DE960621C - Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten

Info

Publication number
DE960621C
DE960621C DEA21072A DEA0021072A DE960621C DE 960621 C DE960621 C DE 960621C DE A21072 A DEA21072 A DE A21072A DE A0021072 A DEA0021072 A DE A0021072A DE 960621 C DE960621 C DE 960621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
fruit jelly
decoration
producing
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA21072A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Aschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASCHINGER Gebr BAECKEREI ZUR T
Original Assignee
ASCHINGER Gebr BAECKEREI ZUR T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASCHINGER Gebr BAECKEREI ZUR T filed Critical ASCHINGER Gebr BAECKEREI ZUR T
Priority to DEA21072A priority Critical patent/DE960621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960621C publication Critical patent/DE960621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/40Products characterised by the type, form or use
    • A21D13/47Decorated or decorative products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MÄRZ 1957
INTERNAT. KLASSE A21d —
A 21072 IVa/ 2 c
ist als Erfinder genannt worden
Das Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere von Torten, erfolgte bisher in der Hauptsache von Hand mittels Dressiertüllei, und das Aufbringen wirkung«voller Dekorationen erforderte nicht nur eine große Geschicklichkeit, sondern, war auch sehr zeitraubend.
Es ist schon vorgeschlagen worden, eine Dekorationsmasse, bestehend aus gefärbtem Sojabohnenmehl, spiegelbildlich auf eine Folie aufzutragen und diese auf das, zu dekorierende Objekt aufzubringen;, worauf nach, Befeuchten der Folie diese von· der Dekorationsmasse abgezogen, werden kann. Dieses Verfahren, hat aber den Nachteil, daß die Dekoratiansmasse verhältnismäßig· hart und daher brüchig ist und daß sie infolgedessen, auch nicht gut durchschnitten werden kann. Die nach diesem Verfahren hergestellten Dekorationen nehmen sich etwas plump aus, indem mit dieser Masse keine scharfen Konturen gezogen werden können, ferner kann diese Dekorationsmasse in geschmacklicher Hinsicht kaum befriedigen. Das Auftragen der Dekorationsmasse kann nicht mit der Spritzdüse, sondern nur mit Schablonen erfolgen,.
Diesen Übelständian soll durch die vorliegende Erfindung abgeholfen werden. Dieselbe bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines. Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten. Das Mittel besteht aus einer Folie und
einer darauf in der Form des Spiegelbildes eines gewünschten. Dekorationsmusters angebrachten, Dekoirationsmasse, die mittels der Folie auf das zu dekorierende Objekt gelegt und unter Feuchtigkeitseinwirkung von der Folie abgelöst werden, kann. Gemäß der Erfindung enthält die Dekorationsmasse Fruchtgelee, dem Mittel zur Verdickung und zur Erzeugung einer Klebewirkung beigegeben sind.
Zum Dekorieren von z. B. Torten wird eine aus ίο mindestens teilweise durchsichtigem, feuchtigkeitsdurchlässigem Material bestehende Folie auf eine beliebig gewählte Vorlage des Spiegelbildeis des Dekorationsmusters aufgelegt und nachher der Fruchtgelee gemäß der Erfindung Sitrichartig auf die Folie aufgetragen, indem man den Linien und Konturen der Vorlage nachfährt, so daß die Vorlage durchgepaust wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar ao zeigt
Fig. ι eine als Unterlage dienend'e Folie mit einem darauf angebrachten spiegelbildlichen Dekorationsmuster aus Fruchtgelee sowie eine teilweise abgezogene Schutzfolie,
Fig. 2 eine Torte mit dem soeben aufgebrachten Dekorationsmuster sowie die teilweise abgezogene Unterlagenfolie und
Fig. 3 wie der Fruchtgelee im Pausverfahren auf eine durchsichtige Folie aufgetragen werden kann. Mit 10 ist eine z.B aus Papier bestehende feuchtigkeitsdurchlässige Folie bezeichnet, die vorzugsweise durchscheinend oder durchsichtig ist. Diese Folie dient als Unterlage für den Fruchtgelee 11, welcher in der Form des Spiegelbildes eines, gewünschten Dekorationsmusters auf die in Fig. 1 obere Seite der Folie 10 aufgebracht ist. Der Fruchtgelee 11 ist teils in verhältnismäßig dünnen Strichen und teils flächenartig in verschiedenen Farben aufgetragen. Dem Fruchtgelee sind Mittel zur Verdickung und zur Erzeugung einer Klebewirkung beigegeben!, wie z. B. Johannisbrotkernmehl. Durch die Wahl der als Ausgangsprodukte dienenden Früchte kann in gewissem Grad bereits die Farbe der Dekorationsmasse bestimmt werden. Zudem kann die Masse aber noch eßbare Farbstoffe enthalten. Als Klebemittel kann dem Fruchtgelee Glukose in Form von Stärkesirup beigesetzt werden. Besonders geeignet ist 'die Zugabe von Johannisbrotkernmehl, das. sowohl als Verdickungs- als auch als Klebemehl dienen kann.
