DE80942C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80942C
DE80942C DENDAT80942D DE80942DA DE80942C DE 80942 C DE80942 C DE 80942C DE NDAT80942 D DENDAT80942 D DE NDAT80942D DE 80942D A DE80942D A DE 80942DA DE 80942 C DE80942 C DE 80942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tip
ejector
filling
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80942D
Other languages
English (en)
Publication of DE80942C publication Critical patent/DE80942C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/003Propelling pencils with lead sections or lead cartridges

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
(Staat New-York, V. St. Α.).
Bleistifthalter mit F ü 11 r ο h r.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1893 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Bleistifthalter, in welchem eine Anzahl angespitzter Bleistifte aufgesammelt ist, welche durch einen einfachen Druck der Reihe nach in die Gebrauchsstellung verschoben werden. Der abgenutzte Bleistift wird dabei herausgeworfen und der neue als Ersatz dafür fest und sicher in die Gebrauchsstellung gebracht.
Die Bleistifte ruhen hinter einander in einem Füllrohr, welches durch eine begrenzte Hin- und Herbewegung im Gehäuse des Halters das Vorrücken der Bleistifte bewirkt. Es kann auch über ein fest angeordnetes Füllrohr ein zwischen bestimmten Grenzen verschiebbares Auswerferrohr angeordnet sein, welches mit geeigneten Zungen durch Schlitze des Füllrohres hindurchgreift und so das Vorrücken der Schreibspitzen bewirkt.
Die Vorwärtsbewegung der verschiedenen Organe erfolgt durch die Hand, während die Rückwärtsbewegung durch Federdruck bewirkt wird.
Fig. ι ist ein Längendurchschnitt des Füllstiftes (die einzelnen Theile in der Ruhelage).
In Fig. 2 ist der Auswerfer in dem Augenblick dargestellt, wo er einen Bleistift angreift und die davor liegenden Bleistifte vorschiebt, um den alten Bleistift auszuwerfen und durch einen neuen zu ersetzen.
Fig. 3 zeigt die Lage der einzelnen Theile, in welcher der Auswerfer seine Vorwärtsbewegung vollendet hat.
Fig. 4 und 5 sind Ausführungsformen des Bleistifthalters.
In einem cylindrischen Rohr 1 ist in dessen Vorderende ein Einsatz 2 angeordnet. Das vordere Ende des Rohres 1 läuft in eine konische Spitze 3 aus. Das hintere Ende des Rohres 1 trägt eine Hülse 5, deren äufserer Rand etwas nach innen eingezogen ist. Hülse 5 und Einsatz 2 können im Rohr 1 durch Reibung oder durch Verlöthen etc. gehalten werden. In die Spitze 3 ist das Magazinrohr oder der Schreibspitzenbehälter eihgelöthet oder in anderer Weise befestigt. Derselbe zieht sich central im Innern des Gehäuses hindurch und tritt vorn aus der Spitze 3 heraus, indem er dort in zwei federnde Klemmbacken 8, 8 ausläuft. Ein kleiner Bund 9 auf dem Magazinrohr sichert für dasselbe eine genau centrirte Stellung.
In dem Theile des Magazin- oder Füllrohres, welches in dem cylindrischen Theile des Einsatzes 2 liegt, sind zwei gegenüberstehende Lä'ngseinschnitte 10, 10 angebracht. Vor denselben, also auch gegenüberstehend, sind durch Einschneiden in die Wandung des Füllrohres bei 12 und durch Einwärtsbiegen des Metalles zwei federnde Zungen 1 1 gebildet worden. In ähnlicher Weise ist an beliebiger Stelle zwischen den Schlitzen 10 und dem hinteren Ende des Füllrohres durch Einschneiden seiner Wandung ein kurzer, nach aufsen gebogener Knaggen 13 gebildet worden, dessen Zweck weiter unten erklärt werden soll.
