DE1486895C - Steuervorrichtung fur die Numerier werke einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung fur die Numerier werke einer Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE1486895C
DE1486895C DE1486895C DE 1486895 C DE1486895 C DE 1486895C DE 1486895 C DE1486895 C DE 1486895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cam
numbering
shaft
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Walter Hamilton Ohio Huffman (V St A )
Original Assignee
The Hamilton Tool Company, Hamilton, Ohio (V St A )
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für tungen bei hohen Trommeldrehzahlen auf Grund der die Numerierwerke einer Rotationsdruckmaschine, unterschiedlichen Schalttotzeiten der mechanischen die mittels zweier mit gegenseitigem Abstand ange- Betätigungsorgane in Frage gestellt. Darüber hinaus ordneter Trommeln einen quer zu den Trommelach- unterliegt die bekannte Steuervorrichtung noch untersen bewegten Streifen fortlaufend mit in Quer- und 5 schiedlichen Schaltträgheiten, die aus Herstellungs-Längsreihen angeordneten Aufdrucken versieht, wobei toleranzen resultieren. Da die Numerierwerkreihen die an den Trommelumfängen auf parallel zur Trom- insbesondere bei kleinen zu bedruckenden Marken melachse verlaufenden Wellen gelagerten Numerier- sehr eng aufeinanderfolgen und zur Erhöhung der werke in solchen Abständen angeordnet sind, daß die Produktivität eine große Trommeldrehzahl ange-Querreihen abwechselnd von den Numerierwerken ίο strebt wird, müssen die Schaltbetätigungen äußerst der einen Trommel und denjenigen der anderen schnell erfolgen, damit nicht eine Numerierwerkreihe Trommel bedruckt werden, mit an den Enden der bei der Schaltbetätigung überschlagen wird. Daher ist Numerierwerkswellen angeordneten Numerierwerks- eine äußerst genaue gegenseitige Abstimmung der Betätigungshebeln, die in einer nutförmigen geschlos- beiden den zwei Trommeln zugeordneten mechanisenen Führungskurve geführt sind, wobei eine feste 15 sehen Betätigungsvorrichtungen erforderlich, die bei Kurvenscheibe und ein dagegen verstellbarer Um- zeitlicher Koordinierung durch eine elektrische Steuerlenkbauteil gemeinsam die nutförmige Führungskurve schaltung und bei mechanischen Unabhängigkeit der bilden, die in der äußeren Endstellung des Umlenk- beiden Betätigungsvorrichtungen, wie sie bei der bebauteils eine die Bewegung der Betätigungshebel her- kannten Ausführung vorgesehen sind, in der Praxis vorrufende und in der inneren Endstellung eine auf 20 nicht gewährleistet ist.
die Betätigungshebel unwirksame Form hat. Rota- Zum Schalten von Numerierwerken an Rotations-
tionsdruckmaschinen dieser Art werden insbesondere druckmaschinen, die nur eine mit Numerierwerken
zum Drucken von Rabattmarken mit fortlaufenden versehene Trommel aufweisen, ist aus der deutschen
Nummern verwendet. Patentschrift 1080121 eine funktionssichere Vorrich-
Zur wirtschaftlichen Herstellung von Aufdrucken 25 tung bekannt, bei der ein Rollenhebel von einer nutendieser Art ist es wünschenswert, den Streifen mit artigen Führungskurve gesteuert wird. Die Führungshoher Geschwindigkeit an den Numerierwerken der kurve wird dabei durch einen festen und einen dem-Rotationsdruckmaschine vorbeizubewegen, durch gegenüber verschiebbaren Teil gebildet, wobei die welche die Zahlenaufdrucke auf den Streifen auf ge-' Form und gegenseitige Abstimmung der beiden Teile bracht werden. Dabei wird zunächst eine bestimmte 30 so gewählt ist, daß die Führungskurve in der einen Streifenlänge mit einem bestimmten Zahlenwert be- Endlage des Schieberteils eine die Bewegungen des druckt, darauf ohne Anhalten des Streifens der Zah- Rollenhebels hervorrufende und in der anderen Endlenwert in den Numerierwerken geändert, und eine lage .eine auf den Rollenhebel unwirksame Form weitere Streifenlänge mit dem geänderten Zahlenwert (konzentrische Kreisform) hat.
wird bedruckt. Dieser Vorgang wird beliebig oft wie- 35 Diese bekannte Schaltvorrichtung ist für mit zwei
derhoit, so daß man sehr lange Streifen oder Bahnen Trommeln versehene Rotationsdruckmaschinen man-
erhält, von denen aufeinanderfolgende Abschnitte je- gels geeigneter mechanischer zwangläufiger Kopp-.
weils mit verschiedenen Zahlen bedruckt sind. lung der den beiden Trommeln zugeordneten Rollen-
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung für die hebel sowie mangels geeigneter Abstimmung der Be-
Numerierwerke ist an einer Rotationsdruckmaschine 40 tätigung der beiden Rollenhebel nicht ohne weiteres
der in der USA.-Patentschrift 2 912 926 gezeigten Art verwendbar.
vorgesehen und bedient sich des Prinzips der Führung . Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, der Numerierwerks-Beätigungshebel in einer geschlos- eine Steuervorrichtung für die Numerierwerke einer senen Fiihrungskurve, wie es in der deutschen Patent- Rotationsdruckmaschine der aus der USA.-Patentschrift 1 080 1.21 gezeigt ist. 45 schrift 2 912 926 bekannten Art anzugeben, welche
Da die Numerierwerke an einer einzigen Trommel die den beiden Trommeln zugeordneten Numerier-
niclit ohne weiteres so nahe zusammengelegt werden werke ohne Fehlschaltungen und exakt aufeinander
können, daß der Papierstreifen nur mit geringem abgestimmt so schaltet, daß auch bei hoher Durch-
Längsabstand zwischen benachbarten Aufdrucken, laufgeschwindigkeit des zu bedruckenden Streifens
d. ΙιΓ ohne großen Papierverlust bedruckt werden 50 genau vorherbestimmbare Strcifenlängen fortlaufend
kann, sind bereits bei der bekannten Rotationsdruck- und eng mit demselben Aufdruck versehen werden
maschine zwei achsparallcl angeordnete Trommeln können.