,Das Dekorationsmittel kann. z. B. in der Weise hergestellt werden, daß man 17 Gewichtsteile feinen Grieszucker mit 13 Gewichtsteilen Johannisbrotkernmehl und 100 Gewichtsteilen kaltem Wasser innig mischt und dieser Mischung alsdann unter ständigem Rühren 400 Gewichtsteile Fruchtgelee und 390 Gewichtsteile Glukose beifügt, worauf man das Ganze bis zum Aufkochen, erwärmt und alsdann homogenisiert.
Der Fruchtgelee wird in homogenisiertem und zähflüssigem Zustand mittels eines Cornets in der gewünschten Anordnung auf die Folie 10 aufgetragen und an· der Luft oder im Trockenschrank trocknen gelassen. In trockenem Zustand bleibt der Fruchtgelee etwas nachgiebig, ohne jedoch klebrig zu sein. Er haftet gut auf der Folie io, so daß das Spiegelbild des Dekorationsmusters unverändert erhalten bleibt, wenn man das Ganze handhabt und transportiert.
Es ist vorteilhaft, den Fruchtgelee 11 —z. B. für Versandzwecke—mit einer Schutzfolie 12 zu überdecken. Diese Schutzfolie wird zweckmäßigerweise aus feuchtigkeitsdurchlässigem Material gewählt, damit sie beim Aufbringen des Dekorationsmusters durch Befeuchten mit durch Pinsel oder Schwamm aufgetragenem Wasser bequem abgelöst werden kann, Die Schutzfolie kann aus vorzugsweise durchsichtigem, feuchtigkeitsduTchlässigem Papier bestehen. Beide Folien 10 und 12 können anstatt aus Papier auch aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Kunststoff hergestellt sein.
Wünscht man ein Objekt, z. B. eine Torte 13, mit einem dekorativen Muster zu versehen;, so zieht man zunächst eine der beiden Folien, beispielsweise die Schutzfolie 12, nachdem man sie befeuchtet hat, gemäß dem Pfeil P in Fig. 1 ab. Hierauf legt man mittels der Folie 10 den Fruchtgelee 11 in der gewünschten Weise auf den Überguß od. dgl. der Torte 13 auf. Mit Hilfe eines Pinsels oder Schwammes wird dann die Rückseite der Folie 10 befeuchtet, wo sich der Fruchtgelee 11 befindet. Unter der Feuchtigkeitseinwirkung löst sich der Fruchtgelee 11 von. der Folie 10 ab und. wird gleichzeitig durch Klebewirkung mit dem Überguß der · Torte verbunden. Nach kurzer Zeit kann man die Folie 10 gemäß dem Pfeil Q in Fig. 2 von, dem Dekorationsmuster abziehen, welches auf der Torte klebenbleibt.