Ueber das Füllrohr ist das Auswerferrohr 14 geschoben, dessen vorderes Ende in federnde Zungen 15, 15 ausläuft, deren Enden durch die Schlitze 10, 10 des Füllrohres nach innen hin-
durchtreten. Das Auswerferrohr 14 besitzt in seiner ungefähren Mitte einen Schlitz 16, in welchen der Knaggen 13 des Füllrohres eintritt, so dafs das Spiel des auf ihm leicht verschiebbaren Auswerferrohres nach links und rechts begrenzt wird und gleichzeitig seine Drehung um das Füllrohr verhindert wird.
Wenn das Auswerferrohr 14 nach hinten be-, wegt wird, treten die Zungen 15, 15 aus den Schlitzen 10, 10 heraus und werden (Fig. 1) auf der festen Wandung des Füllrohres aufruhen; hierbei schlägt das Vorderende des Schlitzes 16 gegen die Knaggen 13 und begrenzt so die Rückwärtsbewegung.
Wird das Auswerferrohr 14 vorgeschoben, so gleiten die Zungen 15 wieder in die Schlitze 10 hinein (Fig. 2) und fahren in denselben nach vorn entlang, bis das hintere Ende des Schlitzes 16 gegen den Knaggen 13 des Füllrohres aufstöfst, wodurch die Vorwärtsbewegung des Auswerferrohres 14 begrenzt wird. Eine Scheibe 17 sitzt fest auf dem Auswerferrohr 14 und eine Schraubenfeder 18 ist zwischen ihm und dem Ansatz 4 der Spitze 3 eingelegt, welche das Auswerferrohr 14 beständig nach hinten prefst.
In die Hülse 5 ist ein rohrförmiger Schieber 19 eingepafst, dessen Vorderende, wie dargestellt, durch einen Bund 20 Führung erhält. Der Bund kann auch durch Umbörteln des Randes oder durch Drücken nach aufsen ersetzt werden, so dafs dieser erweiterte Theil lose in der Hülse 5 läuft, während der nach innen eingezogene Rand derselben den Schieber führt und seine Auswärtsbewegung begrenzt. Eine abnehmbare Kapsel 21 ist in das freie Ende des Schiebers eingesetzt. Das Auswerferrohr 14 erstreckt sich von dem hinteren Ende der Schlitze 10 des Füllrohres an bis über die ganze Länge desselben hinaus und stöfst gegen die Innenfläche der Verschlufskapsel 21 an.
Wenn daher die Kapsel 21 nach innen gedrückt wird, so mufs sich das Auswerferrohr 14 nach vorn bewegen, indem die -Feder 18 zusammengedrückt wird. Läfst man die Kapsel los, so treibt die Feder das Auswerferrohr 14 wieder in die Ruhelage zurück.
Um das Magazin mit einer Anzahl von Schreibspitzen zu füllen, wird die Kapsel 21 abgenommen und die genannten. Spitzen werden eingeschoben. Die erste wird bis gegen die Zunge 11 niederfallen und die anderen werden sich darauf setzen, bis das Magazin voll ist.
Um nun die erste Spitze in die Gebrauchsstellung zu bringen, wird das Auswerferrohr 14 mittels des Schiebers 19 vorgeschoben, wobei die Zungen 15 in die Schlitze 10 eintreten und sich gegen die hintere Fläche des zweiten Schreibstiftes legen, um denselben vorwärts zu stofsen, welcher seinerseits den ersten Stift über die nachgebenden Zungen 11, 11 hinaus vorschiebt, die sich hinter ihm wieder schliefsen.