vorgesehen, wobei die auf den Trommeln angeordne- Diese Aufgabe wird, ausgehend von der Steuervorteil Nunierierwerke derart in Abstand gesetzt sind, richtung der eingangs bezeichneten Art, erfindungsdaß die Qucrreihun abwechselnd von den Numerier- 55 gemäß dadurch gelöst, daß die beiden den Trommeln werken der einen Trommel und denjenigen der ande- zugeordneten Umlenkbauteile jeweils auf einer bezügren Trommel bedruckt werden. Damit bei einer sol- lieh der die Führungskurve bilden Kurvenscheibe chen Rotationsdruckmaschine die Numerierwerke der festen Schwenkachse gelagert, über ein einstellbares beiden Trommeln Fugenlos ineinandergreifen und das Hebelgetriebe miteinander gekoppelt und mittels einer ■obengenannte Druckmuster gewährleisten, werden 60 gemeinsamen, am Hebelgetriebe angreifenden Schaltdie Schalthebel für die den beiden Trommeln züge- welle bewegungssynchron steuerbar sind, und daß die ordneten Numerierwerke beim Umschalten der Numu- Kurvcnscheiben in bekannter Weise auf den Achsen rierwerke zeitlich unterschiedlich betätigt. Bei der der ihnen zugeordneten Trommeln sitzen und um bekannten Steuervorrichtung der genannten Rota- die Trommelachse verstellbar an einen gerätefesten tioiisdruekmasdiinc ist eine elektrische Phasensteue- 55 Bauteil angeschlossen sind, wobei ihre Winkelstellung rung vorgesehen, clic auf mechanische Schaltorganc auf den Trommelachsen so gewählt ist, daß die die wirkt. Obwohl sich die elektrische Phasensteuerung Bewegung der Betätigungshebel hervorrufende, die exakt realisieren läßt, ist die Genauigkeit der Schal- Führungskurve radiai erweiternde Schwenkbewegung
der beiden Umlenkbauteile in unterschiedlichen Richtungen bezüglich einer die Trommelachsen verbindenden Ebene erfolgt. Die Bewegung der Umlenkbauteile in unterschiedlichen Richtungen bezüglich einer die Trommelachsen verbindenden Ebene ist, wie die Erfindung erkannt hat, erforderlich, um die Betätigungshebel aller auf den beiden Trommeln angeordneten Numerierwerke mechanisch und zwangläufig zu koppeln. Dadurch ist gewährleistet, daß die von den den beiden Trommeln zugeordneten Numerierwerken bedruckten Streifenquerreihen nach einem Umschaltvorgang fortlaufend gleichbleibende Abdrucke erhalten und ein Druckwechsel auch bei hoher Durchlaufgeschwindigkeit genau und schnell durchgeführt werden kann. Die die Führungskurve ändernden Umlenkbauteile an den beiden Trommeln können mechanisch leicht koordiniert werden, da sie jeweils um feste Schwenkachsen Schwenkbewegungen ausführen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht der mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung versehenen Rotationsdruckmaschine,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Maschine mit Teilen der neuen Steuervorrichtung in ihrer Normalstellung,
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht, welche die Teile der Steuervorrichtung in der Schaltstellung zeigt,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, welche die Teile der Steuervorrichtung beim Übergang in die Normalstellung zeigt,
F i g. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht, in der ein Paar von die Numerierwerke weiterschaltenden Führungskurvenscheiben in ihrer Stellung beim normalen Drucken gezeigt ist,
F i g. 6 eine schematische Ansicht, welche die Anordnung und Betätigungsfunktion der Numerierwerke zeigt,
F i g. 7 eine Stirnansicht auf eine Führungskurvenbzw. Nockenscheibe in ihrer normalen Druckstellung,
F i g. 8 eine der F i g. 7 ähnliche Ansicht, in der die Nockenscheibe in Umschaltstellung gezeigt ist,
F i g. 9 eine in stark vergrößertem Maßstab gezeigte Teilansicht, die den schwenkbaren Umlenkbauteil in einer Zwischenstellung während des Schaltvorgangs zeigt,
Fig. 10 eine explodierte Ansicht der Kurven- bzw. Nockenscheibe,
Fig. 11 einen Teilschnitt durch die in Fig. 7 gezeigte Nockenscheibe,
Fig. 12 eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Steuervorrichtung in ihrem normalen Betriebszustand,
Fig. 13 eine Ansicht der in Fig. 12 gezeigten Steuervorrichtung in ihrer vor Beginn der Änderung der Führungskurve eingenommen vorgespannten Stellung,
Fig. 14 eine der Fig. 13 ähnliche Ansicht, in welcher die Teile der Steuervorrichtung in ihrer das Umschalten bewirkenden, ausgelösten Stellung gezeigt sind.
Fig. 15 eine der Fig. 14 ähnliche Ansicht der Steuervorrichtungsteile während des Vorspannvorgangcs, welcher der Überführung der Kurvenscheibe in ihre normale Betriebsstellung vorausgeht, und
Fig.16. einen Schnitt gemäß 16-16 der Fig. 15. Die in F i g. 1 dargestellte Rotationsdruckmaschine weist zwei im Abstand voneinander angeordnete aufrecht stehende Seitenwände 20, 22 auf, in welchen ein Paar von mit Abstand nebeneinander angeordneten Wellen 24 und 26 gelagert sind. Auf der Welle 24 ist eine Numerierwerkstrommel 28 und auf der Welle 26 eine Numerierwerkstrommel 30 fest angeordnet. Die Wellen 24 und 26 sind sich in einer Richtung
ίο drehende, angetriebene Wellen. Unterhalb jeder Trommel ist eine Abstützwalze 32 angeordnet, die das durchlaufende Band bzw. den durchlaufenden Streifen W in Berührung mit der Numerierwerkstrommel hält. Den Trommeln wird kontinuierlich Druckfarbe über Farbwalzen 34 und.35 (Fig. 6) zugeführt.
Der Streifen W ist von unbestimmter Länge und
weist vorgedruckte, perforierte, in Säulen und Reihen angeordnete Rabattmarken S od. dgl. auf. Jede durch die Maschine hindurchlaufende Marke dieses Strei-
20.fens wird mit einer durch das Bezugszeichen N angedeuteten Zahl bedruckt. Das Numerieren erfolgt mittels der Numerierwerkstrommeln 28 und 30. Wie bereits erwähnt, werden die Marken einer bestimmten Teillänge des Streifens mit der gleichen Nummer versehen, anschließend die Nummer geändert und eine vorbestimmte Streifenlänge mit der geänderten Nummer bedruckt. Das Ändern der Nummer wird wiederholt, bis das Ende des Streifens erreicht ist.
Die einzelnen Numerierwerke 36, die von üblicher Bauart sind, sind in Reihen längs der Trommel angeordnet. Jedes Numerierwerk besteht vorzugsweise aus drei Typenrädern 38, 40, 42, nämlich einem Einer-, einem Zehner- und einem Hunderter-Rad. Die Typenräder werden durch Betätigungs- oder Auslösehebel 44 (F i g. 10) weitergeschaltet.
Jede waagerechte Reihe von Numerierwerken sitzt, wie in Fig. 10 gezeigt ist, auf einer gemeinsamen Numerierwerkswelle 46, so daß ein einziger Betätigungshebel 44 am Ende dieser Welle alle Numerierwerke der Reihe gleichzeitig betätigt. Auf diese Weise wird, wenn die Numerierwerke eine Reihe von Marken S mit einer gegebenen Zahl bedrucken, durch einen einzigen Betätigungsvorgang des Schalthebels 44 diese Nummer in allen Numerierwerken der Reihe geändert. Es ist daher ersichtlich, daß durch Betätigen der Betätigungshebel aller Numerierwerke der Trommel eine gewünschte Änderung des jeweils von der Trommel bedruckten Zahlenwertes erreicht werden kann. Die Betätigungshebel werden dabei nacheinander während einer einzelnen Umdrehung der Trommel durch eine besondere Nockenanordnung betätigt.
Jeder Betätigungshebel 44 ist an seinem äußeren Ende mit einem vorstehenden Stift 48 (Fig. 10) vcrsehen, auf dem eine Nockenrolle 50 gelagert ist. Diese Nockenrolle läuft in einer Nut, deren Form in einer noch zu beschreibenden Weise geändert werden kann. Alle Reihen von Numerierwerken mit Ausnahme einer einzigen sind jeweils mit einem Betätigungshebel und einer Nockenrolle versehen. Auf dem Ende der Numerierwerkswelle 46 der nicht mit einem Betätigungshebel versehenen Reihe von Numerierwerken sitzt ein Ritzel 52 (F i g. 6), das über ein Zwischenrad 56 mit einem an der nächstfolgenden Numcrierwerkswelle angeordneten Ritzel 54 im Eingriff steht. Die beiden getrieblich verbundenen Reihen von Numerierwerken jeder Trommel werden also durch eine einzige Nockenrolle 50 weitergeschaltct. Alle anderen
Reihen von Numerierwerken sind jedoch mit einem Betätigungshebel 44 und einer Nockenrolle 50 versehen.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß alle Nockenrollen 50 der Trommel 28 in einer als Nut 60 ausgebildeten Führungskurve einer im folgenden als Nockenscheibe bezeichneten Kurvenscheibe 62 laufen. Die Nockenscheibe 62 und die entsprechende Nockenscheibe 64 für die Trommel 30 sind fest angeordnet, und die Nockenrollen laufen also entlang der Nuten 60, wenn sich die Trommeln 28 und 30 beim Bedrucken der Marken des Streifens W drehen. Die Scheiben 62 und 64 sind identisch ausgebildet. Sie sind aber in bezug auf die Trommeln unterschiedlich ausgerichtet, wie weiter unten noch beschrieben werden wird.
