DE137288C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137288C
DE137288C DENDAT137288D DE137288DA DE137288C DE 137288 C DE137288 C DE 137288C DE NDAT137288 D DENDAT137288 D DE NDAT137288D DE 137288D A DE137288D A DE 137288DA DE 137288 C DE137288 C DE 137288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
container
finger
writing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137288D
Other languages
English (en)
Publication of DE137288C publication Critical patent/DE137288C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/003Propelling pencils with lead sections or lead cartridges

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
137288 KLASSE 70«.
zugespitzten Bleistiftstücken.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Juli 1901 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schreibstifthalter, bei welchem eine Anzahl von Schreibspitzen innerhalb des Halters enthalten sind, welche durch eine durch Fingerdruck zu bewegende Vorrichtung nach einander in die Gebrauchsstellung gebracht werden, falls aber die vorderste Spitze noch nicht abgenutzt ist, kann dieselbe in den Vorrathsbehälter zurückfallen gelassen werden.
Der Bleistiftspitzenbehälter ist mit Backen versehen, welche durch das Mundstück des Stiftmantels zusammengeprefst werden und dann die Schreibspitze erfassen' und festklemmen. Ein Nachschubfinger, welcher unter Federdruck steht, drückt während des Nachschubes und in der Gebrauchsstellung der Schreibspitze auf letztere. Die Klemmbacken sind kegelförmig ausgebildet, mit Schlitzen zwischen den einzelnen Backen, derart, dafs sie durch das Mundstück des Stiftmantels um eine Schreibspitze zusammengeprefst werden können, dafs sie aber auch, wenn ein besonders starker Druck auf die Schreibspitze ausgeübt wird, aus einander federn können.
Wenn nun der Nachschubfinger die Schreibspitze zwischen die theilweise offenen Backen schiebt, so könnte leicht, wenn die in vorliegender Erfindung erwähnte Feder nicht vorhanden wäre, diese Spitze mit solcher Kraft eingeführt werden, dafs die theilweise offenen Klemmbacken noch weiter geöffnet würden.
Die Schreibspitze würde hierbei so in den Klemmbacken eingeklemmt, dafs dieselbe, wenn der Bleistift mit der Spitze nach oben ge-, halten wird und die Klemmbacken zwecks Loslassens der Schreibspitze freigegeben werden, nicht zurückfällt.
Dieser Nachtheil wird dadurch vermieden, dafs der Schreibstift durch eine Feder mit gerade genügendem Druck zwischen die Klemmbacken gedrückt wird, ohne dafs die letzteren unnöthigerweise aus einander gespreizt werden. Der Stift kann nach Fallenlassen der Schreibspitze in der Tasche getragen werden, ohne das letztere beschmutzt oder zerrissen wird.
Während der Nachschubfinger und Stiftmantel unbeweglich sind, werden die Klemmbacken durch Fingerdruck auf das hintere Ende des Schreibstiftes unter Zusammendrückung der eingelegten Feder gegen erstere verschoben. Bei dieser. Zusammenbewegung der Schiebetheile kommt der Nachschubfinger hinter die zweite, sich an die Arbeitsschreibspitze anschliefsende Spitze. Durch Wiederausdehnung der Feder werden die Schiebetheile wieder in ihre Ruhestellung zurückgeführt und drückt hierbei der Nachschubfinger gegen die zweite Schreibspitze, welche ihrerseits auf die Arbeitsspitze drückt und sie aus dem Mundstück herausschiebt. Da nun, wenn der Schreibstift mit der Spitze nach oben gehalten und zusammengedrückt wird, sämmtliche Schreibspitzen in den Vorrathsbehälter zurückfallen, so wurden auch sämmtliche Spitzen bei Umkehrung des zusammengeschobenen Schreibstiftes bis an das Mundstück vorfallen. Da aufserdem die abgenutzte Schreibspitze durch den Druck des
Nachschubfingers auf die zweite Schreibspitze herausgestofsen wird, so würde, da der Finger hinter dieser zweiten Spitze liegen mufs, eine frische Spitze ausgestofsen werden und so unbenutzt verloren gehen, um eine neue Spitze einzuführen.
