DE302954C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302954C
DE302954C DENDAT302954D DE302954DA DE302954C DE 302954 C DE302954 C DE 302954C DE NDAT302954 D DENDAT302954 D DE NDAT302954D DE 302954D A DE302954D A DE 302954DA DE 302954 C DE302954 C DE 302954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
rollers
roller
color
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302954D
Other languages
English (en)
Publication of DE302954C publication Critical patent/DE302954C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0869Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the work contacting the pool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/025Ducts formed between two rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drucken von Mustern auf Papier o. dgl. durch Verdrängen von auf das Papier aufgetragener Farbe, d. h. das Drucken erfolgt in der Weise, daß die Farbe zuerst nicht auf eine Druckwalze oder ein anderes Druckmittel, sondern unmittelbar auf das zu bedruckende Papier aufgetragen wird. Erst nachher kommt das Druckmittel zur Wirkung, und zwar in der Weise, daß die auf das Papier aufgetragene Farbe mittels eines erhöhten Druckmittels verdrängt wird, so daß die angedruckten Stellen von der Farbe frei werden oder wenigstens den nicht angedruckten Stellen gegenüber nur unbeträchtlich gefärbt werden.
Zu diesem Verdrängerdrucken wurde zuerst ein Druckmittel in der Form einer ebenen Platte verwendet, wie in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt ist. Es bedeutet α eine ebene Widerlagefläche, worauf das zu bedruckende Papier ausgebreitet ist, b die auf das Papier aufgetragene Farbenschicht und c die Druckplatte, mittels welcher die letztere verdrängt' werden soll. Beim Andrücken der Platte c gegen die Farbenschicht b wird nun, wie leicht ersichtlich, die Farbe aus der Mitte des Papiers nicht nach einer bestimmten Richtung hin, sondern nach allen Richtungen verdrängt. Auf diese Weise ist es daher nicht möglich, einen schön • aussehenden* Druck mit bestimmten Tonabstufungen zu erzielen.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit wurde es ferner vorgeschlagen, eine Musterwalze i (Fig. 2) zu verwenden, die man sich über die ebene Widerlagefläche α abwälzen ließ. Aber auch eine solche Anordnung genügt nicht, um das Verdrängen der Farbe nach einer ganz bestimmten Richtung hin mit Sicherheit zu erzielen. Dies hängt damit zusammen, daß die Musterwalze infolge der Beschaffenheit des Musters einen gewissen Minimaldurchmesser besitzen muß. Wälzt sich nun eine solche ziemlich große Walze über die ebene Fläche ab, so erhält der Winkel an der Verdrängungsstelle einen ganz geringen Wert, was zur Folge hat, daß die Farbe, welche dickflüssig oder sogar von teigähnlicher Konsistenz sein soll, nicht Gelegenheit hat, mit Sicherheit nach rechts in Fig. 2 auszuweichen, sondern zum Teil, und zwar besonders gegen die Enden der Musterwalze, auch nach den Seiten hin verdrängt wird. Hiermit gehen aber die erwünschten, bestimmten Tonabstufungen verloren.
Ein weit sichereres Ergebnis bezüglich des Verdrängens aller Farbe nach einer ganz bestimmten Richtung hin wird dagegen erzielt, wenn man gemäß der Erfindung das Drucken zwischen zwei rotierenden Walzen ausführt. Die neue Vorrichtung besteht demgemäß in der Hauptsache aus zwei nebeneinander liegenden, gegeneinander sich drehenden und zweckmäßig voneinander verstellbaren Walzen, von denen die eine das Muster in teils er-
habenen, teils vertieften Stellen trägt und die andere zweckmäßig als elastische Widerlagewalze ausgebildet ist, und aus einem oberhalb der Walzen angebrachten Farbenbehälter, welcher nahe an der Linie, ,längs welcher die Walzen das Papier berühren, mit einem Durchlaßspalt versehen ist. Hierdurch wird, abgesehen von dem allgmeinen Vorteil des Drukkens mittels rotierender Walzen, nämlich daß
ίο es möglich wird, in langen Bahnen zu drukken, so daß man mit Vorteil Tapeten u. dgl. drucken kann, der besondere Vorteil erzielt, daß der maßgebende Winkel an der Verdrängungsstelle (2 in Fig. 3) doppelt so groß wird, wie in dem Falle nach Fig. 2, wenn die Widerlagewalze e denselben Durchmesser hat, wie die Musterwalze d. Da aber nichts im Wege steht, der Widerlagewalze einen geringeren Durchmesser zu geben (wie in Fig. 3 punktiert angedeutet), so ist es sogar möglich, einen mehr als doppelt so großen Winkel wie in Fig. 2 zu erhalten. Dies hat zur Folge, daß die zugeführte Farbe f, auch bei schneller Bewegung der Walzen, Gelegenheit bekommt, nach der bestimmten Richtung hin auszuweichen, und das Drucken kann schnell und scharf vor sich gehen, ohne daß ein Überschuß von Farbe auf das Papier aufgetragen wird und auf das gedruckte Muster störend einwirken kann. Man erhält daher eine ausgeprägte Lichtseite und eine ebenso ausgeprägte Schattenseite und dadurch einen viel schöneren Druck als mit den bekannten Verdrängerdruckanordnungen.
In Fig. 4 der Zeichnung ist eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung, dargestellt.
Von den beiden gegeneinander sich drehenden Walzen 1 und 2 ist die erstere an ihrer Oberfläche als erhöhtes Druckmittel ausgebildet, während die Walze 2, die zweckmäßig elastisch sein kann, als Widerlagewalze dient. Die Lage und die Wirkung der Walzen können aber auch umgekehrt werden, derart, daß die Walze 2 als Druckwalze, welche auf die Rückseite des Papiers drückt, und die Walze 1 als Widerlagewalze dient, wodurch ein hochdruckähnlicher Druck erzeugt werden kann. Die Lager 3 der Walze 1 können in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise gegen und von der anderen Walze verstellbar sein, um den Druck bzw. den Abstand zwischen den Walzen und damit auch die Dicke der aufgetragenen Farbenschicht regeln zu können. Zu demselben Zweck können natürlich auch beide Walzen 1 und 2 verstellbar gelagert sein. Zwischen die Walzen 1 und 2 wird die Papierbahn 4 hindurchbewegt, die, von der Papierrolle 5 ausgehend, an die Unterseite der Walze 2 geführt wird, um darauf um diese herumgeführt und zwischen die beiden Walzen 1 und 2 hindurchbewegt und gedruckt zu werden, worauf das fertiggedruckte Papier nach einer Sammel- ■ stelle geleitet wird. Oberhalb der Walzen 1 und 2 ist ein Farbenbehälter 6 angebracht, der mit Farbe in solcher Menge gefüllt gehalten wird, daß die Farbe infolge ihres eigenen Gewichtes durch einen Durchlaßspalt 7 am Boden des Behälters in einer Schicht der richtigen Stärke auf das Papier an oder unmittelbar oberhalb der Stelle aufgetragen wird, wo die Walzen 1 und 2 einander bzw. das zwischen sie hindurchbewegte Papier berühren. Die Farbe im Behälter wird dabei zweckmäßig dickflüssig oder oft bei teigähnlicher Konsistenz gehalten.
Zur Erzeugung verzierender Farbennuancen in dem Drucke kann auf die Druckseite des Papiers, bevor dasselbe zwischen die Walzen 1 und 2 eingeführt wird, eine oder mehrere Farben entweder über die ganze Fläche des Papiers oder stellenweise aufgetragen werden. Die zu diesem Zweck aufgetragene Farbe soll zweckmäßig so dünnflüssig als möglich sein. Die Zeichnung zeigt eine zum letzterwähnten Zwecke geeignete Vorrichtung, bestehend aus einer Walze 8, die gegen die zu bedruckende Seite des um die Widerlagewalze 2 geführten Papiers anliegt und aus einem unter der Walze vorhandenen Farbentrog 9, in welchen die Walze 8 eintaucht, auf das Papier Farbe aufträgt. Natürlicherweise können zur Erzeugung verschiedener Farbennuancen auch zwei oder mehrere Walzen mit zugehörigen Farbentrögen angeordnet werden. Die letzterwähnten Zusatzfarben können auch durch Spritzen auf das Papier aufgetragen werden.