Die Nuten 60 der Nockenscheibeh 62 und 64 haben normalerweise eine kreisringförmige Form (Fig. 7), so daß die in ihnen entlangrollenden Nockenrollen die Betätigungshebel nicht betätigen. Die Form der Nuten kann aber so geändert werden (F i g. 8), daß die Nuten an einer Stelle ihres Umfanges nach außen erweitert werden. Wenn die Rollen an dieser nach außen abgebogenen oder erweiterten Stelle der Nut ihre kreisförmige Bahn vorübergehend verlassen, werden die Betätigungshebel nacheinander verschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung werden die Numerierwerkswellen 46 nacheinander zum Ändern der auf den Streifen W aufzudruckenden Zahlen weitergeschaltet. Die Nockenscheiben verbleiben während der nun folgenden Drehung in dem Zustand, in dem ihre Nuten an einer Stelle nach außen und dann wieder nach innen abgekrümmt sind'. Danach wird automatisch die kreisförmige Form der Nuten so lange wieder hergestellt, bis eine weitere Änderung der Zahlen erforderlich ist.
Die Fig. 7 bis 11 zeigen Einzelheiten einer Nockenanordnung, deren Steuernut eine veränderte Form gegeben werden kann. Die Nockenanordnung besteht aus drei Hauptteilen 62,66 und 68. Die eigentliche Nockenscheibe 62 hat eine Nabe mit einer Bohrung 70. Die Innenwand 72 der Nut 60 ist konzentrisch zu dieser Bohrung angeordnet und verläuft abgesehen von einer kleinen Einkerbung oder Ausnehmung 74 kreisförmig. Diese Ausnehmung 74 behindert normalerweise die Bewegung der Rollen auf ihrer kreisförmigen Bahn nicht.
Die Außenwand 76 der Nut 60 verläuft ebenfalls zum größten Teil kreisförmig. Sie ist aber an einer Stelle bei 78 vorsprungartig nach außen erweitert, so daß die Rollen 50 an dieser Stelle aus ihrer normalen kreisförmigen Bahn abgelenkt werden können. In einer Ausnehmung 80 an der Rückseite der Nocken-, scheibe 62 ist ein Umlenkbauteil 68 um einen Drehzapfen 82 schwenkbar angeordnet. Der Drehzapfen 82 ist an einer Grundplatte 66 befestigt, die mit der Nockenscheibe 62 fest verbunden ist. Der Umlenkbauteil 68 kann auf Grund eines Anschlags 84 nur eine begrenzte Drehbewegung um den Drehzapfen 82 ausführen. Innerhalb des Umlenkteils 68 ist eine bogenförmige Ausnehmung 86 zur Aufnahme des Anschlags 84 vorgesehen.
Der Umlenkbauteil weist eine kreisbogenförmig gekrümmte Nockenfläche 88 auf, welche die kreisringförmige Nockenfläche der Nut 60 vervollständigt. Wenn sich die Nockenfläche 88 in ihrer in Fig. 7 gezeigten Stellung befindet, kann sich das Vorhandensein der Erweiterung 78 der Nut nicht auswirken, und die Nockcnrollcn verbleiben in der kreisförmigen Nut der Nockenscheibe 62. Wird aber der Umlenkbauteil 68 um seinen Drehzapfen 82 in die in F i g. 8 gezeigte Stellung verschwenkt, dann bewegt sich die Nockenfläche 88 aus der Erweiterung 78 hinaus und bringt dabei einen Vorsprung 90 in eine innerhalb der Erweiterung 78 liegende Stellung. Dieser Vorsprung hat eine Nockenfläche 92, welche in der. in Fig. 8 im Uhrzeigersinn verschwenkten Stellung des Umlenkbauteils 68 in der Erweiterung 78 einen den
ίο kreisringförmigen Teil der Nut 60 ergänzenden Abschnitt bildet, in dem die Nockenrollen 50 an der Erweiterung 78 entlanggeführt werden. Der Betätigungshebel 44 (Fig. 10) jeder in die Erweiterung eintretenden Rolle 50 wird bei dieser Umlenkung der Rolle betätigt, so daß alle Numerierwerke der betreff fenden Reihe um eine Nummer weitergeschaltet werden.
In Fig. 10 ist rechts ein Lagerbauteil gezeigt, der aus einer mit einem Flansch 96 versehenen Nabe 94 besteht. Der Flansch ist bei 98 mit Schlitzen zur Aufnahme von Schrauben 100 (F i g. 1) versehen, · mit welchen der Flansch an der Seitenwand 22 befestigt ist. Die Grundplatte 66 der Nockenanordnung ist auf der Nabe 94 abgestützt, wobei die Bohrung 102 der Grundplatte die Nabe 94 umfaßt und an dieser mittels eines Keils befestigt ist, der in Keilnuten 104 und 106 geführt ist. Wie bereits erwähnt, bildet die Grundplatte 66 eine feste Abstützung für die Nockenscheibe 62, wobei zwischen ihr und dieser Scheibe der Umlenkbauteil 68 um den Zapfen 82 schwenkbar angeordnet ist. Die Trommelwellen 24 oder 26 erstrecken sich mit Spiel durch die in den Nockenteilen 62 und 66 vorgesehenen .Bohrungen, wobei die Bohrungen 108 der Naben 94 zur Lagerung der Trommelwellen dienen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind an der Seitenwand 22 mittels Flanschen 96 zwei Nockenanordnungen befestigt, durch welche die Trommelwellen 24 und 26 der Numerierwerkstrommeln hindurchgehen, so daß die Rollen 50 der auf diesen Trommeln angeordneten Reihen von Numerierwerken in den Nuten 60 dieser Nockenanordnungen laufen.
Das von Zeit zu Zeit zum Weiterschalten der Nummern erforderliche Verschwenken der Umlenkbauteile um die Drehzapfen 82 wird mittels einer hin- und herschwenkbaren Schaltwelle 110 und an dieser befestigten Verbindungsglieder 112 und 114 bewirkt. Die Welle 110 kann in den Seitenwänden 20 und 22 parallel zu den Trommelwellen 24 und 26 gelagert sein. Sie kann an ihrem einen Ende mit einer Platte 116 versehen sein, an der die Glieder 112 und 114 bei 118 und 120 drehbar befestigt sind. Zum richtigen Einstellen der Hebel können die Drehpunkte 118 und 120 gegebenenfalls in bezug auf die Platte 116 mittels
kleiner Kurbeln 122 und 124, auf denen die Drehpunkte angeordnet sind, in eine andere Stellung gebracht werden. Die Kurbeln können mittels Schrauben 126 und 128 an der Platte 116 befestigt werden. Nach dem Lösen dieser Schrauben können die Kurbein in Drehrichtung und radial innerhalb von in der Platte vorgesehenen Schlitzen 130 verstellt werden (Fig. 5).