Um nun diesen Nachtheil zu verhüten, ist ein mit dem Nachschubfinger unbeweglich verbundener Einstellfinger vorgesehen, welcher hinter ersterein in einer der Länge einer Schreibspitze entsprechenden Entfernung angeordnet ist. Dieser Finger ist so angeordnet, dafs er aus dem Vorrathsbehälter entfernt wird, wenn der Nachschubfinger in dem Vorrathsbehälter ist und umgekehrt in demselben verbleibt, wenn der Nachschubfinger aus demselben gezogen wird. Werden nun die Klemmbacken aus einander gespreizt, so läfst der Nachschubfinger die erste Spitze los, so dafs sie zwischen die Klemmbacken kommt. Der Einstellfinger aber legt sich gegen die zweite Spitze und verhütet ihr Vorfallen. Werden nun die Klemmbacken zurückgezogen, so bewegt sich der Einstellfinger nach und nach aus dem Behälter und fallen dann sämmtliche Schreibspitzen auf die eingeklemmte Arbeitsspitze.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch den Bleistifthalter, zum Gebrauch fertig,
Fig. 2 einen Längsschnitt mit vorgeschobenem Spitzenbehälter,
Fig. 3 den Einstell- und den Nachschubfinger,
Fig. 4, 5 und 6 den Vorgang des Auswerfens einer abgenutzten Schreibspitze,
Fig. 7, 8 und 9 den Vorgang des Fallenlassens einer Spitze in das Magazin,
Fig. 10, Ii und 12 den Vorgang des Einführens einer frischen Schreibspitze, nachdem alle Spitzen in das Magazin fallen gelassen sind,
Fig. 13 eine abgeänderte Ausführungsform der Klemmbacken.
Das als Behälter für die Spitzen dienende Rohr A erstreckt sich über die Gesammtlänge des Schreibstiftes und ist an dem einen Ende mit den kegelstumpfförmigen Klemmbacken A1 versehen, welche, wenn nicht von dem Klemmmundstück beeinflufst, theilweise offen stehen. Auf dem Rohr ist ein mit einem Flantsch A5 versehenes Rohr A6 befestigt.
Die Mantelhülse C5 ist cylindrisch und ist an einem Ende mit dem Klemmmundstück C versehen, welches durch einen Bund C1 festgehalten wird.
Innerhalb der Hülse C5 ist noch die flache Scheibe C2 gesichert. Letztere wird durch die Spiralfeder D gegen das verjüngte Ende des Mundstückeinsatzes geprefst. An der Scheibe C'2 ist ein Rohr JB2 befestigt, welches, mit dem Nachschubfinger B aus einem Stück besieht.
Der Einstellfinger B1 kann auch aus der Hülse B'2 gestanzt werden oder er kann aus einem besonderen Stück mit der besonderen Hülse B3 bestehen und dann in beliebiger Weise an der Hülse B2 befestigt werden. Der Einstellfinger B1 trägt eine winklig abgebogene Nase BK
Die gewöhnliche Stellung der Theile ist aus Fig. ι ersichtlich. Die Klemmbacken A1 sind in Berührung mit dem Mundstück C. Die Normalstellung wird durch die Wickelfeder D bewirkt.
Ein Rohr F, welches an einem Ende verjüngt ist, ist innerhalb des Rohres C3 angeordnet. Eine das Rohr C3 verschliefsende Klappe G gleitet in dem Rohr C3 und kann zwecks Einfüllens der Schreibspitzen leicht entfernt werden. Hält man die Hülse C5 in der Hand und drückt mit dem Daumen auf die Klappe G, so wird die Hülse F vorwärtsbewegt und hierdurch die Feder D zusammengedrückt und das Rohr A durch die Hülse B2 nach vorn gestofsen.
Wird der Druck von der Klappe G entfernt, so kehren die verschiedenen Theile durch Ausdehnung der Spiralfeder wieder in ihre Anfangsstellung zurück.
Eine in einem Längsschlitz J33 in der Hülse JB'2 gleitende Zunge A* verhütet eine Verdrehung des Magazins in der Mantelhülse.
In Fig. ι liegt der Nachschubfinger A2 innerhalb des Behälters und hält die Schreibspitze in Stellung. Der Einstellfinger J31 dagegen liegt aufserhalb des Behälters.
In Fig. 2 ist der Nachschubfinger J3 durch seinen Schlitz in der Behälterwandung zurückgezogen und liegt aufserhalb des Behälters, während der Einstellfinger in denselben eingetreten ist, so dafs sich seine Nase J34 in die Bahn der Schreibspitzen stellt.
Die Aufsenfläche der Nase ist so schräg verlaufend, dafs der Finger durch Gleiten auf der betreffenden Schlitzkante nach aufsen gedrängt wird.
Der Vorgang des Auswerfens einer abgenutzten Schreibspitze ist aus Fig. 4, 5 und 6 ersichtlich. Der Schreibstift wird mit der Spitze nach unten gehalten, die Klappe G wird niedergedrückt und die Klemmbacken werden auf verhältnifsmäfsig beträchtliche Entfernung aus dem Mundstück gestofsen (Fig. 5). Da der Nachschubfinger B durch Entlanggleiten auf der Kante des Schlitzes A2 aus dem Inneren des Behälters herausgedrängt ist, kann die zweite Schreibspitze cP auf die Arbeitsspitze a1 niederfallen. Da inzwischen die Nase J34 des Einstellfingers JB1 in den Behälter eingetreten ist (Fig. 5), so hält sie die Schreibspitze as entfernt von der Schreibspitze a2. Wird nun der Druck von der Klappe G genommen und

Claims (1)

