DE1379200U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1379200U
DE1379200U DENDAT1379200D DE1379200DU DE1379200U DE 1379200 U DE1379200 U DE 1379200U DE NDAT1379200 D DENDAT1379200 D DE NDAT1379200D DE 1379200D U DE1379200D U DE 1379200DU DE 1379200 U DE1379200 U DE 1379200U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watercolor
porous
color
closed
stains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1379200D
Other languages
English (en)
Publication of DE1379200U publication Critical patent/DE1379200U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Friedrich Wilhelm Liebetruth in Reutles bei Nürnberg.
  • Modellbezeichnung: Poröser AquarellfarbkOrper mit geschlossener Oberfläche.
    Modell :
    Die bekannten Aquarellfarbkörper, welche durch Walzen, Prägen oder Giessen hergestellt und vorzugsweise in Fächern eines Farbkastens oder eines Farbkasteneinsatzes eingelegt oder darin befestigt werden, weisen eine dichte Struktur auf. Daher ist ihre Wasseraufnahmefähigkeit verhältnismäsaig gering und demzufolge beim Verarbeiten mit dem feuchten Pinsel die Benetzbarkeit nur eine beschränkte.
  • Gemäß der Neuerung ist der Aquarellfarbkörper in seiner ganzen Struktur porös, insbesondere derart, dass er unregelmässige Lufträume einsohliesst. Die Oberfläche des neuen Farbktirpers ist geschlossen mittels einer dünnen, dichten Oberfläohensohioht.
  • Durch die Neuerung wird die Wasseraufnahmefähigkeit des Farbkörpers wesentlich erhöht. Deshalb ist der neu Farbkörper leichter benetzbar und rascher zu verarbeiten.
  • Die Modellnaohbildung veranschaulicht ein Ausführungbeispiel der Neuerung in Gestalt eines Aquarellfarbktlrpers, der duroh Giessen hergestellt und zur Einlagerung bezw.
  • Befestigung in einem Fa des Farbkastens oder des Farbkaateneinsatzea bestimmt ist.
  • Das als Ganzes beigefügte Stück zeigt den verarbeitungsfähigen Farbkörper. Das aufgebrochene Stück lässt die Struktur des Körpers erkennen. Wie ersichtlich, ist der Parbkörper durchaus porös und weist eine geschlossene Oberflächenschichtauf.
  • Bei der Verarbeitung solcher Farbkörper wird durch Benetzen mit dem feuchten Pinsel die dünne Oberfläohenschicht sofort gelöst, worauf das von dem Pinsel abgegebene Wasser in die poröse Struktur des Farbkörpers eindringt und dadurch eine leichte Parbabgabe an den Pinsel herbeiführt.
  • Schutzansprüche: 1. Aquarellfarbkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er porös ist.

Claims (1)

  1. 2. Aquarellfarbkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in seiner ganzen Struktur porös ist.
    3. Aquarellfarbkörper nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er in seiner Struktur unregel- mäaaige Lufträume aufweist.
    4. Aquarellfarbkörper nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine geschlossene Oberfläche aufwoist. 5. Aquaralltarbköruer nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gt
    kennzeichnet, dass e mittels einer dünnen, verdichteten Oberfläche geschlossen ist.
    6. Die in der Modellbeschreibung angegebenen Merkmale.
    7. Die durch die Modellnachbildung veranschaulichte Modellausführung.
DENDAT1379200D Active DE1379200U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1379200U true DE1379200U (de)

Family

ID=691702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1379200D Active DE1379200U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1379200U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1379200U (de)
DE375218C (de) Verfahren zur Imitation von Kernpartien tiefporiger Hoelzer
DE139820C (de)
DE85312C (de)
DE649515C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plastischer Wandbemusterungen
DE86037C (de)
DE638725C (de) Verfahren zur Herstellung von Aquarellfarbkoerpern
DE394355C (de) Nachahmung von Holzschnitzereien
CH182059A (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus mit Bindemitteln getränkten Faserstoffen.
DE390022C (de) Verfahren zum Faerben von Fassonperlen u. dgl. Posamenten
DE915667C (de) Verfahren, Vorrichtung und Unterlage zur Herstellung von grossflaechigen Lackwaenden
DE455337C (de) Druckwalze fuer Streckwerke
AT35294B (de) Verfahren zur Erzeugung marmorähnlicher Effekte auf Holz.
DE79282C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Härten mittels poröser Körper
DE541668C (de) Verfahren zur Imitation der Flammung gewisser Holzarten nebst Lasurwalze
DE387513C (de) Verfahren zur Herstellung von Linien auf Baellen
DE70865C (de) Vorrichtung zum Verzieren von Geweben, Papierbahnen pp. vermittelst Faserstaubes, metallischer Pulver oder flüssiger Farben
DE77087C (de) Nicht zusammenballende, elastische Schutzmasse für Luftradreifen
DE478831C (de) Verfahren zur Herstellung kolorierter Lichtpausen
DE76821C (de) Verfahren zum Dekoriren von Glas
DE574565C (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf die Oberflaeche der Lederaufzuege fuer Druckereiwalzen
DE415765C (de) UEberziehen von tonigen (tonerdigen) oder anderen hydraulischen Zementflaechen mit Metall
DE280234C (de)
DE19832392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Skulpturen und nach diesem Verfahren hergestellte Skulptur
DE117989C (de)