Es sei darauf hingewiesen, daß am unteren Ende des Glieds 112 ein Zapfen 132 angeordnet ist, mittels dem das Glied schwenkbar mit einem Ansatz 134 des Umlenkbauteils 68 verbunden ist. In der normalen Stellung der Welle 110 und der Platte 116 (Fig. 5) hält der Hebel 112 den Umlcnkbautcil in seiner nor-
malen zurückgezogenen Stellung, in welcher seine hervorgerufen, wie aus Fig. 5 klar ersichtlich ist. Die Nockenfläche 88 eine Fortsetzung der kreisförmigen hier in Verbindung mit der Nockenscheibe 62 be-Nut 60 bildet (siehe F i g. 7). Wenn die Welle 110 schriebene Exzenteranordnung wird in gleicher Weise und die Platte 116 aus der in F i g. 5 gezeigten Stel- bei der Nockenscheibe 64 verwendet. In beiden Fällen lung im Uhrzeigersinn verdreht werden, so wird das 5 liegen die Exzenter 142 direkt gegenüber den VerGlied 112 den Umlenkbauteil 68 nach rechts um tieiungen 74, damit sie die Rollen 50 in die Verseinen Drehzapfen 82 verschwenken, so daß er in tiefungen hineindrücken können, wenn die Umlenkseine in F i g. 8 gezeigte Stellung gelangt, in welcher bauteile 68 zur Erweiterung der Steuernuten 60 nach sein Vorsprung 90 in den erweiterten Teil 78 der außen bewegt werden. Wie sich am besten aus den Nockenscheibe hineinragt. Die Rollen 50 werden dann io Fig! 9 und 10 ersehen läßt, ist das Exzenter 142 in in dem erweiterten Teil der Nut aus ihrer normalen einer Ausnehmung 152 der Nockenscheibe 62 ankreisförmigen Bahn abgelenkt, wobei sie beim Ein- geordnet. Die gleiche Anordnung des Exzenters wird treten in den erweiterten Teil der Nut eine Weiter- auch bei der Nockenscheibe 64 verwendet,
schaltung der "ihnen zugeordneten Numerierwerks- Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß bei wellen bewirken. 15 einem Verschwenken ' der Welle 110 entgegen der
Unter Hinweis auf Fig. 5 sei bemerkt, daß die Uhrzeigerrichtung die Umlenkbauteile 68 in ihre
Nockenscheibe 64 in der gleichen Weise wie die normale, in Fig. 5 und 7 gezeigte vorgeschobene
Nockenscheibe 62 ausgebildet ist, wobei aber ihr Stellung gebracht werden, in der sich die Rollen 50
erweiterter Teil 78 zur Achse der Welle 110 anders auf einer kreisförmigen Bahn bewegen. Solange die
ausgerichtet ist. Dieser Unterschied in der Ausrich- 20 Rollen 50 in einer kreisförmigen Bahn· umlaufen,
tung macht es, notwendig, daß das Verbindungsglied drucken die Typenräder aller Numerierwerke der
144 langer als das Glied 112 ist und eine Abbiegung beiden Trommeln 28 und 30 die gleiche Zahl auf den
136 aufweist, damit es mit dem Zapfen 138 des An- vorrückenden Streifen W.
satzes 140 des Umlenkbauteils in Eingriff kommen Wenn die zu druckende Nummer geändert werden
kann. Wenn die Welle 110 in der einen oder in der 25 soll, muß die Schaltwelle 110 im Sinne des Uhrzeigers
anderen Richtung gedreht wird, arbeiten aber beide verschwenkt werden, um die Umlenkbauteile 68 in
Glieder 112 und 114 gleichzeitig und verschwenken die in F i g. 8 gezeigte Stellung zu bringen. Die Rollen
beide Umlenkbauteile 68 in der gleichen Weise, der- SO laufen dann nacheinander entlang dem erweiterten
art, daß die geänderte Form der Nuten 60 in den Teil 78 und verursachen dadurch eine Betätigung der
Nockenscheiben 62 und 64 einander entspricht. 30 Betätigungshebel der Numerierwerke, die nachein-
Der Betätigungshebel eines Numerierwerks ander um eine Zahl vorgeschaltet werden. Die Umschwingt über einen Bogen von 50°. Von diesem leitung der Rollen 50 wird während einer vollzähligen Winkel werden ungefähr 40° dazu verwendet, um Umdrehung der Numerierwerkstrornmcln aufrechtdie Numerierwerke um eine Zahl weiterzuschalten. erhalten; darauf wird die Schaltwclle 110 entgegen Der Betätigungshebel wird also bei jedem Schalt- 35 dem Uhrzeiger in ihre normale Stellung zurückvorgang um 10° weiterbewegt als an sich nötig ist. bewegt, in welcher die Rollen wieder in einer kreis-Hierdurch wird bewirkt, daß das Typenrad sich bei förmigcn Umlaufbahn umlaufen (F i g. 7). Bis zu der der Umkehr der Bewegung des Betätigungshebels um nächsten Betätigung der Schaltwelle in Uhrzeigcr-10° unter der Wirkung einer Feder in seine Druck- richtung werden dann von den Numerierwerken 36 stellung zurückbewegen kann. 40 die neu eingeschalteten Nummern auf den vorrücken-
Diese Rückstellung um 10° kann durch Einrich- den Streifen gedruckt.
tungen bewirkt werden, welche die Rollen 50 kurz- Die Steuerbewegung der Schaltwclle UO kann bei-
fristig in die Vertiefung 74 der Nut 60 hineindrücken, spiclsweise in Abhängigkeit von dem Durchgang einer
wenn sich diese in der in Fig. 8 gezeigten Stellung bestimmten Streifenlängc oder in Abhängigkeit von
befinden. Diese Einrichtungen können aus einem 45 einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen "der
Exzenter 142 bestehen, das drehbar in einer Buchse Numerierwerkstrommeln erfolgen oder gegebenen-
144 (Fig. 10) der Grundplatte 66 gelagert ist. Das falls zeitlich gesteuert sein. Im folgenden sei an-
Exzentcr kann aus einer Stellung, in der es teilweise genommen, daß eine Bewegung der Weile 110 zum
in die Steuernut 60 eintritt (Fig. 8 und 9), in eine Ändern der Numericrwerkseinstellung nach einer bc-
Stellung gedreht werden, in der es die Steuernut frei- 5° stimmten Anzahl von Tromineldrehimgcn erfolgen
gibt (Fig. 7 und 5). ■ soll, und daß ein von einer der Trommeln betätigtes
Das Exzenter kann durch ein Verbindungsstück Zählwerk 154 (Fig. 3) bei vorbestimmten Zahlen-
146 betätigt werden, das an seinem einen Ende bei werten einen durch die Leitungen 156 und 158
148 drehbar mit dem Exzenter verbunden ist und an angedeuteten Stromkreis schließt. Beim Schließen des
seinem anderen Ende mittels einer Gleitverbindung 55 Stromkreises wird jeweils eine Schwenkbewegung der
mit einem am Umlenkbauteil 68 befestigten Zapfen ' Welle IKMm Sinne des Uhrzeigers auf folgende Weise
132 in Verbindung steht. Die Gleitverbindung be- eingeleitet.
steht aus einem Schlitz 150, in dem der Zapfen 132 Die Schaltwelle 110 ist mit einem aus den Schaltgleitet. Bei einem Vergleich der Fig. 7 und 8 ergibt hebeln (Armen) 156 und 158 (Fig. 2, 3 und 4) sich, daß der Zapfen 132 das Verbindungsstück 146 6° bestehenden Winkelhebel versehen. Diese Arme sind in Richtung auf das Exzenter 142 stoßen kann, um etwa rechtwinklig zueinander versetzt. Hin auf einem dieses dadurch aus der Bewegungsbahn der Rollen ortsfest angeordneten Bolzen 162 drehbar gelagerten 50 herauszubewegen. Andererseits kann aber der Stütz- oder Ricgelarm 160, der an seinem einen linde Zapfen 132 auf das Verbindungsstück eine Zugkraft mit einem mit dem Hebel 156 im Eingriff stehenden ausüben, um das Exzenter 142 in die Bewegungsbahn 65 Verschleißstück 166 versehen ist, wird durch eine der Rollen 50 einzuführen (Fig. 8). Feder 164 in Richtung auf die Welle 110 gedrückt.