  1. der Behälter durch die Feder hochgedrängt, so drückt der Nachschubfinger B auf die hintere Fläche des Stiftes a2 und wirft die Spitze a1 aus (Fig. 6), während zugleich die zweite Schreibspitze in Stellung zwischen die Klemmbacken gedruckt wird.
    Der Vorgang des Fallenlassens einer Schreibspitze in den Behälter ist durch die Fig. 7, 8 und 9 erläutert. Der Schreibstift wird mit der Spitze nach oben gehalten. Die Schreibspitze wird durch den Nachschubfinger und das Mundstück gehalten. Durch Druck auf die Klappe G werden die Klemmbacken in die in Fig. 8 gezeichnete Lage gebracht; hierbei wird der Nachschubfinger aus dem Behälter gedrückt, während der Einstellfinger in den Behälter einspringt und die niederfallende Spitze auffängt (Fig. 8). Bei Nachlassen des Druckes wird das Klemmbackenende wieder in das Mundstück gezogen, die Nase Bi wird zurückgedrückt, und die Schreibspitze fallt in den Behälter (Fig. 9).
    Der Vorgang des Einsteilens einer neuen Schreibspitze ist durch Fig. 10,11 und 12 veranschaulicht.
    Die verschiedenen Schreibspitzen liegen in dem Behälter, und die vorderste wird durch den Nachschubfinger aus demselben herausgedrängt, und die Spitze α1 fällt zwischen die Klemmbacken, aufserdem tritt die Nase B4 durch den Schlitz As in den Behälter und'hält die zweite Spitze a2 fest.
    Bei Nachlassen des Druckes auf die Klappe wird der Nachschubfinger zuerst in den Behälter eintreten und sich hinter die Schreibspitze a1 legen, dann wird die Nase Bi aus dem Behälter gedrängt, so dafs die zweite Spitze a2 auf die erste fallen kann, wie aus Fig. 12 ersichtlich.
    Fig. 13 zeigt eine etwas abgeänderte AusfUhrungsform der Klemmbacken und der Schreibspitzen A20.
    Patent-A ν Spruch:
    Ein Schreib- und Zeichenstifthalter mit in einem gegen Federdruck verschiebbaren Rohre befindlichen zugespitzten Bleistiftstücken, dadurch gekennzeichnet, dafs in das Rohr (A) der Einstellfinger (B^) und der Nachschubfinger (B) nach einander ein- bezw. herausfedern können und hierbei, je nachdem der Bleistift bei der Gebrauchsstellung der Theile mit der Spitze nach oben oder unten gehalten wird, die Spitze auswerfen und eine neue Spitze in die Arbeitsstellung bringen bezw. die Spitze in das Behälterrohr zurückfallen lassen, die dann beim Wiedergebrauch durch Verschieben des Rohres bei nach unten gehaltener Spitze in die Gebrauchsstellung gebracht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT137288D Active DE137288C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137288C true DE137288C (de)

Family

ID=405186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137288D Active DE137288C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137288C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306842A1 (fr) * 1974-08-22 1976-11-05 Kent Ind Corp Instrument d'ecriture
EP0357833A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Pencell Co., Ltd. Minenschreibgerät
EP0419745A1 (de) * 1989-08-14 1991-04-03 Pencell Company, Ltd Mechanisch gesteuertes Schreibgerät mit zugespitzten Bleistifstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306842A1 (fr) * 1974-08-22 1976-11-05 Kent Ind Corp Instrument d'ecriture
EP0357833A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Pencell Co., Ltd. Minenschreibgerät
EP0419745A1 (de) * 1989-08-14 1991-04-03 Pencell Company, Ltd Mechanisch gesteuertes Schreibgerät mit zugespitzten Bleistifstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE137288C (de)
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
DE3215725A1 (de) Selbsttaetiger schreibstift mit automatischem minenvorschub
DE2160306A1 (de) Minenstift mit druckmechanik
DE489806C (de) Fuellfederhalter
AT10618B (de) Bleistifthalter mit Füllrohr.
DE683616C (de) Druckfuellbleistift mit zwei hintereinanderliegenden Minenklemmzangen
DE3515219A1 (de) Mechanischer schreibstift
DE881015C (de) Mehrfarbenbleistift
DE692222C (de) Druck- und Drehbleistift
DE80942C (de)
DE1561833A1 (de) Abziehvorrichtung fuer Fuellhalter zum Auswechseln der Schreibspitze
DE964571C (de) Mehrfarbschreibstift, insbesondere Zweifarbkugelschreiber
DE1066103B (de) Druckfullstift mit selbsttätiger Mmenfolge
DE38572C (de) Vorschieber für Bleistifthalter mit selbstthätigem Bleivorschub
DE718326C (de) Fuellbleistift mit einem oder mehreren verschiebbaren Minenhaltern
DE907749C (de) Druckfuellbleistift
DE63183C (de) Bleistifthalter mit begrenztem Vorfall der Bleiseele
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
DE1209911B (de) Schreibstift od. dgl. mit einer ein auswechselbares Minenstueck haltenden Spannzange
DE680248C (de) Fuellbleistift mit fortlaufendem Minenvorschub
DE823995C (de) Dreh-Fuellschreibstift
DE77687C (de) Federhalter
DE958992C (de) Fuellschreibstift
DE705256C (de) Druckfuellbleistift