Man läfst nun die Verschlufskapsel 21 los, so dafs das Auswerferrohr 14 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgehen kann. Derselbe Vorgang wiederholt sich so oft, bis die vordere Spitze zwischen den Klemmen 8, 8 heraustritt und sich nun in der Gebrauchsstellung be^- findet. Dann bringt man noch einige Schreibstifte in das Magazin ein und schliefst es mit der Kapsel 21 ab. Der Bleistift ist dann zum Gebrauch fertig (Fig. 1). Die vorderste Spitze wird von den Klemmen 8 festgehalten und am Herausfallen verhindert, während die Zungen 11 sich gegen die Hinterfläche der dritten Spitze legen und dadurch ein Zurückweichen der ersten Spitze durch das Aufdrücken auf das Papier beim Schreiben verhindern.
Die übrigen Spitzen liegen lose im Füllrohr. Die Feder 18 befindet sich in der ausgedehnten oder Ruhestellung, die Zungen 15, 15 liegen etwas hinter den Enden der Schlitze 10 und ruhen auf dem festen Theile des Füllrohres auf. Das Vorderende des Schlitzes 16 im Auswerferrohr 14 prefst sich gegen den Knaggen 1 3.
Wenn nun die erste Spitze abgenutzt oder gebrochen ist und man will sie durch eine neue ersetzen, so genügt ein Druck auf die Kapsel 21, welcher das Auswerferrohr 14 mit seinen in den Schlitz 10 eintretenden Zungen nach vorn führt, die alsdann gegen die Hinterfläche einer Schreibspitze (im vorliegenden Falle die fünfte) prefst und alle davorliegenden Spitzen vor sich herstöfst, bis die erste herausfällt und dafür die zweite in deren feste Stellung, d. h. in die Gebrauchsstellung gelangt (Fig. 3).
Durch diese Bewegung wurde die vierte1 Spitze zwischen den Zungen 11 hindurchgezwängt (Fig. 2), welche sich hinter ihr wieder schliefst (Fig. 3).
Beim Freilassen der Kapsel 21 geht das Auswerferrohr 14 unter dem Einflufs der Feder 18 in die Lage" Fig. 1. zurück. . . ;
Die abgenutzten Spitzen werden auf diese Weise mit Sicherheit' herausgestofsen und die neuen Spitzen mit Sicherheit in die Gebrauchsstellung vorgeschoben und darin durch elastischen Druck am Herausfallen verhindert, während ein Zurückgleiten in das Füllrohr unmöglich gemacht ist. ;
Denselben Zweck kann man durch andere ähnliche Constructionen erreichen und eine ganz besonders nutzbare Abänderung ist durch Fig. 4 und 5 dargestellt. Das Füllrohr. 7 ist nicht fest in der Spitze 3, sondern lose in dem Gehäuse zwischen bestimmten Grenzen verschiebbar. Ein Bund 23 auf dem Füllrohr schlägt einerseits gegen den Ansatz 4 an (Fig. 5); während andererseits bei der entgegengesetzten Stellung die Wulste des Füllrohres 81, 81 gegen die Spitze des Füllstiftes anschlagen und sich der Bund 23 vom Ansatz 4 abbewegt (Fig. 4). Die genannten Wulste 81, 81 sind aus den

Claims (1)

  1. vorderen Klemmen 8, 8 des Füllrohres herausgetrieben. Das Füllrohr hat, wie man sieht, eine begrenzte Längsverschiebung.
    Die Klemmen 8, 8 haben genügende Federkraft, um eine Spitze festzuhalten. Ihre klemmende Wirkung wird noch bedeutend erhöht, wenn die Wulste 81, 81 rückwärts in die Oeffnung des Füllstiftes hineintreten und sich darin gewissermafsen festkeilen.
    . Die Schraubenfeder 18 ist hier von gröfserem Durchmesser wie in Fig. i, 2 und 3, so dafs ihr Vorderende wohl auf dem Ansatz 4 aufruht, ohne den kleineren Bund 23 zu hindern, in die Schraubenübergänge - der Feder hineinzutreten. Der Bund 17, Fig. 1, 2 und 3, ist am Auswerferrohr festgemacht, während hier dieser Bund einfach lose auf den Auswerfer gleitet und sich gegen einen Wulst 17 auf demselben anlehnt. Das Auflöthen der Scheibe 17 auf das Auswerferrohr wird somit überflüssig. Im übrigen ist die Construction dieselbe wie die in Fig. i, 2 und 3 dargestellte.