Die oben angeführten Bewegungen des Hxzcntcrs Der Stiitzaim 160 kann durch einen Nocken 168, der
142 werden durch ein Verschwenken der Welle UO an eine am Stüt/arm angeordnete Rolle 170 an-
schlägt, so weit nach rechts (in F i g. 2 und 3) bewegt Wenn der Streifen W eine bestimmte Strecke durch
werden, daß sich der Schalthebel 156 an ihm vorbei- die Numeriermaschine gelaufen ist, müssen die Mar-
bewegen kann. Der Nocken 168 sitzt an einer ken S mit einer anderen Nummer bedruckt werden,
an der Trommelwelle 26 befestigten kreisförmigen Das Weiterschalten der Nummern wird durch das
Scheibe 172. 5 Zählwerk 154 (F i g. 3) eingeleitet, welches nach einer
Auf dem Bolzen 162 ist unabhängig vom Stützarm vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen der 160 ein weiterer Stützarm 174 gelagert, der an seinem Trommelwelle 28 über einen elektrischen Stromkreis freien Ende mit einem Verschleißstück 176 versehen durch die Wicklung 220 eines üblichen Solenoidist. Der Stützarm 174 wird durch eine in der Nähe ventils V schließt. Das Ventil V liefert über ein seines freien Endes angeordnete Feder 180 gegen den io Druckluftzuführungsrohr 222 Druckluft zum Zylinder Hebel 158 gedrückt, der an seinem freien Ende ein 190. Die Ventilanordnung ist dabei derart, daß mit einer Kerbe 184 versehenes Verschleißstück 182 normalerweise am hinteren Ende des Zylinders 190 aufweist. Die Kerbe 184 umgreift in- der in Fig. 3 Druckluft anliegt, um die Kolbenstange 186 in ihrer gezeigten Stellung der Teile eine Kante des Ver- ausgefahrenen Stellung zu halten. Durch kurzfristiges schleißstücks 176. Der Hebel 158 wird zusammen mit 15 Schließen des Solenoidstromkreises durch das Zählder Welle 110 und dem Hebel 156 um die Achse der werk 154 wird das Ventil V so betätigt, daß es die Welle 110 durch eine bei 188 an ihn angelenkte Beaufschlagung des Zylinders 190 während eines Kolbenstange 186 eines doppeltwirkenden pneuma- kurzen Zeitraums umkehrt, so daß die Kolbenstange tischen Zylinders 190 hin und her verschwenkt. Der 186 zurückgezogen wird, die dann unmittelbar anZylinder 190 ist fest an der Seitenwand 20 des 20 schließend wieder in ihre normale ausgefahrene Maschinenrahmens befestigt. Stellung zurückzukehren sucht
Auf der Trommelwelle 26 sitzt unmittelbar neben In normalem Betrieb befinden sich also die Teile
der Scheibe 172 eine zweite, mit einem Nocken 196 des Schaltmechanismus in der in Fig. 2 gezeigten
versehene Scheibe 194 (F i g. 1). Der Nocken 196 Stellung, wobei der Nocken 216 in Richtung des
schlägt an einer am Stützarm 174 befestigten Rolle 25 Pfeils umläuft und ohne Wirkung die Rolle 206
198 an, und zwar insbesondere dann, wenn sich dieser wiederholt nach außen drückt. Der Kolben des
Arm in seiner'in Fig. 3 gezeigten angehobenen, den Zylinders 190 ist dann so beaufschlagt, daß er die
Hebel 158 verriegelnden Stellung befindet. Teile 158,110 und 156 in den Endstellungen ihrer
Zwischen den Enden des Arms 158 ist auf einem entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Drehan diesem befestigten Zapfen 200 ein L-förmiger 30 bewegungen hält. In diesen Endstellungen liegen die Rollenträger 202 drehbar gelagert, an dessen einem Umlenkbauteile an ihren Anschlägen 84 an. Diese Schenkel 204 eine Mitlaufrolle 206 gelagert ist. Der Stellung wird von den Teilen 110,156 und 158 unter andere Schenkel 208 bildet einen eine entgegen dem dem Druck der Kolbenstange 186 trotz der von dem Uhrzeiger gerichtete Bewegung des Rollenträgers Nocken 196 und 168 beim Auftreffen auf die Rollen begrenzenden Anschlag, der an dem Ende einer am 35 198 und 170 hervorgerufenen geringen Schwenk-Hebel 158 in einer Gewindebuchse 212 verstellbar bewegungen der Stützarme 174 und 160 beibehalten, angeordneten Einstellschraube 210 anliegt. Wenn das Zählwerk 154 das Ventil V betätigt, um
Der Rollenträger 202 kann aus der in voll aus- das kolbenstangenseitige Ende des Zylinders 190
gezogenen Linien gezeigten Stellung in eine' in kurzfristig mit Druckluft zu beaufschlagen, wird der
gestrichelten Linien gezeigte Stellung verschwenkt 40 Stützarm 160 einer Bewegung der unter dem Einfluß
werden (F i g. 2). Eine den Zapfen 200 umgebende der Kolbenstange 186 stehenden Teile 110,156 und
Schraubenfeder 218 drückt den Rollenträger 202 ent- 158 in Uhrzeigerrichtung so lange entgegenwirken,
gegen dem Uhrzeiger in seine voll ausgezogene Stel- bis der Nocken 168 die Rolle 170 anhebt und dadurch
lung, in welcher die Mitlaufrolle 206 in der den Stützarm 160 freigibt. Beim Verschwenken des
Bewegungsbahn eines Nockens 216 liegt, der an der 45 Stützarms 160 (F i g. 3) werden die Welle 110 und die
Trommelwelle 26 befestigt ist. Wenn die Rolle 206 Hebel 156 und 158 durch die sich zurückziehende
von dem Nocken in Uhrzeigerrichtung bewegt wird, Kolbenstange in Uhrzeigerrichtung bewegt, so daß
kann sie zeitweilig in eine an der Kante des Hebels die Welle 110 die Umlenkbauteile der Nocken-
158 vorgesehene Ausnehmung 214 eintreten. scheiben so bewegt, daß die Form der Nuten 60 in
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: 50 der beschriebenen Weise geändert wird. Hierdurch
Es sei angenommen, daß die Numerierwerks- , wird ein Weiterschalten der Numerierwerke 36 durch
trommeln 28 und 30 sich in Fig. 1 entgegen dem die Rollen 50 ermöglicht.
Uhrzeigersinn drehen und dabei den Streifen W nach Der erwähnten Rückzugsbewegung der Kolbenrechts mitnehmen und die Marken S des Streifens mit stange 186 folgt unmittelbar die Rückstellung des den gleichen Nummern bedrucken. Der in Fig. 1 55' Ventils V in seine Normalstellung, so daß die Drucklinks gezeigte Schaltmechanismus ist dann so ein- luft wieder das hintere Kolbenende beaufschlagt. Der gestellt, daß der Hebell56 auf dem Stützarm 160 Kolben kann sich jedoch nicht sogleich wieder nach ruht und die Schaltwelle 110 in ihrer entgegen dem außen bewegen, weil die Kerbe 184 das Ende 176.des Uhrzeigersinn gedrehten Stellung hält, in welcher die Arms 174 erfaßt hat (Fig. 3). Nach einem vor-Nuten 60 der Nockenscheiben 62 und 64 kreisförmig 60 bestimmten Zeitraum, während dem alle Rollen 50 sind. Die in den Nuten 60 laufenden Rollen der den erweiterten Teil der Nuten 60 durchlaufen haben, Nuincrierwerkswellen bewegen sich dann auf einer kommt dann der Nocken 196 (F i g. 3) mit der Rolle kreisförmigen Bahn, so daß stets die gleiche Zahl auf 198 in Berührung und drückt den Riegelarm 174 aus die Marken S des Streifens W aufgedruckt wird. der Kerbe 184 nach unten. Die Kolbenstange 186
Der rotierende Nocken 216 bewegt dabei die Rolle 65 kann nun den freigegebenen Plebel 158 nach rechts
206 und deren Rollenträger 202 wiederholt entgegen bewegen und dadurch die Welle 110 entgegen dem
der Kraft der Feder 218, ohne aber dadurch eine Uhrzeigersinn verschwenken.
