DE70865C - Vorrichtung zum Verzieren von Geweben, Papierbahnen pp. vermittelst Faserstaubes, metallischer Pulver oder flüssiger Farben - Google Patents

Vorrichtung zum Verzieren von Geweben, Papierbahnen pp. vermittelst Faserstaubes, metallischer Pulver oder flüssiger Farben

Info

Publication number
DE70865C
DE70865C DENDAT70865D DE70865DA DE70865C DE 70865 C DE70865 C DE 70865C DE NDAT70865 D DENDAT70865 D DE NDAT70865D DE 70865D A DE70865D A DE 70865DA DE 70865 C DE70865 C DE 70865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fabric
box
fabrics
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70865D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. TH. PETITJEAN, 26 rue St. Bernard, und CH. F. MAILLARD, 19 rue Durantin, beide in Paris
Publication of DE70865C publication Critical patent/DE70865C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/31Methods for making patterns on fabrics, e.g. by application of powder dye, moiréing, embossing

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Apparat, mit welchem Tapeten, Zeuge, Leder und andere Stoffe Zeichnungen in beliebiger Form und Farbenwechsel erhalten können.
Es ist dadurch vermieden, dafs, wie bisher üblich, bei der Erzeugung von Mustern in mehreren Farben meist so viel Druckplatten oder Farbwalzen angewendet werden müssen, als Farben auf dem Muster vorhanden« sind. Alle diejenigen Mangel, welche diesem nochmaligen Bedrucken anhaften, werden durch Anwendung des neuen Apparates vollständig gehoben.
Der Apparat kann den jeweiligen Zwecken entsprechend der Gröfse und Form nach bemessen werden und besteht aus einem Kasten D, welcher vermittelst der seitlichen Achsen A und Β, in Böcken drehbar gelagert, mit einer Kurbel gedreht werden kann.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage des Kastens D ist derselbe oben offen und kann mit einem Deckel C durch die Riegel K verschlossen werden.. Der Deckel C wird in abgehobenem Zustande von Ketten mit Haken getragen. Im Innern des Kastens befinden sich Formen P, welche die Figuren bezw. Zeichnungen durch schwache, aus dünnem Blech oder anderem Material· hergestellte Streifen begrenzen und so Hohlkörper bilden, in denen die Farbstoffe untergebracht und von einander getrennt sind. Durch eine geeignete Befestigung am Grunde des Kastens D oder seitlich unter einander ist ein Verschieben der Formen unter einander unmöglich gemacht.
An der dem Deckel zugewendeten Seite sind diese Formen sorgfältig bearbeitet, so dafs die Oberkante aller 'Formen eine ebene Fläche bildet und ein darauf gelegter Bogen aus Papier oder einem anderen Stoff sämmtliche Oeffnungen der von den Formen gebildeten röhrenförmigen Gefäfse luftdicht abschliefst.
Boden und Deckel des Kastens sind zweckmäfsig mit einem aus elastischem Material hergestellten ebenen Ueberzug versehen.
Um buntem Faser- oder Wollstaub, metallischem oder anderem Pulver auf den zu erzielenden Stoffen oder der Tapete das Anhaften zu ermöglichen, erhält dieser Stoff eine dünne Auftragung von Leim oder einem anderen Klebemittel, welche in derselben Weise wie früher mittelst Rotationsmaschinen oder anderen bekannten Vorrichtungen erfolgt, sich jedoch dadurch unterscheidet, dafs nicht ein Theil des Musters nur für eine Farbe, sondern die ganze Oberfläche des Stoffes mit dem Klebestoff versehen wird, so dafs gleichzeitig alle gewünschten Farben auf den betreffenden Stoff übertragen werden und haften.
Nachdem der Klebestoff aufgetragen, wird der zu bedruckende Gegenstand mit der mit Klebestoff versehenen Seite gegen die Oberfläche der Formen P gelegt, der Deckel C heruntergelassen, mit den Riegeln K verschlossen und

Claims (1)

