DE137280C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137280C
DE137280C DENDAT137280D DE137280DA DE137280C DE 137280 C DE137280 C DE 137280C DE NDAT137280 D DENDAT137280 D DE NDAT137280D DE 137280D A DE137280D A DE 137280DA DE 137280 C DE137280 C DE 137280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
curved
drum
rollers
curved track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137280D
Other languages
English (en)
Publication of DE137280C publication Critical patent/DE137280C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • F01B3/0088Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

&M ^wti^tticfjeH
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 137280 KLASSE 14«. J[ 1
Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschine mit mehreren auf einer Welle und parallel zu derselben angeordneten Cylindern, deren Kolbenbewegung durch mit Curvenbahnen versehene Trommeln in Drehbewegung der Cylinder und Welle umgesetzt wird.
Die neue Einrichtung besteht in der Verwendung einer zweiten feststehenden Trommel, auf deren Curvenbahn eine einem Rollenpaar jedes Kolbens angehörige Rolle läuft. Das Zusammenwirken der Rollen mit ihren Curvenbahnen kann durch die Einstellbarkeit einer der Trommeln mit Bezug auf die andere aufs genaueste geregelt werden.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel als Dampfmaschine, doch ist dieselbe in gleicher Weise bei Benutzung von Gas als Treibmittel verwendbar.
Fig. ι stellt einen Schnitt nach A-A in Fig. 2 dar, Fig. 2 ist ein Grundrifs mit zum Theil weggeschnittenem Trommelgehäuse. Fig. 3 ist eine Seitenansicht der abgenommenen Welle mit den Cylindern und den Führungen für die Kolbenstangen. Fig. 4 ist eine graphische Darstellung der Bewegung einer der Rollen auf der feststehenden Curvenbahn. Fig. 5 ist eine ähnliche Darstellung der Bewegung der zweiten Rolle auf der einstellbaren Curvenbahn. Fig. 6 zeigt die Anordnung der Rollen an den Kolbenstangen und deren Lage in den Führungen derselben. Fig. 7 ist eine Ansicht des Stellringes für die einstellbare Curvenbahn.
In Fig. ι und 2 sind der obere Cylinder i und der untere Cylinder k am Beginne des Hubes ihrer Kolben, die beiden seitlichen Cylinder j und / am Ende des Hubes ihrer Kolben dargestellt. Jeder Cylinder ist mit einer röhrenförmigen Führung m η op für die Kolbenstangen versehen, welche Führungen mit zur Welle f radial angeordneten Schlitzenyy versehen sind, in welchen die Enden der die Rollen ^ und 5 tragenden Bolzen w gleiten und durch welche daher eine Drehung der Kolben in ihren Cylindern verhindert wird.
Diese Führungen mn op haben noch ein zweites Paar Schlitze 3, 3, in welche die Curvenbahn der einen feststehenden Trommel 2 eingreift, so dafs die Führungen während ihrer Drehung mit der Welle f stets mit ihren Schlitzen 3, 3 einen Theil der Trommel umfassen und sich entlang derselben drehen.
Die Rollen \\ der Kolbenstangen, welche in der Achse dieser angeordnet sind, rollen entlang der Curvenbahn der Trommel 2, so dafs der Kolbendruck durch dieselben direct auf diese Curvenbahn ausgeübt wird und der Widerstand dieser Curvenbahn die Drehung der Cylinder und deren Welle/ veranlafst.
Die Curve der Curvenbahn der Trommel 2 (Fig. 4) ist graphisch aus der Bewegung eines Kurbelzapfens entwickelt, und zwar in der Weise, dafs einer Umdrehung der Welle / je zwei Kolbenhübe jedes Cylinders entsprechen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Maschine ist daher jede Umdrehung der Welle durch acht Kolbenhübe veranlafst.
Die Rolle 5 (Fig. 6) der Kolbenstangen ist aufserhalb der Führungen mn op am Ende des Bolzens w angeordnet, welche Anordnung
ihr mit Bezug auf die Rolle ζ eine geringe Elasticität giebt, da Bolzen w als Hebelarm wirkt, dessen Drehpunkt sich in der Achse der Kolbenstange befindet. Die Rolle 5 rollt entlang einer zweiten Curvenbahn einer Trommel 4 (Fig. 5), welche einen um die Entfernung zwischen den beiden Rollen % und 5 gröfseren Halbmesser besitzt als die Trommel 2.
Um ein genaues Einstellen der die beiden Curvenbahnen tragenden Trommeln 2 und 4 zu gestatten, welches nach der Natur der ganzen Erfindung unerlässlich ist, ist ein mit Schraubengewinden versehener Ring g (Fig. 7) an dem einen Ende des die Curvenbahntrommeln umgebenden Gehäuses 8 eingeschraubt, welcher mittelst eines in die Löcher 10 eingeführten Stiftschlüssels gegen Trommel 4 vorgerückt werden kann, wodurch diese nach Lösung der Schrauben 6, 6 (Fig. 2) gegen die Trommel 2 verschoben und die Curvenbahnen dadurch genau eingestellt werden können.
Durch diese Gesammtanordnung ist es möglich, zwei Rollen in steler Berührung mit ihren Curvenbahnen zu erhalten, wodurch ein derartiges Zusammenwirken derselben sich ergiebt, dafs man die Maschine mit höchster Geschwindigkeit kann Iaufen lassen, ohne die Zerstörung von Rollen und Curvenbahnen befürchten zu
müssen.