Bewegung des Hebels 158 hervorzurufen. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, wird die Drehung
11 12
der Welle 110 und der an ihr befestigten Hebel 156 an der Scheibe 172 an und kann durch den Nocken-
und 158 dadurch abgefedert, daß die Rolle 206 sich vorsprung 168 bei jeder Umdrehung der Welle 26
auf der bogenförmigen Stirnfläche 224 des Nockens etwas angehoben werden. Diese geringfügige
216 aufwärts bewegt. Der Nocken 216 verlangsamt Bewegung der Rolle 170 und des Arms 160 bleibt
also die Auswärtsbewegung der Kolbenstange 186 5 normalerweise ohne Wirkung, solange sich ■ die
und dämpft die Stoßwirkung, die sonst vom Schalt- Kolbenstange 186 in ihrer ausgefahrenen Stellung
mechanismus auf die Nockenscheiben 62 und 64 und befindet, in der sie die Schalthebel 158 und 156 in
deren Verbindungsgestänge übertragen werden würde. ihren in F i g. 12 gezeigten Stellungen hält.
Wenn die Rolle 206 (F i g. 4) sich entlang der Wenn eine gewünschte Streifenlänge mit Nummern Stirnfläche 224 zur Mitte bewegt, werden die Hebel io versehen worden ist, wird das Zählwerk 154 (F i g. 3) 156 und 158 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung ver- von einer der Numerierwerkstrommeln oder einem schwenkt werden, in der sie durch den Stützarm 160 anderen sich ständig bewegenden Teil so betätigt, daß verriegelt werden. Die Schaltwelle 110 befindet sich . dem Solenoid 220 Strom zugeführt und dadurch das dann wieder in ihrer Normalstellung, in welcher die Ventil V in der vorerwähnten Weise kurzfristig um-Nockenscheiben 62 und 64 eine kreisringförmige 15 geschaltet wird. Bei dieser kurzfristigen Betätigung Steuernut haben, so daß dann die geänderten Zahlen des Ventils wird, wie bereits beschrieben, Druckluft von den Numerierwerken beider Trommeln auf den zunächst dem kolbenstangenseitigen Ende des ZyHnzu bedruckenden Streifen W gedruckt werden. Dieser ders 190 und dann unmittelbar anschließend wieder Druckvorgang wird ohne Änderung und Unter- dem entgegengesetzten Ende dieses Zylinders zubrechung so lange fortgesetzt, bis eine vorbestimmte 20 geführt.
Strecke des Streifens durch die Numeriervorrichtung Die bei diesem Vorgang zuerst zugeführte Druckhindurchgelaufen ist. Dann wird von dem Zählwerk luft sucht die ■ Kolbenstange 186 zurückzuziehen. 154 das Schaltwerk wieder so betätigt, daß die Steuer- Einer solchen Bewegung der Kolbenstange wird aber nuten 60 an einer Seite verlängert werden und durch den Stützarm 160, der den Hebel 156 abstützt, dadurch ein Fortschalten der Typenräder der 25 solange entgegengewirkt, bis der Nocken vorsprung Numerierwerke verursachen. 168 auf die Rolle 170 auftrifft und dabei den Stütz-
Eine Abwandlung des in den F i g. 1 bis 4 gezeig- arm 160 aus seiner Stellung bewegt. Bei dieser
ten Schaltmechanismus ist in den Fig. 12 bis 16 Bewegung des Stützarms 160 werden, wie in Fig. 13
dargestellt, in denen gleiche Teile mit den in den gezeigt, die Schaltwelle 110 und ihre Hebel 156 und
Fig. 1 bis 4 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet 30 158 durch die Rückzugsbewegung der Kolbenstange sind. -im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt. Durch die
In Fig. 12 sind die Teile des Schaltmechanismus Schwenkbewegung der Schaltwelle in die in Fig. 13
in der Stellung gezeigt, in welcher der Streifen W mit gezeigte Stellung wird das in .Fig. 1 rechts gezeigte
einer bestimmten Nummer bedruckt wird. Der Gestänge so betätigt, daß die Steuernuten in den
Schalthebel 156 wird durch die von der Kolbenstange 35 Nockenscheiben 62 und 64 in der bereits beschriebe-
186 dauernd auf den Schalthebel 158 ausgeübte Kraft nen Weise ausgeweitet werden, so daß die Rollen 50
in angehobener Stellung gehalten. Der Stützarm 160 eine Weiterschaltung der Numerierwerke 36 um eine
befindet sich unter dem freien Ende des Hebels 156, Zahl verursachen.
und der Stützarm 174 wird leicht von dem auf ihm Es sei hier unter Bezugnahme auf Fig. 13 darauf
ruhenden Ende 182 des Hebels 158 nach unten ge- 4° hingewiesen, daß der Hebel 158 bei seiner Bewegung
drückt. Federn 226 oder äquivalente Mittel dienen nach links die Sperrklinke 236 in eine unterhalb eines
dazu, die beiden Arme 160 und 174 in Richtung auf fest mit der Rahmenseitenwand 20 verbundenen
die Trommelwelle 26 zu drücken. Ansatzes 246 liegende Stellung bringt. Beim Auf-
Der im wesentlichen L-förmige Rollenträger 202 treffen auf diesen Ansatz wird die Sperrklinke entträgt eine Rolle 206 und einen Anschlag 230 und ist 45 gegen der Uhrzeigerrichtung gedreht und verläßt die ferner an seiner Nabe mit einer Einkerbung 232 ver- Einkerbung 232. Der hierdurch freigegebene Rollensehen. Eine Torsionsfeder 234 (Fig. 16) drückt den träger 202 dreht sich dann unter der Wirkung der Rollenträger 202 ständig in einer dem Uhrzeigersinn Torsionsfeder 234, so daß seine Rolle 206 in Anlage entgegengesetzten Richtung. Im normalen Druck- am Nocken 216 gelangt. Ungefähr gleichzeitig bewegt betrieb hält eine Sperrklinke 236 den Rollenträger 5° sich das Ende 176 des Arms 174 so weit nach oben, 202 in einer Stellung, in der die Rolle 206 vom daß es eine durch Zuführung der Druckluft zum Nocken 216 abgehoben ist. Die Rolle 206 kann in hinteren Ende des Zylinders 190 hervorgerufene dieser Stellung innerhalb der Ausnehmung 214 des Rückbewegung des Hebels 158 blockiert. Der Stütz-Hebels 158 liegen. arm 174 hält den Hebel 158 so lange in dieser Stel-
Die Sperrklinke 236 ist bei 238 drehbar auf dem .55 lung fest, bis der Nockenvorsprung 196 auf die Rolle Arm 158 gelagert und durch eine Feder 240 in Rieh- 198 auf trifft und den Stützarm 174 dabei unter Freitung des Uhrzeigers so vorgespannt, daß sie in die gäbe des Hebels 158 nach unten drückt.
Einkerbung 232 eingreift. In der Gewindebohrung Unmittelbar nach dieser Bewegung des Stützarms eines Ansatzes 242 des Hebels 158 ist eine Einstell- 174 drückt die Druckluft die Kolbenstange 186 und schraube 244 eingeschraubt, die als Widerlager für 60 den Hebel 158 in die in Fig. 14 gezeigte Stellung, den Anschlag 230 dient und eine unter gewissen noch wobei die Rolle 206 an der Stirnfläche 224 des zu beschreibenden Bedingungen entgegen dem Uhr- Nockens 216 entlang zur Mitte dieses Nockens bezeigersinn erfolgende Bewegung des Rollenträgers wegt wird und dadurch die Geschwindigkeit der 202 begrenzt. Kolbenstangenbewegung regelt. Die Stirnfläche 224
Tn dem in Fig. 12 gezeigten Zustand drehen sich 65 verzögert oder dämpft daher die von der Kolben-
die Trommelwellen 26 und 24 entgegen dem Uhr- stange erzwungene Rückbewegung der Schaltwelle
zeigersinn. Die Welle 26 trägt den Nocken 216 und 110 und der Hebel 156 und 158 in ihre normale Lage
die Nockenscheiben 172 und 194. Die Rolle 170 liegt und schützt dadurch die Nockenscheiben 62 und 64,
13 14
deren Betätigungsgestänge und die Numerierwerke aufeinanderfolgenden Reihen jeweils nur jede zweite vor vorzeitigem Verschleiß und stoßartigen Be- Querreihe von Marken des Streifens W bedrucken, anspruchungen. während die Werke der auf der Trommel 30 anWenn der Nocken 216 in Fig. 14 sich weiter ent- geordneten Reihen die Marken der dazwischengcgen dem Uhrzeigersinn dreht, kommt seine Radial- 5 liegenden Quefreihen mit der gleichen Nummer verflache 248 in die in Fig. 15 gezeigte Stellung, in der sehen. Die Aufdrucke brauchen nicht notwendigersie auf die Rolle 206 stößt und diese und ihren Träger weise Zahlen zu sein, sondern können auch Buch- 202 in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung stäben oder andersartige Symbole sein.