  1. der ganze Kasten um i8o° gedreht, so dafs er in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung kommt.
    Da die Zwischenräume zwischen den Formen, welche jede für sich einen seitlich begrenzten Raum bilden, wovon jeder Raum mit einer anderen Farbe, Faser- oder Wollstaub, metallischem Pulver oder selbst mit einer dickflüssigen Farbe gefüllt sein kann, so wird durch das Umkippen des Kastens D um i8o° die färbende Substanz auf den zu verzierenden Stoff etc. gelangen und zufolge des Leimes daran haften bleiben.
    Um das Herabfallen des Farbstoffes auf die mit Leim versehene Einlage zu erleichtern, ist es zweckmäfsig, auf den dann oben befindlichen Boden des Kastens mit Stäben zu klopfen und vor dem Entfernen des Bogens den überschüssig anhaftenden Farbstoff durch Klopfen auf den Deckel zu entfernen. Man ist durch diesen Apparat in der Lage, mit dem Farbstoff sehr sparsam umzugehen und mehrfarbig verzierte Stoffe, Tapeten etc. ebenso rasch herzustellen wie jene, die nur mit einer Farbe bedruckt sind.
    Pa te ν t-An spruch:
    Vorrichtung zum Verzieren von Geweben, Papierbahnen etc. vermittelst Faserstaub, metallischen Pulvern oder flüssigen Farben, bestehend aus einem um seine Längsachse drehbaren Behälter, in welchem die aufzutragenden Farbstoffe, durch dünne, den Umrissen des herzustellenden Musters entsprechend geformte Scheidewände getrennt, enthalten sind und in der Weise auf den Stoff aufgetragen werden, dafs dieser über den Behälter gebreitet und durch einen mit elastischem Ueberzug versehenen Deckel gegen die mit ihrer Oberkante genau abgeglichenen Umfassungs- und Scheidewände des Behälters gedrückt wird, worauf beim Umkippen des Behälters der nach Erfordern vorher mit Klebestoff versehene Stoff durch das Färbematerial in gewünschter Weise gemustert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT70865D Vorrichtung zum Verzieren von Geweben, Papierbahnen pp. vermittelst Faserstaubes, metallischer Pulver oder flüssiger Farben Expired - Lifetime DE70865C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70865C true DE70865C (de)

Family

ID=344214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70865D Expired - Lifetime DE70865C (de) Vorrichtung zum Verzieren von Geweben, Papierbahnen pp. vermittelst Faserstaubes, metallischer Pulver oder flüssiger Farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70865C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202545C3 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE2449567C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen reliefartiger Schichten auf einer Unterlage, insbesondere auf Fußboden- und Wandbekleidungen
DE1546790B2 (de) Farbauftraeger mit einem poroesen koerper und ein verfahren zu dessen herstellung
DE1571821A1 (de) Mehrfarben-Siebdruckverfahren und Mehrfarben-Siebdruckvorrichtung
DE70865C (de) Vorrichtung zum Verzieren von Geweben, Papierbahnen pp. vermittelst Faserstaubes, metallischer Pulver oder flüssiger Farben
DE2303535A1 (de) Sieb o.dgl. fuer den siebdruck, sowie verfahren und mittel zu dessen herstellung
DE2757630C2 (de) Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven
DE838439C (de) Hohlstreicher fuer Filmdruck
DE322773C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbig marmorierten Papiers oder Kartons
DE502393C (de) Vorrichtung zur Herstellung farbig gemusterter Papiere mittels der Egoutteurwalze auf der Papiermaschine
DE525612C (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen zum Bedrucken von Stoffen, Papier und dergleichen.
DE177276C (de)
KR940007286A (ko) 무늬롤러를 이용한 다색상의 무늬나염장치 및 방법
DE208213C (de)
DE12715C (de) Verfahren um Garn in Strähnen regenbogenartig zu färben (Irisiren)
DE826436C (de) Farbendruckmaschine fuer Gewebe und andere Stoffbahnen
DE152919C (de)
DE960621C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten
DE302954C (de)
DE657165C (de) Verfahren zum Drucken von Marmor-, Intarsien- und aehnlichen Mustern unter Verwendung elastischer Druckformen
USRE2116E (en) Robert hampson
DE169121C (de)
DE70196C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff-Korkteppichen mit durch die ganze Dicke gehenden Farbmustern
DE911977C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Druckformen
AT57967B (de) Vervielfältigungsverfahren für Ein- und Mehrfarbendruck mittels selbstfärbender Platten.