    Die Handhabung dieser Ausführungsform ist folgende:
    In der Ruhelage hat das Vorderende des Schlitzes 16 im Auswerferrohr gegen den Knaggen 13 des Füllrohres angestofsen und hat letzteres nach hinten geführt, so dafs der Bund 23 etwas nach rechts von Ansatz 4 hinweggegangen ist. Die vordere Mündung der Spitze 3 verdeckt dabei zum Theil die Wulste 8^S1 und drückt sie daher über der gefafsten Schreibspitze fest zusammen.
    Soll nun die abgenutzte Spitze vorn durch eine neue ersetzt werden, so wird das Auswerferrohr in der mit Bezug auf die Fig. 1, 2 und 3 beschriebenen Weise verschoben, wobei die vordere Reihe der Stifte vorgeht; das Füllrohr, welches in diesem Falle lose ist, folgt dieser Bewegung, bis sein Bund 23 gegen den Ansatz 4 ausschlägt und somit die Wulste 8:, 8' aus der sie zusammenpressenden Mündung des Füllstiftes freikommen. Die Klemmen gehen· daher etwas aus einander, so dafs sie auf den Stift nur einen ganz geringen Druck ausüben (Fig. 5). Bei der weiteren Vorwärtsbewegung des Auswerferrohres gleitet, wie oben beschrieben, die vordere Reihe der Stifte durch das Füllrohr, bis die alte Spitze durch eine neue ersetzt ist. Beim Freilassen des Schiebers gehen alle Theile wieder in die Ruhelage zurück.
    In vorliegendem Halter können Stifte von verschiedener Dicke angewendet werden, alle finden in den Klemmen guten und sicheren Halt.
    Patenτ-AnSpruch:
    An Bleistifthaltern mit innerem Füllrohr zur Aufnahme einer Reihe von Schreibstiften die Anordnung von federnden Zungen 11, 11, welche nach dem Vorderende des Füllrohres derart aus der Wand desselben ausgestanzt sind, dafs sie ein Zurückdrücken der nach vorn geschobenen Spitzen verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT80942D Active DE80942C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80942C true DE80942C (de)

Family

ID=353458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80942D Active DE80942C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80942C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5020738U (de) * 1973-06-25 1975-03-08

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5020738U (de) * 1973-06-25 1975-03-08
JPS5423399Y2 (de) * 1973-06-25 1979-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE2946870A1 (de) Mechanischer schreibstift
DE1099480B (de) Montagewerkzeug fuer Sicherungsringe
DE202007015726U1 (de) Stift
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
DE80942C (de)
DE2260065B2 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
DE69506828T2 (de) Gleitkörper für einen Füllminenstift
DE137288C (de)
DE554289C (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE30687C (de) Halter für Bleistifte u. dergl
DE1066103B (de) Druckfullstift mit selbsttätiger Mmenfolge
DE1561833A1 (de) Abziehvorrichtung fuer Fuellhalter zum Auswechseln der Schreibspitze
DE269163C (de)
DE215398C (de)
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE881015C (de) Mehrfarbenbleistift
DE718326C (de) Fuellbleistift mit einem oder mehreren verschiebbaren Minenhaltern
DE281161C (de)
DE2838049A1 (de) Fuellbleistift
DE817413C (de) Griffel
DE813128C (de) Druckfuellbleistift mit mehreren in rohrfoermigen Minenhaltern gelagerten Minen
DE926894C (de) Fuellschreibstift mit einem oder mehreren durch Schieber in die Schreibstellung vorschiebbaren Minenhaltern
DE1009530B (de) Schreibgeraet mit Druckmechanik
DE847558C (de) Druckfuellbleistift