250 (siehe auch Fig. 12) bewegt. Der Rollenträger Das abwechselnde Bedrucken von Marken durch wird in dieser Stellung wieder durch die in die Ein- io auf zwei Trommeln angeordnete Numerierwerke erkerbung 232 einrastende Sperrklinke 236 verriegelt. möglicht auch das Bedrucken von aufeinanderfolgen-Die Sperrklinke kann deshalb in diese Riegelstellung den Marken geringer Länge, und zwar auch von gelangen, weil sie bei der entgegen dem Uhrzeiger Marken, deren Länge kleiner als der gegenseitige gerichteten Schwenkbewegung des sie tragenden Umfangsabstand der Reihen ist.
Hebels 158 vom Ansatz 246 freigekommen ist. 15 Aus Fig. 1 läßt sich entnehmen, daß auf Grund
Die Teile nehmen nun wieder die in Fig. 12 ge- des Achsabstandes der beiden Trommeln die
zeigte Stellung ein, in der der Streifen W kontinuier- Trommel 28 quer zur Streifenlaufrichtung verlaufende
lieh mit der an den Numerierwerken neu eingestellten abwechselnde Reihen von Marken in einem erheb-
Zahl so lange bedruckt wird, bis durch das Zählwerk liehen Abstand von der Trommel 30 bedruckt. Wenn
154 ein weiterer Schaltvorgang eingeleitet wird. 20 also die zu druckenden Nummern geändert werden
Wie bereits erwähnt, kann das Zählwerk 154 durch müssen, so muß diese Änderung zuerst an den eine vorbcstimmte Anzahl von Bewegungsvorgängen, Numerierwerken der Trommel 28 und dann erst an die von irgendeinem sich fortlaufend bewegenden den Numerierwerken der Trommel 30 vorgenommen Teil der Numeriervorrichtung ausgeführt werden, zur werden, wobei natürlich eine gewisse Überlappung Einleitung eines Schaltvorgangs veranlaßt werden. So 25 vorhanden sein kann. Der Zeitpunkt, an dem die kann beispielsweise die regelmäßige Folge der durch Nummern der Werke 36 der Trommel 30 geändert den Nockenvorsprung 168 beim Auftreffen auf die werden, hängt von der Stellung ab, die die Nocken-Rolle 170 verursachten kleinen Bewegungen des scheibe 64 dieser Trommel gegenüber der Nocken-Stützarms 160 auf einen elektrisch mit dem Zählwerk scheibe 62 der Trommel 28 einnimmt. Hierzu wird 154 verbundenen Mikroschalter 152 übertragen 30 auf F i g. 5 verwiesen.
werden, der das Zählwerk z. B. vierzigmal betätigt, Die Trommeln und ihre Wellen 24 und 26 drehen
bevor dieses den Stromkreis für das Solenoid kurz- sich in F i g. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei
fristig schließt. Während dieser vierzig Betätigungen beide Steuernuten sich in ihrem kreisringförmigen
wird eine vorbestimmte Strecke des Streifens W mit Zustand befinden, in dem keine Änderung der Num-
einer bestimmten Nummer bedruckt, und erst bei der 35 mern hervorgerufen werden kann. Zum Ändern der
einundvierzigsten Betätigung wird durch das Schlie- Nummern wird die Schaltwelle 110 im Uhrzeigersinn
ßcn des Solenoidstromkreises ein Schaltvorgang ein- verschwenkt, so daß die Verbindungsglieder 112 und
geleitet. .. 114 die beweglichen Umlenkbauteile 68 gleichzeitig
Die Steuerung des Schaltmechanismus durch ein nach außen bewegen und dadurch die Steuernuten
Zählwerk ist sowohl für die Ausführungsform nach 4° an diesen Stellen nach außen ausweiten (F i g. 8).
Fig. 1 bis 4 als auch für die Ausführungsform nach Es ist ersichtlich, daß die Nut der Nockenscheibe
Fig. 12 bis 16 geeignet, wobei irgendein beliebiger, 62 nach oben bzw. in Richtung auf die Welle 110
sich fortlaufend bewegender Teil des Mechanismus ausgeweitet ist, während die Nut der Nockenscheibe
zur Betätigung des Zählwerks verwendet werden kann. 64 nach unten bzw. von der Welle 110 weg aus-
Nachdem im vorstehenden die Wirkungsweise der 45 geweitet ist. Dieser Unterschied in der Winkelstellung
Numeriervorrichtung erklärt worden ist, seien nun- der Ausweitungen der Nuten hat einen zeitlichen
mehr einige bauliche Einzelheiten der Vorrichtung Unterschied in der Verstellung der Numerierwerke
beschrieben, die besonders vorteilhaft sind. der beiden Trommeln zur Folge, derart, daß die
Die Numerierwerkstrommeln 28 und 30 können Trommel 28 bereits mit dem Drucken der neuen
grundsätzlich längliche Zylinder von gleicher Länge 5° Nummern beginnt, wenn die Trommel 30 noch die
und gleichem Durchmesser sein. Die Umfangsflächen allen Nummern druckt. Der winkelmäßige Unter-
der Trommeln können mit achsparallelen Längsnuten schied in der Ausweitung der beiden Steuernuten ist
versehen sein, in welchen die Halterungen für die so gewählt, daß die neue Nummer an einer Numerier-
Numericrwerke 36 befestigt sind. Die Numerierwerke werksreihe der zweiten Trommel 30 dann eingestellt
sind also in Längsreihen auf der Trommel angeordnet, 55 ist, wenn die erste durch die Trommel 28 mit der
wobei sich eine Numerierwerkswelle 46 durch alle neuen Nummer bedruckte Markenreihe unterhalb der
Numerierwerke einer Reihe erstreckt und die Typen- Trommel 30 ankommt, so daß von dieser mit den
räder dieser Werke bei jeder von einem am Ende gerade neu eingestellten Numerierwerken die dieser
einer Reihe angeordneten Betätigungshebel ver- Reihe benachbarte unbedruckte Markenreihe be-
ursachten Schwenkbewegung der Welle 46 weiter- 6° druckt werden kann,
geschaltet werden. Diese Anordnung gewährleistet, daß keine Marken-
Jedes Numerierwerk kann Typenräder 38, 40, 42 reihe des Streifens bei der Änderung der Nummern
(Fig. 10) aufweisen, die Einer-, Zehner- und unbedruckt bleibt und daß die mit verschiedenen
Hunderter-Räder sein können und jeweils mit auf- Nummern bedruckten Streifenberciche durch eine
cinandcrfolgcnden Zahlen 0-1-2-3-4-5-6-7-8-9 ver- 65 zwei benachbarte Markenreihen voneinander trcn-
sehen sind. ncnde Perforationslinie abgegrenzt sind. Die Stcuer-
Dcr Abstand zwischen den Numcricrwerksreihen nuten 60 behalten ihre aufgeweitete Form nur so
der Trommel 28 ist so gewählt, daß die Werke der lange bei, bis die aufgeweiteten Stellen von jeder
Rolle der Numerierwcrke der Trommeln einmal durchlaufen sind. Dieser Zeitraum ist etwas kleiner als die Zeit für eine vollständige Umdrehung jeder Trommel. Dies beruht auf den Zahnrädern 52, 54, 56 (Fig. 6). durch die eine Rolle 50 an jeder Trommel 5 in Fortfall kommt. Auf Grund des Vorhandenseins dieser Zahnräder wird die zum Weiterschalten aller Numerierwerke erforderliche Drehbewegung einer Trommel um 36' verringert. Durch diese Verringerung wird sichergestellt, daß die Umlenkbauteile so rechtzeitig in ihre die kreisförmige Nutform wieder herstellende Stellung (Fig. 5) zurückgeführt werden, daß keine Marken unbedruckt bleiben.