Claims (1)

  1. Paten t-An Sprüche:
    Kraftmaschine mit umlaufenden, parallel zur Welle gerichteten Cylindern, deren Kolbenbewegung durch mit Curvenbahn versehene Trommeln in Drehbewegung umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs eine zweite mit Curvenbahn (4) versehene, feststehende Trommel derart angeordnet ist, dafs jede Curvenbahn (2,4) mit je einer Rolle eines an den Kolbenstangen angebrachten Rollenpaares beständig in Berührung ist, wodurch beim Hingang sowohl wie beim Hergang der Kolben ein zwangsweises und gleichzeitiges Einwirken beider Curvenbahnen auf ihre Rollen erzielt wird. Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die eine Trommel (4) mittelst eines mit Schraubengewinden versehenen Ringes (9) verstellbar ist, um ein genaues Zusammenwirken beider Curvenbahnen mit ihren Rollen zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt jn der reichsdruckerei.
DENDAT137280D Active DE137280C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137280C true DE137280C (de)

Family

ID=405178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137280D Active DE137280C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137280C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442336A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Townsend Engineering Co Procede pour proteger les organes d'etancheite d'un piston de moteur a combustion interne contre la chaleur de combustion
DE3031328A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-08 Edgar 7700 Singen Mertke Motor
EP0079750A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 WALLER, Francis E. Brennkraftmotor mit parallelen Zylindern
US4979406A (en) * 1979-05-03 1990-12-25 Walter J. Monacelli Cam with sinusoidal cam lobe surfaces

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442336A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Townsend Engineering Co Procede pour proteger les organes d'etancheite d'un piston de moteur a combustion interne contre la chaleur de combustion
US4979406A (en) * 1979-05-03 1990-12-25 Walter J. Monacelli Cam with sinusoidal cam lobe surfaces
DE3031328A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-08 Edgar 7700 Singen Mertke Motor
EP0079750A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 WALLER, Francis E. Brennkraftmotor mit parallelen Zylindern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE137280C (de)
DE3110526A1 (de) Tufting-maschine
DE3034284C2 (de)
DE2450970A1 (de) Antrieb fuer zufuehrvorrichtungen von pressen o.dgl.
DE2215680C3 (de)
DE571022C (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Steuerungseinrichtung mittels Nocken, insbesondere zum Antrieb von kurz foerdernden Brennstoffpumpen fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE968533C (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE7738370U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
DE176219C (de)
DE321269C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE1761158C3 (de) Saugluftsteuerung an einer pneumatischen Vorrichtung zum Vereinzeln von Bögen, Etiketten u.dgl
DE890296C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- oder Schwenkbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE19504161C2 (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine
DE110456C (de)
DE186606C (de)
DE125629C (de)
DE133999C (de)
DE286574C (de)
DE10160C (de) Maschine zur Fabrikation von Maccaroni und Fadennudeln
DE193002C (de)
DE115220C (de)
DE122620C (de)
DE909189C (de) Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE170006C (de)
DE1486895C (de) Steuervorrichtung fur die Numerier werke einer Rotationsdruckmaschine