Bei der Herstellung des Dekorationsmittels kann man den Fruchtgelee mit Vorteil im Pausverfahren in der gewünschten Weise auf die als Unterlage dienende Folie aufbringen, sofern diese aus ganz oder teilweise durchsichtigem Material besteht. Fig. 3 zeigt, wie eine solche Folie 10 auf ejne beliebig gewählte· Vorlage 14 des Spiegelbildes des gewünschten Dekorationsmusters aufgelegt ist. Als Vorlagen können irgendwelche Bilder benutzt werden, die z. B. in einer Zeitung, einem Buch oder einem Prospekt zu finden sind. Mit Hilfe eines Cornets. 15 trägt man den Fruchtgelee 13 strichartig auf die Folie 10 auf, indem man, den Linien und Konturen der Vorlage 14 nachfährt. Das Spiegelbild des Dekorationsmusters kann auf diese Weise bequem auf die Folie 10 durchgepaust werden, was auch von zeichnerisch nicht geübtem 115. Personal ohne große Schwierigkeiten, vorgenommen werden kann. Dieses Verfahren erlaubt zudem, die Dekorationsmuster vielseitig zu variieren und gegebenenfalls den Umständen und Anlassen entsprechend zu wählen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Dekorationsmittel hat den Vorteil, daß die auf den Tortenüberzug aufgetragene Dekorationsmasse, da sie hygroskopisch ist, rasch die Konsistenz des Tortenüberzuges annimmt und daher gut aurchschnitten ia$ werden kann, daß sie ferner in verhältnismäßig
dünnen Strichen aufgetragen werden kann und daß die Masse leuchtendere Farben aufweist und einen intensiven Glanz besitzt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zum Herstellen eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten u. dgl, unter Verwendung einer Folie und einer darauf in der Form des Spiegelbildes eines gewünschten. Dekorationsmusters angebrachten Dekorationsmasse, welche mittels der Folie auf das zu dekorierende Objekt aufgelegt und unter Feuchtigkeitseinwirkung von der Folie: abgelöst werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekorationsmasse Fruchtgelee und Verdickungsmittel sowie Mittel zur Erzeugung einer Klebewirkung zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch, die Verwendung von Johannisbrotkernmehl als Verdickungs- und Klebemittel.
  3. 3. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Glukose als Klebemittel.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zusatz von einem oder mehreren Lebensmittelfarbstoffen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fruchtgelee durch eine Schutzfolie überdeckt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Folie aufgetragene Dekorationsbild einem Trocknungsprozeß unterworfen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 «56/140 9.56 (609 845 3.57)
DEA21072A 1954-09-03 1954-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten Expired DE960621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21072A DE960621C (de) 1954-09-03 1954-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21072A DE960621C (de) 1954-09-03 1954-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960621C true DE960621C (de) 1957-03-28

Family

ID=6924846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21072A Expired DE960621C (de) 1954-09-03 1954-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960621C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670271A (en) * 1983-02-14 1987-06-02 Joytronix, Inc. Food imprinting cassette means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670271A (en) * 1983-02-14 1987-06-02 Joytronix, Inc. Food imprinting cassette means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023602T2 (de) Essbare Verzierungen für Konditoreiprodukte
DE960621C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten
DEA0021072MA (de)
DE7010073U (de) Band- oder blattartiges ornamentenmaterial.
CH315307A (de) Mittel zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Mittels
DE3122207A1 (de) Streubild
AT116715B (de) Verfahren zur Herstellung ornamentaler Muster.
DE1815497A1 (de) Schminkverfahren und Schablone zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE831888C (de) Hilfsmittel zur Verzierung der Naegel an den Fingern und Zehen
DE2940662C2 (de) Bastelpackung zum Herstellen von farbigen Bildern, sowie Verwendung von Abziehbildern zur Herstellung von Ikonen-ähnlichen Wandbildern
EP1468612B1 (de) Verfahren zum Dekorieren von Oberflächen von Lebensmittelprodukten und an der Oberfläche dekorierte Lebensmittelprodukte
DE656630C (de) Transparente, biegsame, farbig bemusterte Flaechengebilde aus Cellulosederivatfolienmit erhabenen Begrenzungsstreifen
DE2720360C2 (de)
DE490686C (de) Verfahren zum Verzieren von Lebens- und Genussmitteln, insbesondere Back- und Zuckerwaren
AT115248B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationsgegenständen, Bildern u. dgl.
DE904809C (de) Verfahren zur Herstellung der Dekors auf Kerzen
DE435843C (de) Verfahren zur Herstellung eines geaderten, genarbten oder gemaserten Papieres
DE702358C (de) bildeten Wurzelmaserungen
DE3913308A1 (de) Verfahren zum versehen eines brotes oder broetchens mit einem symbol
DE387181C (de) Verfahren zur Herstellung von bunt gemustertem Papier
DE569281C (de) Verfahren zur Herstellung echter Blattgoldbeschriftung hinter Glas
DE862729C (de) Verfahren zum Aufbringen von Schrift- oder Bildzeichen auf keramischen Erzeugnissen
DE885049C (de) Verfahren zum Behandeln von transparenten Zeichnungen fuer Lichtpauszwecke od. dgl.
DE102023130341A1 (de) Cremige substanz, garnierwerkzeug für die bereitstellung eines dekorationsspielzeugs, und dekorationsspielzeug
DE394355C (de) Nachahmung von Holzschnitzereien