Bei einer in der Praxis verwendeten Ausführungs- ■ form der Erfindung beträgt der Trommelumfang etwa cm und der .winkelmäßige Abstand der Numerier-■ werke 36 Winkelgradc. Die Ausweitungen 78 der Nockenscheiben 62 und 64 können etwa 90° versetzt zueinander angeordnet sein. Aus Fi g. 6 ist ersichtlich, daß die Farbwalzen 34 in bezug auf die Ausweiümgen 78 so angeordnet sind, daß alle neu eingestellten Numerierwerke vor dem Bedrucken der Bahn W frisch eingefärbt werden.
Die im vorstehenden beschriebene Numeriervorrichtung arbeitet mit großer Genauigkeit und bedarf nur geringer Wartungsarbeiten. Die Anzahl und die Art der Typenräder der Numerierwerke kann den jeweils zu bedruckenden Streifen oder Bogen leicht angepaßt werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für die Numerierwerke einer Rotationsdruckmaschine, die mittels zweier mit gegenseitigem Abstand angeordneter Trommeln einen quer zu den Trommelachsen bewegten Streifen fortlaufend mit in Quer- und Längsreihen angeordneten Aufdrucken versieht, wobei die an den Trommelumfängen auf parallel zur Trommelachse verlaufenden Wellen gelagerten Numerierwerke in solchen Abständen angeordnet sind, daß die Querreihen abwechselnd von den Numerierwerken der einen Trommel und denjenigen der anderen Trommel bedruckt werden, mit an den Enden der Numerierwerkswellen angeordneten Numerierwerks-Betätigungshebeln, die in einer nutförmigen geschlossenen Führungskurve geführt sind, wobei eine feste Kurvenscheibe und ein dagegen verstellbarer Umlenkbauteil gemeinsam die nutförmige Führungskurve bilden, die in der äußeren Endstellung des Umlenkbauteils eine die Bewegung der Betätigungshebel hervorrufende und in der inneren Endstellung eine auf die Betätigungshebel unwirksame Form hat, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Trommeln (28. 30) zugeordnete Umlenkbauteile (68) jeweils auf einer bezüglich der die Führungskurve (60) bildenden Kurvenscheibe (62) festen Schwenkachse (82) gelagert, über ein einstellbares Hebelgetriebe (112-140) miteinander gekoppelt und mittels einer gemeinsamen, am Hebelgetriebe angreifenden Schallwelle (110) bewegungssynchron steuerbar sind, und daß die Kurvehschciben (62) in bekannter Weise auf den Achsen (24. 26) der ihnen zugeordneten Trommeln sitzen und um die Trommelachse verstellbar an einem gerätefesten Bauteil (22) angeschlossen sind, wobei ihre Winkelstellung auf den Trommelachsen so gewählt ist, daß die die Bewegung der Betätigungshebel (44) hervorrufende, die Führungskurve (60) radial erweiternde Schwenkbewegung der beiden Umlenkbauteile (68) in unterschiedlichen Richtungen bezüglich einer die Trommelachsen (24. 26) verbindenden Ebene erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß-eine Numerierwerkswelle jeder Trommel (28, 30) über ein Getriebe (56) von einer ihr benachbarten Welle (46) gesteuert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der konzentrischen Lauffläche (72) der Kurvenscheibe (62) eine Vertiefung (74) vorgesehen ist, deren Anordnung so gewählt ist, daß-ein in die innere Endstellung zurückkehrender Betätigungshebel (44) am Ende seiner Rückstellbewegung (Fig. 9) in sie einfällt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Schaltwelle (110) durch eine doppeltwirkende Kolben-Zylindervorrichtung (186, 190) bewirkt, wird, deren Druckmittelbeaufschlagung in Abhängigkeit von der jeweils mit einem bestimmten Wert zu bedruckenden Streifenlänge gesteuert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei fest mit der Schaltwelle (110) verbundene, in eine verriegelte und eine entriegelte Stellung versetzbare Schalthebel (156, 158), von denen der eine in seiner verriegelten Stellung dem Druck entgegenwirkt, der von der Kolben-Zylindervorrichtung (186, 190) beim Verschwenken der Schaltwelle (110) in ihre ein Aufweiten der Führungskurve (60) bewirkende Schaltstellung ausgeübt wird, und von denen der andere in seiner verriegelten Stellung dem Druck entgegenwirkt, der von der Vorrichtung (186, 190) beim Verschwenken der Schaltwelle in ihre Normalstellung ausgeübt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Verriegeln und ein aufeinanderfolgendes Entriegeln der Schalthebel (156, 158) bewirkende Einrichtungen (160, 168, 174, 196), die beim Entriegeln von- einer der Trommelwellen (26) betätigt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch Ci. dadurch ge: kennzeichnet, daß die RiegeleinriehUmgen aus. zwei Stützarmen (160,174). die durch Federdruck in ihre die Schalthebel (156, 158) verriegelnde Stellung gedruckt werden, und aus zwei Nocken (168, 196) bestehen, die am Umfang von zwei auf der Trommelwelle (26) befestigten Scheiben (172, 194) versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch einen auf einer der. Trommelwellen (26) befestigten, mit einer geneigten Nockenfläche (224) und einer Radialfläche (248) versehenen Nocken (216), der mit einem an einem der Schalthebel (158) schwenkbar angeordneten Rollenträger (202), der durch Federdruck in Richtung auf den Nocken gedrückt wird, so zusammenarbeitet, daß eine am Träger drehbar angeordnete Rolle (206) bei der Rückbewegung der Schallwelle in ihre Normalstclhmg an der geneigten Nockenlläche (224) anliegt.
I lierzu 2 Blatt Zeichnungen 109 634/72

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE3424721C2 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE2208105B2 (de) Anstellvorrichtung an einer Druckmaschine
EP1138484B1 (de) Maschine zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern
DE2611285C2 (de) Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen
DE2725030B2 (de) Umstellvorrichtung für ein umstellbares Satellitendruckwerk
DE2530360A1 (de) Siebdruckvorrichtung
DE1486895C (de) Steuervorrichtung fur die Numerier werke einer Rotationsdruckmaschine
EP0403754A2 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE1486895B1 (de) Steuervorrichtung fuer die Numerierwerke einer Rotationsdruckmaschine
DE1100078B (de) Einstelleinrichtung fuer das Typenrad einer Fernschreibmaschine
DE2115115C3 (de) Typenwählvorrichtung für einen Drucker
DE2932679C2 (de)
DE1076712B (de) Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten
DE2216514A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE968533C (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE1560936B2 (de) Klinkenantrieb zum Schalten der Hauptsteuertrommel von Rundstrickmaschinen
DE1574548C3 (de) Programm steuervorrichtung für Zählwerke, Druckwerke o.dgl. in Büro- und Geschäftsmaschinen
DE1942656C (de) Vorschubapparat fur den schrittweisen Transport von bandförmigem Material
DE580738C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Rechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl.
DE1088516B (de) Rotations-Vervielfaeltiger zum Abdruck ausgewaehlter Abschnitte aus der Druckvorlage
DE720653C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1786096C3 (de) Schaltvorrichtung für Numerierwerk
DE355537C (de) Vorrichtung an Letterngiess- und Setzmaschinen zur Einstellung des Maternrahmens u. dgl.
DE411368C (de) Greifervorrichtung fuer Mehrfarben-Rotationsdruck auf zwei oder mehr hintereinandergeschalteten Einfarben-Rotationsdruckmaschinen