Claims (1)

  1. Paten t-An Spruch:
    Vorrichtung zum Drucken von Mustern auf Papier u. dgl. durch Verdrängen von auf das Papier aufgetragener Farbe, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander liegende, gegeneinander sich drehende und zweckmäßig voneinander verstellbare Walzen, von denen die eine das Muster in teils erhabenen, teils vertieften Stellen trägt und die andere zweckmäßig als elastische Widerlagewalze ausgebildet ist, und durch einen oberhalb der Walzen angebrachten Farbbehälter, welcher nahe an der Linie, längs welcher die Walzen das Papier berühren, mit einem Durchlaßspalt versehen ist. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT302954D Active DE302954C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302954C true DE302954C (de)

Family

ID=556711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302954D Active DE302954C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE302954C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028589B (de) * 1956-06-27 1958-04-24 Niedersaechsische Papierrollen Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Bahnen aus Papier od. dgl. mittels Rotationsdruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028589B (de) * 1956-06-27 1958-04-24 Niedersaechsische Papierrollen Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Bahnen aus Papier od. dgl. mittels Rotationsdruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202545C3 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE2457618C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kontrastmusters auf einer Platte und gemusterte Platte
DE2637828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn
DE2810690C2 (de)
DE1696153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen von Papier oder Bogenmaterial mit Aussen- oder Oberflaechenschicht
DE302954C (de)
DE1806263A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine,insbesondere zur Herstellung von Wertscheinen und Banknoten
DE826435C (de) Vorrichtung zum Praegen und Bedrucken von Textil-, Papiergeweben, Tapeten u. dgl. Bahnen
DE2629961A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
DE8215996U1 (de) Druckvorrichtung, insbesondere zum auftragen eines lacks
CH559629A5 (en) Multi-colour screen printing machine - with doctor blades shaft roller operated by cams and bar to ensure control
DE927253C (de) Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen auf beide Seiten einer Papierbahn
AT72538B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Mustern und dgl.
DE2617503C3 (de)
DE866303C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Papier u. dgl.
DE497873C (de) Verfahren zum Lackieren von bedrucktem Papier
DE660489C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gewebe- oder Papierbahnen
DE289668C (de)
DE926125C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen laufender Stoffbahnen
DE2755078A1 (de) Tapete
DE19515825C1 (de) Vorrichtung zum Versorgen des Lackierzylinders einer Lackiermaschine mit einem Lackfilm
DE657165C (de) Verfahren zum Drucken von Marmor-, Intarsien- und aehnlichen Mustern unter Verwendung elastischer Druckformen
CH712377A1 (de) Banderole für Backwaren.
DE1696159A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen oder Bestreichen von Papier oder Bogenmatenal mit Außen oder Oberflächenschicht
DE2828320A1 (de) Transfer-papier-tiefdruckmaschine