Sulzer Papiertech Patent Walzenwechselanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080676A2 (en) * 2004-02-24 2005-09-01 Metso Paper, Inc. A support solution in a fibre web machine for a set of rollers
WO2005080676A3 (en) * 2004-02-24 2005-09-29 Pasi Kakkonen A support solution in a fibre web machine for a set of rollers
WO2006108450A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Kalander

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000543A1 (de) 2001-07-19
EP1114891B1 (de) 2004-07-14
DE50007064D1 (de) 2004-08-19
EP1114891A3 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609086C2 (de)
CH642032A5 (de) Vorrichtung zum auf- und abspulen eines strangfoermigen gutes, auf eine bzw. von einer trommel.
DE19508581B4 (de) Einrichtung zur Handhabung von Bobinen aus Verpackungsmaterial
EP0114147A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Radwechsels
AT392305B (de) Vorrichtung zum auswechseln elastischer-walzen eines superkalanders
DE3917545A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden von lasten
DE10112522A1 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
DE19526964A1 (de) Arbeitsbühne, insbesondere Brückensanierungsbühne
DE2637213A1 (de) Zweimastiges hebezeug
EP1114891B1 (de) Kalander
DE2819295A1 (de) Abrollstaender fuer mehrere warenbahnrollen
DE2513444A1 (de) Tragwagen zum auswechseln von walzen
EP0105504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Deckenschalungen
EP0689984A1 (de) Plattentransportwagen
DE102006062245B4 (de) Wartungsgleisanlage
DE2927729A1 (de) Vorrichtung zur inbetriebsetzung eines mindestens eine arbeitseinheit einer gleis-baumaschine tragenden chassis
DE3044953A1 (de) &#34;vorrichtung zum handhaben von lasten&#34;
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE3300832C2 (de) Kurvenführung für einen Schlauchkarrenzug
DE10297318B4 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE551075C (de) Vorrichtung zum Einlagern von Papierrollen in ihre Haltedorne bei Rotationsdruckmaschinen
DE4108993A1 (de) Hilfshebevorrichtung fuer eisenbahnschienen
DE889210C (de) Fahrbarer Schwenkkran fuer Dung und aehnliches Foerdergut
DE102004050733A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Druckpapierrollen
EP3562726B2 (de) Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010726

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030722

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

EUG Se: european patent has lapsed